Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (31.08.2022), Mephisto_Risc (31.08.2022) |
|
|||||||||||
AW: Tasc R 30 V 2.5 Aktiv (2332) : MCGP (2294)
Ja, dem ist nichts mehr hinzuzufügen, hätte ich niemals für möglich gehalten, dass dies ein derartiges Debakel wird. Schönen Gruß Christian |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (31.08.2022), Egbert (31.08.2022) |
|
||||||||||||
AW: Tasc R 30 V 2.5 Aktiv (2332) : MCGP (2294)
Daran kann nun wohl bald nicht mehr gezweifelt werden. Gruss Kurt |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (31.08.2022), Mephisto_Risc (31.08.2022) |
|
|||||||||||
AW: Tasc R 30 V 2.5 Aktiv (2332) : MCGP (2294)
Runde 20: Sizilianisch, beschleunigte Drachenvariante
Eine Partie die genau zum Gesamtbild des ganzen Wettkampfes passt, die MCGP im Endspiel mit dem hinrissigen Zug 50. h5 ???? einfach abschenkt. MCGP erleidet in dieser Staffel ein wahres Debakel, es gelingt ihm lediglich 1 Remis bei 9 Niederlagen, unfassbar !!! Endstand Wettkampf: 16,0 : 4,0 für Tasc R30 V 2.5 Aktiv (80,00 % !!!) Endstand Staffel 2: 9,5 : 0,5 für Tasc R30 V 2.5 Aktiv Turnierperformance: Tasc R30 V 2.5 2535 !!! / MCGP 2091 (203 ELO unter Listenwert, was für ein Debakel !!!) Statistiken: Durchschnittliche Züge / Partie: 47 Buchzüge MCGP: 135 (6,75 / Partie) Buchzüge Tasc R30 V 2.5: 119 (5,95 / Partie) Ergebnisse aus Sicht Tasc R30 V 2.5 Aktiv: +14 =4 -2 In meiner internen Turnierliste hält der Tasc R30 V 2.5 nun bei 660 Partien mit einem Durchschnittsgegner von 2270 und einer Erfolgsquote von 58,79 %, was einem Rating von 2333 entspricht (er gewinnt 4 Punkte). In meiner internen Turnierliste hält der MCGP nun bei 352 Partien mit einem Durchschnittsgegner von 2286 und einer Erfolgsquote von 49,72 %, was einem Rating von 2284 entspricht (er verliert 10 Punkte). Schlusswort: Leider muss ich sagen, einer der uninteressantesten Wettkämpfe, die ich jemals ausgetragen habe mit einem unfassbaren Debakel für den MCGP, das mit Logik einfach nicht zu erklären ist, die Gewinnerwartung lt. ELO-Diffenz wäre ja etwa 45 % gewesen, tatsächlich ist es nicht mal die Hälfte mit 20,0 % geworden, der Tasc R30 muss als absoluter Angstgegner für den MCGP bezeichnet werden, gegen den er nicht seine gewohnten Leistungen bringen konnte und der ihn hier wie einen totalen Anfänger aussehen lies, diese Leistungen des MCGP sind einfach unterirdisch schlecht, er kann mit dem Spiel des Tasc R30 V 2.5 absolut nichts anfangen. Ich möchte noch erwähnen, dass der MCGP sicher nicht unbrauchbar ist, in seinem vorigen Match hatte er gegen den ja noch weit stärken MCGE 300 MHZ nach 100 Runden 33,50 % und eine Performance von 2284 erspielt, gegen den hatte der Tasc R30 auch nur 37,00 % (also nur 3,5 Punkte mehr geschafft), aufgrund dieser Tatsache hätte ich hier eigentlich fast ein Match auf Augenhöhe erwartet, das ist jedoch weit gefehlt, MCGP schafft nicht mal annähernd das gleiche Ergebnis wie gegen MCGE, was schon unerwartet ist zumindest für mich. [Event "Turnier 40 / 120"] [Site "Wien"] [Date "2022.09.01"] [Round "20"] [White "Tasc R30 V 2.5 Aktiv ARM6 - 30 MHZ"] [Black "MCGP ARM CORTEX M4 - 120 MHZ"] [Result "1-0"] [BlackElo "2294"] [WhiteElo "2332"] {Analayse -------> Komodo 13.02.} 1. Nf3 c5 2. e4 g6 3. d4 Bg7 4. dxc5 Qa5+ 5. c3 Qxc5 6. Be3 Qc7 {Buchende} 7. Bd4 Nf6 {Buchbewertung MCGP: -0,17} 8. e5 {Buchende} Ne4 9. Qc2 {Buchbewertung Tasc R30 V 2.5: +0,49 / lt. Komodo steht Schwarz eine Nuance besser mit ca. +0,20} Nc5 10. Na3 Ne6 11. Nb5 Qa5 12. Be3 Nc6 13. Rd1 a6 14. b4 Qd8 15. Nbd4 Nxe5 16. Nxe5 Bxe5 17. Nxe6 fxe6 {die Stellung ist im Lot, Komodo 0,00} 18. f4 {besser ist c4, nach dem Textzug ist Schwarz leicht im Vorteil, Komodo +0,70} Bg7 19. Be2 Qc7 20. c4 b5 21. O-O Bb7 22. Rc1 bxc4 23. Bxc4 Rc8 {besser ist Ld5, nach dem Textzug ist Schwarz noch knapp im Vorteil mit ca. +0,40} 24. Qf2 Qc6 25. Bb3? {ein schwacher Zug, danach ist Schwarz im Vorteil, Komodo +1,00 mit der Fortsetzung De4, nötig war Tfd1 mit Ausgleich} Qe4 26. Rxc8+ Bxc8 27. Rc1 O-O {klar schwächer als Lb7, Komodo +0,40 für Schwarz} 28. Qd2 Kh8? {verspielt jeglichen Vorteil, Komodo 0,00} 29. Rc7 e5 30. Bc2 Qa8 31. fxe5 Bxe5 32. Rc5 Bg7 33. Bd4 Qb8 34. Bxg7+ Kxg7 35. Qc3+ Kg8 36. Bb3+ e6 37. Rc7 Qb6+ 38. Qc5 Qxc5+ 39. bxc5 {die Stellung ist immer noch im Lot trotz des Mehrbauern von Schwarz, Komodo 0,00} Kh8? {ohne Worte, auch der Tasc R30 hatte diesen Zug vorgeschlagen, ist zwar keine Katastrophe, Komodo +0,20 für Weiss besser war aber natürlich Kf7, was MCGP im letzten Augenblick verwirft, danach wäre die Stellung exakt im Lot mit 0,00} 40. Bc4 e5? {klar schwächer als Kg8, danach ist Weiss bereits im Vorteil, Komodo +0,80 mit der Fortsetzung Ld5} 41. Bd3? {das bringt allerdings keinen Vorteil für Weiss, Komodo 0,00} Kg8 42. Bc4+ Kh8 43. Bd3 Rd8??? {ein völlig absurder Zug, den MCGP mit -0,09 bewertet, warum bitte spielt er hier nicht wieder Kg8, das wäre doch eine Stellungswiederholung und somit 0,00, warum macht er hier einen Zug, den er negativ bewertet ????, das ist einfach unverständlich !!!} 44. Ra7 d5 45. Ra8 {die Stellung ist wieder im Lot, Komodo 0,00} Rg8 46. c6 e4 47. Bxa6 Bxa6 48. Rxa6 Rc8 49. a4 d4 50. Kf2 h5??? {kein menschlicher Spieler würde diesen hinrissigen Zug auch nur im Entferntesten in Erwägung ziehen und natürlich vergurkt es MCGP wieder, diese zuvor klare Remisstellung, die natürlich mit dem mehr als offensichtlichen Kg7 zu erreichen ist, ist nach dem Textzug sofort verloren, Komodo -5,00} 51. a5 Kg7 52. Rb6 g5 53. a6 {Rest geschenkt / eine Partie die nahtlos in das Gesamtbild des gesamten Wettkampfes passt und letztlich mit einem hinrissigen Zug abgeschenkt wird, die Gesamtperformance des Wettkampfes von MCGP mit 20 % und einer ELO-Performance von 2091 (203 Punkte unter Listenwert) kann nur als BLAMAGE bezeichnet werden. Ein unfassbarer Angstgegner hat sich hier mit dem Tasc R30 V 2.5 gezeigt !!!} 1-0 |
|
||||
AW: Tasc R 30 V 2.5 Aktiv (2332) : MCGP (2294)
Hallo Christian,
der MCGP und Du haben es geschafft. ![]() ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
Mephisto_Risc (01.09.2022) |
|
|||||||||||
AW: Tasc R 30 V 2.5 Aktiv (2332) : MCGP (2294)
Hallo Christian,
der MCGP und Du haben es geschafft. ![]() ![]() Gruß Egbert Ja, ich bin froh, dass es vorbei ist, ehrlich gesagt hat es mich nicht mehr interessiert, dieses Endergebnis ist einfach nur abnormal und völlig unbegreiflich, wo die Geräte ja eigentlich gar nicht so weit auseinander liegen, hier versagt die Zuverlässigkeit unserer ELO-Listen, aber so was gibt es halt immer wieder einfach unerklärlich, einzige mögliche Erklärung, Angstgegner !!, warum auch immer. Der MCGP sah in diesem Wettkampf wie ein blutiger Anfänger aus mit einem Rating von fast 2300, unfassbar !! Schönen Gruß Christian |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (01.09.2022) |
|
||||||||||||
AW: Tasc R 30 V 2.5 Aktiv (2332) : MCGP (2294)
Schade, dass du dein abgegebenes Versprechen nicht einhalten willst. ![]() ![]() Gruss Kurt Hallo Egbert !
Naja, ihr habt mich schon 1x zum Weitermachen überredet, das soll ja nicht zur Gewohnheit werden, versprochen ist versprochen es werden volle 50 Runden gespielt, jedoch muss ich sagen mit Analysen will ich mich hier nicht mehr beschäftigen, wie gesagt ich liefere die Partien, aber ohne jeden Kommentar, der erübrigt sich nämlich: Es ist immer der gleiche, da reicht es wohl auch den spielentscheidenden Fehler in Zukunft mit 3 Fragezeichen zu makieren, dann kennt man sich schon aus und der kommt ja wie das Amen im Gebet, traurig aber so ist es eben, ein Geräte mit nur 38 ELO Rückstand hat offensichtlich keinerlei Chancen, was eigentlich lt. ELO-Liste völlig unverständlich ist, anscheinend gibt es tatsächlich so etwas wie Angstgegner, in meinem Wettkampf wenn man das überhaupt so nennen kann, ist der MCGP bereits unter die 30 % gefallen !!! und auch in Kurt's Wettkampf schaffte er nach 20 Runden mit dem 6 : 14 nur diese jämmerlichen 30 %, für mehr reicht es anscheinend nicht, da fragt man sich wirklich wie der MCGP zu einem Rating von 2294 kommt, gegen andere Gegner performt er offenbar meilenweit besser, denn hier liegt er zur Zeit nur bei 2170 (124 ELO unter seinem Listenwert, was schon aussergewöhnlich schlecht ist). Schönen Gruß Christian |
|
|||||||||||
AW: Tasc R 30 V 2.5 Aktiv (2332) : MCGP (2294)
Sorry, aber hier kann ich Dir nicht zustimmen, ich finde das nicht schade, eine Fortsetzung macht bei diesem Spielverlauf absolut keinen Sinn, bei 20 % für den MCGP, der kann mit dem Spiel des Tasc R30 V 2.5 einfach nichts anfangen, dieser Wettkampf ist meiner Meinung nach sinnlos, auch in Deinem Wettkampf schafft er ja nur 30 % in Summe also nach 40 Runden 25 %. Da ändert sich nichts mehr. Schönen Gruß Christian |
|
|||||||||||
AW: Tasc R 30 V 2.5 Aktiv (2332) : MCGP (2294)
Aber ich finde es sehr faszinierend warum 50. h5 verliert aber zB 50. Kg8 Remis hält. Absolut analysierenswert! Nachtrag: ich bin mir nicht sicher, ob der R30 die Stellung nach 50. h5 gegen mich gewonnen hätte. Vielleicht probiere ich das mal aus. ;-) Geändert von borromeus (02.09.2022 um 09:52 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu borromeus für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (02.09.2022) |
|
||||||||||||
AW: Tasc R 30 V 2.5 Aktiv (2332) : MCGP (2294)
OK, ich habe gerade mal ELO 1900.
Aber ich finde es sehr faszinierend warum 50. h5 verliert aber zB 50. Kg8 Remis hält. Absolut analysierenswert! Nachtrag: ich bin mir nicht sicher, ob der R30 die Stellung nach 50. h5 gegen mich gewonnen hätte. Vielleicht probiere ich das mal aus. ;-) Ich bin da ganz anderer Ansicht als Christian und erachte das als schwieriges Endspiel. Während meiner Analysen habe ich wieder einiges gelernt in diesem wirklich komplexen und lehrreichen Beispiel. Ich hoffe, dass mein Beitrag vielen Leuten hilfreich sein mag. Viele Grüsse Kurt
[Event "Turnier 40 / 120"]
[Site "Wien"] [Date "2022.09.01"] [Round "20"] [White "Tasc R30 V 2.50 aktiv"] [Black "ChessGenius Pro"] [Result "1-0"] [ECO "B27"] [WhiteElo "2332"] [BlackElo "2294"] [Annotator "KUT"] [SetUp "1"] [FEN "2r4k/7p/R1P3p1/8/P2pp3/8/5KPP/8 b - - 0 50"] [PlyCount "6"] [EventDate "2022.??.??"] {KUT: Dieses Remis-Endspiel vermögen nur (sehr) starke Spieler richtig zu behandeln. Wobei davon auszugehen ist, dass starke Spieler fast intuitiv zum richtigen Zug 50...Kg7! greifen würden Von einem einfachen Endspiel kann jedoch, wie meine Analysen zeigen, keine Rede sein. Ich bezweifle, dass Spieler mit 2000 Elo in der Lage sind, für beide Seiten am Brett mit beschränkter Bedenkzeit korrekt zu spielen.[#]KUT: Der Kommentar nach 50...h5 "Kein menschlicher Spieler würde ..." ist natürlich masslos übertrieben, denn viele der sogenannten menschlichen Spieler verstehen nur sehr wenig von Schach und von Turmendspielen schon fast gar nichts. Richtig müsste es heissen: "Kein starker Schachspieler käme auf 50...h5". Aber der richtige Zug 50...Kg7 lässt sich durch logisches Denken, theoretischem Wissen und korrekten Berechnungen natürlich finden. Vorerst stellen wir fest, dass materieller Gleichstand herrscht. Die hervorstechenden Elemente in dieser Stellung sind auf einen Blick ersichtlich, nämlich die beiden weissen Freibauern einerseits und die beiden verbundenen schwarzen Freibauern andererseits. Schnell klar wird auch, dass die schwarzen Freibauern ohne Unterstützung von Turm oder König nichts ausrichten können. Untersuchen wir einen solchen Plan in Variante A). Dann fragen wir uns, wie denn der weisse Gewinnplan aussehen könnte. Logisch sieht Tb6 aus nebst Vormarsch des a-Bauern. Sobald dieser Bauer nach a7 kommt, wäre es aus, weil sich das weisse Tb8 nebst Umwandlung nicht verhindern lässt. Deshalb müsste Schwarz den Bauernvormarsch nach a7 mit ...Tc7 unterbinden. Das scheitert aber an Tb8+ Kg7, Tb7! und der schwarze Turm auf c7 kann nciht weichen wegen seines Königs auf g7. So geht der Turm entweder verloren oder er muss zu ...Txb7 greifen, weil nach cxb7 gleich zwei weisse Bauern zur Umwandlung gehen können. Und wie Variante B) zeigt, genügt es ebenfalls nicht, wenn Schwarz sich mit 50...Tc7? verteidigt. Wie man in allen Abspielen sehen wird, steht der schwarze König auf der 8. und 7. Reihe unglücklich und auf verlorenem Posten. Bevor Weiss zu aktiven Operationen greift, hat Schwarz jedoch gerade noch genügend Zeit, um via g7 und f6 ins Zentrum zu eilen und so der Katastrophe zu entgehen, siehe die Remisvariante C).} 50... h5 $2 ({A)} 50... e3+ 51. Ke2 {und nun holen wir den Turm zur Hilfe, der die Umwandlung des e3-Bauern sichern soll.} Re8 $2 { Nur der guten Ordnung sei erwähnt, dass sich Schwarz mit 51...Kg7, Idee wie Variante C), noch immer retten könnte.} 52. c7 d3+ {Nur so geht es weiter.} 53. Kxd3 e2 {Das sieht ja verdammt gut aus, weil nun ja gar Schwarz als Erster zur Umwandlung schreitet. Doch hat Weiss eine exzellente Verteidigung, die ihm den Übergang in ein theoretisch gewonnenes Turmendspiel sichert.} 54. Re6 $3 { Diese Bombe muss man in der Berechnung gesehen haben. Dazu ist ein durchschnittlicher Schachspieler kaum in der Lage. Wie auch immer Schwarz antwortet, wird er verlieren.} Rc8 (54... e1=Q 55. Rxe1 Rxe1 56. c8=Q+ { und dieses Endspiel mit weisser Dame gegen den Turm und tödlichem Freibauer auf der a-Linie ist leicht zu gewinnen.}) 55. Rxe2 Rxc7 56. Ra2 $1 {Eine theoretische Gewinnstellung für Weiss. Er besitzt einen Bauern mehr und der Vormarsch des a-Bauern lässt sich nur durch eine passsive Aufstellung des schwarzen Turms vor dem gegnerischen Bauern auf der a-Linie bremsen. Hernach bringt jedoch das Eingreifen des weissen Königs am Damenflügel die Entscheidung.} Kg7 57. a5 Kf6 58. a6 Ra7 59. Kd4 Kf5 60. Kc5 h5 61. Kb6 Re7 ( 61... Ra8 62. Kb7) 62. a7 Re8 63. a8=Q Rxa8 64. Rxa8 {und gewinnt}) ({B)} 50... Rc7 51. Rb6 Rc8 {Beugt dem Manöver Tb8+ Kg7. Tb7 mit Gewinn vor.} 52. a5 Kg7 53. a6 Ra8 (53... e3+ 54. Ke2 Re8 55. c7 d3+ {alles andere verliert ebenso} 56. Kxd3 e2 57. Rb1 g5 58. Re1 Rc8 59. a7 h5 60. Rxe2 $18 {und mit seinen 2 Mehrbauern gewinnt Weiss leicht.}) 54. c7 {droht mit Tb8 zu gewinnen} Rc8 55. a7 {droht Tb8 nebst a8D und gewinnt} e3+ 56. Ke2 Rf8 {Ein letzter Rettungsversuch, der aber scheitert.} 57. Rb8 {Systematisch, obwohl 57.Kd3 genauer ist.} Rf2+ {Nun kann Weiss gar noch verlieren, wenn er falsch reagiert. } 58. Kd3 $1 {Der einzige Gewinnzug.} (58. Kd1 $2 {verliert gar wegen} d3 { droht ...Tf1 Matt} 59. Kc1 Rc2+ 60. Kb1 e2 61. Re8 d2 $1 62. Kxc2 d1=Q+ 63. Kb2 Qd2+ 64. Kb1 {Andere Züge sind noch schlechter.} e1=Q+ 65. Rxe1 Qxe1+ 66. Kb2 Qe8 67. Kc2 Qa8 68. Kd3 Kf6 69. Kc4 Qb7 {und gewinnt, indem der schwarze König nach d7 läuft und den c7-Bauern abholt.}) (58. Ke1 {Genügt nur zum Remis.} d3 59. Rg8+ Kh6 $1 (59... Kxg8 $4 60. c8=Q+) 60. Rd8 Re2+ 61. Kd1 Rd2+ 62. Kc1 Rc2+ 63. Kb1 {Nicht 63.Kd1 e2+ und Schwarz gewinnt.} e2 64. Rxd3 $1 e1=Q+ 65. Kxc2 Qe2+ {und Weiss wird den dauernden Schachgeboten der schwarzen Dame nicht entrinnen können. Umgekehrt kann Schwarz nicht auf Gewinn spielen, weil der Gegner dauernd droht, einen seiner Freibauern zur Umwandlung zu bringen.}) 58... Rd2+ 59. Kc4 Rc2+ 60. Kxd4 e2 61. Re8 {Systematisch, obwohl 61.Tb7! noch einen Tick besser wäre.} Rxc7 62. a8=Q {und gewinnt.}) ({C)}50... Kg7 $3 {Die einzige Verteidigung, welche die unter A) und B) gezeigten weissen Pläne noch rechtzeitig durchkreuzt. Das Königsmanöver steht auch im Einklang mit einer wichtigen Regel in fast allen Endspielen, dass man den König zentral aufstellen soll, wo er rasch an allen Orten eingesetzt werden kann.} 51. Rb6 Kf6 52. a5 ({auch} 52. c7+ {genügt nicht für den Sieg} Ke5 53. Rc6 Kd5 54. Rc1 Kd6 55. Rc4 Rxc7 56. Rxd4+ Ke5 $11 {und nun wahrt der schwarze Freibauer das Remis.}) 52... Ke5 53. a6 e3+ 54. Ke2 Ke4 {Jetzt wird ersichtlich, dass der schwarze König zu einer Macht geworden ist, der seine beiden Freibauern unterstützen kann, während sein Turm allenfalls auch noch hilfreich eingreifen kann.} 55. a7 (55. Rb4 Rxc6 56. Ra4 Rc2+ 57. Ke1 Kd3 $11) 55... d3+ 56. Ke1 $1 {Alternativen verlieren gar.} d2+ 57. Ke2 {erzwungen} Rf8 $1 {Ebenfalls erzwungen, weil andere Fortsetzungen verlieren.} 58. Rb4+ $1 Ke5 59. a8=Q (59. c7 Rf2+ 60. Kxe3 d1=Q 61. Re4+ Kf6 62. Re6+ Kf7 (62... Kxe6 $2 63. c8=Q+ {und gewinnt}) 63. Kxf2 Qc2+ 64. Re2 Qc6 $11 {ausgeglichen, denn Weiss muss nichts tun, als seinen Turm auf der e-Linie zu belassen, was den gegnerischen König auf dem wichtigen Weg zum Damenflügel abschneidet. Die schwarze Dame kann nie einen der beiden weissen Freibauern schlagen, ohne dass der andere Bauer zur Dame geht.}) (59. Rb5+ {ist ein anderer Remisweg} Kd4 60. Rb4+ Kc5 61. Rf4 Rxf4 62. a8=Q Rf2+ 63. Kxe3 {erzwungen} d1=Q 64. Qa3+ Kxc6 65. Qc3+ Kd5 66. Kxf2 $11 {ausgeglichen}) 59... Rxa8 60. Rb3 Kd6 61. Rxe3 Kxc6 62. Rc3+ Kb6 63. Kxd2 $11 {und das Remis ist auch für durchschnittliche Schachspieler offensichtlich.}) 51. a5 Kg7 52. Rb6 g5 53. a6 {Rest geschenkt / eine Partie die nahtlos in das Gesamtbild des gesamten Wettkampfes passt und letztlich mit einem hinrissigen Zug abgeschenkt wird, die Gesamtperformance des Wettkampfes von MCGP mit 20 % und einer ELO-Performance von 2091 (203 Punkte unter Listenwert) kann nur als BLAMAGE bezeichnet werden. Ein unfassbarer Angstgegner hat sich hier mit dem Tasc R30 V 2.5 gezeigt !!!} 1-0 Geändert von applechess (02.09.2022 um 22:12 Uhr) Grund: Typo |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Tasc R 30 V 2.5 Aktiv : Mephisto Genius 68030 Aktiv | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 172 | 12.06.2022 17:24 |
Turnier: MCGE 300 MHZ : MCGP 120 MHZ | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 277 | 09.05.2022 21:48 |
Turnier: Turnierwettkampf Millenium Chess Genius Exclusive 300 MHZ : Tasc R 30 V 2.5 Aktiv | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 219 | 22.09.2021 10:50 |
Partie: Tasc R30 aktiv-Utzinger 120'/40 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 6 | 06.07.2017 22:28 |