|
||||||||||||
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
ich kann nur die module testen die ich da habe.
ich habe eben nur ein MM4 und ein Mephisto III (MM1) und diese MM2 Module und Mirage. ich denke auch es hat eher was mit dem BUS zu tun. aber WIE soll da was kaputt sein . wie macht man denn diese china bretter auf ? vor allem das es trotz adaptermodul nicht klappte mm4 und MM1 und Mirage zu betreiben weist doch darauf hin das es was anderen sein muss. vielleicht wird der MM2 ja anders betrieben von den anschluessen her als die vorher genannten. ich wuerde auch gerne wissen ob nun ein MM VI oder ein magellan drin läuft. oder ein vancouver. aber solche module habe ich ja nicht. es muss aber doch einen unterschied zwischen MM2 und den anderen modulen geben, schaltungstechnisch am bus, sonst liefen die anderen ja auch.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
In meinem China Brett funktionieren die Module IIIa, IIIb und das Mirage-modul. Obwohl ich bei den Mephisto III Moduln ein bißchen den Eindruck hatte, das die Display-Anzeige etwas schwächer war. Kann aber auch ein Täuschung sein, da das Exclusive Brett bei mir nahe am Fenster steht. Ich hatte mit allen Moduln ein paar Züge gespielt und auch Züge zurückgenommen. Es gab keine direkt erkennbaren Probleme. Mein Brett hat die Seriennummer 258356. Als Spannungsversorgung habe ich 9 Volt=
Gruß, Udo |
|
||||||||||||
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Noch ein Tip: hast du die Position der Module untereinander schon mal getauscht ? Das hilft manchmal ! Gruss Roland |
|
||||||||||||
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
vielen dank. ich schau dann mal.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
ich wollte nur melden das ich jetzt herausgefunden habe warum nur mm2 lief. indem ich ein externes adaptermodul mit 6V einsteckte konnte ich sehen das der mm4 und der mephisto III dann laufen. es scheint das das brett intern nur mit 5 arbeitet und die genannten module mit 5 volt nicht hinkommen, aber mit 6.
anzunehmen das es china bretter gibt die 5 volt spannungsversorgungen haben. wahrscheinlich gibt es aber auch china bretter die höhere voltzahlen anliefern. ich nehme an die china module mm6 und senator kommen mit 5 volt aus.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Es wäre ja gut, wen man die Spannungsversorgung der Bretter umschaltbar machen könnte. Also zwischen 5 und 6 Volt . Aber das ist wohl nur was für den geübten Elektroniker.
Udo |
|
||||
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Grüße Walter |
|
||||||||||||
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Oder gab es das auch schon als Thema? ![]() Gruß, Udo |
|
||||
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter
Ich dachte auch , das es gut wäre, wenn man dieses Umschalten von 5 auf 6 Volt oder von 6 auf 5 Volt von außen machen könnte. Allerdings müsste man dann wohl oder übel an seinem Brett herumschneiden, fräsen osder bohren. Ist wohl nicht für jeden annehmbar. Aber praktisch wäre es für die, die öfter die Module wechseln möchten.
Ich möchte aber trotzdem dringend aus Sicherheitsgründen davon abraten. Erfahrungsgemäß kommt es sonst irgendwann zu Dummheiten, ähm, menschlichem Versagen. Wie schnell ist beim Umschalten von außen die falsche Spannung eingestellt, und das kann bei einigen Modulen gefährlich werden; bei vielen merkt man es möglicherweise lange nicht, weil sie nicht gleich sensibel reagieren, aber mit der Zeit könnte es zu Schäden kommen. Ich rate daher dringend von äußerlich zugänglichen Spannungsumschaltern ab. Ich habe folgende Lösung gewählt: meine Bretter sind meist fest auf 5 V, einige wenige auf 6 V eingestellt, oder sie haben diesen internen Umschalter (siehe Beitrag #22), aber keinen äußeren Umschalter. Im Einschubfach fürs Tastenmodul (ich bin Rechtshänder, also innen im rechten Fach) befindet sich vorne ein Aufkleber, auf dem die jeweilige Spannung des Brettes zu lesen ist. Wenn ich also ein Modul wechsele und einschiebe, stoße ich automatisch auf diesen Hinweis und weiß wenigstens, ob ich im richtigen Brett bin. Bei bestimmten Modulen, die empfindlich auf mehr als 5 V reagieren können, habe ich zusätzlich auf das Modul einen Warnaufkleber angebracht (z.B. auf ein auf 5 V umgestelltes MM II). Es könnte ja mal sein, dass meine Erben diesen zarten Hinweis brauchen und ich nicht mehr in der Lage bin, mich darum zu kümmern. Die umschaltbare Variante befindet sich wie gezeigt intern im Spannungsregler, draußen klebt ein entsprechender Aufkleber, damit ich dieses Brett gleich finde. Das ist ein Modular, weil ich das sehr einfach öffnen und umschalten kann. Beim Exclusive ist das Öffnen zu aufwendig, und daher nicht zu empfehlen. Zu dem Thema hatte ich gerade dieser Tage mal wieder ein Musterbeispiel, wie man Blödsinn machen kann. Steffen übergab mir ein Modularbrett, das er irgendwo her hatte, mit der Bemerkung, dass laut Vorbesitzer der Spannungsregler kaputt sei. Es war aber ganz was anderes: Jemand hatte den Spannungsregler weitgehend ausgelötet und die Eingangsspannung von der Buchse direkt auf die Module gehen lassen. Offenbar wurde dann ein geregeltes Netzteil von außen angeschlossen und versorgte das Brett mit geregelten 5 oder 6 V. So kann man es technisch natürlich machen, und das geht einfach. Natürlich war am Brett keinerlei Hinweis angebracht. Das heißt, wenn ein Ahnungsloser ein Standardnetzteil verwendet, kommen seine Module in tödliche Gefahr, weil dann z.B. beim HG 5001 volle 12-14 V (soviel hat das Ding effektiv) aufs Modul gehen. EXITUS ![]() Fehler 1 bei diesem Umbau: kein Warnhinweis. Fehler 2: trotz Umbau die alte Buchse belassen, so dass man versehentlich die üblichen Stecker mit viel zu hoher Spannung einstöpseln kann. Ich hätte in solch einem Fall auch die Buchse geändert, zusätzlich zum Warnhinweis, weil man irgendwann einen dummen Tag oder einen ahnungslosen Nutzer hat. Ich gebe also den Rat, einmal sauber mit Aufklebern zu dokumentieren, was Sache ist, und außerdem für "schlechte Tage" technisch vorzusorgen. Zum Beispiel weiß ich, dass Micha beim Umbau des Atlanta auf 6 V eine spezielle Buchse für den Direktzufluss von vorgeregelter Spannung einbaute, damit ein Irrtum schon technisch ausgeschlossen wird. ![]() Zum Abschluss ein Bild, wo der Mephisto Diplomat Advanced Travel Chess eine Strombuchse erhielt. Das ist hier ein Mini-Klinkenstecker, über den spannungsstabilisierte 4 bis 5 V von außen zugeführt werden. Diesen Steckertyp verwende ich nur bei diesem Gerät, um Fehlbedienung auszuschließen. Grüße Walter |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipp: Stromversorgung Chafitz | mclane | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 03.09.2010 09:16 |
Frage: Stromversorgung Magellan Module | matano | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 11 | 22.02.2010 11:35 |
Frage: Mark V Stromversorgung | mclane | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 5 | 01.12.2009 15:41 |
Frage: Stromversorgung für Boris? | AlexS | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 12.10.2009 22:50 |
Frage: Mephisto WM Modul - Stromversorgung | Ecki | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 11 | 06.08.2009 08:29 |