|
||||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert,
vielen Dank für deine Mühen. Diesmal war es wohl wirklich eine Mühe, sich dem Treiben der Sphinx hinzugeben. Deine Geduld ist bewundernswert. Die erspielte Elozahl der Sphinx wandert damit wieder deutlich nach unten. Viel mehr als 2000 Elo werden es wohl doch nicht sein. Der MP hat die große Schwäche der Sphinx ganz klar aufgezeigt. Trotzdem kann das grundsätzliche Spiel der Sphinx gefallen und wir haben einen Einblick in die Spielstärke auf dem Rev II bekommen. Danke. Gruß Micha |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (20.02.2022), Mephisto_Risc (21.02.2022) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert !
Vielen Dank für diesen interessanten, wenn auch sehr einseitigen Wetttkampf, mit dem Abschlusserfolg konnte die Sphinx 40 noch etwas Schadensbegrenzung betreiben und verliert nicht allzu viele Punkte in der letzten Staffel. Allerdings muss man schon sagen aus Sicht der Sphinx 40 ist das Endergebnis von 5,5 : 24,5 schon sehr enttäuschend und bringt ihr in diesem Wettkampf eine Performormance von lediglich 1863 im Gesamtrating hält die Sphinx nun bei 180 Partien mit einem Durchschnittsgegner von 1997 und einer Erfolgsquote von 52,78 %, was einem Rating von 2017 entspricht, in der letzten Staffel verliert sie also nur noch 3 Punkte. Schönen Gruß Christian vielen Dank, volle Zustimmung meinerseits. Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (20.02.2022), Mephisto_Risc (21.02.2022) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo liebe Schachcomputer Freunde,
![]() Die einseitige Schlacht ist geschlagen. Die Sphinx 40 kam in diesem Match vollkommen unter die Räder. Endstand: Nach 30 Partien: Nachfolgend die 10-er Blöcke des Wettkampfs, aus Sicht des Revelation II AE CXG Sphinx 40 ~ 200 MHz: 1-10: 1,5:8,5 11-20: 1,5:8,5 21-30: 2,5:7,5
[Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"]
[Site "?"] [Date "2022.01.06"] [Round "170"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C77"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "87"] [EventDate "2022.01.06"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 {Ende Buch} 5. Bxc6 dxc6 6. d3 Bd6 7. Nbd2 {Ende Buch} Be6 8. O-O O-O 9. b3 Qe7 10. Bb2 Nd7 {strategisch sinnvoll, um später den Bauernvorstoß ...f5 vorzubereiten.} 11. Rb1 {ein etwas seltsam anmutender Zug.} f6 12. Nc4 b5 {12. ...Le6xc4 war zumindest eine Überlegung wert. in der geschlossenen Stellung ist der Läufer dem Springer nicht überlegen.} 13. Nxd6 cxd6 14. d4 Bf7 15. Qd3 Rae8 16. Rfe1 exd4 {nicht optimal, anzuraten war 16. ...c6-c5.} 17. Nxd4 Ne5 18. Qd1 {18. Dd3-d2 hätte mehr überzeugt. Die Partie ist in etwa ausgeglichen.} Qc7 19. Nf5 Rd8 20. Qe2 Rfe8 21. Bc3 {ab diesem Moment fällt der Sphinx 40 nichts mehr sinnvolles ein. Warum nicht das thematisch angesagte 21. f2-f4?} Be6 {etwas stärker dürfte der Bauernvorstoß 21. ...d6-d5 sein.} 22. Rbd1 d5 23. Qh5 {da kann die weiße Dame momentan nichts erreichen.} dxe4 {schwächer als beispielsweise 23. ... Le6-f7. Die Partie ist noch immer im Lot.} 24. Rxd8 Rxd8 {[#]} 25. Rxe4 { ? und wieder kommt die altbekannte Grundlinien-Schwäche der Sphinx 40 zum Vorschein. Wie viele Punkte hat dieser Mangel bereits gekostet?} g6 {! und schon hat der Nachziehende deutliche Vorteile.} 26. Nh6+ Kg7 27. Qh4 Rd1+ 28. Re1 {? und noch eine taktische Fehlleistung addieren sich bereits zur Verlust-Stellung. 28. ...Lc3-e1 hätte den Schaden begrenzen können.} Rxe1+ 29. Bxe1 Qb6 30. Kh1 {? katastrophal und ein weiterer Beleg für die völlige Missachtung des Grundlinien-Motivs.} g5 {! und der weiße Springer ist ein Kind des Todes.} 31. Qh5 Qd4 32. Kg1 {reumütig kehr der König zurück.} Qe4 33. Kf1 Qxc2 {nun kann sich die schwarze Dame genüsslich den Magen vollschlagen.} 34. f3 {? wiederum taktisch sehr kurzsichtig, aber es spielt in dieser Partie auch keine Rolle mehr.} Qd3+ 35. Kf2 Qb1 {das Morsch-Programm ist seinem Gegner taktisch turmhoch überlegen.} 36. Ke2 Qxa2+ 37. Bd2 Qxb3 38. Bxg5 Qb2+ 39. Ke3 Qc1+ 40. Ke4 Bd5+ 41. Kd4 c5+ {mit Mattansage in 8 Zügen!} 42. Kxd5 Qc4+ {Matt in 7 Zügen.} 43. Kd6 Qd4+ {Matt in 6 Zügen.} 44. Kc7 { die Sphinx 40 erkennt ein Matt in 5 gegen sich und gibt auf. In einer ausgeglichen Stellung, sorgte die Grundlinien-Schwäche der Unergründlichen für die verdiente Niederlage. Das Programm von Frans Morsch wusste vor allem taktisch voll zu überzeugen.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.07"] [Round "171"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1-0"] [ECO "B39"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "110"] [EventDate "2022.01.07"] 1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 g6 5. c4 Bg7 6. Be3 Nf6 7. Nc3 Ng4 8. Qxg4 Nxd4 9. Qd1 Ne6 10. Rc1 b6 {Ende Buch} 11. Bd3 Bb7 12. b4 {Ende Buch} Nd4 13. O-O O-O 14. f4 {Mephisto Milan Pro muss man eine aktive Spielweise bescheinigen.} Nc6 15. a3 Bh8 {? was ist denn das für ein antipositioneller Zug?} 16. Qd2 Bg7 17. Bc2 d6 18. Rfd1 Qc8 19. Bf2 Re8 20. Ba4 Qg4 {? da kann die schwarze Dame nichts ausrichten. Zu meiner Überrschung zeigt in den beiden bisherigen Partien das Morsch-Programm das bessere positionelle Spielvermögen.} 21. c5 bxc5 22. bxc5 Red8 {? schwach, mehr Widerstand leistet 22. ...d6xc5. Weiß steht im höheren Sinn bereits auf Gewinn.} 23. Nd5 { ! taktisch ist der Milano Pro auf der Höhe.} Bf8 24. Qb2 {24. h2-h3 war noch deutlich stärker.} Rab8 25. cxd6 Rxd6 26. h3 Qe6 27. Bxc6 Rxc6 28. Rxc6 Qxc6 29. Rb1 Qd7 30. Bxa7 {die erste Ernte wird eingefahren.} Bxd5 31. Bxb8 { 31. Db2xb8 war zu bevorzugen.} Bxe4 32. Rc1 Qd5 33. Kh2 f6 34. g4 {? diese Lockerungsübung ist ein Beleg für mangelnde Königssicherheit.} Qd3 35. a4 { ? eine weitere Ungenauigkeit, 35. Db2-f2 war angeraten.} Qe3 36. Rf1 Bd5 { etwas besser war 36. ...e7-e6. Ob dann noch Milano Pro hätte gewinnen können, lasse ich unbeantwortet.} 37. a5 Bh6 {? ein schwacher Zug, nach 37. ...e7-e6 besitzt Schwarz gute Remis-Chancen.} 38. Qf2 Qb3 39. Bc7 Qd3 40. Rc1 {? eine schwierige Stellung für beide Veteranen.} Qa3 {? 40. ...e7-e5 war ganz klar zu bevorzugen.} 41. Rc5 Be6 42. Qd4 Qa2+ 43. Kg3 Qe2 44. Qf2 Qd3+ 45. Qf3 Qd4 46. Rc1 Qd2 47. Qc3 Qd7 {? verliert forciert, in einer ohnehin aussichtslosen Lage.} 48. a6 Bd5 49. Rd1 e6 50. Qa5 Qc6 51. a7 Qa8 52. Rxd5 exd5 53. Bd6 Bxf4+ 54. Kxf4 h5 55. gxh5 g5+ {und die Sphinx 40 gibt auf. Bisher ist das Programm von Frans Morsch seinem Gegner in wirklich allen Belangen überlegen.} 1-0 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.08"] [Round "172"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D10"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "176"] [EventDate "2021.01.08"] 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 dxc4 {Ende Buch} 5. a4 Qa5 6. Bd2 Qb6 { ? hier ist 6. ...e7-e5 klar zu bevorzugen.} 7. Nf3 {Ende Buch} Bg4 { stellungsgemäß sollte Schwarz hier mit 7. ...Lc8-f5 fortsetzen.} 8. e3 Qb3 9. Qxb3 cxb3 10. Bc4 Bxf3 {damit schafft das Morsch-Programm zwar einen Doppelbauern, dieser ist aber keineswegs schwächlich, gar das Zentrum unterstützend. Darüber hinaus gibt der Milano Pro damit seiner Läuferpaar auf.} 11. gxf3 Nbd7 12. Ne2 {eine gute Alternative bestand in 12. Sc3-e4.} e5 13. Bxb3 Bd6 14. Ng3 exd4 15. exd4 {hier ist 15. Sg3-f5 zu favorisieren.} c5 { ? ein schwacher Zug des Nachziehenden. Nach 15. ...Ld6-c7 kann Milano Pro sorgenfrei in die zukunft blicken.} 16. Nf5 Bf8 17. O-O g6 18. Nh6 Bxh6 19. Bxh6 {schwächer als 19. Ta1-e1+.} Kd8 {? ein weiterer schwacher Zug, die lange Rochade hätte den Schaden begrenzt.} 20. dxc5 Re8 {[#]die Unergründliche kommt mit klarem Vorteil ins Endspiel. Ein bauer mehr, noch das Läuferpaar besitzend und die Initiative. Das sollte reichen.} 21. Rfd1 Re5 22. Be3 Ke8 23. Rac1 b6 {? erleichtert dem Anziehenden einen möglichen Gewinn. } 24. c6 Nc5 25. Bxc5 {? warum gibt hier die Unergründliche ohne Not den Vorteil des Läuferpaars auf? Das macht es wesentlich schwieriger, die Partie siegreich zu gestalten.} bxc5 26. Re1 Rxe1+ 27. Rxe1+ Kf8 28. a5 Ne8 29. Ba4 { auch hier gab es für Weiß mit 29. Te1-d1 eine stärkere Fortsetzung.} Nc7 { auch nicht gut.} 30. Rd1 Re8 31. Kg2 {hier sollte die Sphinx 40 besser 31. Lc4-b3 ziehen.} h6 {? Endspiel ist bekanntermaßen keine Stärke der Morsch-Programme. Erforderlich war 31. ...Sc7-e6. nun hat die Unergründliche wieder beste Chancen auf einen vollen Punkt.} 32. Bb3 Re2 33. Bc4 Re7 34. Kg3 a6 35. Rd3 Re5 36. h3 {verpasst hier einen forcierten Gewinn:} (36. Rd8+ Re8 37. Rd7 Re7 38. Rxc7 Rxc7 39. Bxa6 Rxc6 40. Bb7 Re6 41. a6 Re8 42. a7 Ke7 43. a8=Q Rxa8 44. Bxa8 {aber kein Vorwurf an beide Recken. Diese schöne Kombination liegt weit außerhalb des Rechenhorizonts.}) 36... Re1 37. f4 { das gleiche Motiv bestand weiterhin.} Re4 38. Rd8+ Re8 39. Rd7 Re7 40. Rd2 { schade, aber auch hier war das schöne Qualitätsopfer auf c7 noch immer nicht für die Sphinx 40 zu erkennen.} Re4 41. Bf1 {? langsam kamen mir Zweifel auf, dass die Unergründliche die Partie gewinnen wird.} Ke8 42. b3 {? die Zweifel erhalten weitere Nahrung...} Re6 43. Bg2 Re1 44. Rc2 {? damit ist das Morsch-Programm dem Remis schon sehr nahe.} Rb1 45. Rc3 f5 {? verpasst es aber auch via 45. ...Sc7-b5 die Remis-Chancen zu zementieren.} 46. Bf3 {angeraten war 46. Tc3-d3. Beide Geräte sind mit diesem Endspiel klar überfordert. Eine Ungenauigkeit, bzw. ein Fehler jagt den anderen.} Rg1+ {?} 47. Kh2 Rf1 48. h4 { ? nach wie vor war 48. Tc3-d3 erforderlich.} Rxf2+ 49. Kg3 Rd2 50. h5 Kf7 51. Rxc5 Rd3 52. b4 Rb3 53. hxg6+ Kxg6 {[#]die Partie dürfte wohl für Weiß bei optimaler Verteidigung des Gegners kaum mehr zu gewinnen sein.} 54. Rc4 Kf6 55. Kg2 Rb2+ 56. Kh3 Rb3 57. Kg3 h5 58. Kg2 Rb2+ 59. Kg1 h4 60. Bg2 Rd2 61. Kh2 Rd3 62. Bf1 Rd1 63. Kg1 h3 64. Rc2 Rb1 65. Rh2 Rxb4 66. Rxh3 Rxf4 67. Rh7 Rg4+ 68. Kf2 Rg7 69. Rxg7 Kxg7 70. Ke3 Kf6 71. Kd4 f4 72. Kc5 Ke6 73. Kb6 Kd6 {ein Tempo hat der Unergründlichen gefehlt.} 74. Bg2 Ne6 75. Bf3 Nc7 76. Kb7 Ne6 77. Kb8 Kc5 78. c7 Nxc7 79. Kxc7 {im Gegensatz zur Sphinx 40 bewertet das Morsch-Programm die Stellung korrekt als Remis. So weit her scheint es hier mit der Überlegenheit der Sphinx 40 im Endspiel nicht her zu sein...} Kb5 80. Kd6 Kxa5 81. Kc5 Ka4 82. Kc4 Ka5 83. Bd1 Kb6 84. Bc2 a5 85. Ba4 f3 86. Kd3 f2 87. Ke2 Kc5 88. Kxf2 Kb4 {Remis durch Bediener abgeschätzt. Etwas enttäuschend, dass die Unergründliche ihre Gewinnstellungen erneut nicht zum Sieg führen konnte.} 1/2-1/2 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.10"] [Round "173"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1-0"] [ECO "C23"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "152"] [EventDate "2022.01.10"] 1. e4 e5 2. Bc4 {Ende Buch} Bc5 {Ende Buch} 3. Qh5 {sicher keine gute Wahl, die Dame so früh ins Spiel zu bringen.} Qe7 4. Qe2 {letztendlich war dieser Damenausflug nur ein Tempoverlust für das Morsch-Programm.} Nc6 5. Nf3 Na5 6. Bd3 Nf6 7. O-O Nh5 {zwei Springer am Rand, dann eher doch eine Schand...} 8. Qe1 Nf4 9. Bb5 Nc6 {eine bessere Alternative bestand in 9. ...a7-a6.} 10. Bxc6 dxc6 11. d4 Nxg2 {?! sicher nicht korrekt, aber dennoch äußerst interessant. Gerade aufgrund dieser überraschenden Züge ist mir der Spielstil der Unergründlichen ans Herz gewachsen. Erinnert so ab und an die PSH-Algorithmen des legendären Super-Conny.} 12. Kxg2 exd4 13. Bg5 {? deutlich schwächer als 13. Lc1-f4.} f6 {[#]Schwarz hat für den geopferten Springer durchaus eine gewisse Kompensation.} 14. Bh4 Be6 15. e5 {? eine weitere Ungenauigkeit. Sollte die Sphinx 40 mit Ihrem Figurenopfer den Mephisto Milano Pro doch aus dem Konzept gebracht haben?} O-O-O {nach sehr guten Zügen steht nun gar die Unergründliche besser!} 16. Nbd2 Qf7 {? ...verpasst aber hier mit 16. ... Le6-d5 den Vorteil zu konservieren.} 17. Ne4 {? in diesem komplexen Mittelspiel finden beide Geräte verständlicher Weise nicht die besten Züge und der Vorteil wandert ständig von einer zu anderen Seite.} Qg6+ {? noch immer war 17. ...Le6-d5 die beste Wahl.} 18. Bg3 Bb6 19. Nh4 Qf7 20. a4 d3 { ? klar schwächer als 20. ...a7-a5.} 21. cxd3 Rxd3 22. a5 {22. e5xf6 war zu bevorzugen.} Bd4 23. a6 b6 24. exf6 Bxb2 25. fxg7 Bxg7 26. Rc1 Bd5 27. f3 Ra3 { [#]nach diesem sehr spannenden Partieabschnitt hat der Anziehende leichte Vorteile.} 28. Qe2 b5 {? und schon ist es passiert. Das war der falsche Bauernzug. Nach 28. ...c6-c5 ist die Lage unklar. Nun zeigt aber das Morsch-Programm, was taktisch in ihm steckt.} 29. Qxb5 {! ein schönes, viorübergehendes Damenopfer, welches bei kürzeren Bedenkzeiten sicher auch so manchem Humanoiden entgangen wäre.} cxb5 30. Nd6+ Kd7 31. Nxf7 Ra2+ { danach ist die Partie praktisch entschieden.} 32. Kg1 Bd4+ 33. Kh1 Bxf7 { ? erleichtert dem Gegner die Gewinnführung beträchtlich.} 34. Rxc7+ Ke6 35. Rc6+ {noch stärker war 35. Tf1-e1+.} Kd5 36. Rfc1 Rd8 37. Nf5 Bb6 38. Ne7+ { ? macht sich das Leben unnötig schwer.} Kd4 39. Rxb6 axb6 40. Nc6+ Kd3 41. Rd1+ Ke3 42. Nxd8 Bh5 43. Re1+ Kd3 44. f4 Bf3+ {? deutlich schwächer als 44. . ..Ta2xa6.} 45. Kg1 Rxa6 46. Nf7 Kc2 47. Ng5 Bd5 48. Nxh7 b4 49. Nf6 Bc6 50. Re2+ Kd3 51. Kf2 b3 52. f5 Ra2 53. Rxa2 bxa2 54. Be5 Be4 {? ermöglicht dem Anziehenden einen forcierten Gewinn.} 55. h4 {? der diesen aber liegen lässt. 55. Sf6xe4 hätte der Sphinx 40 schnell den Gar ausgemacht.} Bxf5 56. h5 Kc2 57. Nd5 {auch das Morsch-Programm agiert nicht geschickt, aber die Partie ist längst entschieden.} Kc1 {?} 58. Nxb6 Kb1 59. Nd5 a1=Q 60. Bxa1 Kxa1 61. Ke3 Kb2 62. Kd4 Kc1 63. Ne3 Bh7 64. Kc3 Bb1 65. h6 {? aber auch das Morsch-Programm patzt im Endspiel. Nach dem Textzug ist die Partie Remis!} Bh7 66. Kd4 Kd2 67. Ng4 Ke2 68. Nf6 Bg6 69. Nd7 Kf2 {? aber auch die Sphinx 40 ist überfordert und kann ihre Chance nicht ergreifen:} (69... Bb1 70. Ke5 Kf3 71. Nf6 Bg6 72. Nd5 Kg4 73. Kf6 Be4 74. Nc7 {und Weiß bekommt seinen Springer nicht mehr auf das Feld g6, ohne dass ihn der Nachziehende daran hindern könnte.}) 70. Nf8 Bb1 71. Ke5 Ke3 72. Kf6 Kd4 73. Ng6 Bxg6 74. Kxg6 Ke5 75. h7 Kd6 76. h8=Q Kd5 {und die Sphinx 40 gibt auf. Eine sehr spannende Partie. Schade dass die Unergründliche nicht für Ihre Kreativität belohnt wurde.} 1-0 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.10"] [Round "174"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B18"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "95"] [EventDate "2022.01.10"] 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 {Ende Buch} 6. N1e2 e5 7. dxe5 Qxd1+ 8. Kxd1 {Ende Buch} Nd7 9. e6 fxe6 10. Nf4 Nc5 11. b4 O-O-O+ 12. Bd2 Na4 13. Nxg6 hxg6 14. Ke1 Bd6 {[#]die Partie ist vollkommen ausgeglichen. Die Sphinx 40 hat zwar noch das Läuferpaar und die bessere Bauernstruktur, dafür ist aber auch ihr Königsflügel unterentwickelt und der Monarch steht nicht gerade günstig.} 15. Bc4 {hier ist 15. Lf1-d3 klar zu bevorzugen.} Bxg3 { aber auch Mephisto Milano Pro versäumt es hier das klar stärkere 15. ... Sg8-f6 zu spielen.} 16. fxg3 e5 17. Bb3 Nb6 18. Be6+ {schon in mehreren Partien ist mir aufgefallen, dass die Unergründliche die Entwicklung ihrer Türme unnötig verzögert. Gegen einen taktisch so potenten Gegner wie den Milano Pro ist das sehr gefährlich.} Kc7 19. Bc3 Kd6 20. Bb3 Nh6 21. Rd1+ Nd5 22. Bd2 b5 23. Bg5 Rd7 24. c4 {ungenau. In dieser Phase macht das Morsch-Programm einfach stärkere Züge.} bxc4 25. Bxc4 Nf5 {[#]die beiden Springer dominieren das Zentrum und das Feld e3. in dieser Stellung bietet das weiße Läuferpaar keinerlei Vorteile.} 26. Rd3 {spätestens hier hätte die Sphinx 40 mit 26. Ke1-f2 dem Turm auf h1 den Weg frei machen müssen. Nun steht der Nachziehende klar besser.} Nd4 27. Bd2 {? klar schwächer als 27. a2-a3.} Rb7 {! es gibt etwas zu rechnen, da kann die Unergründliche nicht gegenhalten.} 28. a3 {etwas besser war noch 28. Lc4xd5.} c5 {28. ...a7-a5 war noch stärker.} 29. Ba2 {? die unergründliche bricht langsam auseinander.} e4 {doch auch das Morsch-Programm versäumt es hier 29. ...a7-a5 zu ziehen.} 30. bxc5+ {? lediglich 30. La2xd5 hätte noch etwas Gegenwehr ermöglicht.} Kxc5 31. Bxd5 Kxd5 32. Rc3 Rb2 33. Kd1 Ra2 34. Rc7 Nb5 {[#]} 35. Rxg7 {der nächste taktische Blackout der Sphinx 40.} Rb8 {! Mephisto Milano Pro lässt sich nicht 2 x bitten.} 36. Bb4 {? ein schwächlicher Zug jagt den anderen, aber es pielt in der Partie keine Rolle mehr.} Ra1+ {? aber auch das Morsch-Programm kommt hier an seine taktischen Grenzen. Bedeutend stärker war:} (36... a5 37. Rd7+ Kc4 38. Rd2 Ra1+ 39. Ke2 Rxh1 40. Bxa5 Nd4+ 41. Ke3 Rb3+ 42. Kf4) 37. Ke2 Rxh1 38. Rd7+ Kc4 39. h3 Re8 40. Ke3 Rb1 41. Re7 Rxe7 42. Bxe7 Kd5 43. g4 Nd4 44. h4 Rb3+ 45. Kf2 e3+ 46. Kg3 Ke4 47. h5 Nc2 48. Kh2 {und Aufgabe. Auf taktischem gebiet hat die Sphinx 40 ihrem Gegner nicht das Geringste entgegenzusetzen.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.11"] [Round "175"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1-0"] [ECO "A39"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "140"] [EventDate "2022.01.11"] 1. c4 c5 2. Nc3 Nc6 3. g3 g6 {Ende Buch} 4. Nf3 Bg7 5. Bg2 Nf6 6. d4 cxd4 7. Nxd4 O-O 8. O-O {Ende Buch} Qa5 {8. ...Sc6xd4 vermag hier mehr zu überzeugen.} 9. Nb3 Qh5 10. e4 Qxd1 11. Rxd1 Ng4 {? ein schwacher Zug. Die Unergründliche sollte unbedingt 11. ...d7-d6 ziehen, um endlich den Läufer zum Leben zu erwecken.} 12. c5 {! und schon wird ...d7-d6 geblockt.} Bxc3 {? gibt auch noch seinen starken Läufer her. Das dadurch die weiße Bauernstruktur geschwächt wird, fällt dagegen nicht so ins Gewicht.} 13. bxc3 Kg7 {Schwarz muss unbedingt versuchen, seinen Läufer auf c8 zu entwickeln, am besten mit 13. ... b7-b6.} 14. h3 Nf6 15. f4 {Mephisto Milano Pro bleibt seiner aktiven Linie treu, was der Sphinx 40 überhaupt nicht schmeckt.} Ne8 16. Nd4 Kh8 {? dieser Zug demonstriert die Hilflosigkeot der Unergründlichen in solchen Stellungen. Weiß steht natürlich klar besser.} 17. Rb1 f6 18. Bh1 {? dieser Zug ist jedoch auch von minderer Qualität.} Ng7 19. Kg2 {wirkt wird der Zug davor auch planlos.} e5 20. Nb5 Ne6 21. Nd6 Nxc5 22. f5 {? das Morsch-Programm hat in den letzten Zügen durch strategische Planlosigkeit einiges an Vorteil abgeben müssen.} Kg7 23. Ba3 b6 24. Nxc8 Raxc8 25. Bxc5 bxc5 {noch relativ glimpflich ist das Programm von Mark Taylor aus dieser gedrückten Lage gekommen.} 26. Rxd7+ Rf7 27. Rbb7 Rcf8 {? verpasst hier eine klar bessere Abwicklung für Schwarz:} (27... Rxd7 28. Rxd7+ Kh6 29. a4 Rd8 30. Rc7 Na5 31. fxg6 hxg6 32. Rxc5 Rd2+ 33. Kf3 Nb3 34. Rc7 Ra2 35. Rxa7 Nd2+ 36. Ke3 Nf1+ 37. Kf3 Nh2+ 38. Ke3 Nf1+ 39. Kf3 Nh2+ 40. Ke3 Nf1+ {[#]das konnte die Sphinx 40 natürlich nicht sehen.}) 28. fxg6 hxg6 29. Rxf7+ {? vergibt seinen angesammelten Vorteil wieder.} Rxf7 30. Rb5 Nd8 31. Rxc5 Ne6 32. Ra5 Ng5 33. Kh2 Rc7 {? der Turm gehört nach b7.} 34. h4 Ne6 35. c4 Kf8 36. a3 Rxc4 37. Rxa7 Nc5 {beeser war es hier 37. ...Tc4-c2 zu ziehen.} 38. Rc7 {damit ist Weiß einer sehr unangenehmen Fesselung ausgesetzt.} Rc3 39. Rc6 Ke7 40. Kh3 Rc1 41. Bf3 Rc4 42. g4 {? auch das Morsch-Programm ist im Endspiel nicht wirklich begnadet.} Rc2 {besser war 42. ...Tc4-c3.} 43. h5 Rc3 {? evtl. hätte es nach 43. ...g6-g5 noch zur Punkteteilung für die Sphinx 40 reichen können. } 44. Kg2 gxh5 45. gxh5 {[#]zwei entfernte Freibauern und den Vorteil des Läufers..., das sollte für einen Gewinn des Anziehenden ausreichen.} Rc2+ { ? den Schaden begrenzt hätte noch 45. ...Ke7-f7. Aber das konnte die Unergründliche verständlicherweise nicht überblicken.} 46. Kg3 Kf7 47. Kg4 Rc3 48. Rc7+ Kg8 49. h6 Kh8 50. Rc6 Kh7 51. Rxf6 Rxa3 52. Kh5 Ra1 53. Rf7+ Kg8 54. Re7 Nd3 55. Bg4 Nf4+ 56. Kg5 Rg1 57. Rxe5 Nh3+ {? etwas mehr Gegenwehr hätte 57. ...Sf4-d3 leisten können.} 58. Kh4 Nf4 59. Bf5 Ng2+ 60. Kh3 Ne3 61. h7+ Kg7 62. Re7+ Kf6 63. h8=Q+ Kxe7 64. Qe5+ Kf7 65. Qc7+ Ke8 66. Qb8+ Ke7 67. Qa7+ Ke8 68. Qxe3 Rh1+ 69. Kg2 Rb1 70. Qa3 Rb8 {und die Unergründliche gibt auf. Eine ganz schwache Vorstellung des Taylor-Programms. Es war sehr ernüchternd zu sehen, wie die eigene Entwicklung vernachlässigt wurde und auch im Endspiel fehlt es einfach an Rechentiefe.} 1-0 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.13"] [Round "176"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B26"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "217"] [EventDate "2022.01.13"] 1. e4 c5 2. Nc3 Nc6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. d3 d6 6. Be3 e5 {Ende Buch} 7. Qd2 { Ende Buch} Nf6 8. Nf3 Ng4 9. O-O Nxe3 10. Qxe3 Nd4 11. Rfc1 {? kein guter Zug der Unergründlichen. Warum nicht einfach 11. De3-d2?} Be6 {deutlich besser war hier 11. ...h7-h5, was sogar die Sphinx 40 selbst gezogen hätte.} 12. Nd5 f5 13. Nxd4 cxd4 14. Qd2 O-O {? klar schwächer als 14. ...Le6xd5.} 15. exf5 Rxf5 16. Be4 Rf7 17. Bg2 {? verpasst den Ausgleich via 17. c2-c3. Die Shinx 40 beachten in solchen Situationen gar nicht, dass Offiziere, wie in diesem Fall der Springer auf d5 gar keine Rückzugsfelder hat. Ein echter Makel.} Rc8 18. b4 {noch immer war 18. c2-c3 oder c2-c4 zu bevorzugen.} Qd7 19. a4 Rff8 20. Qg5 {20. Ta1-a3 vermag hier mehr Überzeugungskraft auszustrahlen.} Rce8 21. c4 { dieser Zug ist jetzt zu spät, da nun die Dame ungünstig auf g5 platziert wurde.} dxc3 22. Nxc3 b6 23. Nb5 Rc8 24. Rxc8 Rxc8 25. Rc1 Bf8 26. Rxc8 Qxc8 27. Qd2 a6 28. Na7 Qc7 29. Nc6 Bb3 {nach einigen ungenauen Zügen des Morsch-Programms konnte sich gar die Unergründliche leichte Positionsvorteile erspielen.} 30. d4 Kh8 31. a5 Ba4 32. dxe5 dxe5 33. axb6 Qxb6 34. Nxe5 { ? nach 34. Dd2-g5 behält der Anziehende die Inititative.Nun ist die Stellung ausgeglichen.} Qxb4 35. Qd8 Kg7 36. Qc7+ Be7 37. Bf1 Bb5 38. Nc6 Bxc6 { erzwungen. Nun muss die Sphinx 40 lediglich die Diagonale a2-g8 mit Läufer und Dame besetzen, um dem schwarzen Freibauer auf der a-Linie zu bändigen. Darüber hinaus darf es das Programm von Mark Taylor nicht zulassen, dass sich am Damenflügel der schwarze König einmischt...} 39. Qxc6 a5 40. Qd5 a4 41. Bc4 {! die korrekte Blockade-Strategie.} a3 42. Qe6 Qd6 {nun folgt eine lange Zeit, bedeutungsloser Züge, die dem Kiebitz evtl. auf die Idee bringen könnten, die Partie vorzeitig abzubrechen. Doch ich kenne meine Pappenheimer.. .} 43. Qf7+ Kh6 44. Be6 Qc7 45. Kf1 Bd6 46. Qf3 Kg7 47. Qd3 Qc1+ 48. Kg2 Qc5 49. Qf3 Qc7 50. Qd5 Be7 51. Qf3 Bf6 52. Ba2 Bb2 53. h4 Qa7 54. h5 Qd4 55. Qf7+ Kh6 56. Bb1 Qf6 57. hxg6 hxg6 58. Qc4 Qd6 59. Qg4 Kg7 60. Qe4 Bd4 61. Qb7+ Kh6 62. Qe4 Bb6 63. Qc2 Kg7 64. Qe4 Bc7 65. Qa8 Bd8 66. Qa7+ Be7 67. Qb7 Kh6 68. Qe4 Bf8 69. Qe3+ Kg7 70. Qa7+ Kf6 71. Qa8 Kf7 72. Be4 g5 73. Bc2 Qe5 74. Qf3+ Kg7 75. Qd3 Bc5 76. Qh7+ Kf8 77. Bb3 Qf6 78. Qg8+ Ke7 79. f3 Qe5 80. Qf7+ Kd6 81. Qb7 Qe7 82. Qb8+ Kc6 83. Ba4+ Kd5 84. Qb3+ Kd4 85. Qd1+ Ke5 86. Bb3 Qd6 87. Qe2+ Kf6 88. Qe8 Qe7 89. Qh8+ Kf5 90. Bc2+ Ke6 91. Qc8+ Kd5 92. Be4+ Kd4 93. Qg8 Kc3 {mir schwante an dieser Stelle bereits Böses für die Sphinx 40...} 94. Qa2 Qd6 95. Qc2+ Kb4 96. Qb1+ Ka5 97. Bd3 Bb4 {[#]} 98. Be2 {?? was war das denn? Danach ist die Partie sofort verloren. Einfach nur grausam, eine todsichere Remis-Position so zu opfern.} Qd2 {! na klar, die Fesselung des Läufers entscheidet die partie!} 99. Qe4 Ka4 100. Qe6 a2 101. Qa6+ Ba5 102. Qb5+ Ka3 103. Qc5+ Bb4 104. Qa7+ Kb2 105. Qg7+ Bc3 106. Qb7+ Kc1 107. Qe4 a1=Q 108. Kh3 Qaa2 109. Bb5 {und die Sphinx 40 gibt auf. Welch Ernüchterung so leichtfertig einen halben Punkt zu verschenken.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.14"] [Round "177"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "0-1"] [ECO "C14"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "172"] [EventDate "2022.01.14"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. Bxf6 Bxf6 {Ende Buch} 6. e5 Be7 7. Bd3 {Ende Buch} Bb4 {? eine alte Regel besagt dass man in der Eröffnung nicht zu oft mit einer Figur ziehen sollte. Eine Schwäche der Unergründlichen.} 8. a3 Bxc3+ 9. bxc3 c5 10. Nf3 O-O 11. dxc5 Qa5 12. Qd2 Qxc5 13. O-O b6 14. c4 dxc4 15. Be4 Nc6 16. Qd6 Qxd6 17. exd6 {dieser Freibauer ist nicht stark, sondern bei genauem Spiel der Unergründlichen eher ein Kind des Todes.} Bd7 18. Rfe1 f5 {? die Unergründliche verschenkt ihre leichten Vorteile.} 19. Bxc6 Bxc6 20. Nd4 {genauer ist 20. Sf3-e5.} Bd7 {und der Nachziehende sollte 20. ... Lc6-d5 präferieren.} 21. Nxe6 {schwächer als beispielsweise 21. Ta1-d1.} Rf6 22. Nc7 Rd8 23. Rad1 Ba4 24. Ne6 Re8 25. d7 Bxd7 26. Rxd7 Rfxe6 27. Rxe6 Rxe6 28. Kf1 a6 {trotz des gewonnen Bauern ist die Stellung Remis-trächtig. Aber wir wissen, wie schwierig Turmendspiele sind, gerade für unsere geschätzen Oldies.} 29. h3 b5 30. Rd5 g6 31. Rd8+ {das Morsch-Programm hat hier noch mehr Schwierigkeiten als die Sphinx 40 genau zuspielen.} Kf7 32. Rd7+ Re7 33. Rd6 Ra7 34. f3 Ke7 35. Rb6 Ke8 {? 35. ...Ta7-d7 hätte Schwarz ggf. noch Chancen auf einen vollen Punkt ermöglicht.} 36. g4 {verständlicherweise taumeln beide Geräte durch dieses Turmendspiel.} fxg4 37. fxg4 Kd7 38. Kf2 Kc7 39. Rf6 Kd8 40. Ke3 Kc8 41. Kd4 Rd7+ 42. Kc5 Kb7 43. Rb6+ Ka7 44. Rf6 Re7 45. Kb4 Re3 46. Rf7+ Kb6 47. Rf6+ Kb7 48. Rf7+ {? weicht vom Pfad des Remis etwas ab.} Kc6 49. Rf6+ Kd5 50. Rxa6 Re2 51. Kxb5 Rxc2 52. Ra7 {? das verliert schon, notwendig war 52. Kb5-b4.} Rb2+ 53. Ka4 c3 54. Rxh7 c2 {[#]danach ist die Sphinx 40 ihrem ersten Sieg in dem Match natürlich greifbar nahe.} 55. Rc7 Ke4 {? nicht gerade optimal.} 56. Rc3 {? das gilt auch für den Milano Pro.} g5 57. Ka5 Rb3 {[#]ich traute meinen Augen nicht. Natürlich gewinnt sofort:} (57... Kd4 58. Rc7 Kd3 59. a4 Kd2 60. Rd7+ Kc1 61. Rg7 Kb1 62. Rxg5 c1=Q {das war aber offenbar zu viel für die Unergründliche.}) 58. Rxc2 Rxa3+ 59. Kb5 Rxh3 60. Rc4+ Kf3 61. Kc5 Rh4 62. Kd5 Rxg4 {das sich die Sphinx 40 dennoch in ein gewonnenes Endspiel retten konnte, ist eher vom Glück begünstigt gewesen.} 63. Rc3+ Kg2 64. Rc2+ Kh3 65. Rc3+ Rg3 66. Rc1 Ra3 67. Ke4 g4 68. Rc8 g3 69. Kf4 Kh2 70. Kg4 g2 71. Rh8+ Kg1 72. Rc8 Re3 73. Rf8 Re7 74. Kf3 Rh7 75. Rg8 Kf1 76. Rxg2 Rf7+ 77. Kg3 Rg7+ 78. Kf3 Rxg2 79. Ke3 Rg4 80. Kf3 Ra4 81. Ke3 Ke1 82. Kd3 Kf2 83. Kc3 Ke3 84. Kb3 Re4 85. Kc3 Rd4 86. Kc2 {hier erkennt das Morsch-Programm ein Matt in -8 gegen sich.} Rd3 {und die Sphinx 40 kündigt ein Matt in 7 an. Ein etwas glücklicher aber dennoch verdienter erster Sieg für die Sphinx 40.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.16"] [Round "178"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C84"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "165"] [EventDate "2022.01.16"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. Nc3 Be7 6. O-O b5 7. Bb3 d6 8. Nd5 Bb7 9. Nxe7 {Ende Buch} Qxe7 {Ende Buch} 10. d3 Na5 11. c4 {11. Sf3-h4 ist hier stärker.} O-O 12. Bd2 Nxb3 13. Qxb3 Rab8 14. cxb5 axb5 15. Bg5 h6 16. Bh4 {16. Lg5xf6 weiß besser zu gefallen.} c6 {und hier hätte sich das Schröder-Programm mittels 16. ...c7-c5 die Vorherrschaft im Zentrum sichern können.} 17. Rfc1 Rfc8 18. Re1 {orientierungslose Turmzüge.} Re8 {das kann auch der Milano Pro.} 19. d4 {die Unergründliche findet in die Spur zurück.} exd4 {interessant, besser war jedoch 20. Sf3xd4 mit Ausgleich.} 20. e5 dxe5 21. Rxe5 Qd7 22. Bxf6 gxf6 23. Rh5 Qe6 {nach 23. ...d4-d3 behält Schwar leichte Vorteile.} 24. Qb4 Qe2 25. Qxd4 Rbd8 {nach Ungenauigkeiten auf beiden Seiten ist eine ausgeglichene Stellung entstanden.} 26. Qg4+ Kf8 27. Qb4+ c5 28. Qxc5+ Kg8 {[#]} 29. Qxb5 {? unfassbar, wieder führt die Grundlinienschwäche der Sphinx 40 zu einem möglichen Verlust der Partie.} Rd1+ 30. Rxd1 Qxd1+ 31. Qf1 Bxf3 32. Qxd1 Bxd1 {das muss auch ein Oldie mit dem massiven Tuning erkennen können.} 33. f3 Re1+ 34. Kf2 Re2+ 35. Kg3 Rxb2 36. Rxh6 Kg7 37. Rh4 Rxa2 38. Rg4+ Kf8 39. Rc4 Be2 {dennoch hat Weiß beste Chancen ein Remis zu erzielen.} 40. Rc8+ Kg7 41. h4 Bb5 42. Rc5 Bd7 43. Rc4 Rd2 44. Re4 Bb5 45. Re1 Kg6 46. Rb1 Ba6 47. Rc1 Bd3 48. Re1 f5 49. Rc1 f6 50. Ra1 Bc4 51. Rh1 Rd4 52. Kf2 {[#]? was ist das denn für ein Zug? Ohne Worte...} Kh5 53. Ke3 Rxh4 54. Rc1 Kg5 55. Rc2 Be6 56. Rc5 Rc4 57. Ra5 Rc2 58. g3 Rc3+ 59. Kf2 Bd7 60. Ra7 Bc6 61. f4+ Kg6 62. Rc7 Rf3+ 63. Ke2 Be4 64. Rc8 Kg7 65. Rc7+ Kh6 66. Rc8 Rxg3 67. Rh8+ Kg7 68. Rh5 Kf7 69. Rh7+ Ke6 70. Kd2 Rf3 71. Rh4 Kd5 72. Rh6 Kd4 73. Rxf6 Rf2+ 74. Kc1 Kc3 75. Kd1 Kd3 76. Kc1 Rc2+ 77. Kb1 Kc3 78. Rd6 Rb2+ 79. Ka1 Rb1+ 80. Ka2 Rb5 81. Ra6 Bd5+ 82. Ka3 Rb1 83. Ka4 {und die Unergründliche gibt auf. Auch wenn die Sphinx 40 durchaus Chancen auf ein Remis hatte, es wäre in jedem Fall unverdient gewesen. Erneut brachte die Missachtung des schwachen Grundreihen Motivs das Programm von Mark Taylor auf die Verlierer-Straße. Die Stellung ließe sich jedoch Remis halten, aber dann der völlig unverständliche 52. Kg3-f2? besiegelt das Schicksal der Unergründlichen.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.17"] [Round "179"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1-0"] [ECO "D02"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "40"] [EventDate "2022.01.17"] 1. d4 d5 2. Nf3 {Ende Buch} Nf6 3. Bf4 {Ende Buch} Nc6 4. e3 Bg4 5. h3 Bxf3 6. Qxf3 e6 7. Be2 Bd6 8. O-O Qd7 9. Bxd6 Qxd6 {eine überlegnswerte Alternative war 9. ...c7xd6. Öffnet die c-Linie und stärkt das Zentrum.} 10. Na3 { schwächer als 10. c2-c4.} a6 11. c4 Qb4 {[#]die Partie ist im Lot.} 12. Rfc1 Qxb2 13. cxd5 exd5 14. Nc2 O-O-O {? dieser, die Königssicherheit missachtende Zug, leitet bereits die Niederlage ein.} 15. Rab1 Qxa2 16. Ra1 Qb2 {? etwas mehr gEGENWEHR HÄTTE 16: :::dA2-B3 GEBOTEN:} 17. Qf5+ {! Taktisch ist der Milano Pro voll auf der Höhe.} Rd7 18. Rcb1 Nxd4 {? offenbar will die Unergründliche gar nicht mehr weiterspielen.} 19. Nxd4 Qxa1 20. Rxa1 Kb8 { ? läuft in ein 5-zugiges Matt und gibt auf. Eine äußerst dürftige Vorstellung der Sphinx 40 gegen einen in allen Belangen deutlich überlegenen Gegner.} 1-0 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.18"] [Round "180"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C06"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "115"] [EventDate "2022.01.18"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 Nf6 4. e5 Nfd7 5. Bd3 c5 6. c3 Nc6 {Ende Buch} 7. Ngf3 Qb6 8. O-O cxd4 9. cxd4 Nxd4 10. Nxd4 Qxd4 11. Nf3 {Ende Buch. Für den geopferten Bauern, erhält Weiß durch Entwicklungsvorsprung ausreichend Kompensation.} Qg4 {? auf b6 steht die weiße Dame deutlich günstiger. Nun wird die schwarze Dame weiter getrieben.} 12. h3 Qh5 13. Bf4 Be7 14. Qc2 O-O 15. Qc7 Rd8 {? klar schwächer als 15. ...b7-b6. Der schwarze Damenflügel liegt in großen Teilen brach.} 16. Rfd1 a6 17. Be3 Rf8 18. Rac1 Kh8 19. Rc3 { ? verschenkt den kleinen Vorteil. Zu bevorzugen war 19. Le3-d4.} f6 {! die richtige Antwort des Morsch-Programms.} 20. Rdc1 {? ein unglaublich schwacher Zug der Unergründlichen. Warum nicht 20. e5xf6 mit Ausgleich?} fxe5 21. Be2 Qf7 {? auch kein guter Zug. Schwarz behält nach 21. ...Le7-f6 einen wesentlich größeren Vorteil.} 22. R3c2 {? ein Katastrophen Zug. Was hindert die Sphinx 40 an 22. Sf3xe5?} d4 {die Partie ist entschieden.} 23. Nxd4 exd4 24. Bxd4 Bg5 25. Rf1 Bf4 26. Qc4 e5 27. Qxf7 Rxf7 28. Bc4 Re7 {der Rest ist ein kinderspiel für Mephisto Milano Pro.} 29. Re1 Nf6 30. Bc5 Rc7 31. Bd6 Rc6 32. Bxe5 Bf5 33. Bxf4 Bxc2 34. Bf7 Be4 35. Bg3 Rf8 36. Bb3 Bc2 37. Re3 Bxb3 38. Rxb3 b5 39. Be5 Nd7 40. Bd4 Rd6 41. Be3 Rc8 42. Kh2 Rc4 43. Kg3 Ne5 44. f4 Nd3 45. f5 Rc2 46. Rc3 Rxc3 47. bxc3 Rc6 48. Bd4 Nc1 49. a3 Ne2+ 50. Kf3 Nxd4+ 51. cxd4 Rc3+ 52. Kf4 Rxa3 53. Ke4 Rg3 54. d5 Rxg2 55. Kd4 Rh2 56. Kc5 Rxh3 57. d6 Rd3 58. Kb4 {...und die Unergründliche gibt auf. Zwei taktische Blackouts haben aus einer guten Stellung eine verlorene Stellung gemacht.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.20"] [Round "181"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1-0"] [ECO "E84"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "62"] [EventDate "2022.01.20"] 1. c4 Nf6 2. d4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. f3 O-O 6. Be3 Nc6 7. Nge2 a6 8. Qd2 { Ende Buch} Rb8 {Ende Buch} 9. Ng3 h5 10. Be2 h4 11. Nf1 h3 12. Rg1 {nicht die stärkste Antwort.} hxg2 {bis hier hin hat die Unergründliche alles richtig gemacht und steht sogar etwas besser.} 13. Rxg2 e5 14. d5 {ein Fehler, deutlich stärker war 14. d4xe5.} Nd4 15. O-O-O Nd7 {? klar besser war an dieser Stelle 15. ...c7-c5.} 16. Ng3 {aber auch der Milano Pro hat mit dieser Stellung so seine Probleme.} Nc5 {[#]die Sphinx 40 steht besser.} 17. Kb1 Qh4 18. Bg5 Qh7 {? hier steht die Dame auf dem Abstellgleis und aller Vorteil ist dahin. Klar zu bevorzugen war 18. ...Dh4-h3.} 19. Be3 {? Mephisto Milano Pro verpasst hier das stärkere 19. h2-h4.} Bd7 20. Rh1 {nach wie vor sollte das Morsch-Programm 20. h2-h4 spielen.} b5 {? und die Sphinx 40 sollte ihrer Dame mittels 20. ...Dh7-h4 wieder Leben einhauchen.} 21. h4 {! nun hat sich Mephisto Milano Pro für diesen vorteilhaften Zug entschieden.} b4 22. Nd1 Ba4 {? die Königssicherheit missachtend, stellt dies bereits den Verlustzug dar. Dieser Läufer hätte zur Verteidigung nicht abgerückt werden dürfen.} 23. Bxd4 {! nun ist das Morsch-Programm in seinem taktischen Element.} exd4 24. h5 {! nun zerbricht die schwarze Festung des Königs wie ein Kartenhaus.} b3 { ? 24. ...g6-g5 bietet etwas mehr Widerstand.} 25. hxg6 Qxg6 {? taktisch hat das Programm von Mark Taylor einfach nichts zu bieten.} 26. Nf5 {der Schlussakkord beginnt.} bxa2+ 27. Kxa2 Bb3+ 28. Ka3 Rfe8 29. Rxg6 fxg6 30. Nxg7 Bxd1 31. Nxe8 Rxe8 {und die Unergründliche gibt auf. Einige Zeit hat die Sphinx 40 positionell sehr gut agiert. Doch taktische und positionelle (Dame ins Abseits stellen) Unzulänglichkeiten, haben dann alles zunichte gemacht.} 1-0 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.22"] [Round "182"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B15"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "179"] [EventDate "2022.02.22"] 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nf6 5. Nxf6+ exf6 {Ende Buch} 6. c3 Bd6 7. Bd3 O-O 8. Qc2 Re8+ 9. Ne2 h6 10. Be3 {Ende Buch} Qc7 11. h3 Be6 12. Bh7+ { ein solches Schachgebot ist zwar immer verlockend für unsere alten Schätze, aber es ist brotlos.} Kh8 13. Be4 {besser war 13. Lh7-d3.} Bc4 14. Bf3 Nd7 15. b3 Bxe2 16. Bxe2 Nb6 {die Stellung ist im Gleichgewicht.} 17. Kf1 {? ein antipositioneller Zug, welcher den Turm auf h1 erst einmal vom Geschehen abschneidet. Was sprach gegen die kurze Rochade?} Nd5 18. Bd2 b6 19. Bf3 Rab8 { zwei ungenaue Züge des Morsch-Programms zeigen dass auf positionellem Gebiet auch noch einiges an Luft nach Oben ist.} 20. c4 Nf4 21. Rd1 {überlegenswert war 21. Ld2xf4.} Ne6 22. Qd3 c5 {nicht optimal.} 23. d5 Nd4 24. Bg4 b5 25. Bc3 Qe7 {? kein guter Zug. Klar zu bevorzugen war 25. ...b5xc4.} 26. Bh5 {? doch auch die Sphinx verpasst hier das nahe liegende 26. Td1-e1 mit leichtem Vorteil.} Be5 27. Bd2 bxc4 28. Qxc4 Red8 {? schwächer als 28. ...Tb8xd8.} 29. Ba5 Rd6 30. b4 Qb7 {[#]noch ist alles im Lot.} 31. bxc5 Rxd5 {? 31. ...Db7xd5 ist zu präferieren.} 32. Bb4 {? nun dreht die Partie in Richtung Milano Pro. Nach 32. Lh5-f3 stünde die Sphinx 40 besser.} Rd7 33. Bc3 Nc6 34. Rc1 Bxc3 35. Qxc3 Qa6+ {35. ...Tb8-d8 war zu favorisieren.} 36. Kg1 Qxa2 {der erste Bauer fällt.} 37. Bf3 Rb3 {? wesentlich stärker war 37. ...Sc6-d4.} 38. Qe1 Ne5 39. Be4 Rb8 40. c6 Rc7 41. f4 Ng6 42. Bxg6 fxg6 43. Kh2 Qa4 44. Qe3 Rb6 45. Rhd1 Rbxc6 {der zweite Bauer fällt.} 46. Ra1 Qb4 47. Rd8+ Kh7 48. Rd4 {? hier übersieht die Sphinx 40 eine Variante, welche deutlich mehr Widerstand ermöglich hätte. Das Morsch-Programm hätte diese Variante auch präferiert:} (48. Rb1 Qxb1 49. Qe8 g5 50. Qg8+ Kg6 51. Qe8+ Rf7 52. Rd7 Qb3 53. Rxf7 Rc8 54. Rxf6+ Kxf6 55. fxg5+ hxg5 56. Qxc8 Qb5 {und ob das der Nachziehende gewinnen kann ist fraglich.}) 48... Rc4 49. Rxc4 Qxc4 50. Rxa7 Rxa7 51. Qxa7 Qxf4+ 52. g3 Qd2+ 53. Kh1 f5 {[#]dieses Endspiel ist natürlich für Schwarz gewonnen.} 54. Qb8 {? nun spielen beide Geräte naturgemäß mit vielen Ungenauigkeiten, dennoch bestand bis auf eine Ausnahme nicht die Gefahr für das Morsch-Programm den Sieg abzugeben.} Qe1+ 55. Kh2 Qf2+ 56. Kh1 Qf3+ 57. Kh2 g5 58. Qb2 Kg6 59. Qb6+ Kh5 60. Qb2 f4 {? verkompliziert die Gewinnführung erheblich.} 61. gxf4 Qxf4+ 62. Kg2 Kh4 63. Qxg7 {? verständlicher Zug, verliert aber forciert.} Qg3+ 64. Kf1 h5 65. Qf7 Qxh3+ 66. Kg1 Qg3+ 67. Kh1 Qe1+ 68. Kh2 Qe5+ 69. Kg1 g4 {? macht sich selbst das Leben schwer.} 70. Qf2+ g3 71. Qf3 Kg5 72. Qf7 h4 73. Qg8+ Kf4 74. Qc4+ Qe4 75. Qf7+ Kg4 76. Qg7+ Kf3 77. Qf7+ Ke3 78. Qb3+ Qd3 79. Qe6+ Kd2 80. Qa2+ Ke1 81. Qe6+ Kd1 82. Qg4+ Kd2 83. Qb4+ Qc3 {[#]diese Stellung dürfte wohl für Schwarz nicht mehr zu gewinnen sein, wenn Weiß optimal spielt.} 84. Qxh4 {? aber die Sphinx 40 ist hier zu materialistisch eingestellt. Erforderlich war beispielsweise 84. ... Db4-d6+.} Qe3+ 85. Kg2 Qf2+ 86. Kh3 Qh2+ 87. Kg4 Qxh4+ 88. Kxh4 g2 89. Kg3 g1=Q+ 90. Kf4 {und die Unergründliche gibt auf. Auch in dieser Partie konnte die Sphinx 40 ganz gut mithalten, doch irgendwann wird die kurzsichtigkeit des Taylor-Programms dann eben doch bestraft.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.23"] [Round "183"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C24"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "143"] [EventDate "2022.01.23"] 1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d4 exd4 4. Nf3 {Ende Buch} Bc5 5. e5 Ng4 {Ende Buch} 6. Bxf7+ {? nutz die Buch-Schwäche der Unergründlichen nicht aus:} (6. h3 Nh6 7. Bg5 Be7 8. Bxh6 gxh6 9. Qxd4 {und Weiß steht klar besser.}) 6... Kxf7 7. Ng5+ Kg8 8. Qxg4 Nc6 9. Qf3 Qe7 10. Qd5+ Kf8 11. O-O Nxe5 {? klar schwächer als 11. ...h7-h6.} 12. Ne4 {? verpasst das viel stärkere 12. Lc1-f4.} Bb6 13. Re1 d6 14. a4 d3 {14. nach 14. ...a7-a6 hätte gar der Nachziehende leichte Vorteile beanspruchen können.} 15. cxd3 Ng4 16. Bg5 Bxf2+ {? ein taktischer Fehler. Ausgleich erzielt 16. ...De7-e5. Es zeigt sich aber, dass beide Geräte mit dieser explosiven Stellung komplett überfordert sind.} 17. Kf1 {? verpasst hier eine große Chance:} (17. Kh1 Qe6 18. Qxe6 Bxe6 19. Rf1 Ke8 20. Nxf2 Rf8 21. Kg1 Rxf2 22. Rxf2 Nxf2 23. Kxf2) 17... Qe8 18. Re2 Be6 19. Qxb7 {? nun liegen alle Möglichkeiten beim Führer der schwarzen Steine.} Bb6 20. Bf4 { ? nach diesem taktischen Fehler steht die Unergründliche auf Gewinn.} Rb8 { aber auch die Sphinx 40 hat nicht die Kraft für den notwendigen Durchblick:} ( 20... Qf7 21. g3 Bd5 22. Qa6 Bxe4 23. Rxe4 d5 24. a5 dxe4 25. axb6 g5 26. b7 Re8 27. Qa3+ Kg8 28. Kg1 gxf4 {und Weiß kann aufgeben.}) 21. Nxd6 Rxb7 22. Nxe8 Bf5 23. Ra3 Kf7 24. h3 Rxe8 25. Rxe8 Kxe8 26. hxg4 Bxg4 {[#]nach dem General-Abtausch besitzt der Nachziehende leichte Vorteile.} 27. Nd2 Bc5 28. Rc3 Bd6 {zwei etwas ungenaue Züge derUnergründliche langen, um die Stellung wieder ins Lot zu bringen.} 29. Bxd6 cxd6 30. Nc4 {schwächer als 30. Tc3-c4.} Kd7 31. b3 Rb8 32. Kf2 Bd1 {zu bevorzugen war 32. ...Tb8-b4. Das sieht bereits sehr nach Punkteteilung aus, obgleich das Morsch-Programm jederzeit in der Lage ist, seinen Gegner auch im Endspiel taktisch zu überlisten.} 33. Na5 Re8 34. Rc1 Bh5 35. Rc6 Re2+ 36. Kg1 Bg6 37. Ra6 Bxd3 38. Rxa7+ Ke6 39. Rxg7 Rc2 40. Kh2 Be4 41. Nc4 d5 42. Nb6 d4 43. Nc4 {? erforderlich war 43. Tg7-g8. Mephisto Milano Pro unterschätzt den gegnerischen Freibauern.} d3 44. Rg4 Kd5 45. Rg8 Kc5 46. Kh3 {46. a4-a5 ist zu präferieren.} d2 {? verspielt seinen Trumpf. Echte Gewinn-Chancen hätte folgende Abwicklung ermöglicht:} (46... Kb4 47. Rb8+ Kc3 48. a5 Rxg2 49. Re8 Re2 50. Kg3 h5 51. Kf4 h4 52. Ne3 Bh1 53. Rc8+ Kxb3 {das ist natürlich weit entfernt vom Rechenhorizont beider Akteure.} ) 47. Rd8 Bd5 48. Ne3 d1=Q 49. Nxd1 Rd2 50. b4+ Kxb4 51. Rb8+ Kc5 52. Nb2 Bxg2+ 53. Kh4 Bc6 54. Kg5 Bd7 55. Kf4 h5 56. Ke3 Rd5 57. a5 Re5+ 58. Kf4 Kd4 59. Rd8 Rf5+ 60. Kg3 Rd5 61. a6 Bc6 62. Rc8 Rb5 63. Rxc6 Rxb2 64. Rc7 Ra2 65. a7 Kd5 66. Kh4 Kd6 67. Rg7 Ra5 68. Rh7 Kc6 69. Re7 Kb6 70. Rd7 Rxa7 71. Rxa7 Kxa7 72. Kxh5 {techn. Remis. Nachdem beide Streithähne Gewinn-Chancen haben verstreichen lassen, geht das Remis letztendlich in Ordnung.} 1/2-1/2 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.25"] [Round "184"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B33"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "83"] [EventDate "2022.01.25"] 1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 e5 6. Ndb5 d6 7. Nd5 Nxd5 8. exd5 Ne7 9. c4 Nf5 {Ende Buch} 10. Bd3 Be7 11. O-O {Ende Buch} O-O 12. Re1 { 12. f2-f4 war eine Überlegung wert.} a6 13. Nc3 Bg5 {ungenau gespielt.} 14. Qf3 {stärker war 14. Lc1xg5.} Bxc1 15. Raxc1 Nd4 16. Qh5 f5 17. Re3 { schwächer als 17. Sc3-e2.} Rf6 18. Rg3 e4 {? ein Fehler des Milano Pro. Nach 18. ...Dd8-e7 kann der Nachziehende sorgenfrei in die Zukunft blicken.} 19. Bb1 b5 20. cxb5 {? verpasst das bedeutend stärkere 20. Dh5-g5. Nach dem Textzug ist die Partie ausgeglichen.} Nxb5 21. Nxb5 axb5 22. Qg5 g6 23. Rb3 Ba6 24. Qe3 Rf7 25. Qd4 Rc7 26. Rc6 {? taktisch unzureichend! Nach 26. Tc1xc7 ist alles im Lot. Das liegt jedoch außerhalb des Rechenhorizonts, zumal die Sphinx 40 im Bereich der Grundlinienschwäche ohnehin komplett blind ist.} Bb7 27. Rxb5 { ? fatal. Die Missachtung des benannten Motivs zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche Partien des Programms von Mark Taylor. Wie konnte diese Schwäche nur unentdeckt bleiben?} Bxc6 28. dxc6 Rxc6 29. Qd5+ {? nicht einen Augenblick verschwendet die Unergründliche damit, ein Luftloch für den eigenen König zu schaffen.} Kf8 30. Qxc6 Rc8 31. Qc2 Rxc2 32. Bxc2 Qg5 { [#]schauderhaft auf welche Art und Weise die Sphinx 40 die Partie herschenkt.} 33. Rb8+ Ke7 34. Rb7+ Kd8 {auch nicht die beste Wahl, aber was soll es. Die Partie ist längst entschieden.} 35. g3 {tatsächlich ein Luftloch....} Qc1+ 36. Kg2 Qxc2 37. Rb8+ Ke7 38. Rb3 d5 39. Kf1 d4 40. Rb7+ Kd8 41. Rxh7 {läuft schnurstracks in ein Matt.} e3 42. fxe3 {und gleichzeitige Aufgabe. Es schmerzt schon beim zusehen... 0-1} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.27"] [Round "185"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1-0"] [ECO "C50"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "188"] [EventDate "2022.01.27"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 {Ende Buch} 4. Bc4 Bc5 5. d3 {Ende Buch} Rb8 { ein merkwürdig anmutender Zug.} 6. Bb5 {auch nicht besser. Die kurze Rochade war zu bevorzugen.} O-O 7. Bxc6 dxc6 8. O-O Bg4 9. Na4 Bd6 10. Be3 Bh5 11. Nc3 a5 12. Qe2 Qe7 13. Bg5 Ra8 14. Nd1 h6 15. Bh4 Bc5 16. Ne3 Qe6 17. Rfe1 Nd7 18. Nf5 Rfe8 19. Bg3 Nf6 20. a3 Rad8 21. Rad1 Rd7 22. Rd2 b5 23. c3 Bb6 24. Red1 { 24. h2-h3 war klar zu bevorzugen.} a4 {etwas stärker war 24. ...g7-g6.} 25. Kh1 {solche Züge muss man nicht verstehen, er macht aber noch nichts kaputt.} Rdd8 {nach wie vor, war 25. ...g7-g6 die stärkere Alternative.} 26. Bh4 Bg4 27. Ne3 Bh5 28. Bg3 {erneut verpasst das Morsch-Programm das Bessere 28. h2-h3. } Bxe3 {doch die Sphinx 40 kann die positionelle Ungenauigkeit des Gegners nicht ausnutzen:} (28... Nd7 29. Bh4 Rc8 30. Re1 Nc5 31. Rdd1 f6 32. Nf5 Rcd8 { und Schwarz hat eine etwas bessere Stellung.}) 29. Qxe3 Ra8 30. Rc1 Bxf3 31. Qxf3 Ra6 32. Bh4 Nd7 33. Rdd1 {schwächer als 33. Df3-e3.} Rb6 34. Bg3 c5 { 34. ...Sd7-c5 war eine überlegenswerte Alternative.} 35. Qe3 c6 36. Ra1 Qb3 37. Qe2 Nf6 38. Bh4 Nd7 39. Rf1 c4 40. Rad1 cxd3 41. Rxd3 Qc4 42. Re1 Nc5 43. Rd6 Nb7 {leichten Vorteil versprach 43. ...Dc4xe2.} 44. Rd2 {44. Td6-d3 vermag mehr zu überzeugen.} Qxe2 45. Rexe2 f6 46. f3 Na5 47. Kg1 Rbb8 48. Rd7 Nc4 49. Rc7 Rbc8 50. Ra7 Rcd8 {[#]durch besseres Lavieren der Figuren hat sich die Unergründliche einen positionellen Vorteil erarbeitet.} 51. h3 Rd1+ 52. Kh2 Rb1 53. Rc7 {besser war noch 53. Ta7-d7.} Re6 {[#]? hier hat die Sphinx 40 einen möglichen Sieg verspielt:} (53... Rd8 54. Bf2 Rd2 55. Rxd2 Nxd2 56. Bc5 Rxb2 57. Kg1 Rc2 58. Rc8+ Kh7 59. Bf8 Rxc3 60. Rc7 Kg8 61. Bxg7 Rxa3 62. Bxf6 Ra2 63. Rg7+ Kf8 {aber kein Vorwurf. Das können beide Geräte nicht im Ansatz erkennen.}) 54. Bf2 Rxb2 55. Rxb2 Nxb2 56. Rd7 Re8 57. Kg3 Nc4 58. Bc5 Rb8 { die Partie ist wieder im Lot.} 59. Kg4 Na5 {? nun dreht die Partie in Richtung des Morsch-Programms. Erforderlich war 59. ...g7-g6.} 60. Bb4 {nun übersieht das Morsch-Programm seinen Vorteil:} (60. Kf5 Rb7 61. Ke6 Nb3 62. Rd8+ Kh7 63. Kd6 Kg6 64. Be3 c5 65. Ra8 Rf7 66. Kc6 Kh5 67. Kxb5 Kh4 68. Bf2+ Kg5 69. Rxa4 Kf4 {aber natürlich auch hier kein Vorwurf an beide Akteure.}) 60... Nb7 { ? 60. ...Sa5-c4 mit Ausgleich.} 61. Kf5 {? urplötzlich dreht die Partie wieder in Richtung der Unergründlichen. Nach 61. Lb4-e7 steht der Anziehende klar besser.} c5 62. Kg6 cxb4 {noch stärker war 62. ...Kg8-h8.} 63. cxb4 { 63. Td7xg7+ hätte den Schaden begrenzen können.} Nd8 {? doch die Sphinx 40 erkennt nicht die ihre große Chance.} (63... Kh8 64. g4 Nd8 65. Rxg7 Rb7 66. Rxb7 Nxb7 67. Kxf6 Nd6 68. Kxe5 Nc4+ 69. Kd5 Nxa3 70. Kd4 Nc4 71. Kc3 Kg7 { und der schwarze König kann sich genüsslich um die weißen Bauern kümmern.}) 64. Rxg7+ Kf8 65. Rd7 Ke8 66. Rd6 Ke7 67. Rxf6 Rc8 68. Rf5 Rc6+ 69. Kh7 Re6 { ? noch immer war mehr für die Unergründliche drin:} (69... Kd6 70. Rf6+ Ne6 71. Kg6 Kd7 72. g4 Nf4+ 73. Kg7 Rxf6 74. Kxf6 Nd3 75. h4 Ke8 76. g5 hxg5 77. h5 Kf8 78. h6 Kg8 79. Kf5 Nxb4 80. axb4 a3 {aber wie sollten das unsere Oldies erkennen können?}) 70. Kg7 Kd7 71. h4 Nb7 72. Rf6 Nd6 73. Rxe6 Kxe6 74. Kxh6 { [#]} Nc4 {? nach diesem Fehler gewinnt Weiß. Aber das konnte die Unergründliche beim besten Willen nicht sehen.} 75. g4 Nxa3 76. g5 Nc2 77. g6 Nxb4 78. g7 Kd6 79. g8=Q Kc5 80. Qg1+ Kc4 81. h5 a3 82. Qf1+ Kb3 83. Kg5 a2 84. h6 Kb2 85. Qe2+ Kb3 86. Qe3+ Kb2 87. h7 Nc2 88. Qe2 a1=Q 89. Qxb5+ Kc3 90. h8=Q Qc1+ 91. Kg6 Qg1+ 92. Kf6 Nd4 93. Qc8+ Kd2 94. Qb2+ {Matt in 7} Ke3 {und das Taylor-Programm gibt auf. Eine durchaus unglückliche Niederlage der Sphinx 40. } 1-0 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.28"] [Round "186"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C75"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "149"] [EventDate "2022.01.28"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 d6 5. c3 Bd7 6. d4 Nge7 7. Bb3 h6 { Ende Buch} 8. Nh4 {Ende Buch..., ein eher zweitklassiger Zug aus dem Bibliothek.} g6 {hier vermag 8. ...e5xd4 mehr zu überzeugen.} 9. Nf3 Bg7 10. d5 Nb8 {in dieser Phase spielen beide Geräte ungenau.} 11. O-O f5 12. Nbd2 fxe4 13. Nxe4 O-O 14. Nh4 {besser wäre 14. h2-h3 zu spielen, um die hässliche Fesselung durch den schwarzen Läufer auf g4 zu verhindern.} g5 15. Nf3 Bg4 16. Ned2 {? vernachlässigt nicht zum ersten Mal in diesem Mtch die konsequente Entwicklung seiner Figuren.} Nd7 17. Re1 Nf6 18. c4 {? verschlechtert die Lage für den Anziehenden zusehends.} b5 {! die Zielsetzung ist es, den weißen Bauern auf d5 angreifbar zu machen. Was bereits gelungen ist, denn dieser ist nicht mehr zu retten.} 19. cxb5 axb5 20. h3 Bh5 21. a3 Nfxd5 22. Ne4 c6 23. Nc3 Bf7 24. Ne4 Qd7 25. Nh2 {? nach wie vor lässt die Sphinx 40 ihren komletten Damenflügel außer Acht.} Rad8 {25. ...Se7-f5 hätte der Unergründlichen mehr Probleme bereiten können.} 26. Bd2 Nf5 27. Ba5 {? dass dieser Läufer gleich wieder vertrieben wird, liegt auf der Hand.} Ra8 28. Bd2 Nd4 {[#]Mephisto Milano Pro steht bereits auf Gewinn.} 29. Ba2 Rad8 30. Ba5 Rb8 31. Bb1 {? nach wie vor muss das Morsch-Programm nur auf die Fehler des Gegners warten. Obgleich die aktive Spielführung des Morsch-Schützlings durchaus zu gefallen weiß.} Ra8 32. Bd2 Qe7 {hier verpasst der Nachziehende das deutlich bessere 32. ...Sd5-f4.} 33. Ng3 Be6 34. Ne4 {? aber die Sphinx 40 macht es ihrem Gegner so einfach wie möglich.} Nf4 { [#]die beiden schwarzen Springer haben das ganze Geschehen im Griff. Mehr Zentrumsbeherrschung geht praktisch kaum.} 35. Re3 {? grausam.} Rfd8 {35. ... d6-d5 hätte noch unangenehmere Auswirkungen für das Taylor-Programm gebracht. } 36. Ng4 c5 37. Ng3 Qf7 38. Be4 {? einfach sinnentleert.} d5 39. Bb1 e4 40. Qf1 Bxg4 {? bei Wetem nicht die stärkste Abwicklung, aber gegen diesen Gegner kann man auch mal zweitklassige Züge unbeschadet einstreuen.} 41. hxg4 Ra7 42. Bc3 b4 43. Bd2 Qd7 44. Qd1 Nb5 45. Ra2 bxa3 46. bxa3 Nd4 47. a4 Rb7 48. Raa3 Qf7 49. a5 Rb2 50. a6 c4 51. Be1 Nd3 52. Nh1 {? na da steht der Springer wirklich wie der Ritter der traurigen Gestalt.} Nxe1 53. Qxe1 Rdb8 54. a7 Ra8 55. Ng3 Rxa7 56. Qf1 {? beschleuingt den unvermeidlichen Untergang.} Rxa3 57. Rxa3 Be5 58. Ra8+ Kh7 59. Ra2 Rxa2 60. Bxa2 c3 {60. ...Le5xg3 wäre noch klar stärker gewesen.} 61. Nxe4 c2 62. Nc3 Qf4 63. g3 Qd2 64. Bb1 Qxc3 65. Qd1 cxb1=Q 66. Qxb1+ Kg8 67. Qg6+ Bg7 68. Qe8+ Kh7 69. Qf7 Qe1+ 70. Kg2 Qe4+ 71. Kh2 h5 72. Qxh5+ Kg8 73. Kg1 Nf3+ {Matt in 6} 74. Kg2 Nh4+ {Matt in 5} 75. Kf1 {nun erkennt auch die Unergründliche ein Matt in 4 gegen sich und gibt auf. Völlig chancenlos in dieser Partie geht die Sphinx 40 unter.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.29"] [Round "187"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B52"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "153"] [EventDate "2022.01.29"] 1. e4 d6 2. Nf3 c5 3. Bb5+ Bd7 4. Bxd7+ Nxd7 5. d4 cxd4 6. Qxd4 Ngf6 {Ende Buch } 7. Bg5 {Ende Buch} e6 8. O-O Be7 9. Nc3 O-O 10. Rfd1 Qa5 11. a3 Ne5 12. Nxe5 dxe5 13. Qc4 Rfc8 14. Qb3 Qc7 15. Rd2 Rd8 16. Rad1 a6 17. h3 Qc6 18. Rxd8+ Rxd8 19. Rxd8+ Bxd8 20. Qb4 Qc7 21. Be3 Be7 22. Qb6 Qc8 23. Qa5 Nd7 24. g3 Bf8 25. Kf1 b6 {[#]die Partie ist in etwa ausgeglichen, ohne wirkliche Fehler auf beiden Seiten.} 26. Bxb6 Qb7 27. Na4 Qxe4 28. Ba7 {? schwächer als 28. Lb6-e3. Weiß darf in der Partie nicht außer Acht lassen, dass sein König relativ luftig und ohne Schutz von Offizieren ist.} Qxc2 29. Qxa6 {auf der anderen Seite hat das Morsch-Programm nun zwei verbundene Freibauern. Die Unergründliche muss also einen zwingenden Angriff inszenieren.} e4 {? ...aber sollte zuerst einmal ein Luftloch bauen, um die latente Grundlinienschwäche zu entschärfen.} 30. Qa5 {? erforderlich war 30. Da6-b5. Beide Geräte sind nun offensichtlich mit der Stellung überfordert.} Nf6 {? noch immer sollte Schwarz zuerst ein Luftloch für seinen König bauen.} 31. Bc5 Qd1+ 32. Kg2 Qd5 {die Partie ist im Lot.} 33. Bb6 Qd1 34. Kh2 h5 {? ein guter Zug der Sphinx 40. } 35. Qa8 {[#] ? ein Verlust-Zug des Milano Pro, aber sehr tief versteckt ist die notwendige Response.} Qc2 {? zu tief auch für das Taylor-Programm:} (35... h4 36. gxh4 Nd7 37. Qxe4 Qd6+ 38. Kg2 Nxb6 39. Nxb6 Qxb6) 36. Be3 h4 37. gxh4 Nd7 38. b4 Kh7 39. Nc5 {? ungenau. Notwendig war 39. Kh2-g2.} Bd6+ {noch stärker war 39. ...Lf8xc5.} 40. Kg2 Nf6 41. Qc6 {[#] ? ein weiterer Verlust-Zug des Mephisto Milano Pro.} Be5 {wesentlich stärker war:} (41... Nd5 42. Qxd6 Nxe3+ 43. Kg1 Qc1+ 44. Kh2 Nf1+ 45. Kg2 Nd2 46. Nxe4 Qf1+ 47. Kh2 Nxe4 {aber auch so steht die Unergründliche nun besser.}) 42. Qa4 {? die Stellung ist für die beiden Veteranen nicht zu überblicken.} Qe2 43. Kg1 Nh5 {? 43. .. .Sf6-d5 und die Unergründliche steht klar auf Gewinn.} 44. Qb3 Qf3 45. Qc2 Nf6 46. Bg5 Qxh3 47. Bxf6 Bh2+ 48. Kh1 Bd6+ 49. Kg1 gxf6 50. Qxe4+ f5 {die Partie ist auf Remis-Kurs.} 51. Qe3 Qxh4 52. Kf1 Qc4+ 53. Kg2 Qg4+ 54. Kf1 Qd1+ 55. Kg2 Kg6 56. Qd3 Qg4+ 57. Kf1 Qf4 {? glaubt den die Sphinx 40 mehr als eine Punkteteilung herausholen zu können? Dabei ignoriert sie vollkommen die gegnerischen verbundenen Freibauern.} 58. Ke2 {? nach 58. Dd3-g3 hätte Weiß wohl ernsthafte Möglichkeiten auf einen vollen Punkt gehabt.} Qg4+ 59. Kd2 Bf4+ 60. Kc2 Qg2 61. Qd4 Bh6 62. a4 Bg7 63. Qd2 Qf3 64. a5 Qa3 65. f4 Bf6 66. a6 Kh7 67. Qh2+ Kg7 68. Qg2+ Kf8 69. Qa8+ Kg7 70. Qb7 Kg6 71. a7 Qb2+ 72. Kd3 Qc3+ 73. Ke2 Qc2+ 74. Ke3 Qc3+ 75. Ke2 Qc2+ 76. Ke3 Qc3+ 77. Ke2 {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Da war eindeutig mehr für die Unergründliche möglich. Am Ende musste sich das Taylor-Programm jedoch mit dem unentschieden zufrieden geben.} 1/2-1/2 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.01.31"] [Round "188"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "E47"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "113"] [EventDate "2022.01.31"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 c5 5. Bd3 O-O {Ende Buch} 6. d5 b5 7. dxe6 fxe6 8. cxb5 {Ende Buch} d5 9. Nge2 e5 10. O-O Ba5 {Züge wie 10. ...a7-a6 sind klar vorzuziehen.} 11. Bb1 {Zentrumsbeherrschung und Raumgewinn sind für die Unergründliche leider Fremdwörter, sonst wären Züge wie 11. f2-f4 oder b2-b3 erwogen worden.} Be6 12. Ng3 e4 13. Nce2 Bc7 14. Qc2 Qe7 15. Bd2 a6 16. bxa6 Rxa6 17. Nf4 Bxf4 18. exf4 Nc6 {[#]} 19. Be3 {der Sphinx 40 fällt nichts Gescheites ein. Die Dominanz des Schwarzen im Zentrum ist erdrückend.} Ra5 { warum eigentlich nicht das offensichtliche 19. ...d5-d4, mit Vorteil für den Nachziehenden.} 20. f5 Bf7 21. Rc1 Nb4 22. Qd1 Rd8 23. Bg5 Nc6 24. Qd2 Rda8 25. a3 Rd8 {noch ist die Stellung im Gleichgewicht. Doch das Programm von Mark Taylor übernimmt nicht das Geringste, um Gegenspiel im Zentrum zu erhalten.} 26. a4 h6 27. Bh4 {? deutlich schwächer als 27. ...Lg5-f4.} Rb8 28. Ra3 Rb4 29. Ba2 Rd4 {[#]ein paar druckvolle Züge und schon wird die gedrückte Stellung der Unergründlichen zum Problem.} 30. Qc2 Nb4 31. Qc3 {? mehr Widerstand leistet 31. Dc2-e2.} Rd3 32. Qe1 Rxa3 33. bxa3 Nxa2 34. Rc2 Ra7 { ? warum nicht 34. ...Ta5xa4?} 35. Rxa2 Rxa4 {ein Tempo sinnlos verschenkt.} 36. Qd1 Ra6 37. Qc1 Rc6 38. Rb2 Kh7 39. Ne2 {ein Luftloch via 39. h2-h3 ist die bessere Wahl. Aber Grundlinienschwächen werden bekanntermassen von der Sphinx 40 ignoriert.} Qe5 40. Bg3 Qe8 41. Bh4 Nd7 42. Rb5 {noch immer war 42. h2-h3 angeraten.} Qa8 43. Nf4 Ra6 44. Rb3 d4 {nun kommen die Freibauern des Morsch-Programms im Zentrum unaufhaltsam ins Rollen.} 45. Ne6 {? forciert das eigene Ende.} Qd5 46. Rg3 Bxe6 47. fxe6 Qxe6 48. Bd8 c4 {[#]} 49. Qd1 {? selbst an dieser Stelle denkt die Sphinx 40 nicht daran, ein Schlupfloch für den König zu machen, auch wenn es in dieser Stellung keine wirkliche Rolle mehr spielt.} Rd6 {bei Weitem nicht die stärkste Wahl, aber dennoch völlig ausreichend.} 50. Bc7 Rd5 51. Qc2 d3 52. Qd2 Qf6 53. Kf1 c3 54. Qe1 c2 55. Qxe4+ g6 56. Bf4 d2 57. Bxd2 {im Angesicht eines Matt in -5 gibt die Unergründliche auf. Gegen so einen aktiven Gegner wie den Mephisto Milano Pro kommen die Schwächen wie fehlende Zentrumsbeherrschung und fehlende Algorithmen für Raumgewinn besonders zum Vorschein.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.03"] [Round "189"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B15"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "130"] [EventDate "2022.02.03"] 1. e4 c6 2. Nc3 d5 {Ende Buch} 3. d4 dxe4 4. Nxe4 Nf6 5. Nxf6+ exf6 6. Bc4 { Ende Buch} Bd6 7. Qe2+ Qe7 8. Qxe7+ Bxe7 9. Nf3 Bg4 10. h3 Bxf3 {verzichtet auf das Läuferpaar, schwächt jedoch die gegnerische Bauernstruktur.} 11. gxf3 Nd7 12. c3 O-O 13. Be3 Nb6 14. Bd3 Nd5 15. c4 Bb4+ {ein eher zweckloses Schachgebot.} 16. Ke2 Ne7 {hier ist 16. ...Sd5xe3 vorzuziehen.} 17. a3 Bd6 18. Rhe1 Rfe8 19. b4 Ng6 20. Bc2 Nf4+ 21. Kd2 a5 22. Bxf4 Bxf4+ 23. Kc3 Re6 24. Rab1 axb4+ 25. axb4 Rxe1 {[#] die Stellung ist nahezu ausgeglichen. Lediglich der aktivere weiße König verspricht einen mikroskopisch kleinen Vorteil.} 26. Rxe1 Kf8 27. Kb3 h5 28. d5 cxd5 29. cxd5 {? ein Fehler, klar besser war 19. c4-c5.} Rd8 {auch nicht die stärkste Antwort der Unergründlichen.} 30. Re4 Bh2 {auf d6 sthet der weiße Läufer natürlich besser, da hier der weiße d-Bauer blockiert und der b-Bauer bedroht wird.} 31. Kc4 b5+ {danach sieht es schon sehr verdächtig nach einer Punkteteilung aus.} 32. Kxb5 Rxd5+ 33. Kc4 Rd2 34. Ba4 g6 35. Re8+ Kg7 36. b5 Rxf2 37. Bd1 Rd2 38. Bb3 Rd7 39. Re1 Bg3 40. Rd1 Rc7+ 41. Kb4 Bf2 42. Bd5 f5 43. Bc6 Kf6 44. Kc4 Ke5 45. Rf1 Be3 46. Re1 f4 47. Rd1 Ra7 48. Rd5+ Ke6 49. Rd8 Ra1 50. Bd5+ Ke7 51. Rb8 Rc1+ 52. Kb4 Bc5+ 53. Kb3 Bd6 54. Rb7+ Rc7 55. Rb8 Be5 56. Rb6 Rc3+ 57. Kb4 Rc1 58. Rb7+ Rc7 59. Rxc7+ Bxc7 60. Kc5 Bb8 61. b6 g5 62. Be4 Ke6 63. Bd5+ Ke7 64. Be4 Ke6 65. Bd5+ Ke7 {Ein gerechtes Remis, ohne echte Fehler auf beiden Seiten. Das ist schon als Erfolg für die Sphinx 40 zu verbuchen.} 1/2-1/2 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.05"] [Round "190"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D10"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "271"] [EventDate "2022.02.05"] 1. d4 c6 2. c4 d5 3. Nc3 dxc4 4. e4 e5 5. Nf3 exd4 6. Qxd4 Qxd4 7. Nxd4 Nf6 8. f3 Bc5 9. Be3 Nbd7 {Ende Buch} 10. Bxc4 Ne5 11. Be2 O-O 12. O-O-O {Ende Buch} Rd8 13. Kb1 Bb6 14. Na4 Bc7 15. Bf4 Nfd7 16. Nf5 Re8 {[#]die Sphinx 40 besitzt leichte Vorteile.} 17. Nd6 Rd8 {? deutlich schwächer als 17. ...Lc7xd6.} 18. Rd4 {? hier verpasst die Unergründliche den starken Zug 18. Lf4-g3 mit dem Plan f3-f4 vorzubereiten.} b5 19. Nc3 Bb6 20. Rd2 Ba5 {? nach 20. ...f7-f6 kann das Morsch-Programm Ausgleich erzielen.} 21. Rdd1 {? 21. Sd6xc8 ist klar zu favorisieren.} Bc7 {? verpasst wiederum 21. ...f7-f6.} 22. Bg3 {! nun sieht es die Unergründliche.} b4 23. Na4 {gut gepielt!} a5 {? den Schaden hätte nach wie vor 23. ...f7-f6 etwas mildern können. Nun steht die Unergründliche klar besser.} 24. f4 Ng6 25. Bc4 {25. Sd6xc8 war klar zu bevorzugen.} Bxd6 26. Rxd6 Re8 27. e5 Ndf8 28. Bd3 Rb8 {der Plan ....h7-h5 und anschließend h4 versprach mehr Widerstand.} 29. Nc5 {? klar schwächer als:} (29. e6 fxe6 30. Re1 Ne7 31. f5 Rb5 32. Bxb5 cxb5 33. Nc5 Nxf5 34. Rb6 Ng6) 29... Ne7 30. Nb3 Ra8 31. Be4 Be6 {? nach 31. ...Lc8-f5 ist der weiße Vorteil sehr geschrumpft.} 32. Nd4 Bd5 33. Bxd5 cxd5 34. f5 Rac8 {? 34. ...h7-h6 war zu bevorzugen.} 35. f6 gxf6 {? klar schwächer als 35. Se7-g6. Das Taylor-Programm steht auf Gewinn.} 36. exf6 Neg6 37. Rd1 {? verpasst folgende Abwicklung:} (37. Nf5 h6 38. Nxh6+ Kh7 39. Nxf7 Re2 40. Ng5+ Kh6 41. Nf7+ Kh7 42. Rxd5 Rcc2 43. Ng5+ Kh6 44. Nf7+ Kh7 45. Rxa5 Rxb2+ 46. Ka1 Rxg2) 37... h6 38. Rxd5 Ra8 39. Nf5 Kh7 40. Rc1 Re2 41. Rc7 Nh8 42. Rc2 Re6 43. Rcc5 Re2 {? klar schwächer als 43. .... a5-a4.} 44. Rxa5 Rxa5 45. Rxa5 Nd7 46. Rb5 Rxg2 47. Rxb4 Nxf6 {[#]? ein weiterer Fehler des Mephisto Milano Pro. Eine klare Gewinnstellung für die Unergründliche. Die beiden verbundenen Freibauern am Damenflügel sind nicht aufzuhalten.} 48. Kc1 {? warum beginnt die Sphinx 40 nicht einfach mit 48. a2-a4 ihre Trümpfe auszuspielen?} Nh5 49. Rb6 Ng6 50. Rb7 {? ja sieht denn das Programm von Mark Taylor seine Freibauern nicht?} Nh8 {? 50. ...Sg6-f4 ist zu bevorzugen.} 51. Be5 {? sie denkt nicht daran, die Freibauern ins Rennen zu werfen.} Rg5 52. Bxh8 Rxf5 53. Bd4 {? auch deutlich schwächer als 53. Lh8-c3.} Nf4 54. Kd2 Kg6 55. Bf2 {die Endspielführung lässt auch zu wünschen übrig.} Ra5 56. a3 {gezwungenermassen wird der Bauern nach vorne bewegt...} f6 57. Rb4 Kf5 58. Be3 Nd5 59. Rh4 Nxe3 60. Kxe3 Kg5 {[#]es ist ein schwieriges Turmendspiel entstanden, dass bei genauen Spiel sicher für den Anziehende zu gewinnen sein sollte. Aber und Turmendspiele folgen bei den Oldies eigenen Gesetzmäßigkeiten.} 61. Rf4 Re5+ 62. Kf3 {62. Tf4-e4! mit anschließendem Turmtausch würde für den Anziehenden ein leicht gewonnenes Endspiel bedeuten. } Re1 63. h4+ Kg6 64. a4 Rf1+ 65. Kg3 Ra1 66. b3 Rg1+ 67. Kf3 Ra1 68. Ke3 Ra3 69. Rg4+ Kf5 70. Rb4 Ra2 71. Rf4+ Kg6 72. Kd4 Kf7 73. Kd5 Ra3 74. Rb4 Ra1 75. Rg4 {? nach 75. Kd5-c5 ist der weiße Sieg greifbar nahe.} Ra3 {Schwarz versäumt es allerdings auch, seinen Bauern via 75. ...f6-f5 in Bewegung zu setzen.} 76. Rg3 Ra1 77. Re3 {? 77. Tg3-f3 gewinnt.} Rh1 {[#]? danach ist die Partie sofort verloren.} 78. Re4 {? aber auch der Sphinx reicht die Rechentiefe bei Weitem nicht aus, um den Gewinn-Zug 78. Kd5-c6 zu entdecken.} Ra1 79. Kd6 {? die kaum zu sehende starke Abwicklung verpasst die Unergründliche:} (79. b4 Rxa4 80. b5 Ra5 81. Kc6 f5 82. Rb4 Ra2 83. b6 Rc2+ 84. Kb5 Rc8 85. b7 Rb8 86. Kb6) 79... Ra3 80. Re3 {? der Turm gehört nach b4.} Ra1 {? das Morsch-Programm macht es auch nicht besser.} 81. Rd3 {? ich habe gar nicht genügend Fragezeichen auf der Tastatur. Weiterhin gewinnt 81. Kd6-c6. Der weiße König muss doch nur seine verbundenen Freibauern unterstützen. Für einen Menschen ein Kinderspiel, für unsere Oldies ein Mystherium.} Kg6 82. Rc3 h5 83. Kd5 Kf5 {? es macht gar kein Sinn mehr diese Züge zu kommentieren.} 84. Rf3+ Kg4 85. Rxf6 Kxh4 86. Rg6 Kh3 {[#]wer sagt es denn, diese Stellung sollte nun aber für die Sphinx 40 zu gewinnen sein!} 87. Kc4 h4 88. Kb5 Ra3 89. Kb4 Ra2 90. a5 Kh2 91. a6 Kh1 92. Kb5 h3 93. Rg7 { die Sphinx 40 muss aufpassen, das Morsch-Programm versucht noch eine Patt-Falle zu inszenieren.} h2 {[#]} 94. a7 {?? und die Sphinx 40 fällt auch noch darauf rein, unfassbar.} Ra5+ 95. Kb6 Rb5+ 96. Kc6 Rb6+ 97. Kd7 Rd6+ { es gibt kein Entrinnen. Weitere Kommentare erspare ich mir.} 98. Kc7 Rc6+ 99. Kb7 Rb6+ 100. Kc8 Rb8+ 101. Kd7 Rd8+ 102. Ke7 Rd7+ 103. Kf6 Rd6+ 104. Kf7 Rd7+ 105. Ke6 Rd6+ 106. Kf5 Rd5+ 107. Kg4 Rd8 108. Kf3 {hier hätte Weiß noch zumindest 108. b3-b4 versuchen können.} Rf8+ 109. Ke4 Rf4+ 110. Ke5 Re4+ 111. Kd6 Rd4+ 112. Kc7 Rc4+ 113. Kd8 Rc8+ 114. Ke7 Re8+ 115. Kd6 Re6+ 116. Kc5 Re5+ 117. Kc6 Re6+ 118. Kb5 Rb6+ 119. Kc5 Rb5+ 120. Kd6 Rd5+ 121. Kc7 Rc5+ 122. Kd7 Rd5+ 123. Kc8 Rd8+ 124. Kc7 Rc8+ 125. Kd6 Rd8+ {?? ein Blackout vom Milano Pro. } 126. Kc6 {?? aber die Unergründliche ergreift ihre Chance wieder nicht:} ( 126. Rd7 Kg1 127. Rxd8 h1=Q 128. a8=Q {und das Endspiel ist für den Anziehenden klar gewonnen.}) 126... Rd6+ 127. Kc5 Rd5+ 128. Kc4 Rd4+ 129. Kc3 Rd3+ 130. Kc2 Rd2+ 131. Kb1 Rb2+ 132. Kc1 Rc2+ 133. Kd1 Rd2+ 134. Ke1 Re2+ 135. Kf1 Rf2+ 136. Kxf2 {Patt. Einfach unglaublich, dass die Sphinx 40 diese Partie nicht gewinnen konnte.} 1/2-1/2 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.07"] [Round "191"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1-0"] [ECO "D30"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "106"] [EventDate "2022.02.07"] 1. d4 d5 2. c4 e6 {Ende Buch} 3. g3 dxc4 4. Bg2 Bb4+ 5. Bd2 Bxd2+ 6. Qxd2 { Ende Buch} Ne7 7. Nf3 Nbc6 8. Na3 e5 {die kurze Rochade ist hier überzeugender. Weiß steht bereits etwas besser.} 9. dxe5 Qxd2+ 10. Nxd2 c3 { ? unverständlich. Klar vorzuziehen ist 10. ...Sc6xe5.} 11. bxc3 Bf5 {? spätestens jetzt muß 11. ...Sc6xe5. Nun hat Schwarz einen Bauern ohne jegliche Kompensation her geschenkt.} 12. e4 {besser ist zuerst 12. f2-f4.} Be6 13. f4 O-O-O 14. Ke2 Bg4+ 15. Nf3 g5 16. h3 Bxf3+ 17. Bxf3 gxf4 18. gxf4 Ng6 19. Ke3 Nh4 20. Bg4+ Kb8 21. Rhg1 Rhg8 22. Nc4 Rdf8 {wesentlich mehr Widerstand vermag 22. a7-a6 zu leisten.} 23. Rab1 Rd8 {? zeigt die Orientierungslosigkeit in Gänze.} 24. e6 fxe6 25. Bxe6 Rg2 {forciert die unsausweichliche Niederlage.} 26. Rxg2 Nxg2+ 27. Kf3 Nh4+ 28. Ke2 Rf8 29. Rf1 Re8 30. Bd5 Nf5 31. Rg1 Nfe7 32. Bf7 Rd8 33. Rg7 h6 34. Ne3 Nc8 35. Ng4 a5 { [#]die beiden verbundenen Freibauern des Mephisto Milano Pro sorgen nun für ein schnelles Ende.} 36. e5 N8e7 37. Rh7 Nd5 {?} 38. Bxd5 Rxd5 39. a4 Rc5 40. Kd3 Rd5+ 41. Kc2 Rd8 42. f5 Rf8 43. f6 Nd8 44. Nxh6 Kc8 45. Nf5 Ne6 46. Nd4 Nxd4+ 47. cxd4 b6 48. d5 Kd8 49. Kd3 b5 50. axb5 a4 51. b6 Kc8 52. Rxc7+ Kb8 53. e6 Rxf6 {und die Unergründliche gibt auf. Eine ganz schwache Vorstellung des Schützlings von Mark Taylor. Mephisto Milano Pro musste nur den Mund für die gebratene Taube aufmachen.} 1-0 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.08"] [Round "192"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D50"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "138"] [EventDate "2022.02.08"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 {Ende Buch} c6 {Ende Buch} 5. Bxf6 Qxf6 6. e3 Bb4 7. Nf3 b6 8. Bd3 Ba6 9. cxd5 Bxd3 10. Qxd3 exd5 11. Rc1 O-O 12. O-O Nd7 13. Ne2 Bd6 14. Rc3 Rac8 15. Rfc1 Rc7 16. e4 dxe4 17. Qxe4 Nb8 18. Ng3 Bxg3 { 18. ...Tc7-e7 besitzt mehr Überzeugungskraft. Die Partie ist in etwa im Lot.} 19. fxg3 {es sprach nichts gegen 19. h2xg3.} Re7 20. Qd3 Rfe8 21. Rf1 Qd6 22. Qc4 Qd5 23. Qxd5 cxd5 24. Rfc1 Kf8 25. Rc7 Na6 {[#]die Partie trägt den Keim des Remis in sich.} 26. Rxe7 Rxe7 27. Rc8+ Re8 28. Rc3 Re7 29. Ne5 Rc7 30. Rxc7 Nxc7 31. Nc6 a5 32. Kf2 f6 33. Na7 Ke8 34. Nc8 b5 35. Nd6+ Kd7 36. Nb7 Ne6 37. Nxa5 Nxd4 38. Ke3 Nf5+ 39. Kd3 h5 {? schwächer als 39. Sd5-e7. die Unergründliche kommt in Vorteil.} 40. Nb3 Kd6 {? ein weiterer Fehler des Milano Pro. Noch immer war 40. Sf5-e7 angesagt.} 41. Kc3 {? verschenkt einen bereits möglichen Sieg. Leider reicht die Rechentiefe hierfür nicht:} (41. Nd4 Nh6 42. Nxb5+ Kc5 43. Nd4 g6 44. Ne6+ Kd6 45. Nf4 Ng4 46. h3 Nf2+ 47. Kd4 Ne4 48. b4 Nxg3 49. Nxd5) 41... g6 42. Kd3 b4 43. a3 bxa3 44. bxa3 Nh6 45. a4 Kc6 {? 45. Sh6-g4 war angeraten. In solchen scheinbar einfachen Endspielen, kann man viel falsch machen. das gilt nicht nur für unsere Oldies.} 46. Nd4+ Kb7 47. Ne6 Nf5 {? eine weitere Ungenauigkeit und die Sphinx 40 hat wieder echte Chancen auf einen vollen Punkt.} 48. Nf8 {? verpasst das ungleich stärkere:} (48. Nf4 Ne7 49. a5 Kc6 50. a6 Kb6 51. Kd4 Kxa6 52. Nxd5 Nf5+ 53. Ke4 Nd6+ 54. Kf3 Nf7 55. Nxf6 {und der Anziehende gewinnt, da der schwarze König exponiert steht.}) 48... Ne7 49. Kd4 Kc6 50. Nh7 f5 {? 50. Kc6-d6 war erforderlich.} 51. Ke5 {? verpasst das vorentscheidende 51. Sh7-g5.} Kc5 52. Ng5 Kb4 {? ein Verlust-Zug.} 53. Nh3 {? 53. Ke5-e6 und der weiße Sieg ist unbestreitbar.} Kxa4 {? das Morsch-Gerät begeht in diesem Endspiel zahllose Fehler.} 54. Ke6 Ng8 {[#]} 55. Kf7 {? und die Unergründliche lässt eine Chance nach der anderen aus. 55. Sh3-f4 gewinnt.} Nh6+ 56. Kxg6 Ng4 57. Kxf5 Nxh2 58. Nf4 Nf1 59. Nxd5 Nxg3+ 60. Kg5 Kb5 61. Nf6 Nf1 62. Kxh5 Ne3 63. g3 Kc4 64. Ne4 Kd3 65. Nd6 Ke2 66. Kh4 Nf1 67. g4 Nh2 68. g5 Nf3+ 69. Kh5 Nxg5 { Technisches Remis. Abermals ein sehr glückliches Remis für das Programm von Frans Morsch. Die Unergründliche ist einfach nicht in der Lage, Gewinnstellungen auch für sich zu entscheiden.} 1/2-1/2 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.10"] [Round "193"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1-0"] [ECO "D02"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "94"] [EventDate "2022.02.10"] 1. d4 d5 {Ende Buch} 2. g3 {Ende Buch} Nc6 {der für die Sphinx 40 in solchen Eröffnungen übliche, aber nicht gute Springerzuf auf c6. Dadurch wird die so wichtige Bewegungsfreiheit für den Bauern auf c7 voerst blockiert.} 3. Bg2 Bf5 4. Nf3 e6 5. O-O Nf6 6. b3 Bd6 7. c4 dxc4 8. bxc4 O-O 9. Nc3 Bb4 {Weiß hat sich gut entwickelt und die Unergründliche verzögert wie schon so oft die weitere Entwicklung der Schwerfiguren und verliert Zeit mit Pseudo-Zügen.} 10. Qb3 Qe7 11. a3 Ba5 12. Bf4 Rab8 13. Rad1 Bxc3 14. Qxc3 Rfd8 {? deutlich schwächer als beispielsweise 14. ...Lf5-e4.} 15. Ne5 {15. Sf3-h4 war angeraten. Aber auch so steht Mephisto Milano Pro bereits besser.} Nxe5 16. Bxe5 Ng4 {? ein weiterer schwacher Zug des Taylor-Schützlings.} 17. Bf4 b6 18. e4 {[#]abermals kann das Morsch-Programm das Zentrum ohne spürbare Gegenwehr einnehmen.} Bg6 19. e5 a6 {? etwas besser war noch 19. ...f7-f6. Die Überlegenheit des Anziehenden ist jetzt schon erheblich.} 20. h3 Nh6 21. Bxh6 {klar zu bevorzugen war 21. d4-d5, doch dem gegner einen hässlichen und schwachen Doppelbauern auf der h-Linie zu schaffen, war offenbar zu verlockend. } gxh6 22. f4 Qe8 {? zeigt die ganze Hilflosigkeit des Nachziehenden.} 23. d5 Qe7 {? tja, von da kam die Dame...} 24. Qb4 {? unverständlich in dieser Stellung die Dame zum Tausch anzubieten, was nur die schwarze Stellung entlasten kann.} Qxb4 25. axb4 a5 26. bxa5 bxa5 27. dxe6 {? ein weiterer schwacher Zug des Morsch-Programms verschenkt praktisch den ganzen Vorteil.} Rxd1 28. exf7+ Kxf7 29. Rxd1 {[#]} Rb3 {leider erkennt die Unergründliche nicht, dass sie hier beste Remis-Chancen besitzt:} (29... Rb1 30. Rxb1 Bxb1 31. Bc6 Bc2 32. g4 a4 33. f5 a3 34. Bd5+ Ke8 35. c5 Be4 36. Ba2 c6 37. Kf2 Bd5 38. Bb1 h5 39. Kg3 a2 40. Bxa2 Bxa2 41. Kh4 hxg4 42. hxg4 {das konnten die Geräte natürlich nicht überblicken.}) 30. Kf2 {? klar schwächer als 30. g3-g4.} Rb2+ 31. Kf3 Bf5 {? das verliert forciert.} 32. g4 Rb3+ 33. Kf2 Be6 34. f5 Bxc4 {? die Sphinx 40 hat keine Lust mehr.} 35. Rc1 Rb2+ 36. Kg3 Bb3 37. Rxc7+ Kf8 38. Rxh7 {nicht der schnellste, aber ein völlig ausreichender Weg.} Re2 39. Rxh6 Rxe5 40. Kf4 Re2 41. Bf3 Rh2 42. g5 a4 43. f6 Kg8 44. g6 Rf2 45. Kg3 Rf1 46. Kg2 Rxf3 47. Kxf3 a3 {und die Unergründliche gibt auf. Mit der Eröffnung konnte das Programm von Mark Taylor nichts anfangen und überließ dem Gegner willenlos das Zentrum. Auch wenn Mephisto Milano Pro keineswegs fehlerfrei agierte, so stand der Sieg nach praktischen Gesichtspunkten nie in frage. Erneut eine dürftige Vorstellung der Sphinx 40.} 1-0 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.12"] [Round "194"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B97"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "145"] [EventDate "2022.02.12"] 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 a6 6. Bg5 e6 7. f4 Qb6 8. Qd2 Qxb2 9. Rb1 {Ende Buch} Qa3 {Ende Buch} 10. f5 Nc6 11. fxe6 fxe6 12. Nxc6 bxc6 {[#]die Stellung ist ausgeglichen.} 13. e5 {?! interessant, aber eher nicht korrekt.ch diesem} dxe5 14. Bxf6 {? klar schwächer als 14. Lf1-e2.} gxf6 15. Ne4 Qxa2 16. Rd1 Be7 17. Nd6+ {? das dürfte schon der entscheidende Verlust-Zug gewesen sein.} Bxd6 18. Qxd6 Qa5+ 19. Rd2 {? nochmals deutlich schlechter als 19. Ke1-f2. Taktisch ist die Unergründliche einfach viel zu anfällig.} Ra7 20. Bc4 Qa1+ {? auch ein ganz schlechter Zug des Schützlings von Frans Morsch, welcher der Sphinx 40 Chancen auf ein Remis einbringt.} 21. Rd1 {? doch die Unergründliche erkennt ihre Chance, verständlicherweise auch nicht:} (21. Kf2 Qxh1 22. Bxe6 Bxe6 23. Qxe6+ Re7 24. Qxc6+ Kf7 25. Qc4+ Kg6 26. Qg4+ Kh6 27. Qh4+ Kg7 28. Qg4+ Kf7 29. Qh5+ Ke6 30. Qh3+ Kf7 31. Qh5+ Ke6 32. Qh3+ Kf7 33. Qh5+) 21... Qc3+ 22. Rd2 Qe3+ 23. Kd1 Rb7 24. Qxc6+ Kf7 25. Bb3 Qb6 26. Qe4 Rd7 27. Rf1 Rxd2+ 28. Kxd2 Qb7 {? verschenkt einen Großteil seines Vorteils. 28. ...Kf7-e7 war angesagt.} 29. Qf5 Qxg2+ 30. Kc3 Qg7 31. Qxe5 Re8 32. Bc4 {? ungenau. Nach 32. De5-d4! muss der Nachziehende erst noch beweisen, ob er die Partie siegreich gestalten kann.} Re7 33. Qe3 {? viel schwächer als 33. De5-h5+, was immer noch erbitterte Gegenwehr leisten kann.} f5+ 34. Kd2 Rd7+ 35. Ke1 Qf6 36. Ke2 Bb7 37. h3 {? nun bricht die Sphinx 40 auseinander.} a5 38. Rd1 Rxd1 39. Kxd1 h6 {? 39. ...Lb7-e4 ist zu favorisieren. } 40. Bb3 {? die Sphinx 40 ist in diesen komplexen Stellungen stets überfordert.} Bg2 41. Qa7+ Ke8 {auch nicht optimal, aber ausreichend.} 42. Qxa5 Qd4+ 43. Kc1 Bxh3 44. Kb1 Kf7 45. Qc7+ Kf6 46. Qb8 e5 47. Qf8+ Kg5 48. Qg7+ Kf4 49. Qxh6+ Kg3 50. Qc1 {? gegen die beiden verbundenen schwarzen Freibauern ist aber ohnehin kein Kraut gewachsen.} f4 {der Rest ist Technik.} 51. Qe1+ Kf3 52. Bf7 e4 53. Bh5+ Kg2 54. Qh4 Qb6+ 55. Kc1 Qe3+ 56. Kb2 f3 57. Bg4 Bxg4 58. Qxg4+ Kf2 59. Qh4+ Ke2 60. Qh5 Kd1 61. Qd5+ Ke1 62. Qa5+ Qd2 63. Qa1+ Kf2 64. Qa4 Qd5 65. Qa7+ Ke2 66. Qa6+ Kd2 67. Qb6 Qe5+ 68. Kb1 e3 69. Qb4+ Ke2 70. Qc4+ Kf2 71. Qh4+ Kg2 72. Qg4+ Qg3 73. Qe6 {und Aufgabe. Erneut muss sich die Sphinx 40 aufgrund ihrer Kurzsichtigkeit geschlagen geben.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.14"] [Round "195"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1-0"] [ECO "C27"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "158"] [EventDate "2022.02.14"] 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 Nxe4 4. Qh5 Nd6 5. Bb3 Be7 6. Nf3 Nc6 7. Nxe5 O-O 8. Nd5 Nd4 9. O-O {Ende Buch} Nxb3 10. axb3 Ne8 {Ende Buch} 11. Re1 Nf6 12. Nxe7+ Qxe7 13. Qd1 Qd8 14. d4 d6 15. Nf3 Bf5 16. Bg5 h6 17. Bh4 d5 {ein deutlich besseres Abspiel für Schwarz hätte sich mit 17. ..g7-g5 ergeben können.} 18. Re5 Be4 19. Bxf6 {schwächer als 19. Sf3-d2.} Qxf6 {alles im Lot.} 20. Nd2 Bg6 21. Rxd5 Rfe8 {? die Kompensation für den geopferten Bauern kann nur mit 21. . ..Ta8-d8 oder ...Tf8-d8 aufrecht erhalten werden.} 22. c3 {stärker war 22. Sd2-c4.} Bd3 23. b4 Qf4 {? klar schwächer als 23. ...b7-b6.} 24. Rda5 Be2 25. Qc2 a6 26. Nf1 Bb5 {26. ...Le2xf1 wäre das kleinere Übel gewesen.} 27. c4 Bc6 28. b5 Be4 {? nochmals schwächer als 28. ...Lc6-d7. Mephisto Milano Pro steht nun klar besser.} 29. Qc3 Rad8 30. bxa6 bxa6 31. d5 c6 32. f3 Bg6 33. dxc6 Rd3 {die Sphinx 40 erhält dank ungenauen Spiels des Gegners etwas Gegenspiel.} 34. Qc1 Qd4+ 35. Kh1 Qf2 36. c7 Rd7 {? mehr Widerstand vermag 36. ...Kg8-h7 zu leisten.} 37. Re5 Rc8 38. Rxa6 Rdxc7 39. b3 {[#]die beiden verbundenen weißen Freibauern sind kaum aufzuhalten.} Rb7 40. Ra3 Rcb8 41. Re3 Rd8 42. c5 Bd3 43. Ng3 Bc2 44. Ne4 Bxe4 45. Rxe4 Qb2 46. Ra1 Qxb3 {nach 46. ...Tb7xb3 sieht die Lager für die Unergründliche gar nicht mal so schlecht aus.} 47. c6 {? 47: Dc1-e1 hält den Vorteil.} Rc7 48. Rc4 Re8 {? nach 48. ...Td8-c8 hat der Nachziehende gute Aussichten auf eine Punkteteilung.} 49. Qc3 {? nachteiliger als 49. h2-h3.} Qxc3 50. Rxc3 Re2 {? erforderlich war 50. ...Kg8-f8.} 51. Kg1 Kf8 52. Kf1 Rb2 53. Re1 Rb6 54. Rec1 Ke7 55. Kf2 Kd6 56. Rd3+ Ke5 57. Re1+ Kf4 58. g3+ Kg5 {? nach 58. ...Kf4-f5 kann die Sphinx 40 noch erheblichen Widerstand leisten.} 59. h4+ {? 59. Td3-d6+ war klar zu favorisieren.} Kh5 { ? der König muss nach g6. Beide Geräte sind in diesem Turmendspiel überfordert.} 60. Rd6 {!} f6 61. Ree6 {? 61. Te1-c1 war anzuraten.} Kg6 62. g4 Kf7 63. f4 Rb4 64. Ke3 Rb3+ {nach 64. ...Tb4-c4 hat Schwarz noch Chancen auf ein Remis!} 65. Kd4 Rb4+ 66. Kd5 Rb5+ 67. Kc4 Ra5 68. Re1 {f4-f5! hätte schneller gewinnen können, dennoch die Partie ist zugunsten des Anziehenden entschieden.} Raa7 {? verliert forciert.} 69. Kb5 Kf8 {?} 70. Rd8+ Kf7 71. Kb6 f5 72. gxf5 Kf6 73. Red1 {nicht der schnellste, aber ein völlig ausreichender Weg zum Gewinn.} Re7 {?} 74. Rf8+ Rf7 75. Rxf7+ Rxf7 76. Rd5 g6 77. fxg6 Rf8 78. c7 Kxg6 79. h5+ Kg7 {und das Programm von Mark Taylor gibt die Partie auf. Das Programm von Frans Morsch darf sich fast in jeder Partie an den zahlreichen taktischen Fehlern der Sphinx 40 weiden.} 1-0 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.16"] [Round "196"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B45"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "91"] [EventDate "2022.02.16"] 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 {Ende Buch} 6. Ndb5 Bb4 7. a3 Bxc3+ 8. Nxc3 d5 9. exd5 exd5 10. Bd3 O-O 11. O-O {Ende Buch} Bg4 12. Qd2 { ? bereits der erste berechnete Zug der Sphinx 40 ist kein guter. Anzuraten ist das klar stärkere 12. f2-f3.} Re8 13. Qf4 Bh5 14. Bd2 Ne4 {? auch deutlich schwächer als 14. ...d5-d4.} 15. Rfe1 g5 {? dieser Zug schwächt unnötig die Königsstellung.} 16. Qe3 {verpasst das stärkere 16. Df4-f5. Die Partie ist ausgeglichen.} d4 17. Qxe4 Rxe4 18. Nxe4 f6 19. f4 {! eine interessante, dynamisch ausgeglichene Stellung istentstanden.} g4 20. b4 Bf7 21. b5 Nb8 22. Rab1 Ba2 {? was dieser Zug bewirken soll, erscheint unklar. Danach steht die Unergründliche besser.} 23. Rb2 {das ging noch stärker:} (23. Rb4 Bf7 24. Ng3 Nd7 25. Nf5 Nf8 26. Nh6+ Kg7 27. f5 {und diese Position wird Schwarz kaum halten können.}) 23... Bd5 24. Rb4 Qb6 25. Ng3 {? viel stärker war 25. Tb4-a4 mit klarem Vorteil für Weiß.} Nd7 26. Nf5 Kh8 27. Rxd4 {? verschenkt den Vorteil komplett, welcher nach 27. Tb4-a4 nach wie vor Bestand gehabt hätte.} Be6 {? auch das Morsch Programm findet hier nicht das zu bevorzugende 27. ...Sd7-c5!} 28. c3 Rd8 {? ein weiterer schwacher Zug des Milano Pro, bringt die Unergründliche wieder in Vorteil.} 29. Be3 Qa5 {? sollte der Schützling von Frans Morsch nach langer Zeit wieder mal eine Partie verlieren? } 30. Bf2 {? wohl eher nicht. Erforderlich war:} (30. Nh6 Qxc3 31. Bf2 Re8 32. f5 Ne5 33. fxe6 g3 34. hxg3 Nxd3 35. Rg4 Ne5 36. Rxe5 Qc1+ 37. Re1 Qxh6 38. Bd4 Qf8 39. Ree4 h5 40. Rg6 Qd6 41. Rxf6 {und Weiß gewinnt. Natürlich konnte kein Oldie dies auch nur annähernd erkennen.}) 30... Nc5 31. Rxd8+ {? einen leichten Vorteil hätte noch 31. Ld3-b1 sichern können.} Qxd8 {[#]die Stellung ist wieder im Lot.} 32. Bd4 h5 33. Bb1 Bxf5 34. Bxf5 Qd6 35. Re5 { ? und schon greift die Sphinx 40 in Sachen Taktik wieder daneben. Unglaublich wie schnell die Unergründliche nun zusammenbricht. In Sachen Zähigkeit bei der Verteidigung wird man beim Taylor-Programm nicht fündig.} Nb3 {? erklennt aber auch nicht 35. ...b7-b6 mit klarem Vorteil für Schwarz.} 36. Re8+ { ? doch die Unergründliche setzt noch einen oben drauf. 36. Te5-e6 hält das Remis.} Kg7 37. Bxa7 {? schlimm.} Qxf4 {37. ...b7-b6! gewinnt noch schneller.} 38. Be6 {? einach nur grausam.} Qc1+ 39. Kf2 Qd2+ 40. Kf1 Nc1 41. Re7+ Kf8 42. Rf7+ {?} Ke8 43. Bc4 Nd3 44. g3 Qe1+ 45. Kg2 h4 46. h3 {Aufgabe, da ein Matt in 6 folgt. Lange Zeit hatte die Unergründliche Chancen auf einen Sieg, doch dann wurde wieder offenbart, wie taktisch schwach das Programm von Mark Taylor doch ist.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.18"] [Round "197"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C28"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "120"] [EventDate "2022.02.18"] 1. e4 e5 2. Nc3 Nc6 3. Bc4 Nf6 4. d3 {Ende Buch} Na5 {Ende Buch} 5. Bb3 Nxb3 6. axb3 Bc5 7. Nf3 Ng4 {? ein verfrühlter und sogleich verfehlter Angrifffszug.} 8. O-O d6 9. h3 Nxf2 {? ein Fehler, 9. ...Sg4-f6 ist in jedem Fall zu bevorzugen, auch wenn nach den Abtausch das Materialverhältnis ausgeglichen erscheint.} 10. Rxf2 Bxf2+ 11. Kxf2 O-O 12. Bg5 f6 13. Be3 a6 14. d4 Be6 15. Kg1 Qe8 16. Qd3 Qg6 17. Kh2 Rfd8 18. d5 {Mephisto Milano Pro spielt bis jetzt eine gute Partie.} Bd7 19. Rf1 a5 20. Nh4 Qf7 21. Nf5 Ra6 {[#]keine Frage, dass Weiß die Partie dominiert.} 22. Qc4 Bxf5 23. Rxf5 c5 24. Rf2 Rc8 25. Nb5 Rb6 26. Qa4 Ra8 27. Rf1 Qe7 28. c3 {obgleich Weiß klar besser steht, ist es schwer einen Plan zu finden, diesen Stellungsvorteil auch gewinnbringend umzusetzen.} Qf7 29. Na3 {dieser Zug bringt das Morsch-Programm nicht weiter.} Rba6 {mehr Widerstand leistet 29. ...Df7-e8.} 30. Nc4 {? sieht zwar gut aus, hilft aber nicht.} Qe8 31. Qxe8+ {fragwürdig, da der Damentausch Schwarz ein Stück weit entlastet.} Rxe8 32. Ra1 Rea8 33. Ra2 {[#] ein typischer Computerzug, der einen Menschen erschaudern lässt.} Kf8 {? die Sphinx 40 ist taktisch wirklich extrem anfällig. Vielleicht ist der äußerst aggressive eingestellte Spielstil Schuld daran, dass gegnerische Opferzüge einfach weg selektiert werden. Sonst hätte er sehen müssen, dass der Anziehende mit dem Springer auf d6 einschlagen kann.} 34. Nxd6 {na klar.} Rxd6 35. Bxc5 Ke7 36. b4 {verpasst das stärkere 36. Ta2-a4.} a4 37. c4 b6 38. Bxd6+ Kxd6 39. g4 { dieser ungenaue Zug schlägt die Richtung Remis ein, für beide Geräte jedoch noch nicht einmal zu erahnen.} Rc8 40. c5+ bxc5 41. Rxa4 cxb4 42. Rxb4 Rc2+ 43. Kg3 Kc7 {wir haben wieder ein, nicht nur Odies extrem anspruchvollles Turmendspiel. Naturgemäß finden die beiden Protagonisten auch nicht die besten Züge, ohne dass man sie dafür tadeln müsste.} 44. Rb3 Re2 45. Ra3 Rxe4 {[#]die Stellung ist theoretisch bereits Remis. Aber wie wir wissen, kann da noch viel passieren.} 46. Ra7+ Kd6 47. Rxg7 Re3+ 48. Kh4 Rb3 49. Rxh7 e4 { 49. ...Kd6xd5 oder Tb3xb2 sind vorzuziehen.} 50. Rh6 Kxd5 51. Rxf6 e3 52. Kg3 Rxb2 53. Rf4 e2 54. Kf2 Rb3 55. g5 Ke5 56. Rg4 Rxh3 57. g6 Rh8 58. g7 Rg8 59. Kxe2 Kf6 60. Ke3 Rxg7 {und Remis durch Bediener abgeschätzt. Warum darf nicht auch mal die Unergründliche etwas Glück haben?} 1/2-1/2 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.19"] [Round "198"] [White "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Black "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "D37"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "91"] [EventDate "2022.02.19"] 1. d4 e6 2. c4 {Ende Buch} Nf6 3. e3 d5 4. Nf3 Be7 {Ende Buch} 5. cxd5 exd5 6. Bd3 O-O 7. Nc3 b6 8. O-O c5 9. dxc5 bxc5 10. e4 dxe4 11. Nxe4 Ba6 12. Nxf6+ Bxf6 13. Be4 Bxf1 14. Qxf1 Nd7 {[#]eine bislang fehlerlose Partie auf beiden Seiten. Entsprechend kann man die Stellung auch als ausgeglichen bezeichnen.} 15. Qd3 {? leider gilt diese Aussage nach diesem Zug nicht mehr, erforderlich war 15. Lc1-f4 oder Le4xa8.} Ne5 16. Nxe5 Bxe5 17. Qc2 Re8 {? aber auch dem Programm von frans Morsch fehlt hier der Durchblick:} (17... Rb8 18. Bxh7+ Kh8 19. Be4 Bd4 20. g3 Re8 {und Schwarz besitzt eine Qualität samt besserer Stellung gegenüber einem Bauern weniger.}) 18. g3 {? was hinderte nun die Sphinx 40 an 18. Le4xa8 mit annähernd ausgeglichener Stellung? Ein wenig mehr "Materialismus" ist hier gefordert.} Rb8 19. Bxh7+ Kh8 20. Be4 Bd4 21. Rb1 Re6 22. Kg2 Qb6 {? räumt den Gegner unnötig Gegenspiel ein. Nach 22. ...Dd8-f6 ist der schwarze Vorteil sehr deutlich.} 23. Qe2 g6 24. Qg4 {? danach ist die Partie schon zugunsten des Nachziehenden entschieden. In offen taktisch komplexen Stellungen ist die Unergründliche ihrem Gegner total unterlegen.} Rbe8 25. Qh4+ {? macht die Lage für die Sphinx 40 noch schlechter, als sie ohnehin schon war.} Kg8 26. f3 {? es kommt eine Offenbarung nach der anderen... } Qa6 27. Bf4 Qxa2 {nicht die beste Lösung, die war alllerdings auch für beide Seiten nicht zu erkennen:} (27... Rxe4 28. fxe4 Rxe4 29. Kh3 Qd3 30. Rh1 Be5 31. Qg4 Bxf4 32. Rd1 Bd2 33. Qxe4 Qxe4) 28. Rd1 Qxb2+ 29. Rd2 Qa1 30. Qh6 Qg1+ 31. Kh3 Qf1+ 32. Rg2 Rb6 33. Qg5 Rb2 34. Bxg6 {noch das Beste, die Partie ist allerdings schon längst verloren.} Qxg2+ 35. Kg4 Qxh2 {wiederum nicht die beste Lösung.} 36. Bh5+ Bg7 37. Qxc5 {mehr Widerstand versprach 37. Lh5xf7+, was auch das Morsch-Programm gespielt hätte.} Qe2 38. Qf5 Qe6 39. Qxe6 Rxe6 40. Kh3 Re1 41. g4 Bd4 42. Bd6 Rh1+ 43. Kg3 Bg1 {und Mephisto Milano Pro ist in seinem Element.} 44. f4 Rb3+ {mit Mattankündigung in 6 Zügen.} 45. Kg2 Rh2+ {Matt in 4} 46. Kxg1 {und nun hat es auch die Unergründliche gesehen und gibt auf. Diesen Wettkampf dominiert ganz eindeutig die kombinatorische Überlegenheit des Milano Pro. Das an sich gute Positionsspiel der Unergründlichen kommt dadurch in keiner Weise zur Entfaltung.} 0-1 [Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"] [Site "?"] [Date "2022.02.19"] [Round "199"] [White "Mephisto Milano Pro, 20 MHz"] [Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"] [Result "0-1"] [ECO "C45"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "69"] [EventDate "2022.02.19"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nxc6 bxc6 6. Bd3 d5 {Ende Buch} 7. Nd2 {Ende Buch} Bc5 8. exd5 O-O {! ein starker Zug der Unergründlichen. Für Entwicklungsvorteil wird ein Bauer geopfert.Zumal das Opfer vergiftet ist! } 9. dxc6 {? kaum zu glauben, aber Weiß ist bereits verloren. Der Anziehende hätte seinen König über die kurze Rochade in Sicherheit bringen müssen.} Re8+ 10. Be2 Ba6 11. c4 {alternativlos.} Qe7 {etwas stärker war 11. ...Dd8-d3, der Textzug ist jedoch völlig ausreichend.} 12. Kf1 {? die kurze Rochade hätte den Schaden etwas begrenzen können.} Rad8 {der Druck wird aufrechterhalten!} 13. b4 Bxb4 14. a3 Bxd2 15. Bxd2 Ne4 {[#]welch fantastische Stellung für die Sphinx 40, dass wir das noch einmal in diesem Match erleben dürfen. ;-)} 16. Kg1 Rxd2 17. Qe1 Qc5 18. h3 Qxf2+ {es gibt hier zwar noch charmantere Lösungen wie:} (18... Rc2 19. Rd1 Ng3 20. Kh2 Nxh1 21. Rd5 Qxc6 22. Rd2 Rxd2 23. Qxd2 Nxf2 {aber auch der Textzug führt natürlich zu einem ungefährdeten Sieg des Taylor-Programms.}) 19. Qxf2 Nxf2 20. Bf3 Nxh1 21. Kxh1 Bxc4 22. Rb1 Ra2 23. Rb7 Rxa3 24. Rxc7 Be6 25. Kh2 Kf8 26. Rb7 Ra8 27. Be4 Rc3 28. Kg1 a5 {dieser Bauer ist vom Anziehenden nicht ohne das Opfern einer Figur aufzuhalten.} 29. Kf2 a4 30. c7 Rc8 31. Rb4 a3 32. Bxh7 a2 33. Ra4 Rc1 34. Bf5 a1=Q 35. Rxa1 {und Mephisto Milano Pro gibt auf. Somit kommt die Sphinx 40 zu einer nicht mehr für möglich gehaltenen zweiten Gewinn-Partie in diesem Match. Und dazu noch eine wirklich schöne!} 0-1 Dieses Match war für Freunde der äußerst selektiv agierenden Sphinx 40 sehr ernüchternd. Wir lagen mit unseren Prognosen doch alle mehr oder weniger weit daneben. Die klare taktische Dominanz des Mephisto Milano Pro ließ das positionell gefällige Spiel des Taylor-Programms erst gar nicht zur Entfaltung kommen. Fast alle Spiele waren bereits vor Erreichen des Endspiels zugunsten des Programms von Frans Morsch entschieden. Gerade die eklatante Grundlinienschwäche der Unergründlichen kosteten abermals einige Punkte. Aufgrund dieser und anderer Schwächen wurde die Sphinx 40 aller Chancen beraubt, überhaupt im Wettkampf anzukommen und nur so lässt sich dieses katastrophale Ergebnis, aus Sicht der Unergründlichen ansatzweise erklären. Natürlich kommt noch erschwerend hinzu, dass das Programm von Mark Taylor einige Gewinn-Stellungen nicht zum Sieg brachte, eine ebenfalls evidente Programmschwäche. Auf der anderen Seiten gab sich Mephisto Milano Pro kaum positionelle Blößen und taktisch muss man sich vor diesem Programm auch sehr in Acht nehmen! Die Sphinx 40 war in diesem Match nicht in der Lage, die fraglos vorhandenen Schwächen des Mephisto Milano Pro aufzudecken und auszunutzen. Dennoch ziehe ich meinen Hut vor dem Mephisto Milano Pro in diesem Wettkampf. In diesem Match erzielte Mephisto Milano Pro einen unglaublichen ELO-Vorsprung von 260 Punkten, gegenüber der Sphinx 40 auf dem Revelation II AE! Dadurch fällt das Programm von Mark Taylor in Sachen ELO-Zahl weiter ab. Der Sieg des Mephisto Milano Pro ist jedoch fraglos zu hoch ausgegangen. So groß ist die Spielstärke-Unterschied dann doch nicht. Das auf dem Revelation II AE beschleunigte Programm von Mark Taylor konnte den Hardware-Boost auch in diesem Match nicht auf die Straße bringen und am Ende erzielte die Sphinx 40 in diesem Match nur ca. 1860 Elo. Damit konnte man einfach nicht rechnen… Sollte der eingestellte, „äußerst aggressive“ Spielstil der Sphinx 40 hier eine gewisse Teilschuld verantworten? Die Stärken und Schwächen der beiden Geräte habe ich wie gewohnt weiter unten detailliert dargelegt. Leider konnte die Unergründliche wenig dazu beitragen, die Schwächen des Mephisto Milano Pro aufzuzeigen. Dieses Match dürfte jedoch belegen, dass die Sphinx 40 auf dem Revelation II AE mit der 2000 Elo in unserer privaten Turnierschachliste zu kämpfen hat. Der Hardware-Boost reicht nicht aus, um erhebliche Defizite im taktischen Bereich zu beseitigen. Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an. Auch wenn wir uns alle nicht mit Ruhm bekleckert haben, gab es einige Prognosen die doch noch respektabel waren und am tatsächlichen Endergebnis (5,5:24,5 aus Sicht der Sphinx 40) nicht ganz so weit vorbei rauschten. Erneut geht der Sieger-Pokal an Christian ![]() ![]() ![]() Was mir in den bisherigen Turnierpartien aufgefallen ist (Fokus habe ich hier eindeutig auf die Sphinx 40 gelegt): Revelation II AE CXG Sphinx 40 Positiv: + umfangreiche Eröffnungsbibliothek (19.600 Halbzüge) + erkennt Zugumstellungen + ähnlich wie Mephisto Glasgow ist die Sphinx in der Lage, mit ihrer selektiven Suche vereinzelt taktisch sehr starke Züge zu finden + positionell wie strategisch ruhiger, aber dennoch sehr attraktiver Spielstil + versteht es ähnlich gut, wie die Programme von Richard Lang Mitte der 80-er Jahre, positionelle Vorteile sukzessive auszubauen + das Spiel der Sphinx hinterlässt nicht selten den Eindruck eines planvollen Vorgehens + bei einigen Königsangriffen fühlt man sich an den Super Conny und seine PSH-Angriffe erinnert + manchmal glaubt man einen King Light vor sich zu haben, denn das Spielen mit Kompensation Entwicklung versus Material ist dem Programm nicht fremd. Diese positive Eigenschaft ist wohl aber erst auf dem Revelation II AE, mit entsprechender Hardwarepower möglich + überwiegend überzeugendes Endspielvermögen, hier macht sich ganz sicher auch die Beschleunigung auf dem Revelation II AE positiv bemerkbar. Darüber hinaus existiert auch einiges Endspiel-Wissen (u.a. Kenntnisse von der Lucena-Gewinnstellung, König und Dame- gegen König und Turmendspiel, etc.). Auch Turmendspiele werden in der Regel recht ordentlich absolviert, obgleich hier natürlich allen Oldies enge Grenzen gesetzt sind + verfügt offensichtlich über einen Bewertungsboni für den Läufer gegenüber dem Springer Negativ: - Gambit-Eröffnungen überfordern die Unergründliche in den meisten Fällen - erkennt zwar Zugumstellungen, aber nicht durchgängig. Offenbar wurde hier bei der Programmierung etwas geschludert - gegen schwächere Gegner fällt es weniger ins Gewicht, dass öfters einmal der ein oder andere Bauer ohne ausreichende Kompensation geopfert wird, gegen taktisch potentere Gegner wird dies jedoch nicht selten bestraft - in manche Eröffnungssystemen agiert die Sphinx sehr passiv und orientierungslos (z.B. Königsindisch, Spanisch, Königs Gambit, etc.) - eine echte Programmschwäche der Sphinx 40 ist es, in diversen Eröffnungssystemen ihren Springer auf c6 zu entwickeln und somit für einen rückständigen c7-Bauern zu sorgen - der Zentrums-Beherrschung sollte unbedingt mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden - Raumgewinn ist im Programm überhaupt nicht implementiert, zumindest lässt es sich in der Praxis nicht erkennen - schlechtes Zeitmanagement. Angespartes Zeitguthaben aus dem Buch wird sofort nach Verlassen des selbigen aufgebraucht, auch wenn es Züge sind, welche quasi alternativlos sind - trotz insgesamt guten Positionsspiels, werden ab und an Figuren planlos ins Abseits gestellt - zum Teil sehr stark schwankende Bewertungen - die Behandlung von Bauernstrukturen ist verbesserungsbedürftig - ab und an verpuffen Stellungsvorteile durch unnötigen Abtausch von Figuren - taktische Blackouts sind bei stark selektiv agierenden Schachprogrammen immer wieder möglich, die Sphinx auf dem Revelation II AE macht hier keine Ausnahme - stille Züge werden häufig von dem sehr selektiv agierenden Sphinx 40 übersehen - das Motiv der schwachen Grundreihe ist im Programm nicht implementiert und sorgt immer wieder für unnötige Punktverluste - die Königssicherheit wird nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt - es werden ab und an Königsangriffe ohne ausreichende Mittel inszeniert, dabei Material geopfert, ohne dass eine Chance auf Erfolg besteht. Gerade für das Aufreißen der gegnerischen Königsstellung wird gerne ein Offizier gegen 2 Bauern geopfert, ohne aber jedoch zusätzliche Offiziere und Schwerfiguren für einen Angriff mobilisieren zu können. Eine echte Schwäche des Programms - ab und an kommt es zu Figur-Verlusten, da nicht auf mögliche Rückzugsfelder geachtet wurde - in klar vorteilhaften, bzw. gewonnenen Stellungen werden oftmals nicht die besten (taktischen) Züge gefunden und die Partien werden Remis, oder gar noch zum Verlust geführt. Parallelen zum Mephisto Glasgow sind hier nicht zu übersehen - vereinzelt kommen echte Programmfehler zum Vorschein, welche sich in völlig sinnlosen Opfern offenbaren, oder gar in Pseudo-Mattansagen welcher eher der Fantasie entspringen - strukturelle Unterschätzung von eigenen und gegnerischen Freibauern - keine ausreichenden Algorithmen vorhanden, um in besseren Stellungen Dauerschach zu vermeiden, bzw. selbst danach, bei schlecht stehenden Partien danach zu streben - Keine Algorithmen gegen Patt-Fallen des Gegners - trotz insgesamt überzeugenden Endspielvermögen gibt es auch Ausnahmen. Die schnelle Sphinx schaffte es nicht, im Endspiel mit König, Dame und 2 verbundenen Freibauern gegen König und Dame zu gewinnen - nicht selten werden Übergänge ins Endspiel nur suboptimal behandelt - es fehlen im Endspiel gewissen Heuristiken, um in nachteiligen Stellungen nach einem technischen Remis zu streben - auch wenn die Leistungen im Endspiel durchaus respektabel sind, fehlt es nicht selten an Rechentiefe. Natürlich werden auch Hashtables schmerzlich vermisst Mephisto Milano Pro: + überwiegend vernünftige Eröffnungsbehandlung + solide positionelle Spielführung + druckvolle und taktisch überzeugende Partieanlage+ Hohe Gewichtung von Raumgewinn und Zentrumsbeherrschung + beherrscht nachhaltig Königsangriffe + versteht sich in nachteiligen Stellungen exzellent in der zähen Verteidigung…analog den „alten Fritz-Programmen“ Negativ: - vereinzelt kommt es zu taktischen Löchern - für ein Gerät in dieser Spielstärke-Region fallen die Endspiel-Leistungen ab, das gilt nicht nur für das schwierige Turmendspiel - verschärft wird die Endspielschwäche durch fehlende Hashtables Erneut an dieser Stelle herzlichen Dank an Euch, für das Einbringen in meine Vergleiche, natürlich auch Eure Prognosen zu den Wettkämpfen und natürlich den ELO-Live-Service ![]() Als nächsten Gegner habe ich ein weiteres Programm von Frans Morsch ausgeguckt. Es wird der Mephisto Explorer Pro sein. Da der schnellen Sphinx 40 im letzten Match gegen den Mephisto Milano Pro ihre Grenzen ganz klar aufgezeigt wurden, gehen wir daher auf der Elo-Leiter, einige Stufen herunter. Der Mephisto Explorer Pro (16 MHz) ist in unserer aktuellen privaten Elo-Turnierliste mit 2029 Elo gelistet. Es würde mich freuen, wieder zahlreiche Tipps von Euch zu erhalten. Mein Tipp lautet: 13:17,0 (aus Sicht der Unergründlichen Sphinx 40). Wie seht Ihr hier die Chancen für die beiden Kontrahenten? Gruß Egbert Geändert von Egbert (21.02.2022 um 18:24 Uhr) Grund: Ergänzung |
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.02.2022), borromeus (22.02.2022), Chessguru (21.02.2022), ferribaci (21.02.2022), Mapi (21.02.2022), Mephisto_Risc (21.02.2022), Michael (22.02.2022), Oberstratege (21.02.2022), Paisano (21.02.2022), paulwise3 (21.02.2022), Wolfgang2 (21.02.2022) |
|
|||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert !
Ich nehme an Dein Tipp 13 : 17, ist natürlich aus Sicht der Sphinx 40 gemeint, also Sieg für den Explorer Pro, oder habe ich das falsch verstanden ? Ich besitze auch den Explorer Pro, habe ihn zwar schon länger nicht eingesetzt, er liegt mit 2029 zwar ganz knapp vor dem Super Expert C (2020), der ja die Sphinx 40 deutlich mit 18 : 12 geschlagen hat, gegen den Nigel Short (2053) ist die Sphinx aber nur knapp mit 14 : 16 unterlegen. Der Mephisto Explorer Pro ist sicher ganz klar schwächer im Endspiel als der Super Forte C und allzu oft wird es ihm glaube ich nicht gelingen, die Sphinx vor dem Endspiel zu erledigen, lange Rede, kurzer Sinn, ich tippe auf ein Match auf Augenhöhe 15,0 : 15,0 Schönen Gruß Christian |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (21.02.2022) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert !
Ich nehme an Dein Tipp 13 : 17, ist natürlich aus Sicht der Sphinx 40 gemeint, also Sieg für den Explorer Pro, oder habe ich das falsch verstanden ? Ich besitze auch den Explorer Pro, habe ihn zwar schon länger nicht eingesetzt, er liegt mit 2029 zwar ganz knapp vor dem Super Expert C (2020), der ja die Sphinx 40 deutlich mit 18 : 12 geschlagen hat, gegen den Nigel Short (2053) ist die Sphinx aber nur knapp mit 14 : 16 unterlegen. Der Mephisto Explorer Pro ist sicher ganz klar schwächer im Endspiel als der Super Forte C und allzu oft wird es ihm glaube ich nicht gelingen, die Sphinx vor dem Endspiel zu erledigen, lange Rede, kurzer Sinn, ich tippe auf ein Match auf Augenhöhe 15,0 : 15,0 Schönen Gruß Christian Danke für Deinen Tipp. Ja, ich habe auf den Mephisto Explorer Pro gesetzt, obgleich meine Sympathien bekanntlich der Unergründlichen gehören. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
Mephisto_Risc (21.02.2022) |
|
||||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert,
mein Tipp lautet 20:10 für den Explorer Pro. Es wird wieder in dieselbe Richtung gehen, nur nicht so krass. Hoffentlich kann die Unergründliche mehr von ihrem Können zeigen und das Match ausgeglichener gestalten. ![]()
__________________
Schach ist kristallklare Mathematik in Dramenform ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oberstratege für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (21.02.2022) |
|
||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
vielen Dank, das hoffe ich auch. ![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Danke für dieses Match, die guten Kommentare, die fantastische Zusammenfassung und deine Geduld in diesem aussergewöhnlich einseitigen Match. Herzliche Grüsse Kurt |
|
||||||||||||
AW: REVELATION II ANNIVERSARY EDITION Turnierschach
Hallo Egbert,
Dann tippe ich mal 17.5 - 12,5 für der Explorer Pro. Ich hoffe aber das der Unergründliche es etwas besser macht ![]() Gruss, Paul
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (22.02.2022) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Chafitz/Sandy Monitor Edition und Odin Edition | steffen | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 08.04.2019 20:42 |
Frage: Revelation+DGT=? | blaubaer | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 07.02.2012 14:18 |
Test: Shredder auf Revelation Ist ein Revelation! | xchessg | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 23.07.2009 09:00 |