|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo Udo,
das mit der Ladespannung und dem Ladestrom wäre ja nicht schlecht. Was aber viel interessanter wäre- Den Modular mit dem Netzteil verbinden. Modular ausgeschaltet. An den Batteriepolen sollte nun Spannung anliegen, wie hoch auch immer. Nun den Modular einschalten- jetzt dürfte an den Batteriepolen "keine" Spannung mehr anliegen. Diese beiden Punkte wäre einmal wichtig. Zum Laden… es ist eine alte Faustformel die da besagt 1/10 der Akkukapazität als Ladestrom nutzen. Das funktioniert fast immer. Wenn man aber den richtigen Ladestrom für einen bestimmten Akku nutzen möchte, so bekommt man diesen NUR- über das Datenblatt heraus. Ich habe hier z.B. einen 2500mA/1,2v Akku. Im Pulsladeverfahren soll man den mit 46 bis 115mA laden. Bei dem normalen Laden 16Std. mit 230mA Bei der Erhaltungsladung max. 115mA bei einer max. Spannung von 1.55v. Ob die Netzteilplatine das kann, steht noch auf einem anderem Blatt. Wie gesagt, wichtig wäre erst einmal, was denn bei gesteckten Netzteil an den Batteriepolen ankommt, wenn man den Ein/Ausschalter (s.o.) betätigt. Gruß und Dank Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... Geändert von SkobyMobil (18.08.2015 um 17:43 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Netzteil 9 Volt, 1000 mA, stabilisiert
Also, das erste Modular Netzschalter auf "Aus" Spannung ohne Akkus 7.46 Volt Spannung mit Akkus 6.0 Volt Netzschalter auf "Ein" Spannung ohne Akkus 1.94 Volt, da scheint es Kriechströme zu geben, berühre ich den + und den - Pol, bricht die Spannung auf 0.3 Volt ein, berühre ich nur den -Pol, zeigt es ca. 5 Volt an !? Also, beim Messen die Finger weg von den Polen! Ev. sollte man ein Meßgerät nehmen, was nicht so hochohmig ist. Oder ein Analoges . Meins ist jetzt auch kein Profigerät. Nun das zweite Modular Spannung ohne Akkus 7.60Volt ( Analog- Messgerät 7 Volt) Spannung mit Akkus 5.90 Volt ( Analog- Messgerät 6 Volt) Netzschalter auf "Ein" Spannung ohne Akkus 1.99 Volt ( Analog- Messgerät 0 Volt) Ladestrom habe ich an modular 2 gemessen= ca. 150mA zwischen -Pol Akku und Kontaktfeder des Batteriefachs. Irgendwie scheint das je nach Innenwiderstand des Messgerätes alles zu schwanken, aber die Werte unterscheiden sich doch deutlich von Deinem Modular, oder es liegt an Deinem Messgerät, oder an meinem? Vielleicht hat ja noch jemand Lust, bei seinem Modular mit einem geeichtem Messgerät nachzuprüfen. Geändert von udo (19.08.2015 um 23:16 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag: | ||
SkobyMobil (19.08.2015) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo Udo,
und es ist diese Platine ? Ist das nicht mal eine Hausnummer? Dann ist es genau wie angedacht. Wenn der Modular eingeschaltet ist, dann liegt an den Batteriepolen keine Spannung an. Das macht auch Sinn. Auch Dein Ladestrom ist dann als realistisch zu betrachten. Das Netzgerät wird nicht an seine Leistungsgrenze gebracht. D.h. aber auch, das meine beiden eine defekte Netzteilplatine haben. Wahrscheinlich verursacht durch Laden von Batterien… Gruß und Dank Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... Geändert von SkobyMobil (20.08.2015 um 00:25 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Nein, meine Platine sieht so aus wie in diesem Thread auf Seite 1 ganz unten die Antwort von Wolfgang 2
Mit einem IC und einem Transistor. |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo,
warum schreibe ich hier eigentlich etwas, wenn es doch keiner liest… Udo, ist ja nett das Du Dir die Mühe gemacht hast. Deine Modular haben aber die "falsche" Netzteilplatine. Das nützt mir leider überhaupt nichts. Also, noch einmal. Vielen Dank. Gruß und Spaß Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Wenn das alles Dir nicht hilft, weil lt. Deiner Aussage die Platinen Deiner Geräte sich elektronisch anders verhalten, dann ist es ebenso. Von meiner Seite ist alles zum Thema gesagt. Gruß Wolfgang |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo,
aaach- was soll das denn? Es ist nicht so gemeint wie es sich liest. Meine Platine verhält sich nicht nur anders- sie ist völlig anders aufgebaut als die von euch vermessenen Platinen. D.h. mit euren Ergebnissen kann ich so richtig nichts anfangen. Ich weiß zwar wie es bei euch sein soll/könnte- das sagt aber nichts über die Funktion meiner Platine aus. Ich habe also keinen Vergleich um vielleicht beurteilen zu können ob meine Platine einen Defekt hat- oder eben auch nicht. Ich halte meine Platine, in dem jetzigen Zustand für defekt! Kann das aber nicht sicher sagen, weil es keine Unterlagen gibt. Also bleibt nur der Vergleich mit anderen. Wenn die Platine (meine) defekt ist, dann kann es zu Folge-Schäden kommen. Ich habe keinen Bock darauf mir deswegen ein Modul zu toasten. Das zieht nach sich, das ich meinen Modular nicht nutzen kann. Risiko zu groß... Also, seid hier mal nicht so muffelig. ![]() Gruß und Dank Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... Geändert von SkobyMobil (20.08.2015 um 15:12 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Wichtig ist, was an den 2 kleinen Kontaktfedern ankommt, die zum Brett und den Moduln führen. Bei meinen Brettern sind das 5.86 -5,9 Volt. Bei Deinem ist es ja fast gleich. Dann sollte dies eigentlich in Ordnung sein.
Ich glaube nicht, das H&G einen großen Aufwand betrieben hat, was die Spannungsversorgung der Akkus betrifft. Wohl eher nach dem Motto, wird schon laden. Ich hatte aber in dem Thread erwähnt, das die Platinen bei mir genauso aussehen wie bei Wolfgang 2. Im Posting 14# ![]() Womöglich ist die ( neuere? ) Elektronik bei Deinen Brettern für eine höhere Leistung ausgelegt, und die von Dir gemessenen Werte sind dann gegebenenfalls auch in Ordung. Kann mir nicht vorstellen, das Du gleich 2 defekte Bretter hast. Da kann man nur sagen, modul rein, und wer wagt, gewinnt. Gruß, Udo Geändert von udo (20.08.2015 um 16:48 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Modular - Akku-Kapazität
Hallo Udo,
"Kann mir nicht vorstellen, das Du gleich 2 defekte Bretter hast" Das kann ich mir ziemlich gut vorstellen. Wenn ich die Platine richtig verstanden habe, dann ist sie in zwei Stufen aufgebaut. Eine Stufe für die Spannungsversorgung der Module, und die andere zum Laden von Akku´s. Diese zweite Stufe für die Akkus nimmt dann Schaden, wenn man im Modular die Batterien "vergisst". Das geht ganz schnell. "nur sagen, modul rein, und wer wagt, gewinnt" Ja! Z.B. PolgarModul- toasten wir mal rund 270,00.- Immer wieder gerne genommen. Gruß und Spaß Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipp: Messwerte: Schachcomp. im Akku-/Batteriebetrieb | Wolfgang2 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 10.12.2014 19:27 |
Frage: Akku-Pack Novag Chess Champion Supersystem MKIII | EightBitWitch | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 0 | 25.04.2010 19:21 |
Frage: Mephisto Modular | daniel.gueck | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 01.05.2009 11:19 |
Frage: Erweiterung Mephisto Modular. | beleboe | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 23.12.2007 17:55 |