|
||||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo,
wie ich an anderer Stelle schon schrieb: Auch wenn ich mit der Definition 'Schachcomputer' sehr konservativ bin, würde ich einzelne Mysticums der 'aktuellen Generation' durchaus so nennen wollen ... Dennoch: Was die Aufnahme in die Eloliste betrifft, stimme ich Wilfieds sehr guten und ausführlichen Ausführungen zu 100% zu. Ganz im Gegenteil: Aus meiner Sicht sollten sogar die Native Engines des Revelation aus der Eloliste gestrichen werden, weil sie halt 'PC Programme' sind ... außerdem nimmt die Anzahl dieser Fremdengines zu, jetzt kommt ja zum Beispiel Hiarcs noch hinzu. Diese Engines haben eigentlich nichts mit unserem Hobby zu tun und sie verzerren die Elo Liste. Die Idee von Wilfried, eine eigene Liste für Mysticum und Revelation anzulegen, finde ich sehr gut. Mein Vorschlag wäre, konsequent zu sagen, daß nur Schachcomputer bzw. deren Programme in die Liste aufgenommen werden sollten. Mit anderen Worten: Revelation Vancouver ja, Revelation Hiarcs nein. Aber bei Bedarf sollte diese Diskussion an anderer Stelle geführt werden. Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo,
wie einige bereits wissen setze ich im Mysticum das Pico-ITX-Board EPIA PX5000EG von VIA ein. Dort habe ich ein normales XP Home SP3 mit allen Patches auf 4 GB CompactFlash installiert und mit den EFW-Treibern aus XPe schreibgeschützt. Im Board habe ich 1 GB RAM verbaut (Maximalausbau), was insbesondere bei XP sinnvoll ist, auch die Schachsoftware kann ja nie genug RAM bekommen Das EPIA PX5000EG erkennt aber nur ganz bestimmte (alte) 1GB Riegel mit 64Mx8bit Chips. Die habe ich nach langem Suchen jetzt bekommen und noch einen Riegel übrig. Zuvor habe ich einige Standard-RAMs (S0-DIMM) gestestet, die aber wegen moderneren Chips (64Mx16 oder 128Mx8) nur mit 512 MB erkannt wurden. In anderen Boards sollten sie laufen. Ich habe daher mehrere 1 GB RAMs mit PC2 (DDR2) und PC3 (DDR3) übrig und bringe sie zum Workshop mit. Wer möchte kann dann dort ein Upgrade testen... Auch kann ich Euch vorstellen, wie man XP mit EFW installiert. Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo Achim,
ich hatte ja das EPIA PX5000EG auch schon mal für Mysticum konfiguriert (aber noch nicht verbaut), ich weiß aber gerade nicht mehr, welchen Arbeitsspeicher ich installiert hatte - mal sehen heute Abend... Was ist denn EFW? Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo Dirk,
lassen wir die Frage ob der Mysticum ein Schachcomputer ist oder nicht einfach mal beiseite. Dann bleibt ein nicht unerhebliches Problem bestehen, die Elolisten betreffend: Bereits Revelation und Resurrection II sind derart stark, dass sie die Liste über Gebühr verzerren. Schon jetzt besteht kaum mehr ein sichtbarer Bezug zwischen diesen Geräten und denen der alten Garde. Zudem ist die Liste jetzt schon ziemlich lang und wird allmählich unübersichtlich. |
|
|||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo Achim, das passt ja - ich hab in meinem Mysticum auch dieses Board eingebaut. was ist denn das? Grüße Helge |
|
||||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Hallo Helge,
Du bist nicht der erste der fragt. EWF heisst Enhanced Write Filter und ist ein Speicherschutz für Flash aus Win Embedded. Man kann den Dienst auch unter normalem XP installieren. Einzelheiten erfahrt Ihr Freitag. Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: Mysticum-Workshop
Zu überlegen wäre jedoch, ob man einige Standardvarianten der neuen Supermaschinen definiert (denn nach meinem Verständnis sind es Schachcomputer neuer Generation) und ausschließlich mit Emulationen tradioneller Schachengines listet. Das wäre gerade noch übersichtlich und könnte im Laufe der Zeit von der Anzahl der Schachpartien her bewältigt werden. Für mich wäre das eigentlich nur eine Fortsetzung früherer Bemühungen ums Tuning, und darin liegt schon ein Reiz.
an eine mögliche Aufnahme dieser Emulationen hatte ich auch schon mal gedacht, diese Idee allerdings gleich wieder verworfen. Grund: Es gibt vom Mysticum zu viele verschiedene Hardwareausführungen. Multipliziert man die mit der Anzahl verfügbarer "Oldie-Engines", kommt man wieder auf eine extreme Zahl zusätzlich zu listender Geräte, die es dann auch wieder nicht schaffen werden auf eine halbwegs brauchbare Partienzahl zu kommen. Was Du mit "Standardvariante" meinst, ist sicherlich eine genau definierte Version des Mysticum? Das wäre auf den ersten Blick eine Möglichkeit - doch können dann wieder nur jene User an der Liste partizipieren, die eben genau so eine Maschine haben. Die anderen schauen in die Röhre und könnten ggf. "etwas geknickt" reagieren. Zudem wird, wenn es nur wenige von den "Standardmaschinen" gibt, wieder ein Problem mit zu wenigen Partien auf uns zukommen. Immerhin hat die "alte Garde" meist ordentliche Partienzahlen geliefert und wenn die Emus verglichern werden sollen, sollte deren Partienzahl jene der Originale nicht wesentlich unterbieten. So gut Deine Idee im Ansatz ist, so sehr ist sie wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt. Doch warten wir ab, was die Zeit bringt... Gruß, Wilfried |
![]() |
|
|