|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, damit anzufangen und einen alten Modular als Brett zu nehmen - nur um sich am Anfang nicht mit dem Brettaufbau zu beschäftigen. hier würde ich erstmal einen alten XP-Notebook nehmen und hier würde ich auf deine Software-Erfahrung zurückgreifen... So könnte ich mir das für den Anfang vorstellen ![]() Gruß, Michael Es gibt auch ein gutes Tool auf http://greinert.dyndns.org/main/inde...6kbcgftr857634 wo man beim Aufbau des Gerätes die einzelnen Funktionen des I/O Warriors testen kann. Mein Programm stelle ich gerne zu Verfügung, es benötigt das Framework 2.0 von Microsoft, da es in .net geschrieben ist. Und beim verbinden der LED-Matrix und der Reed-Matrix, müsste ich Dir sagen an welchen pins Du Zeile 1 und Reihe 1 usw. verbindest damit die Belegung mit meinem Programm übereinstimmt. Ein LCD-Display muß HD44780 kompatibel sein. Aber später mehr, wenn Du soweit bist. Gruß Guido |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Spielstil von Engines | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 03.02.2010 23:00 |
Partie: R40 vs Res 1 engines | Sargon | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 13 | 12.11.2009 20:52 |
Frage: Engines alter Brettcomputer | oberlehrer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 4 | 22.03.2009 20:24 |
Test: Engines gegen Schachcomputer: Ein Experiment von M. Scheidl | Robert | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 29.01.2008 15:17 |