Thema: Tipp: Millennium ChessGenius
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 15.10.2015, 14:30
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.309
Abgegebene Danke: 2.116
Erhielt 979 Danke für 569 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4309
AW: Millennium ChessGenius

 Zitat von pato4sen Beitrag anzeigen
OK - Ich habe das nun noch einmal gecheckt:
Dieser Effekt tritt nur auf, wenn ich das Gerät vom Netz trenne.
Ich habe keine Batterie eingelegt.
Das kann ich bestätigen (mein MCG ist gestern angekommen); anscheinend dienen die Batterien auch zur Speichersicherung.
Zitieren:
Als Netzteil benutze ich ein 5V Teil, welches von Hause aus einen Winkelstecker hat und problemlos in den Genius gesteckt werden kann.
Da das Kabel des 2A Teiles etwas zu dick ist, musste ich mit einer Nagelfeile den Schlitz für die Kabeldurchführung ein klein wenig erweitern.
Das klingt ja fast nach einem HGN5050: auch das hat einen Winkelstecker und auch dessen Kabel passt nicht ganz durch die Führung (hat aber keine 2A)
Mit dem HGN5050 scheint der MCG zu funktionieren, aber ich bleibe zunächst mal bei Batteriebetrieb (sicher ist sicher)

Ich habe angefangen, den MCG dem BT2630-Test zu unterziehen: Nach den ersten sechs Aufgaben zeigen sich aber so gut wie keine Ergebnisse, die auf Verwandtschaften zu den bekannten Genius 68030 oder London 68030 (von dem er lt. Millennium eigentlich abstammen sollte) schließen lassen könnten: Für die ersten drei Aufgaben, die die Vorgenannten in wenigen Sekunden lösen, braucht er >100 Sekunden; BT5 schafft er gar nicht (ok, daran scheitert lt. Liste auch der Genius 68030); daran dürften wohl die spärlichen 32KB Hash nicht ganz unschuldig sein.

Dafür schafft er erstaunlicherweise BT4 (an der praktisch alle anderen Rechner scheitern) in relativ kurzer Zeit.

Bin gespannt, wie er sich weiterhin schlägt...

Im Analysemodus schaltet sich mein MCG nach 12' ab; wenn man aber kurz vorher einfach die Infotaste drückt, kann man das Abschalten entsprechend hinauszögern. Wenn er nicht rechnet, ist er bereits nach 4'40" aus.

Mit der Verarbeitung bin ich zufrieden: an den Ecken steht das Sensorfeld zwar ein klein wenig hoch, aber das liegt wohl nicht an einer mangelnden Verklebung (zumindest ist es an diesen Stellen nicht locker) Außerdem sind von einem der Figurenmagneten ein paar kleine Stückchen abgebrochen und hafteten dann an der Unterseite desselben, aber das ist kein Problem für mich, weil ich ohnehin erst Filzgleiter draufkleben möchte.

viele Grüße
Robert
Mit Zitat antworten