
Zitat von
spacious_mind
Hallo Sascha,
Da hast du voellig Recht. Ich bin auch bis jetzt enteuscht mit die drei Kittinger in vergleich zu Schroeder. Der Polgar und MMV zeigen ja richtig was fuer einen Schaden Sie an einen Gegner ansetzen koennen mit mehr Geschwindigkeit. Das gleiche auch mit alle Lang die auch viel staerker Spielen. Bei den MMIV versteh ich auch nicht ganz wieso er nicht mehr zeigen kann wenn man Ihn zu MM5 und Polgar vergleichen kann. Vielleicht sind das eben die verbesserungen in ein Programm die wir jetzt nur genauer sehen koennen.
Hi Nick,
die Veränderungen konnte man schon bei den getunten Modulen erkennen - ich meine jetzt in puncto "Spielstärkegewinn". Die Änderungen der Spielweise kann man higegen auch bei den ungetunten Modulen schon gut erkennen.
Die Kittinger stoßen scheinbar früh an ihre durch das Programm vorgegebenen Grenzen - schade, aber nicht zu ändern. Vermutlich werden die drei Diamonds selbst vom neuen Rev.-II nicht vom Thron gestoßen werden, doch das wird sich zeigen denke ich. Bei den Langs dauert es sehr viel länger, bis die Grenzen erreicht sind. Die Turniermaschinen liegen aber bereits dicht dran. Letzteres behaupte ich nicht einfach aus dem Bauch heraus, sondern ziehe Vergleiche zur Turnierleistung des Genius in den beiden PDA-Turnieren.
Zitieren:
Mich wundert echt jetzt was ein Nigel Short in Revelation schaffen koennte.
Vermutlich wäre er der stärkste emulierte Schröder. Aber wie weiter oben geschrieben glaube ich an eine sehr nahe Verwandtschaft zum Gideon 2.0 (dieses Mal ein Bauchgefühl). Da reicht uns doch die Chessmachine - warum Ruud quälen, eine Drucksensorsteuerung zu emulieren, die zudem auch wieder Ressourcen frisst?
Zitieren:
Drei Wuensche habe ich jetzt noch fuer Ruud fuer den Revelation:
Nigel Short!
Modena oder Dominator
und ein Kaplan programm.
Was wuerdet Ihr zu die obigen sagen?
Viele Gruesse
Nick
Ein Morsch im Revelation wäre schon klasse - doch auch hier spielen uns die Drucksensoren einen Streich. Gibt es überhaupt einen 6502-basierenden "Morsch", der auf Magnetsensoren hört? Ich glaube nicht, oder? Und 'nen 68000er sowieso nicht. Allerdings stellt sich mir auch die Frage, ob ein sagen wir "30MHz-6502-Morsch" überhaupt bis auf Senator-Niveau käme. Wir werden es wohl nie erfahren.
Kaplan hört sich erst einmal sehr gut an, vor allem, weil die getunten 18MHz-Module so schlecht zu bekommen sind. Doch erwarte ich von dieser Maßnahme nicht außergewöhnlich viel - die 18er sind doch auch nicht wirklich der Bringer und etwa 50% mehr Speed macht da kaum was aus. Kaplan auf über 2100 Elos zu bringen, scheint mir aktuell nicht machbar. Mit ein bisschen Dusel schafft das ein Rev.-II, doch möchte ich da noch nicht dran glauben.
Ein Spracklen wäre auch keine schlechte Idee. Ich habe selbst gesehen, wie brutal der ParEx im Turnier seine Ziele umsetzte und das getunte Modell aus der Liste legt offenbar massiv zu. Mit 25-30MHz könnte da schon ordentlich was gehen. Die Drucksensoren sind wohl wieder ein Knackpunkt, doch wozu gibt es die "Holzkisten"? Ja, das könnte auch interessant sein.
@Sascha: deKoning wäre pralle, keine Frage. Doch wie ich Ruud mal verstanden habe, ist es schwierig den ARM-Prozessor aus diesen Geräten zu emulieren, jedenfalls mit vernünftiger Leistung. Vielleicht ist das mit dem Rev.-II machbar? Aus meiner Sicht reicht ja bereits ein 1:1 Speed zu den "kleinen" Kisten, muss ja nicht gerade ein R30 sein (obwohl das erst Recht genial wäre). Wenn ich es jetzt nicht falsch aus meinen grauen Zellen hole, betrifft diese Problematik ebenfalls die beiden Schröder-Module Risc & Risc II - ist ja die gleiche Hardwarebasis.
Ich glaube, Wunschlisten finden nie ein Ende - hat man was man sich ersehnt, wächst der Wunsch nach was neuem. Ich denke, das liegt in der Natur des "Jägers und Sammlers"...
Gruß, Wilfried