Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 25.02.2013, 09:20
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.307
Abgegebene Danke: 2.115
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4307
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

Hallo,

 Zitat von achimp Beitrag anzeigen
sollte die Bestückung mit RAM jeden Rechner dieser Familie zu Hash verhelfen, dann muss es bereits im Ur-Programmcode hinterlegt sein. Wenn die ersten Rechenergebnisse eines Senator + RAM = Magellan sind, wäre die Grundsoftware damit identisch.
Dieser Verdacht lag ja schon immer in der Luft (ich war auch ein heimlicher Anhänger dieser These)
Zitieren:
Wenn dem so ist, dann wäre auch das MP/MC Programm mit dem vom Atlanta identisch - aber dann müsste beim Atlanta nach einem Quarztausch auch die Uhr richtig laufen, was offensichtlich nicht ´der Fall ist !?

Dann wäre aber auch klar, daß Magellan nicht identisch mit dem Atlanta ist, dieser also eine Folgesofteware darstellt, in der ein paar Änderungen vorgenommen wurden.
Nun ja, wie die Zeitmessung vorgenommen wird, sollte sich aber nicht auf die eigentliche "Engine" auswirken, d. h. dass es mMn trotzdem Magellan-/Atlanta-Versionen geben könnte, die identisch spielen (falls nicht getunt wurde)

Ich bin auch gespannt, was rauskommt...


Gruß,
Robert
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.02.2013, 10:50
IchoTolot IchoTolot ist offline
Mark V
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 19
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 17 Danke für 4 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss19
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

Hallo,

schön, dass es ein paar Interessierte gibt.

Ich habe inzwischen ein Magellan-Modul-Set zum direkten Vergleich der Spielweise. Eine Partie gegen Schredder5 auf Turnierstufe ist bis auf die Variationen durch den Zufallsgenerator während der Eröffnung absolut identisch verlaufen. Selbst die Zeit der einzelnen Züge war identisch. War gar nicht so einfach, die rechte und linke Hand parallel zu bewegen.
Bin mir ziemlich sicher, dass ich jetzt einen Magellan habe. Werde das aber noch weiter testen.
Wer den Umbau auch wagen will, sollte sich das RAM wirklich aus einer 2 MB-Grafikkarte besorgen. Die gibts zum Teil für unter 10 Euro als Sofortkauf. Wo wisst Ihr schon. Achtet nur darauf, dass die RAM´s gesockelt sind. Bei meiner S3 Trio-Grafikkarte waren nur zwei gesockelt.
Ich hätte gerne einen Sockel für das RAM verwendet, halte es aber per Handverlötung für unmöglich.
Deshalb wird es von mir keine Tests mit 128KB oder 1 MB-Ram´s geben , da ich meinen Erfolg bestimmt nicht mehr zuniichte mache indem ich das RAM für einen Sockel entferne.
Ich habe inzwischen auch ein paar andere Quarze und Quarzoszillatoren ausprobiert. Bei 24 MHz fängt das Modul schon an zu zicken. Bin wieder bei 20 MHz. Mit 30 MHz lief das Modul langsamer.
Die Uhr läuft dann übrigens auch falsch.
Die Lötbahnen und Punkte sind zwar vergoldet, aber nicht mehr besonders Hitzebeständig. Also Vorsicht beim Quarztausch.

Zu Zeit läuft ja die SC-WM, bei der auch zwei getunte Atlanta mit 30 und 36 MHz vertreten sind.
Wäre interessant wie dies bewerkstelligt wurde.

Der Magellan ist ja ganz schön weit hinten, obwohl er mit dem Atlanta identisch sein soll.

Tschüss,
Dietmar
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.02.2013, 17:44
Benutzerbild von Supergrobi
Supergrobi Supergrobi ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 12.07.2004
Ort: Hannover
Alter: 53
Land:
Beiträge: 702
Abgegebene Danke: 277
Erhielt 438 Danke für 112 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss702
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

 Zitat von IchoTolot Beitrag anzeigen
Bin mir ziemlich sicher, dass ich jetzt einen Magellan habe. Werde das aber noch weiter testen.
Hallo Dietmar,

eine Sache wäre dabei noch interessant: Der Senator hat einen Bug mit der dreifachen Stellungswiederholung. Zumindest der Senator meines alten Vereinsvorsitzenden, der seinerzeit ein paar Aktivpartien gegen meinen Mephisto Risc spielen mußte. In gewonnenen Partien wurden manchmal mit weit positiver Bewertung die Züge wiederholt. Das sah dann so aus, daß der Senator mit Gewinnbewertung die dreifache Stellungswiederholung zog, und direkt nach Ausführung dieses Zuges selbst das Remis reklamierte!

Meines Wissens soll der Magellan diesen Fehler nicht haben, erst recht nicht Atlanta/Milano Pro. Allerdings besitze ich keinen Magellan oder Senator.

Keine Ahnung, wie man dieses Verhalten mit der größeren RAM-Ausstattung testen kann. Vielleicht versuchst Du mal, Gewinnpartien des Magellan zu reproduzieren. Irgendwann wird wahrscheinlich eine Zugwiederholung kommen?!

Viele Grüße,
Dirk

Geändert von Supergrobi (25.02.2013 um 17:46 Uhr) Grund: Typo
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.02.2013, 20:59
Benutzerbild von xchessg
xchessg xchessg ist offline
Mephisto Berlin Pro
 
Registriert seit: 03.01.2009
Ort: Flandern
Alter: 58
Land:
Beiträge: 277
Abgegebene Danke: 160
Erhielt 106 Danke für 52 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss277
Re: AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

 Zitat von IchoTolot Beitrag anzeigen
(...)Eine Partie gegen Schredder5 auf Turnierstufe ist bis auf die Variationen durch den Zufallsgenerator während der Eröffnung absolut identisch verlaufen. Selbst die Zeit der einzelnen Züge war identisch. War gar nicht so einfach, die rechte und linke Hand parallel zu bewegen.
Bin mir ziemlich sicher, dass ich jetzt einen Magellan habe. Werde das aber noch weiter testen.
Hallo,

Das mit einen oder anderen Bug was Senator hat und nicht Magellan ist die deutlich bessere Methode zum etablieren ob man Magellan oder Senator-mit -Ram hat. Ich habe öfters bemerkt, das Senator und Magellan über 90 % identisch spielen. Ich habe eben schön einmal eine Turnierpartie gespielt mit Fritz 8 auf ein 1.6O Ghz CPU, welche auch Magellan (Fritz 3?!) Zug vor Zug identisch spielt!

Gruss

Xavier
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.02.2013, 22:27
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: Re: AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

 Zitat von xchessg Beitrag anzeigen
Hallo,

Das mit einen oder anderen Bug was Senator hat und nicht Magellan ist die deutlich bessere Methode zum etablieren ob man Magellan oder Senator-mit -Ram hat. Ich habe öfters bemerkt, das Senator und Magellan über 90 % identisch spielen. Ich habe eben schön einmal eine Turnierpartie gespielt mit Fritz 8 auf ein 1.6O Ghz CPU, welche auch Magellan (Fritz 3?!) Zug vor Zug identisch spielt!

Gruss

Xavier
Hallo,

danke Xavier für deinen Beitrag. Das bedeutet doch nichts anderes, als dass wegen der Programmähnlichkeiten viele Züge identisch ausfallen und einige identische Züge noch lange nichts beweisen.

Haben wir denn von einem Morsch-Klon etwas anderes erwartet?

Auch viele identische Züge beweisen nur eine Ähnlichkeit, sind aber niemals ein Beweis. Ein ähnliches Problem haben wir bei den getunten Atlantas: sehr viele gleiche Züge mit den normalen Atlantas (klar doch, meist kommt das Programm zum selben bestmöglichen Zug, egal ob es noch einen Halbzug tiefer rechnet oder nicht), aber gelegentlich blitzt ein anderer Zug auf, und der macht womöglich den Unterschied aus. So könnte es - ich behaupte nicht, dass es so ist - auch mit dem mit RAM getunten Senator sein: viele identische Züge, aber gelegentlich doch anders. Natürlich wäre es sensationell, wenn sich der Senator-Umbau als Magellan entpuppt. Wir wissen ja, wie clever gerade Mephisto-Saitek durch kleine Abwandlungen "andere" Geräte auf den Markt warf. Nichts ist unmöglich. Jetzt wollen wir es aber doch mal wissen, woran wir sind

Daher formuliere ich es mal logisch exakt:

Sowie einer den ersten abweichenden Zug findet, haben wir doch verschiedene Schachcomputer vor uns - wir können aber nicht entscheiden, ob es an Software oder Hardware liegt. Bugs sind natürlich eine tolle Möglichkeit, lange Probierpartien zu vermeiden und schneller zu einem abweichenden Zug zu kommen, so es ihn denn gibt.

Solange Magellan und getunter Senator gleiche Züge machen, steigt mit jedem gleichen Zug die Wahrscheinlichkeit, dass wir identische Programme haben, aber der erste abweichende Zug wirft alles wieder um. Also hilft nur sehr viel spielen oder Bugs checken.

Zum Glück habe ich nur einen Magellan und einen Atlanta, also bleibt mir der Vergleich erspart Ich versuch mich statt dessen weiter am Atlanta 36 MHz.

Übrigens:

a) mein Magellan lässt sich auch nicht nennenswert tunen, also uninteressant. Ich möchte mal wissen, wieso das beim Atlanta so viel besser geht. Nach der Hardware sehe ich erst einmal keinen Grund dafür, aber es muss ihn geben.

b) es ist immer noch ungeklärt, ob Magellan und Atlanta programmidentisch sind, also bin ich mal pessimistisch, was die Klärung beim Senator betrifft. Es ist auch keine Schande, denn es ist bestimmt viel Arbeit. Also lasst den getunten Senator mal bei einem Turnier los, wir werden sehen, was er kann.

c) es ist doch schön, wenn auf diese Weise immer wieder "neue" Schachcomputer entstehen.

Walter
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.02.2013, 22:37
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

 Zitat von IchoTolot Beitrag anzeigen
Zu Zeit läuft ja die SC-WM, bei der auch zwei getunte Atlanta mit 30 und 36 MHz vertreten sind.
Wäre interessant wie dies bewerkstelligt wurde.
Ganz einfach:
In einigen Fällen mit Spannungserhöhung auf 6 V und Quarztausch, bei meinem ohne Spannungserhöhung und nur Quarztausch; eine der leichteren Tuning-Übungen und reine Glückssache.

Es gibt auch Probleme:
Manche Atlantas machen das nicht mit und lassen sich nur gering tunen, so dass man nicht weiß, ob das überhaupt etwas bringt. Das liegt mit Sicherheit an Hardwaretoleranzen, vor allem bei der CPU. Manche CPUs sind hart im Nehmen, andere zieren sich. Man hat früher sogar manchmal aus der Serienproduktion bessere CPUs durch Probieren ausgesucht, die mehr vertrugen als andere und sie dann teuer verkauft.

Grüße
Walter
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag:
IchoTolot (26.02.2013)
  #7  
Alt 26.02.2013, 12:41
IchoTolot IchoTolot ist offline
Mark V
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 19
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 17 Danke für 4 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss19
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

Hallo,

wenn es eine einfache Methode gibt, um den Remis-Bug nachzuweisen, führe ich sie gerne durch. Ich denke aber, dass dieser Bug nur während einer Partie unter gewisser Zeitnot hervorgerufen wird?

Um mal ein paar Partien als Grundlage zu bekommen, werde ich das Senator512K zehn Aktivschachpartien gegen die Chessmachine 512K 16 MHz mit King 2.2 spielen lassen. Wird wohl 14 Tage dauern.

Frage: Müssen die Partien für die Aktivschachliste dokumentiert werden?


Gruss Dietmar
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.02.2013, 21:17
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.613
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.866
Erhielt 4.910 Danke für 1.481 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6613
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

Hallo Dietmar,

 Zitat von IchoTolot Beitrag anzeigen
Frage: Müssen die Partien für die Aktivschachliste dokumentiert werden?
um Partien in unsere Aktivschachliste zu bringen, benötige ich gespielte Partien, gespeichert in welchem Datenbankformat auch immer (pgn, cbv, cbf, cbh, gam..., völlig egal). Die reinen Ergebnisse bringen leider nichts.

Gruß
Micha
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.02.2013, 08:14
IchoTolot IchoTolot ist offline
Mark V
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 19
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 17 Danke für 4 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss19
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

Guten Morgen Micha,

Danke für die Info.

Ich werde mit dem Senator512K je zehn Partien gegen
CM512K 16MHz mit King2.2, Vancouver 68020 London und StarDiamond spielen und Dir die Spiele in ca. vier Wochen übermitteln.

Gruss Dietmar
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.02.2013, 23:12
Benutzerbild von Supergrobi
Supergrobi Supergrobi ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 12.07.2004
Ort: Hannover
Alter: 53
Land:
Beiträge: 702
Abgegebene Danke: 277
Erhielt 438 Danke für 112 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss702
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM

 Zitat von IchoTolot Beitrag anzeigen
Hallo,

wenn es eine einfache Methode gibt, um den Remis-Bug nachzuweisen, führe ich sie gerne durch. Ich denke aber, dass dieser Bug nur während einer Partie unter gewisser Zeitnot hervorgerufen wird?
Hallo Dietmar,

ich kann Dir folgende Partie des Serien-Senators anbieten:
[Event "30 min"]
[Site "Witzhelden"]
[Date "1999.02.12"]
[Round "3"]
[White "Mephisto Senator"]
[Black "Mephisto Risc 1MB"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C54f"]
[EventDate "1999.??.??"]
[Annotator "Fritz 4.01"]
[PlyCount "118"]

1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Bc5 4.c3 Nf6 5.d3 d6 6.b4 Bb6 7.a4 a5 8.b5 Ne7 9.
Qb3 O-O 10.Nbd2 Ng6 11.O-O Nf4 12.d4 exd4 13.cxd4 d5 14.exd5 Re8 15.d6 Be6
16.dxc7 Qxc7 17.Bb2 Rac8 18.Bxe6 Ne2+ 19.Kh1 Rxe6 20.d5 Re7 21.Bxf6 gxf6
22.Rad1 Kh8 23.Nb1 Qd6 24.Rd2 Rce8 25.Na3 Bc5 26.Nc4 Qd8 27.d6 Rd7 28.Re1
Nd4 29.Rxe8+ Qxe8 30.Qb2 Nxf3 31.Qxf6+ Kg8 32.gxf3 Qe1+ 33.Kg2 Qe6 34.Qxe6
fxe6 35.Rd3 b6 36.Kg3 Kg7 37.Rd2 Kf6 38.Kf4 Bb4 39.Rd3 Bc5 40.Ke4 h6 41.h3
h5 42.Rd2 Kg7 43.Ke5 Kf7 44.f4 Rd8 45.f5 exf5 46.Kxf5 Bb4 47.Rd3 Bc5 48.f4
Kf8 49.Kg5 Kg7 50.d7 h4 51.Kxh4 Kf6 52.Kg4 Rg8+ 53.Kf3 Rd8 54.Ke4 Ke6 55.
Ne5 Kf6 56.Ng4+ Ke7 57.Ne5 Kf6 58.Ng4+ Ke7 59.Ne5 Kf6 1/2-1/2

Möglich, daß sich die Zugwiederholung mit dem aufgerüsteten Senator reproduzieren läßt...

Falls nicht, weiß ich aber auch nicht, was das dann bedeuten soll...

Viele Grüße,
Dirk
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Supergrobi für den nützlichen Beitrag:
IchoTolot (28.02.2013)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe: Bedienungsanleitung Mephisto Senator Modul Mapi Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 4 14.04.2012 19:52
Hilfe: Netzteil für Mephisto Senator Modul blaubaer Technische Fragen und Probleme / Tuning 6 20.11.2009 12:32
Anleitung: Suche BDA vom Mephisto Senator-Modul blaubaer Technische Fragen und Probleme / Tuning 1 08.11.2009 21:05
Frage: Magellan/Senator-Modul v. Vancover 68000 lexmark_z55 Technische Fragen und Probleme / Tuning 13 21.09.2009 23:31
Frage: Senator OliOS2 Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 12 12.08.2008 21:46


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:07 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info