Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 19.11.2016, 09:58
Benutzerbild von Supergrobi
Supergrobi Supergrobi ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 12.07.2004
Ort: Hannover
Alter: 53
Land:
Beiträge: 702
Abgegebene Danke: 277
Erhielt 438 Danke für 112 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss702
AW: Aktivschachpartien mit Rebel Portoroz (5 MHz)

 Zitat von Drahti Beitrag anzeigen
Dirk, ist der wirklich für 16 MHz optimiert? Und wenn es so ist, sollte man den nicht (auch) mit um die 16 dann testen?
Hallo Andreas,

es handelt sich hierbei wohl um exakt das Programm, das bei der WM 1989 in Portoroz gespielt hat, s. Link. Das enge Eröffnungsrepertoire spricht ebenfalls dafür.

Bei der WM wurde mit einem TurboKit gespielt, die Taktfrequenz war 16 oder evtl. sogar 18 MHz. Insofern ist anzunehmen, daß Ed Schröder dieses Programm so abgestimmt hat, daß auf dieser Hardware und Turnierstufe optimale Ergebnisse erzielt werden.

Programmtechnisch handelt es sich um einen Vorläufer bzw. eine Experimentalversion des Polgar, der im gleichen Jahr erschien. Der MM V erschien erst ein Jahr später und war wieder auf 32kB reduziert.

Natürlich ist es besonders spannend, dieses Programm auf vergleichbarer Geschwindigkeit wie in der WM zu testen - man hätte dann ja quasi eine "Turniermaschine". Aber nicht jeder hat so eine Hardware. (Ich selbst z.B. auch nicht.) Und insofern ist es auch interessant, was bei 5MHz so herauskommt.

Viele Grüße,
Dirk
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Supergrobi für den nützlichen Beitrag:
Drahti (19.11.2016)