Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #21  
Alt 28.04.2005, 09:54
Benutzerbild von 'hard
'hard 'hard ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 02.08.2004
Ort: Bayern
Land:
Beiträge: 113
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss113
AW: turbokit mm4

Hallo Uwe,
 Zitat von Paisano
..Wenn wir jetzt zurückkommen auf die Frage nach dem besten (?) - stärksten (?) - am schönsten Spielenden (?) 8-Biter (MM IV + MM V + Polgar) von Ed. Schröder:...
leider werden manchmal Eds "Standalones" vergessen:
- Super Mondial II (4 MHz)
- Monte Carlo IV (4 MHz)
- Mega IV (5 MHz)
- Academy (5 MHz)
- Milano (5 MHz)
- Monte Carlo IV LE (8 MHz)

M.A. sind die beiden letztgenannten durchaus ernsthafte Anwärter auf die Krone. Vielleicht wird aus Deinem angedachten Turnier dann ein Fünfkampf?

Und der Sieger kann sich dann gegen Stefans (Super Expert C) und Thorstens (D++) Favoriten behaupten.

Viele Grüße,
Bernhard

Geändert von 'hard (28.04.2005 um 10:05 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 28.04.2005, 09:58
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.274
Abgegebene Danke: 2.792
Erhielt 5.401 Danke für 1.883 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
2/3 sssss4274
AW: turbokit mm4

danke für deine Lanze. Ich kann eben nur sagen das mich der Polgar damals enttäuscht hat. Zumal er nichtmals stärker ist (als der MM5).

was mir auffiel relativ zum MM5 waren die vielen vielen Schlagzüge in der Berechnung.

weißt du die "Ansichten" die ich habe liegen alle schon Jahre, viele Jahre zurück.

Ich hatte zuletzt um die 15 Schachcomputer die sich einfach im Laufe der Jahre durch Erwerbung angesammelt haben. Nicht das ich mit denen noch viel machte.
Meine Kumpels Siggi, Uli und Tomi und manchmal Leute aus anderen Städten, wir trafen uns nicht mehr so regelmäßig. Die alten Freundschaften zerbrachen und jeder hatte dann anderes zu tun als sich über Schachcomputer Gedanken zu machen. Also standen die Geräte mehr oder minder einfach nur in irgendwelchen Schränken rum.

Hätte ich damals schon im Internet Schachcomputer-Freunde gehabt, ich hätte vielleicht meine Geräte nicht
verkauft. Aber das war nun mal so.

Insofern kann ich mich sicherlich auch irren.

Ich würde wirklich vorschlagen wir testen es einfach aus.
Nichts kann uns abhalten diese Sachen herauszufinden.
Und sie auch noch virtuell in den Raum zu stellen.
Was hatten WIR denn damals ? Eine CSS die immer mehr abbaute und Schachcomputerhersteller die nichts mehr herstellten außer Schrott. Das war einfach keine rosige Zulunft. Ich habe mir dann noch ein anderes Hobby zugelegt damit ich meine Energie woanders umsetzen kann.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 28.04.2005, 10:57
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.309
Abgegebene Danke: 2.117
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4309
AW: turbokit mm4

 Zitat von Paisano
Meiner Meinung nach besitzt der Polgar eine gelungene Mischung aus beiden Spielweisen und die Frage nach dem Schachwissen ist natürlich besonders schwierig, man weiss ja eigentlich nie, ob's vom Programmierer implementiert oder einfach nur errechnet wurde. Aber dass der MM V mehr "Schachwissen" als der Polgar haben soll, wage ich zu bezweifeln. Ich hab mit MM IV, MM V und Polgar eine Menge Partien gespielt und mein subjektiver Eindruck ist ein völlig anderer, weiterhin ist dies durch die Hardware (Speicher) des MM V im Gegensatz zum Polgar sehr unwahrscheinlich.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß der MM V über ein ausgeprägtes Schachwissen verfügen soll! Als ausgesprochener Taktiker kann er sowas nicht gebrauchen!
Zitieren:
Auch wenn's im Moment nicht unbedingt in meinen persönlichen Zeitplan passt, hätte ich schon Lust, ein paar Partien zwischen MM IV, MM V und dem Polgar auszutragen und im Anschluss die Partien mal im Forum zu analysieren.
Laß' dich bitte nicht aufhalten!


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 28.04.2005, 11:30
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.309
Abgegebene Danke: 2.117
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4309
AW: turbokit mm4

 Zitat von 'hard
Hallo Uwe,leider werden manchmal Eds "Standalones" vergessen:
- Super Mondial II (4 MHz)
- Monte Carlo IV (4 MHz)
Ich habe z. Z. den SuMo 2/MC IV in der Mache; und er hat sich gegen stärker eingestufte Gegner (lt. SSDF) auf Aktivstufe erstaunlicherweise sehr gut gehalten:

5,5:4,5 gegen den Cosmos (GK2100)
5:5 gegen den Miami (GK2000)
1:1 jeweils gegen Milano und Amsterdam.

Gegen den Sparc gab es nur ein 0:2 und gegen den Elite 68060 ein 2:6 (wobei ich die 2 Punkte durchaus respektabel finde)

Da ist der doppelt so schnelle MC IV LE natürlich erst recht interessant (vor allem, da es ja immer heißt, daß Schröder-Programme gut auf Tuning reagieren; mal sehen, da habe ich doch auch noch etwas in petto )
Zitieren:

- Mega IV (5 MHz)
- Academy (5 MHz)
- Milano (5 MHz)
- Monte Carlo IV LE (8 MHz)

M.A. sind die beiden letztgenannten durchaus ernsthafte Anwärter auf die Krone. Vielleicht wird aus Deinem angedachten Turnier dann ein Fünfkampf?
Das wäre dann das Pendant zu Stefan's Novag-Turnier! (wobei Stefan allerdings auch 32-Bit-Rechner mitspielen ließ)
Zitieren:
Und der Sieger kann sich dann gegen Stefans (Super Expert C) und Thorstens (D++) Favoriten behaupten.
Klingt interessant!


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 28.04.2005, 12:23
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.274
Abgegebene Danke: 2.792
Erhielt 5.401 Danke für 1.883 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
2/3 sssss4274
AW: turbokit mm4

>Und der Sieger kann sich dann gegen Stefans (Super Expert >C) und Thorstens (D++) Favoriten behaupten.

ich weiß nicht wer gemeint ist mit dem Thorstens D++,
ich jedenfalls HABE keinen Leo mehr mit irgendeinem Modul.
Ich habe lediglich ein Mephi III Brikett ).

im moment bin ich hier reiner trocken und theorieschwimmer.

was ich nicht ganz verstehe ist, warum einige glauben der milano oder der polgar sei stärker als der mm5. müßte sich das nicht in der ssdf liste niedergeschlagen haben ?
klar. damals als die NEU waren hatten sie meist hohe einstiegswerte die H+G vornehm marktwirtschaftlich verwenden konnte. Die fielen aber immer wieder.

der mm5 ist eben spartanisch. die anderen geräte müssen viele features und anzeigen über den rominhalt
abdecken. der mm5 nicht. er ist wie ein asketisches
teil. und das beste von allem ist ja, das der mm4 und der mm5 baugleich sind, d.h. man kann sich ein gerät bauen wo in einem Modul beide versionen mittels schalter umstellbar sind.
Und - zuguterletzt: der mm4+mm5 passen in ein mobil.


und noch eine sache wundert mich:

über den polgar und den milano las ich viel (selbst über die Academie), weniger über den SuMOII und den Monte-Carlo. Irgendwie sind die Geräte stiefmütterlich behandelt worden. Schaue gleich noch mal meine CSS Hefte durch nach beiträgen dazu.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (28.04.2005 um 12:25 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 28.04.2005, 13:40
Benutzerbild von 'hard
'hard 'hard ist offline
Mephisto MMV
 
Registriert seit: 02.08.2004
Ort: Bayern
Land:
Beiträge: 113
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss113
AW: turbokit mm4

Hi Thorsten,
 Zitat von mclane
>im moment bin ich hier reiner trocken und theorieschwimmer.
wenn wir Deine Suchanzeige in Kurts Forum richtig deuten, ändert sich das bald gewaltig!

Viele Grüße,
Bernhard
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 28.04.2005, 14:19
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.274
Abgegebene Danke: 2.792
Erhielt 5.401 Danke für 1.883 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
2/3 sssss4274
AW: turbokit mm4

naja, es ist sehr schwer geworden Geräte zu bekommen.

Es scheint die Sammler haben alles gehortet
und geben nix raus. Wo da der Sinn drin liegen soll, weiß
ich nicht. was will jemand mit sovielen Geräten wenn wir in der - ich sag mal GRUNDLAGENFORSCHUNG - noch nichtmals eine genaue Einschätzung der Spielstärke geben können.

Also, ich habe mal ein paar Ausgaben CSS gewälzt,
auch meine eigenen Artikel und die von anderen.

Wie es aussieht sind DIE GERÄTE über die wir WENIG sagen können bezüglich der Spielstärke, also Monte Carlo und Academy und andere,
meist von Leuten in der CSS getestet worden DIE AUCH KEINE EINSCHÄTZUNG DER SPIELSTÄRKE VORNAHMEN !

Dann gibt es so verrückte wie MEINE Person, ich habe teilweise sogar ELO Zahlen angegeben.
Meist haute das auch hin.
Und zwar präziser als z.B. beim REBEL5.0 Fiasko, wo
viele wohl nachher schwächere Modelle hatten als damals getestet (bei Louwmann, Bernd Schneider etc.).

Natürlich könnte so ein Spielstärke Unterschied auch
durch VORSERIENVERSIONEN entstanden sein.
ich habe deswegen immer alle Geräte AUSGELESEN und mich abgesichert. D.h. ich hatte die EPROM Version und konnte dann auch auf Anfragen im Nachhinein belegen das DIESE Version die wir testeten SO ODER SO spielte.
Das ist zu meinen Artikeln z.B. einmal bei einem Wert des Forte B oder so gewesen.

So - dann habe ich erst mal eine genaue Listung der Schröder Programme (8BIT) hier, wo nur ein Wert unbekannt ist: der Monte Carlo.
Schwer wird das auch dadurch das der in der ELO Liste nicht auftaucht.

Aber vielleicht finden wir ja noch den Platz.

Für die anderen gilt DIESE Erscheinungsreihenfolge:

1.REBEL5.0
2.MM4
3.MEGA4
4.ACADEMY
5.POLGAR
6.MM5
7.Milano

Überraschenderweise ist Polgar nicht NACH MM5 herausgekommen - wie man ja erwarten könnte.

Vielmehr hat das wohl was mit dem erscheinen
des PUNKTMATRIXDISPLAYS und der ACADEMY zu tun.
Ich vermute mal das der Monte Carlo irgendwo zwischen 2-3 oder 3-4 gehört.

Interessant nun was sich zu den einsteigenden Geräten in der ELO LISTE der Schweden tat.
Eigentlich immer war das Gerät etwas stärker als das Vorgängergerät.
Das macht dann jetzt auch deutlich warum der MM5 STÄRKER als der Polgar ist, weil er später herauskam.

Einige dinge sind noch unklar. Nämlich das Verhalten des Mega 4 als 5mhz und dann gab es einen Artikel mit einem Turbo-Kit Mega4 das sehr schlecht spielte.

Ferner gab es gehörig viele Leserbriefe auf den REBEL5 hype, wiel plötzlich viele Leute kauften und aber ihre Module schlechter spielten.
Es gab zuletzt die Annahme H+G hätte den Rebel5 absichtlich gebremst.
Hm.

Jedenfalls waren damals auseinandersetzungen zwischen den Testern und den Lesern, wer was wie sah und wer im Recht war.

Ähnlich dann wieder bei MM4. Ich habe von vielen Seiten für den MM4 Artikel ganz schöne Schelte bekommen

Selbst aus dem ausland )
Das hatte wohl auch damit zu tun, das die Novag Geräte (Forte oder Superforte) nicht so stark spielten wie die Fans erhofften (das Forte Turbokit kam in etwa in Niveau
MM4).
Selbiges auch mit der Ossi Weiner Lobby.

Beim erscheinen der Schröder Geräte RIEBEN sich quasi die UNTEN (Novag) und die OBEN (Weiner-Lobby um die
LANG-Programme) an den "Schröders".

Die einen sahen die Schröders zu hoch eingeschätzt
(novag lobby) die Weiners wiederum fanden die Schröders ganz nett, aber natürlich nicht an die Langs heranreichend.

In der Elo Liste zeigte sich das als nicht richtig.
Die Schröder Programme bildeten JE BEI EINTRAGUNG
immer die stärksten 8 Bitter und dann mit Turbokit sogar sensationelle Werte ÜBER den Langs.

Das führte zur Löschung der TK bzw. MTK Geräte aus der Schwedenliste.

Als die Firma Schätzle und Bsteh dann Pleite war hat man die TKs wieder IN die Liste gesetzt.

Unglaublich !!

Durchgeforstet habe ich die Hefte bislang bis zum MM5.

Weitere "Einsichten" mit CSS-Gedächtnisstütze folgen.
Bin jederzeit für Detail-Rückfragen offen.

---

So etwas später nun habe ich es bis zum Milano bzw. den RISC Geräten durchgesehen.

Der Milano ist das einzige Gerät von Ed das sich von anfang an gleich HINTER den Geräten MM5 und Polgar einreiht.

Anfangs als der Polgar noch neu war sah es nach einem Überholmanöver aus (Grottling: wir haben auch nichts anderes erwartet !). Dann jedoch fällt Polgar hinter den MM5 zurück und dieser baut stetig seinen Abstand aus.

Auch beim Lesen des Milano Artikels (wieder der unsägliche Bernd Schneider) beschleicht einen das Gefühl bei der Spielstärkeeinschätzung (Zitat Tester: ~ "einen deut stärker als und 2 deut stärker als") das es doch eher Kaffeesatzlesen ist.

Allein schon die Sprache des Testers weist grobe Fragezeichen und bildhafte Symbolik auf.
Sätze wie:

"Das reine Spielprogramm dürfte im Vergleich zum MM5 über nur leicht erweiterte (positionelle?) Algorithmen verfügen."

Ja. Ist das jetzt eine Frage an den Leser ?
Oder wurde das im Spiel festgestellt ? Belege ?
Nix.
Typisch Schneider. Damals mein "Lieblings"-Tester
Kollege. Schreibt seitenweise Bedienungsanleitungen ab,
interviewt Brettgeräte in infantilem Ton und wenn es dann
um die Spielstärke geht sind nur Fragezeichen im Raum.
Solcherart Artikel hat er an Wochenenden gern geschrieben.
Und wo keine Spielstärkeeinschätzung ist, kann auch nix verkehrt sein !
Deswegen von der CSS Redaktion immer gern genommen, so bekam man keine kritischen Leserbriefe oder Drohungen von der Anzeigenlobby-Zens-Weiner etc.

der tester hat aber noch mehr drauf:
"In jenen taktischen Stellungen, die den MM5 so berüchtigt gemacht haben, ist der Milano - wohl aufgrund der etwas intensiveren positionellen Erwägungen - mitunter etwas langsamer."

Und jetzt kommt der Satz den ich auch nach 14 Jahren und mehrmaligen Lesen immer noch nicht verstehe:

"Diese ohnehin geringen Unterschiede bleiben indes unwesentlich angesichts des allgemein verbesserten positionellen Spieles, der verbesserten Königssicherheit und des vertieften Endspielwissens."

!!!!

So einen Satz zu interpretieren dürfte wohl im Kontext
das Grauen eines jeden Deutschlehrers sein.

Er stellt also IRGENDWIE fest das da geringe Unterschiede, sind, aber wirklich nur marginale, die dann aber UNWESENTLICH angesichts noch größerer Unterschiede sind ?? und nun kommt praktisch jeder Spielbereich außer Taktik den er finden kann, positionell, Königssicherheit und Endspiel !!!

Soso.
Nur woran macht er diese in fast allen Bereichen und Phasen des Schachspiels vorhandenen VERBESSERUNGEN denn dingfest ?

Schade nur das die These dann in der Praxis der SSDF scheitert. und zwar von anfang an.


Leider kann uns Bernd in dem Artikel diese Frage nicht beantworten.
Aber vielleicht schaffen WIR das ja ?



vielleicht könnt IHR mir ja mal erklären was den Bernd dann zu der Aussage oben und zu dieser hier verleitet hat:

"Ich halte den Milano in der Gesamtspielstärke für einen Deut besser als den MM5 und für 2 Deut besser als den Polgar."

Aha. also selbst bernd hat feststellen können das der Polgar schlapper ist als der MM5.

Nur in der ssdf zeigt sich der Milano nicht stärker als der MM5.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs

Geändert von mclane (28.04.2005 um 17:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 28.04.2005, 18:11
kosakenzipfel kosakenzipfel ist offline
SPARC
 
Registriert seit: 12.08.2004
Beiträge: 229
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 29 Danke für 5 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss229
AW: turbokit mm4

Hallo Robert,

 Zitat von Robert
Ich habe z. Z. den SuMo 2/MC IV in der Mache; und er hat sich gegen stärker eingestufte Gegner (lt. SSDF) auf Aktivstufe erstaunlicherweise sehr gut gehalten:

5,5:4,5 gegen den Cosmos (GK2100)
5:5 gegen den Miami (GK2000)
1:1 jeweils gegen Milano und Amsterdam.
der SuMo II hat bei mir gerade ein 20-Partien-Aktiv-Match gegen den GK2000 absolviert und voll eingeschlagen: 13,5:6,5!!

Gruß
kosakenzipfel
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 28.04.2005, 18:48
kosakenzipfel kosakenzipfel ist offline
SPARC
 
Registriert seit: 12.08.2004
Beiträge: 229
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 29 Danke für 5 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss229
AW: turbokit mm4

 Zitat von mclane
So - dann habe ich erst mal eine genaue Listung der Schröder Programme (8BIT) hier, wo nur ein Wert unbekannt ist: der Monte Carlo.
Schwer wird das auch dadurch das der in der ELO Liste nicht auftaucht.
Anhand des baugleichen Supermondial-Typs kann man einen Wert finden:

Aktuelle SSDF-Liste vom 25.02.2005, Nr.232, 1719 Elo (1819-alte Wertung). Allerdings steht dort nur Supermondial, was ja das Morsch-Gerät wäre und nicht Supermondial II, der dann von Schröder kam. Verwirrend ist auch, dass NIGGEMANN im Sonderkatalog von 1998, S.21 folgende Werte angibt: "ELO ca. 1650 (MC I), 1800 (MC IV), 1850 (MC IV LE)". Nach den bisherigen Spielergebnissen - auch denen von Robert - scheinen mir die Werte von MCIV/SuMoII zu niedrig. Sollte der MC IV -wie ich vermute- nur ein auf 4Mhz zurückgenommener Mega IV sein, der bei 1917(alt) geführt wird, dürfte sein Wert eher bei 1890 liegen. Dazu würden dann auch die (geschätzten) 1960 der LE-Variante (doppelte Taktung +70 Elo üblicher Rechnung) passen.

 Zitat von mclane
Für die anderen gilt DIESE Erscheinungsreihenfolge:

1.REBEL5.0
2.MM4
3.MEGA4
4.ACADEMY
5.POLGAR
6.MM5
7.Milano
...
Ich vermute mal das der Monte Carlo irgendwo zwischen 2-3 oder 3-4 gehört.
Nach meiner obigen Annahme sollte der MCIV/ SuMo II zwischen Mega IV und Academy erschienen sein.

Gruß
kosakenzipfel
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 28.04.2005, 20:04
kosakenzipfel kosakenzipfel ist offline
SPARC
 
Registriert seit: 12.08.2004
Beiträge: 229
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 29 Danke für 5 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss229
AW: turbokit mm4

Hallo Uwe,

 Zitat von Paisano
... das einzige, was der Polgar (wie alle Mephistos) nicht anzeigt, sind die Knoten pro Sekunde.
der Milano bietet die Möglichkeit, die berechneten Positionen/s anzuzeigen unter INFO 3, also nach 3-maligem Drücken der INFO-Taste.

Gruß
kosakenzipfel
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:15 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info