|
||||||||||||
|
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 24. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-10,5 (56,2%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 13,5-10,5 (56,2%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Abgelehntes Damengambit, Holländische Variante, Peruvian Gambit | Der Mephisto Explorer Pro wählt ein nicht ganz astreines Gambit. Dann gerät er mit dem Bauernschnapp 12...Dxa2 auf Abwege. Die schlecht koordinierten schwarzen Figuren und der lange Zeit unrochierte König sind grosse Sorgenkinder. Der Mephisto Polgar rafft sich endlich wieder einmal auf und holt sich einen verdienten Sieg.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.12.15"] [Round "24"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Mephisto Explorer Pro"] [Result "1-0"] [ECO "D50"] [WhiteElo "1901"] [BlackElo "2013"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "111"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.10.21"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 24. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-10,5 (56,2%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 13,5-10,5 (56,2%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Abgelehntes Damengambit, Holländische Variante, Peruvian Gambit | Der Mephisto Explorer Pro wählt ein nicht ganz astreines Gambit. Dann gerät er mit dem Bauernschnapp 12...Dxa2 auf Abwege. Die schlecht koordinierten schwarzen Figuren und der lange Zeit unrochierte König sind grosse Sorgenkinder. Der Mephisto Polgar rafft sich endlich wieder einmal auf und holt sich einen verdienten Sieg.} 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4. Bg5 c5 {Gemäss Dr. Max Euwe, Theorie der Schacheröffnungen (1957), wurde dieser scharfe Aufmarsch zum ersten Mal von den Amsterdamer Theoretikern W. Koomen und J. Been untersucht. In der Praxis wird der Textzug hauptsächlich von L. Prins angewandt.} 5. cxd5 {Die einzige Chance, um 4...c5 zu widerlegen (Euwe,M).} Qb6 {Diese Gambitfortsetzung vom peruanischen Schachmeister Esteban Canal (19.04.1896 - 15.02.1981). Schwarz hat gemäss Dr. Max Euwe nicht genügend Ersatz für den Bauern. Wenn Schwarz jedoch das simple 5...cxd4 spielt, scheint die ganze Variante mit 4.Lg5 c5 durchaus spielbar. Selbst Rems M-011224-avx2 sieht diese Situation nicht anders.} ({Rems M-011224-avx2:} 5... cxd4 {= (0.07) (51%) ST 52} 6. Qxd4 Be7 7. e4 exd5 8. Bb5+ Nc6 9. Bxf6 Bxf6 10. e5 Be7 11. Qxd5 Qb6 12. Nf3 O-O 13. Qe4 Rd8 14. O-O Nd4 15. Bc4 Qg6 16. Rfd1 Qxe4 17. Nxe4 Nxf3+ 18. gxf3 Bh3 19. Nd6 Bxd6 20. exd6 Rac8 21. Rd4 Rc5 22. f4 Be6 23. Bxe6 fxe6 24. Rad1 Rc2 25. Rb4 b6 26. Kg2 Kf7 27. Rb3 Rd7 28. Rd4 Ke8 29. Re3 Kf7 30. Rc3 Rxc3 31. bxc3 Ke8 32. Kf3 Rd8 {0.07/52}) 6. Bxf6 Qxb2 {***ENDE BUCH***} 7. Rc1 gxf6 8. e3 cxd4 9. exd4 Bb4 10. Bb5+ Bd7 11. Bxd7+ Nxd7 12. Nge2 {***ENDE BUCH***} {[#]} Qxa2 $2 {Soweit ich das beurteilen kann, haben ab 5...Db6 bis 12.Sge2 beide Programme die besten Züge ausgeführt. Aber nun greift Schwarz mit seinem Bauernschnapp fehl und bringt sich in eine sehr schwierge Lage.} ({Nach} 12... Rc8 13. O-O Bxc3 14. Qd3 O-O 15. dxe6 fxe6 16. Nxc3 Nb6 17. Rc2 $14 {steht Weiss nur leicht besser.}) ({Oder} 12... Bxc3+ 13. Rxc3 Qxa2 14. dxe6 fxe6 15. O-O Nb6 16. Nf4 Rc8 17. Rxc8+ Nxc8 18. Qh5+ Ke7 19. Re1 Qd2 20. Rxe6+ Kd8 21. g3 Qxd4 22. Re1 Qb4 23. Rd1+ Nd6 24. Qd5 a5 25. Qe6 {1-0 (25) Spassky,B-Ujtumen,T Sochi 1965}) 13. O-O Qa6 $2 {Hier steht die Dame noch schlechter als auf a5.} 14. Qb3 $6 {Verpasst einen möglichen raschen Sieg, ohne allerdings das Zepter aus der Hand zu geben.} (14. dxe6 Qxe6 (14... fxe6 15. Nf4 $18) 15. Nb5 O-O 16. Nc7 Qd6 17. Nxa8 Rxa8 18. Ng3 $18) {[#]} 14... Ba5 $2 $18 {Diesen Tempoverlust darf sich Schwarz nicht mehr leisten.} 15. Nb5 {Absolut genügend für den Gewinn, obwohl 15.dxe6 gar stärker war.} Rd8 {Auch Alternativen retten nicht mehr.} (15... exd5 16. Ng3 {+- (7.17) (100%) mit tödlichem Angriff}) (15... O-O 16. Nf4 Kh8 (16... e5 17. Ne6 $3 $18) 17. dxe6 Bd2 18. e7 Bxf4 19. exf8=Q+ Rxf8 20. Rc3 {+- (4.41) (100%)}) (15... Rg8 16. Ra1 Kf8 (16... Kd8 17. dxe6 fxe6 18. Nf4 {+- (6.36) (100%)}) 17. Qa3+ Kg7 18. Qxa5 Qxa5 19. Rxa5 {+- (4.72) (100%)}) 16. Ra1 {Auch 16.dxe6 gewinnt.} O-O 17. dxe6 fxe6 18. Nf4 Rde8 19. Rfb1 {droht die Gabel Sc7} Qb6 20. Qa3 {Es führen bereits mehrere Wege nach Rom.} Bd2 21. Nd6 Qxd4 22. Qg3+ Kh8 23. Nxe6 $1 {Auch der Mephisto Polgar kann kombinieren.} Rxe6 24. Nf5 {Mit der Doppeldrohung Dg7 Matt und Sxd4.} Rg8 25. Nxd4 Rxg3 26. Nxe6 Rg6 27. Rxb7 {Am Ende des Tages hat Weiss die Qualität gewonnen bei anhaltendem Druck gegen die schwarze Stellung.} Ne5 28. Ra2 {Eine unnötige Feinheit, statt mit 28.Taa7 den Gegner lahmzulegen.} (28. Raxa7 h6 29. Nf8 Rg4 (29... Rg5 30. Nh7 {Matt in 6}) 30. h3 Nc6 31. hxg4 Nxa7 32. Rxa7 $18 {nebst baldigem Matt}) 28... Nf3+ 29. Kh1 Ng5 30. Rxd2 {oder} (30. Nxg5 Bxg5 31. Raxa7 $18) 30... Nxe6 31. Rdd7 h6 32. Rxa7 Rg7 33. Rxg7 Nxg7 34. Ra6 Kh7 35. Rxf6 {Der Rest bedarf keiner Kommentare mehr.} Ne8 36. Ra6 Kg7 37. f4 Nf6 38. g3 Ng4 39. h3 Ne3 40. g4 Nd5 41. f5 Ne3 42. Ra7+ Kg8 43. Rc7 Nd5 44. Rc6 Kg7 45. Kg1 Nf6 46. h4 Ne4 47. Rg6+ Kh7 48. Kg2 Nd2 49. g5 hxg5 50. hxg5 Ne4 51. Kf3 Nc5 52. Rc6 Nd3 53. g6+ Kh6 54. Re6 Nb4 55. Ke4 Na2 56. Ke5 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
|
||||||||||||
|
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 25. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-11,5 (54%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 13,5-11,5 (54%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Königsindische Verteidigung, Fianchetto, ohne Sc3 | Der unsachgemässe Figurentausch Läufer gegen Springer 11.Lxa5? bringt Schwarz in Vorteil. Dieser versiegt jedoch wieder, weil der Mephisto Polgar später kombinatorisch falsch abwickelt. Beim Materialverhältnis von Weiss mit 2 Springern gegen Schwarz mit Turm und 2 Bauern geht der Mephisto Explorer Pro im Endspiel mit 26.a4? fehl. Die damit verbundene Öffnung der b-Linie für die schwarzen Türme ermöglicht dem Mephisto Polgar einen relativ einfachen Sieg einzufahren.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.12.19"] [Round "25"] [White "Mephisto Explorer Pro"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "0-1"] [ECO "E60"] [WhiteElo "2013"] [BlackElo "1981"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "119"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.10.21"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 25. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-11,5 (54%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 13,5-11,5 (54%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Königsindische Verteidigung, Fianchetto, ohne Sc3 | Der unsachgemässe Figurentausch Läufer gegen Springer 11.Lxa5? bringt Schwarz in Vorteil. Dieser versiegt jedoch wieder, weil der Mephisto Polgar später kombinatorisch falsch abwickelt. Beim Materialverhältnis von Weiss mit 2 Springern gegen Schwarz mit Turm und 2 Bauern geht der Mephisto Explorer Pro im Endspiel mit 26.a4? fehl. Die damit verbundene Öffnung der b-Linie für die schwarzen Türme ermöglicht dem Mephisto Polgar einen relativ einfachen Sieg einzufahren.} 2. c4 g6 3. Nf3 Bg7 4. g3 d6 5. Bg2 O-O 6. O-O {***ENDE BUCH***} Nc6 {***ENDE BUCH***} 7. d5 Na5 8. Na3 c5 9. Bd2 {Eine unübliche Fortsetzung anstelle von 9.Te1 oder 9.Sfd2.} (9. Re1 Bg4 10. h3 Bxf3 $6 (10... Bd7 $14) 11. Bxf3 Nd7 12. e4 a6 13. Rb1 $16 {1-0 (63) Wojtaszek,R (2694)-Piorun,K (2640) Bydgoszcz 2022}) (9. Nd2 a6 10. e4 Rb8 11. h3 e6 12. Re1 Re8 13. dxe6 $6 (13. Rb1 $11) 13... Bxe6 14. Rb1 Qd7 $15 {½-½ (81) Weiss,C (2370)-Wilhelmi,C (2470) Portoroz 1998}) 9... Ne4 {droht ...Lxb2} 10. Rb1 Bf5 {Droht ...Sxd2, Sxd2 Lxb1} (10... Nxd2 {ist genauer} 11. Qxd2 Bf5 12. Rbc1 a6 $11) {[#]} 11. Bxa5 $2 {Weiss gibt ohne Not das Läuferpaar auf und tauscht mit dem Sa5 eine schlecht stehende Figur von Schwarz. Das kommt positionell betrachtet einem schweren Minustausch gleich. Deshalb war 11.Le1 richtig.} Qxa5 $17 {Schwarz steht nun bereits besser. Die Konstellation Lf5 gegen Tb1 ist lästig.} 12. Nh4 {Noch am besten.} Nxf2 $6 {Der falsche Weg, um seinen Vorteil zu festigen.} (12... Nc3 $1 13. bxc3 Bxb1 14. Nxb1 Qxa2 {-/+ (-0.99) (26%)}) 13. Kxf2 Bxb1 14. Qxb1 Bd4+ 15. e3 Qd2+ 16. Kg1 Qxe3+ 17. Kh1 Bf6 18. Nf3 Qe2 $11 19. b3 Rae8 20. Nb5 {Das ist nur Zeitverlust. Der Springer sollte einmal mit Sa3-c2 wieder ins Spiel gebracht werden.} a6 21. Re1 Qf2 $6 {Wirft seinen Vorteil weg.} (21... Qb2 $1 22. Qxb2 Bxb2 {jetzt hat der Sb5 keinen Rückzug mehr, weshalb} 23. Re2 {erzwungen ist, aber nach} axb5 $1 24. Rxb2 bxc4 25. bxc4 Ra8 $1 26. Rxb7 Rfe8 27. Rb2 Reb8 28. Rf2 Rb1+ 29. Bf1 Ra1 30. Kg2 Kg7 31. h4 R8xa2 $15 {steht Schwarz besser}) 22. Na3 Bc3 23. Rf1 Qb2 24. Qxb2 Bxb2 25. Nc2 b5 $11 {[#]} 26. a4 $2 $19 {***VERLUSTZUG*** Danach kann Schwarz die sich öffnende b-Linie zu seinen Gunsten nutzen. Und das führt Weiss ins Verderben.} (26. Rb1 $1 Bf6 27. Bf1 $11 {hält die b-Linie geschlossen.}) 26... bxa4 27. bxa4 Rb8 28. Bh3 Bf6 29. Kg2 Rb3 30. Re1 Rfb8 31. Re2 Rb2 32. Nfe1 Ra2 33. Kf1 {Weiss gibt den Bauer a4. Aber eine genügende Verteidigung lässt sich nicht mehr finden.} (33. Bd7 Rbb2 34. Kf3 h5 {Rems M-011224-avx2:} 35. h3 Kg7 {-+ (-5.43) (0%) ST 40}) 33... Rxa4 34. Ne3 Rb1 35. Kg2 Rab4 36. Kf3 R4b3 37. N1g2 Bd4 38. Bd7 Rh1 39. h4 Rh2 40. Kf4 {Beschleunigt die unvermeidbare Niederlage.} Rxe3 41. Rxe3 Rxg2 42. Rxe7 h5 43. g4 hxg4 44. Bc8 Be5+ 45. Rxe5 {Daraus spricht berechtigte Verzweiflung.} dxe5+ 46. Kxe5 Rc2 47. Bxg4 Rxc4 48. Be2 Rxh4 49. Bxa6 Kg7 50. d6 Rd4 51. Bb7 Kf8 52. Bc6 g5 53. Bg2 g4 54. Bb7 g3 55. Bf3 Rd2 56. Bh1 c4 57. d7 Ke7 58. d8=Q+ Rxd8 59. Kf4 c3 60. Be4 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
| Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (22.12.2024), Mapi (22.12.2024), Mephisto_Risc (23.12.2024), Novize (23.12.2024), Oberstratege (22.12.2024), paulwise3 (30.12.2024), Roberto (24.12.2024), Tibono (22.12.2024) | ||
|
||||
|
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40
Hallo Kurt,
dieser Sieg für Mephisto Polgar war aber auch dringend nötig... Gruß Egbert |
| Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (22.12.2024) | ||
|
||||||||||||
|
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 26. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-12,5 (54%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 14,5-11,5 (55,7%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Spanisch, moderne oder verzögerte Steinitz Variante | In einer offenbar für beide Programme sehr schwierigen Partie holt sich der Mephisto Polgar einen unverdienten Sieg. Denn mindestens vier Möglichkeiten zum Gewinn setzt der unglückliche Explorer Pro in den Sand, bevor er selbst unter für ihn tödlichen Schwächeanfällen leidet. Über die beidseitige Behandlung des Turmendspiels ab dem 34. Zug hüllen wir schamvoll den Mantel des Schweigens. Das Protokoll des ganzen Dramas sieht fürchterlich aus: 14.Txe5? weisser Verlustzug / 14...Lg4= Schwarz verpasst den Gewinn / 19.Lc2? weisser Verlustzug / 22...Lf3 Schwarz verdirbt den Gewinn / 32.Te1? erneut gerät Weiss in eine verlorene Stellung / 32...Ld6? Schwarz verpasst den Sieg / 36.Te2? erneuter Verlustzug von Weiss / 36...Tc2+? Schwarz geht einmal mehr am Gewinn vorbei / 47...Ta5? nun ist es Schwarz, der einen Verlustzug ausführt / 53.Ta2? Weiss wirf den möglichen Sieg weg / 53...Kb5? Schwarz verpasst den Ausgleich / 55.Ke5? Weiss verpasst den Sieg / 55...Ta5?? der letzte und entscheidende Fehler von Schwarz
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.12.20"] [Round "26"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Mephisto Explorer Pro"] [Result "1-0"] [ECO "C74"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2013"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "126"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.10.21"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 26. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-12,5 (54%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 14,5-11,5 (55,7%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Spanisch, moderne oder verzögerte Steinitz Variante | In einer offenbar für beide Programme sehr schwierigen Partie holt sich der Mephisto Polgar einen unverdienten Sieg. Denn mindestens vier Möglichkeiten zum Gewinn setzt der unglückliche Explorer Pro in den Sand, bevor er selbst unter für ihn tödlichen Schwächeanfällen leidet. Über die beidseitige Behandlung des Turmendspiels ab dem 34. Zug hüllen wir schamvoll den Mantel des Schweigens. Das Protokoll des ganzen Dramas sieht fürchterlich aus: 14.Txe5? weisser Verlustzug / 14...Lg4= Schwarz verpasst den Gewinn / 19.Lc2? weisser Verlustzug / 22...Lf3 Schwarz verdirbt den Gewinn / 32.Te1? erneut gerät Weiss in eine verlorene Stellung / 32...Ld6? Schwarz verpasst den Sieg / 36.Te2? erneuter Verlustzug von Weiss / 36...Tc2+? Schwarz geht einmal mehr am Gewinn vorbei / 47...Ta5? nun ist es Schwarz, der einen Verlustzug ausführt / 53.Ta2? Weiss wirf den möglichen Sieg weg / 53...Kb5? Schwarz verpasst den Ausgleich / 55.Ke5? Weiss verpasst den Sieg / 55...Ta5?? der letzte und entscheidende Fehler von Schwarz} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 d6 {***ENDE BUCH***} 5. c3 {***ENDE BUCH***} Nf6 (5... f5 $5 {leitet zu interessanten Siesta Variante über} 6. exf5 Bxf5 $13) 6. d4 {= (0.25) (53%) Diese natürliche Fortsetzung bereitet d2-d4 vor und schaltet die "Abtauschdrohung" b7-b5 nebst Sc6-a5 aus.} exd4 $2 {+/- (0.74) (65%) Ein Verstoss gegen die schwarze Zentrumsstrategie, die darin besteht, den Bauern e5 so lange wie möglich zu erhalten.} 7. Nxd4 {Wenn Weiss auf Gewinn spielen will, eignet sich dazu nur 7.cxd4 usw.} Bd7 {Die übliche Antwort auf die harmlose weisse Spielweise. Rems 011224 enkorkt mit 7...b5 eine interessante Neuerung.} ({Rems 011224-avx2:} 7... b5 {= (0.21) (52%) ST 52} 8. Nxc6 (8. Bc2 Bb7 $11) 8... Qd7 9. Nd4 (9. Bc2 Qxc6 $11) 9... bxa4 10. O-O Bb7 11. f3 c5 12. Ne2 d5 13. e5 Ng8 {dynamisches Gleichgewicht, aber für Schwarz anspruchsvoller zu spielen.}) 8. Nxc6 {Entwicklung mit 8.0-0 war eine gute Alternative.} bxc6 (8... Bxc6 9. Bxc6+ bxc6 {gefällt mir noch besser, hat Schwarz gar einen leichten Vorsprung in der Entwicklung} 10. O-O Be7 11. Bf4 O-O 12. Nd2 $11) 9. Nd2 Be7 10. O-O O-O 11. Re1 Re8 12. c4 Rb8 $11 13. e5 {Das sieht besser aus, als es ist.} dxe5 {[#]} 14. Rxe5 $2 $19 {***VERLUSTZUG*** was der Gegner zum Glück für den Mephisto Polgar nicht zu erkennen vermag.} Bg4 $2 {Schwarz geht an seiner Chance vorbei.} (14... Ng4 $1 15. Re2 Bc5 16. Nf3 Rxe2 17. Qxe2 Qf6 18. Qd3 (18. h3 Nxf2 $19) 18... Bf5 19. Qc3 Nxf2 20. Qxf6 gxf6 21. Bxc6 Nd3+ 22. Kh1 Rb6 23. Bd5 Nxc1 24. Rxc1 Rxb2 $19 {und mit Mehrbauer, aktiverem Turm und Läuferpaar hat Schwarz eine Gewinnstellung.}) 15. Qe1 $6 {Nicht die beste Verteidigung (15.Sf3 +=), so dass Schwarz wieder klaren Vorteil erhalten sollte.} Bd6 {Gibt noch nicht allen Vorteil aus der Hand. Aber 15...Sd7 war genauer.} (15... Nd7 16. Re3 Bc5 17. Rxe8+ Qxe8 18. Qf1 Be2 19. Qe1 Bxc4 20. Nf3 Bd5 $19) 16. Re3 $6 (16. Rxe8+ Qxe8 17. Qe3 $17 {hält den Schaden in Grenzen}) 16... Bc5 17. Rxe8+ Qxe8 18. Qf1 Rb6 $2 {Mit dieser "Ente" vergibt Schwarz den Gewinn.} (18... Be2 19. Bxc6 Qe7 20. Qe1 Ng4 21. Ne4 Bd3 $19) {[#]} 19. Bc2 $2 $19 {Postwendend gibt Weiss das "Kompliment" zurück, indem er wieder in eine verlorene Stellung gerät.} Be2 $1 {Dieses Mal findet der Mephisto Explorer den Gewinnzug.} 20. Qe1 Ng4 $1 {Und auch der Folgezug sitzt.} 21. Ne4 Qe5 $1 {Erneut korrekt und ...Dxh2 Matt drohend.} 22. g3 {erzwungen} Bf3 $2 $11 {Leider vergibt der Mephisto Explorer den Gewinn zum dritten Mal.} (22... Qh5 $1 23. h4 Ne5 24. Ng5 f6 $1 25. Bxh7+ Kh8 26. Qc3 Qg4 27. Bf4 fxg5 28. Bxe5 Kxh7 {und gewinnt, denn} 29. Bxg7 {verliert rasch nach} Rxb2 $1 30. Be5 (30. Qxb2 $2 Qxg3+ 31. Kh1 Bf3#) 30... gxh4 $19) 23. Bf4 $1 Qh5 24. h4 Bxe4 25. Qxe4 Rxb2 26. Qe8+ Bf8 27. Qe2 Qg6 $6 {Leichte Künstelei. Aber die Stellung im Gleichgewicht zu halten, ist kompliziert.} (27... g6 $1 28. Bxg6 $1 Qxh4 $1 29. Bxh7+ Qxh7 30. Qxg4+ Qg6 $11 {ausgeglichen}) 28. Bxg6 (28. Rc1 Rxa2 29. c5 Rb2 30. f3 Nf6 31. Kf1 Qh5 32. Bg5 Rxc2 33. Rxc2 Qg6 34. Kg2 $14 {mit leichtem Vorteil für Weiss}) 28... Rxe2 29. Bh5 {Mehr Perspektiven hat der Läufer auf f5.} f5 30. Bxg4 $2 {Dieser Tausch bringt Weiss wieder in arge Nöte. Die zum Ausgleich führende Variante ist jedoch viel zu tief für unsere Oldies.} (30. Rd1 $1 Rc2 31. Rd8 Nxf2 32. Kf1 Ne4 33. Be8 Nf6 34. Bxc6 Rxc4 35. Bf3 Kf7 36. Rc8 c5 37. Bd1 Ke7 38. Bb3 Rb4 39. Ra8 Ne4 40. Ra7+ Kd8 41. Ra8+ Ke7 42. Ra7+ $11) 30... fxg4 31. Kf1 Rc2 {Ob sich Weiss noch retten kann, ist bereits fraglich.} {[#]} 32. Re1 $2 $19 {Erneut gerät Weiss in eine verlorene Stellung. Zu versuchen war einzig noach 32.Td1 usw.} Bd6 $2 $11 {Zum 4. Mal verdirbt Schwarz eine Gewinnstellung.} (32... a5 33. Re8 Rxc4 34. Rc8 a4 35. Bxc7 Kf7 $19 {und Schwarz ist auf der Siegerstrasse}) 33. Bxd6 cxd6 34. Rd1 Rxc4 35. Rxd6 Kf7 $11 {= (0.00) (50%)} {[#]} 36. Ke2 $2 $19 {Und wieder rutscht Weiss in die Verlustzone.} (36. Rd7+ Kf6 37. Ra7 Ra4 38. Rc7 Rxa2 39. Rxc6+ {und dieses Turmendspiel kann Schwarz nicht mehr gewinnen.}) 36... Rc2+ $2 $11 {Kaum zu glauben, aber das ist das 5. Mal, dass Schwarz den Gewinn verschläft.} (36... Ke7 $1 37. Rd2 Rc5 $1 {-+ (-2.76) (0%)}) 37. Ke3 Ke7 38. Rd4 Rxa2 39. Rxg4 Ra3+ 40. Ke2 g6 41. h5 gxh5 42. Rg7+ Kd6 43. Rxh7 Ra5 44. Rh6+ Kc7 45. f4 $11 {Weiss hat nun genug Gegenspiel, um die Stellung zu halten.} Kb6 46. Rg6 Ra3 47. f5 $11 {[#]} Ra5 $2 $18 {Drama pur für den Mephisto Explorer Pro, denn dieser lahme Turmzug dreht die Stellung völlig zugunsten von Weiss.} (47... Kc5 $1 {ist die korrekte Antwort, um den weissen Freibauern auf der f-Linie zu zähmen.} 48. f6 Kd6 49. g4 hxg4 50. Rxg4 Ke6 51. f7 Kxf7 52. Rc4 Ke6 53. Rxc6+ Kd5 54. Rc8 $11 {und diese Stellung kann jeder Schachspieler, der etwas über Turmendspiele versteht, selbst gegen Magnus Carlsen ohne Probleme halten.}) 48. Rg5 $1 Re5+ 49. Kf3 a5 50. Rxh5 a4 51. g4 {Die weissen Bauern sind deutlich gefährlicher als die gegnerischen.} a3 52. Rh2 Ra5 53. Ra2 $2 {Nun ist es Weiss, der den Gewinn in den Sand setzt.} (53. f6 $1 a2 (53... Ra8 54. g5 Rf8 55. Kg4 c5 56. Kf5 $18) 54. Rxa2 Rxa2 55. f7 Ra1 56. Ke2 Ra2+ 57. Ke3 Rg2 58. f8=Q Rxg4 59. Qd8+ {und Weiss gewinnt gemäss den Tablebases.}) {[#]} 53... Kb5 $2 $18 {Nachdem das Schröder-Programm den Gewinn vermasselt hat, ist es nun das Programm von Frans Morsch, das ebenso wenig Verständnis für das Turmendspiel zeigt und wieder verlieren sollte.} (53... Kc5 $1 {Wieder der rettende König, welcher sich den weissen Bauern annähert.} 54. g5 Kd6 55. Kf4 (55. f6 Rxg5 56. Rxa3 Rf5+ 57. Ke4 Rxf6 58. Ra5 $11) 55... Ra4+ 56. Kf3 Ra5 57. Kg4 Ke7 58. Kf4 $11) 54. Kf4 {Auch 54.f6 gewinnt.} Ra4+ 55. Ke5 $2 {Verdirbt den Sieg.} {[#]} Ra5 $4 $18 {Verdirbt das Remis und kaum verständlich, weshalb der Turm nicht den gegnerischen Bauer g4 schnappt.} (55... Rxg4 56. Rxa3 c5 $11) 56. Ra1 (56. Ke6 {gewinnt systematischer} Ra4 57. g5 Re4+ 58. Kf7 Kb4 59. g6 Kb3 60. Rxa3+ $1 Kxa3 61. g7 Rg4 62. g8=Q Rxg8 63. Kxg8 {mit gewonnenem Bauernendspiel, z.B.} c5 64. f6 c4 65. f7 c3 66. f8=Q+ Kb3 67. Qf4 Kb2 68. Qb4+ Kc2 69. Kf7 Kd3 70. Ke6 c2 71. Qe1 $18) 56... Kb4+ 57. Ke6 c5 58. g5 Kc3 59. f6 Kb4 60. g6 Ra6+ 61. Ke5 Ra8 62. g7 Rg8 63. f7 Rxg7 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
| Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (23.12.2024), Mapi (23.12.2024), Mephisto_Risc (23.12.2024), Novize (23.12.2024), Oberstratege (23.12.2024), paulwise3 (24.12.2024), Roberto (24.12.2024), Tibono (23.12.2024) | ||
|
||||||||||||
|
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 27. Partie: Remis | Zwischenstand: 14,0-13,0 (51,8%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 15,5-11,5 (57,4%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Caro Kann Verteidigung, Vorstoss Variante | Der Mephisto Explorer Pro nutzt die geschwächte Bauernstruktur am schwarzen Königsflügel zu einem Springeropfer auf g6 für Angriffschancen gegen den nicht rochierten König. Es entsteht eine ungewöhnlich komplizierte Stellung. Schwarz taumelt dauernd am Abgrund. Aber der Mephisto Explorer Pro schafft es nicht, den Sack zuzumachen. Und selbst als der Mephisto Polgar auch das gleichstehende Endspiel noch versaut, muss sich das Programm von Frans Morsch am Ende doch noch mit Remis zufrieden geben.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.12.22"] [Round "27"] [White "Mephisto Explorer Pro"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B12"] [WhiteElo "2013"] [BlackElo "1081"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "128"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.10.21"] 1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 27. Partie: Remis | Zwischenstand: 14,0-13,0 (51,8%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 15,5-11,5 (57,4%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Caro Kann Verteidigung, Vorstoss Variante | Der Mephisto Explorer Pro nutzt die geschwächte Bauernstruktur am schwarzen Königsflügel zu einem Springeropfer auf g6 für Angriffschancen gegen den nicht rochierten König. Es entsteht eine ungewöhnlich komplizierte Stellung. Schwarz taumelt dauernd am Abgrund. Aber der Mephisto Explorer Pro schafft es nicht, den Sack zuzumachen. Und selbst als der Mephisto Polgar auch das gleichstehende Endspiel noch versaut, muss sich das Programm von Frans Morsch am Ende doch noch mit Remis zufrieden geben.} 2. d4 d5 3. e5 Bf5 4. Ne2 {Die Fortsetzung 4.Sf3 wird am meisten gespielt.} e6 5. Ng3 Bg6 6. h4 {***ENDE BUCH***} h6 {***ENDE BUCH***} 7. c3 (7. h5 {ist die übliche Fortsetzung} Bh7 8. Bd3 Bxd3 9. cxd3 c5 10. dxc5 Bxc5 11. Qg4 Kf8 12. d4 Bb6 13. Nc3 Nc6 14. Be3 Nge7 15. O-O Kg8 16. Rad1 Qd7 17. Nce2 Kh7 18. a3 a5 19. Rd3 a4 20. Bc1 Rhf8 21. Rfd1 f5 22. Qf3 Rac8 23. Nf4 Bxd4 24. Ng6 Nxg6 25. hxg6+ Kxg6 26. Qf4 Bxe5 27. Qxa4 Kh7 28. Nf1 Bf6 29. b4 Ne5 30. R3d2 Qxa4 {0-1 (30) Van Foreest,J (2684)-Gukesh,D (2730) Chess.com INT 2023}) 7... Nd7 {Vielleicht ist 7...c5 etwas wirkungsvoller, kann der Springer doch aktiver auf c6 eingesetzt werden.} 8. Bd3 {Caro-Kann Kenner hätten hier wohl 8.h5 eingeschoben.} Bxd3 9. Qxd3 Be7 {Gar etwas passiv, weshalb 9...c5 den Vorzug verdient.} 10. Nh5 {Eine Stichelei, auf die Schwarz falsch reagiert.} g6 $6 {Besser 10...Lf8} 11. Nf4 ({Interessant ist} 11. Ng7+ Kf8 12. Nxe6+ $5 fxe6 13. Qxg6 Qe8 14. Qxe6 $14 {und Weiss hat 3 Bauern für die Figur, wobei Schwarz mit unrochiertem und bloss stehendem König ein Handicap hat.}) 11... Bxh4 $2 {Fragwürdig bzw. ein ***VERLUSTZUG*** anstelle von 11...Lf8, was das Feld g7 deckt und dem König nötigenfalls das Feld d7 einräumt.} ({Nach} 11... Bf8 12. Nxg6 $6 fxg6 13. Qxg6+ Ke7 $11 {hat Weiss nichts.}) 12. Nxg6 $1 fxg6 13. Qxg6+ Kf8 14. Rh3 $1 {Jetzt hat Schwarz Sorgen um seine Königsstellung und muss aufpassen, nicht unter die Räder zu gelangen.} Qe7 {Alles andere ist schlechter.} 15. Rf3+ {Man kann es dem Weissen nicht verargen, dass er die stärkste Abwicklung zum Gewinn mit 15.Le3 nicht findet. Nach dem logisch aussehenden Textzug 15.Tf3+ kann sich Schwarz gerade noch verteidigen.} ({Beast M-SE-avx2:} 15. Be3 {+- (2.12) (100%) ST 56} Bf6 16. exf6 Qf7 17. Qg3 Ke8 18. Nd2 Ngxf6 19. Rxh6 Ke7 20. Rxh8 Rxh8 21. O-O-O Kd8 22. Nf3 Ne4 23. Ng5 Nxg5 24. Qxg5+ Kc8 25. Qf4 Qe7 26. Rg1 a5 27. g4 Nf8 28. a4 Ng6 29. Qf3 Rf8 30. Qd1 Qf7 31. Kb1 Rh8 32. Rg3 Rh2 33. Ka2 Qh7 34. Qc2 Rh1 35. Bg5 Nf8 36. Qxh7 Rxh7 37. Be3 Kd8 38. Rf3 Ke7 39. Bg5+ Ke8 40. Rf6 Rh2 41. f3 Rh3 42. f4 Rg3 43. Bh6 Nd7 44. Rg6 Rg2 {2.12/56}) 15... Ndf6 $2 $18 {Aber Schwarz greift daneben und sollte nun verlieren.} (15... Bf6 $1 16. exf6 Qh7 17. Qxh7 Rxh7 18. Bf4 $14) 16. Qh5 $1 {Damit gelangt Weiss auf den Siegespfad. Da der angegriffene Lh4 nicht fliehen kann und auch der Sf6 wegen der Turmfesslung droht verlorenzugehen, muss Schwarz seinen König aus der Fesslung nehmen.} Kg7 17. Qxh4 Ne4 18. Qg4+ Kh7 19. Rh3 {Droht f2-f3 und der Se4 geht verloren, denn ...Sg5 kann mit Lxg5 beantwortet werden, wonach die schwarze Dame wegen des gefesselten h-Bauern nicht auf g5 nehmen darf. Aber auch Sicht von Beast M-SE-avx2 wäre hier mit 19.Sd2 eine klar gewonnene Stellung zu erreichen. Die Komplexität der Varianten liegt aber weit ausserhalb des Könnens unserer Oldies.} ({Beast M-SE-avx2:} 19. Nd2 $1 {+- (4.53) (100%) ST 54} Qg7 (19... Nxd2 20. Bxd2 Re8 (20... Qg7 21. Qxe6) 21. Rg3 Qf7 22. O-O-O Re7 23. Rh1 Qg7 24. Qh3 $18 {und erobert die angegriffene Dame, die wegen Dxh6+ nebst Matt nicht ziehen darf.}) (19... Rf8 20. Rxf8 Qxf8 21. Nxe4 dxe4 22. Qxe6 $18) (19... Ng5 20. Rg3 Qf7 21. Qh4 Kg7 22. f4 Rf8 23. Nf3 $18) 20. Qxe6 Ng5 21. Qf5+ Qg6 22. Qxg6+ Kxg6 23. Rg3 Kf7 24. Nf3 Ne6 25. Nh4 Ne7 26. Rf3+ Ke8 27. Rf6 Kd7 28. g3 c5 29. dxc5 Nxc5 30. Rd6+ Kc7 31. Ke2 Na4 32. Rb1 Rag8 33. Rxh6 Rxh6 34. Bxh6 Kd7 35. Nf3 Nc6 36. Rd1 Nxb2 37. Rxd5+ Ke8 38. Nd2 Rg6 39. Bf4 Re6 40. Ne4 Nc4 41. Nd6+ Nxd6 42. Rxd6 Re7 43. e6 Rg7 44. Rd7 Rxd7 45. exd7+ Kxd7 46. Kd3 Ke6 47. Ke4 Ne7 48. Be3 Nd5 49. Kd3 {4.53/54}) 19... Qg7 $18 {Noch am besten, aber auch nicht mehr genügend.} 20. Qxe6 {Weiss steht auch so deutlich besser. Aber der eindeutige Siegeszug wäre 20.Dh4 gewesen.} (20. Qh4 $1 Rf8 21. Be3 Nxf2 {sonst geht er nach f2-f3 kompensationslos verloren.} 22. Bxf2 $18) 20... Rf8 21. f3 $6 {Auch nicht die beste Wahl, die in 21.Sd2 bestand.} ({Beast M-SE-avx2:} 21. Nd2 Ng5 22. Qg4 Nxh3 23. Qxh3 Ne7 24. Nf3 Kg8 25. Bd2 Qf7 26. O-O-O Qf5 27. Rh1 Qxh3 28. Rxh3 Kf7 29. Kd1 Rfg8 30. g3 h5 31. Bg5 Nf5 32. Bf6 Rh6 33. Ke2 Ke8 34. Ne1 h4 35. gxh4 Nd6 36. Bg5 Rxg5 37. hxg5 Rxh3 38. exd6 Kd7 39. f4 Rh2+ 40. Kf3 Kxd6 41. Ng2 Rh1 42. f5 Rf1+ 43. Kg4 Rg1 44. Kg3 Ke7 45. Kf2 Rb1 46. b4 Rb2+ 47. Kf3 Rxa2 48. Nf4 b6 49. Ng6+ Ke8 50. Ne5 Ra1 51. f6 Rf1+ 52. Ke2 Rf5 53. g6 Kf8 54. Nd7+ Kg8 55. f7+ Kg7 56. c4 a6 57. c5 bxc5 58. dxc5 {1.92/52}) 21... Qxg2 22. Qd7+ {Nur mit 22.Dg4 konnte Weiss noch einen geringen Vorteil behalten.} Kg6 23. Qg4+ Qxg4 24. fxg4 Rf2 $14 25. Nd2 Rf4 26. Nxe4 Rxe4+ 27. Be3 Rxg4 $11 {Die Stellung befindet sich wieder im Gleichgewicht.} 28. Ke2 Rg2+ $6 {Viel vernünftiger war es, die letzte Figur mit 28...Se7 zu entwickeln. Nach dem Textzug könnte Weiss wieder in Vorteil kommen.} (28... Ne7 29. Rf1 Nf5 30. Kd3 h5 31. Rhf3 Nxe3 32. Kxe3 h4 $11 {ist völlig ausgeglichen}) 29. Bf2 $6 {Es geht besser.} (29. Kd3 $1 {Das funktioniert, weil} Rxb2 $2 {zum Verlust führen würde} (29... Rh7 $16 {ist der einzige Zug, der noch Widerstand leistet}) 30. Rg3+ Kf7 31. Rf1+ Ke7 32. Rg7+ Ke6 (32... Ke8 33. e6 $18) 33. Rf8 Rxa2 34. Re8+ Kf5 35. Rgxg8 Rxg8 (35... Rh7 36. Rgf8+ Kg4 37. e6 $18) 36. Rxg8 Rh2 37. Rf8+ Ke6 (37... Kg6 38. e6 {Matt in 9}) 38. Rf6+ Ke7 39. Bxh6 $18) 29... Ne7 30. Kf3 Rg5 31. Rah1 h5 32. R1h2 Nf5 33. b3 Rg4 $11 {Es steht wieder gleich.} 34. Be1 c5 35. dxc5 Re4 36. Rg2+ Kf7 37. Bf2 Rxe5 38. Kf4 Kf6 39. Rg6+ Kxg6 40. Kxe5 Re8+ 41. Kxd5 Re2 42. Bd4 Rxa2 $11 {Auch wenn es nun äusserst remisverdächtig aussieht, wissen wir, dass noch fast alles passieren kann in diesem Endspiel.} 43. Be5 Kg5 44. Ke6 {[#]} Kg4 $2 $18 {Und schon ist es wieder passiert: Schwarz kommt vom richtigen Pfad ab und manövriert sich in eine verlorene Stellung. Die übermenschliche Gewinnvariante, die Beast M-SE ausspuckt, ist natürlich für unsere Oldies nicht zu stemmen.} (44... Re2 $1 45. b4 Nh6 46. Kd5 Nf5 47. Bc7 a6 $11) 45. Rh1 $6 {Macht den Sieg äusserst ungewiss. Für Beast M-SE ist 45.Td3 +- ein klarer Gewinn.} ({Beast M-SE-avx2:} 45. Rd3 {+- (5.61 (100%) ST 51} Ra6+ 46. Rd6 Ra3 (46... Nxd6 47. cxd6 $18) 47. b4 Ne3 48. Rd3 Ra6+ 49. Kd7 Nf5 50. Kc7 Re6 51. Bd6 b5 52. c6 Rh6 53. Bh2 Ne7 54. Rd6 Rh8 55. Rd4+ Kf5 56. Kb7 Nxc6 57. Kxc6 a6 58. Kb7 Re8 59. Bd6 Rd8 60. Kxa6 Ke6 61. Bh2 Rc8 62. Rd6+ Kf5 63. Rd5+ Kg4 64. Rd3 Rf8 65. Rd4+ Kf3 66. Bd6 h4 67. Kxb5 h3 68. Rd3+ Kg4 69. Bxf8 {5.61/51}) {[#]} 45... Ra6+ $2 $18 {Verpatzt seine Chance auf ein Remis.} (45... Nh4 46. Kd7 Nf3 47. Bf6 Ra6 48. Be7 Rh6 $11) 46. Bd6 {Nun hat Weiss leichtes Spiel.} Ng3 47. Rg1 h4 48. Kd7 Rc6 49. b4 Kf3 50. b5 Rxd6+ {Es gibt keine Rettung mehr.} {[#]} 51. Kxd6 $2 {Im allerletzten Moment verdirbt der Mephisto Explorer Pro das gewonnene Endspiel.} (51. cxd6 $1 {gewinnt}) 51... Ne4+ 52. Kd5 Nxc3+ 53. Kc4 Nxb5 54. Kxb5 h3 55. Rc1 h2 56. c6 bxc6+ 57. Kxc6 Kg2 58. Kb7 a5 59. Ka6 a4 60. Kb5 a3 61. Ka4 a2 62. Kb3 a1=Q 63. Rxa1 h1=Q 64. Rxh1 Kxh1 {***REMIS MATERIAL***} 1/2-1/2 |
| Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (24.12.2024), Mapi (24.12.2024), Mephisto_Risc (24.12.2024), Novize (25.12.2024), Oberstratege (24.12.2024), paulwise3 (24.12.2024), Roberto (24.12.2024), Tibono (28.12.2024) | ||
|
||||||||||||
|
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 28. Partie: Schwarz (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 15,0-13,0 (53,5%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 16,5-11,5 (58,9%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Sizilianisch, Taimanov Variante | Kaum hat der Mephisto Polgar mit 2,5 Punkten aus den letzten 3 Partien den Anschluss im Match fast wieder geschafft, leistet er sich mit der heutigen Niederlage einen Flop und erlaubt dem Gegner erneut einen 2 Punktevorsprung. In einer ruhigen Partie mit nicht optimaler Eröffnung von Schwarz liegt der Vorteil praktisch dauernd beim Mephisto Polgar. Er kann aber daraus nichts machen und lässt sich mit 22.a3? in eine Abwicklung ein, die dem Gegner einen Mehrbauer bei gewonnener Stellung im Endspiel beschert.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.12.25"] [Round "28"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Mephisto Explorer Pro"] [Result "0-1"] [ECO "B44"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2013"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "71"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.10.21"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 28. Partie: Schwarz (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 15,0-13,0 (53,5%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 16,5-11,5 (58,9%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Sizilianisch, Taimanov Variante | Kaum hat der Mephisto Polgar mit 2,5 Punkten aus den letzten 3 Partien den Anschluss im Match fast wieder geschafft, leistet er sich mit der heutigen Niederlage einen Flop und erlaubt dem Gegner erneut einen 2 Punktevorsprung. In einer ruhigen Partie mit nicht optimaler Eröffnung von Schwarz liegt der Vorteil praktisch dauernd beim Mephisto Polgar. Er kann aber daraus nichts machen und lässt sich mit 22.a3? in eine Abwicklung ein, die dem Gegner einen Mehrbauer bei gewonnener Stellung im Endspiel beschert.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6 {***ENDE BUCH***} 5. Nb5 {***ENDE BUCH***} Nf6 $6 {Ein Abspiel, das nicht empfohlen werden kann.} (5... d6 {gilt als verlässlicher}) 6. Bf4 {Die Drohung Sc7+ mit Qualitätsgewinn erzwingt nun die Schwächung des Feldes d5.} e5 7. Bg5 Bc5 {droht ...Lxf2+ mit Bauerngewinn Kxf2 Sxe4+ nebst ...Sxg5.} (7... a6 $6 8. Bxf6 gxf6 9. Nd6+ Bxd6 10. Qxd6 $16 {1-0 (46) Vachier Lagrave,M (2727)-Gukesh,D (2758) Chess.com INT 2023}) 8. N1c3 O-O (8... d6 {ist eine interessante Alternative} 9. Nd5 (9. Bxf6 Qxf6 10. Nc7+ Kd8 11. f3 Rb8 $11) 9... Nxe4 $1 10. Nbc7+ Kf8 11. Bxd8 Bxf2+ 12. Ke2 Bg4+ 13. Kd3 Nc5+ 14. Kd2 Bxd1 15. Nxa8 Bg4 16. b4 Ne4+ 17. Kd3 Bf5 18. g4 Bg6 19. Bg2 Ng3+ 20. Kd2 Ne4+ $11) 9. Qf3 Nd4 $6 {Das ist von zweifelhafter Güte. Dazu habe ich auch keine einzige Partie in meinen Datenbanken gefunden.} (9... Be7 10. O-O-O Ne8 $1 {Eine Neuerung der Engines, die besser ist als 10...a6, was bis anhin gespielt wurde.} 11. Bxe7 Qxe7 12. Qd3 $16) 10. Nxd4 exd4 {Das Schlagen mit dem Läufer ist noch ungünstiger.} (10... Bxd4 $2 11. Nd5 $18 {und gewinnt}) 11. Nd5 Qa5+ 12. Bd2 Qd8 13. Nxf6+ {Auch wenn die Engines 13.0-0-0 Sxd5 usw. sogar als etwas stärker bewerten, ist der Textzug eine menschlich gute Entscheidung. Schwarz verbleibt mit einer arg geschwächten Bauernstruktur.} Qxf6 14. Qxf6 gxf6 15. Bd3 {Etwas genauer sind 15.0-0-0 und 15.Lc4, weil in beiden Fällen die Öffnung der e-Linie unter weissem Rochadeverlust nicht möglich ist.} d5 {Wohl noch die beste Verteidigung.} (15... d6 16. g4 $16) 16. exd5 Rd8 $16 {+/- (1.07) (81% ) Depth: 39/55} ({Mit} 16... Re8+ 17. Kf1 {hätte Schwarz wenigstens noch die weisse Rochade verhindern können.}) 17. f4 $6 $14 {+/= (0.53) (54%) Depth: 46/65 Die lange Rochade verdient den Vorzug.} Rxd5 18. O-O {Auch 19.Le4 oder 19.0-0-0 geben Weiss geringen Vorteil.} Bf5 19. Bxf5 ({Noch einfacher war} 19. Rf3 Rc8 20. Rc1 Bd6 21. Kf1 $14) 19... d3+ 20. Kh1 dxc2 21. b4 {Verkompliziert die Sache unnötig. Es gab eine simple Ausgleichsvariante:} (21. Rac1 Rxd2 (21... Rxf5 22. Rxc2 $11) 22. Rxc2 Rxc2 23. Bxc2 $11) 21... Bd6 $11 {[#]} 22. a3 $2 {***VERLUSTZUG*** wie die Engines sofort attestieren, denn nun behält Schwarz einen Freibauer in Form des riesenstarken Bauern auf c2 bei gleichfarbigen Läufern.} (22. Rac1 Rxd2 23. g3 Bxb4 24. Rxc2 Rxc2 25. Bxc2 Rd8 26. Rd1 Rxd1+ 27. Bxd1 $11 {und dieses Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern kann Schwarz trotz Mehrbauer nicht gewinnen.}) 22... Rxf5 23. Rfc1 Rc8 24. g3 Rd5 25. Be1 Bf8 {Zwar sind 25...a5! und 25...Td4 oder 25...Kg7 stärker, aber am schwarzen Sieg ist auch so nicht zu rütteln.} 26. Kg2 Bg7 27. Kf1 Rd4 28. Bf2 Rd2 29. Ke1 (29. Bxa7 $2 f5 30. Be3 Bxa1 31. Bxd2 Bb2 32. Re1 c1=Q 33. Bxc1 Rxc1 $19) 29... Rcd8 {droht ...Td1+ und aus} 30. Be3 Rxh2 31. Bg1 Rg2 32. Bc5 ({Falls} 32. Kf1 Rxg1+ $1 33. Kxg1 f5 34. Rxc2 Bxa1 $19) 32... f5 33. Bxa7 Bxa1 34. Rxa1 Re8+ {Schwarz hat Mattangriff} 35. Kf1 Rd2 36. Rc1 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
|
||||
|
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40
Guten Morgen Kurt,
eine absolut vermeidbare Niederlage. ![]() Gruß Egbert |
| Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (28.12.2024) | ||
|
||||||||||||
|
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 29. Partie: Weiss (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 16,0-13,0 (55,1%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 17,5-11,5 (60,3%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Abgelehntes Königsgambit, Keene Variante | Die lange Rochade kommt dem Mephisto Polgar nicht gut, wird er doch am rochierten Damenflügel einfach überspielt. Um nicht völlig unter die Räder zu kommen, gehen schwarze Bauern und schliesslich auch das Endspiel verloren. Mit seinem verdienten Sieg baut der Mephisto Explorer Pro seinen Vorsprung wieder auf 3 Punkte aus.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.12.27"] [Round "29"] [White "Mephisto Explorer Pro"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1-0"] [ECO "C30"] [WhiteElo "2013"] [BlackElo "1981"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "112"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.10.21"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 29. Partie: Weiss (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 16,0-13,0 (55,1%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 17,5-11,5 (60,3%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Abgelehntes Königsgambit, Keene Variante | Die lange Rochade kommt dem Mephisto Polgar nicht gut, wird er doch am rochierten Damenflügel einfach überspielt. Um nicht völlig unter die Räder zu kommen, gehen schwarze Bauern und schliesslich auch das Endspiel verloren. Mit seinem verdienten Sieg baut der Mephisto Explorer Pro seinen Vorsprung wieder auf 3 Punkte aus.} 2. f4 {***ENDE BUCH***} Qh4+ (2... Bc5 3. Nf3 d6 {ist das normale Abgelehnte Königsgambit, eine gute und logische Verteidigung, die all den enormen Verwicklungen aus dem Weg geht, die nach 2...exf4 entstehen können.} 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb6 $11) (2... exf4 {das angenommene Königsgambit öffnet eine Fülle von Systemen und Varianten.}) 3. g3 Qe7 4. fxe5 {Damit lässt sich kein Vorteil erzielen.} (4. Nc3 d6 5. d3 g6 6. Nf3 c6 7. Bg2 Bg7 8. O-O Nf6 $14 {Erwartungswert für Weiss 71% (+41% =59% -0%)}) 4... d6 {***ENDE BUCH***} ({Der Verlauf der ersten mit der Variante 2...Dh4 gespielten Partie war wie folgt:} 4... Qxe5 5. Nc3 Bb4 6. Nf3 Qe7 7. Qe2 Bxc3 8. bxc3 Nc6 9. Bg2 d6 10. O-O Nf6 11. d3 Bg4 12. h3 Bxf3 13. Qxf3 Nd7 14. Rb1 Rb8 15. d4 O-O 16. Rb5 f6 17. Qd3 g6 18. Bh6 Rfe8 19. Rf2 Nd8 20. Bd2 Ne6 21. Rb1 Kh8 22. Rbf1 Ng7 23. h4 Rf8 24. a4 Rbe8 25. a5 Nb8 26. c4 c5 27. dxc5 dxc5 28. e5 f5 29. Bc3 Ne6 30. Rb1 Nc6 31. a6 Nb4 32. Bxb4 cxb4 33. axb7 Nc5 34. Qd4 Nxb7 35. Qxa7 Nc5 36. Qxe7 Rxe7 37. Re2 Rfe8 38. Rxb4 Ne4 39. Bxe4 Rxe5 40. c5 fxe4 41. Rc4 Rc8 42. Rexe4 Rcxc5 43. Rxc5 Rxc5 44. c4 Kg7 45. Kf2 Ra5 46. Ke3 Ra3+ 47. Kf4 Kf6 48. g4 h6 49. g5+ hxg5+ 50. hxg5+ Kf7 51. Re5 Ra4 52. Rc5 Ra1 53. Ke5 Rf1 54. Kd6 Rd1+ 55. Rd5 Rg1 56. Re5 {1-0 (56) Basman,M (2395)-Haik,A (2425) London 1978}) 5. d3 (5. exd6 Qxe4+ 6. Qe2 Qxe2+ 7. Nxe2 Bxd6 8. Bg2 {ist eine Variante mit leichtem Vorteil für Weiss. Aber für einen Königsgambit-Spieler macht der frühe Damentausch natürlich keinen Spass.} (8. d3 Bd7 9. Bg2 Bc6 10. Bxc6+ Nxc6 11. Bf4 Bxf4 12. Nxf4 Nf6 {½-½ (12) Andersson,U-Keene,R Nice 1974})) (5. Nf3 dxe5 6. Nc3 Nf6 7. Bc4 {Beast M-SE-avx2:} h6 8. d3 Nc6 9. Qe2 Nd4 10. Nxd4 exd4 11. Nd5 Nxd5 12. Bxd5 Be6 13. Bxe6 Qxe6 14. Qf2 Bb4+ 15. Bd2 Bxd2+ 16. Qxd2 f5 17. O-O fxe4 18. Qa5 O-O-O 19. Qxa7 e3 20. Qa8+ Kd7 21. Qa4+ Kc8 {0.00/56}) 5... dxe5 6. Bg2 Nc6 7. Nc3 Be6 8. Nf3 Nf6 9. O-O Qc5+ 10. Kh1 h6 11. a3 (11. Qe1 Be7 12. Be3 Nd4 13. Nh4 Ng4 14. Nf5 Nxe3 15. Nxe3 O-O 16. Rf2 c6 17. Na4 Qb5 18. b3 c5 19. Nc3 Qd7 20. Ncd5 Rad8 21. Nxe7+ Qxe7 $11 22. a3 b5 23. Nf5 Qc7 24. Qe3 Rd7 $6 25. Bh3 $6 Rfd8 $6 $11 26. Raf1 $2 $17 a6 $11 27. Bg2 Qc6 $2 28. Kg1 $2 c4 $1 29. bxc4 bxc4 30. Rc1 cxd3 31. Qxd3 $2 $19 Nxf5 32. exf5 Qc5 33. Qf3 Bd5 34. Qg4 Qxa3 35. Rd1 Bxg2 $2 $18 36. Rxd7 Rxd7 37. f6 $1 Qf8 38. Qxd7 Ba8 39. fxg7 Kxg7 40. Qg4+ Kh8 41. Qe6 Kg7 42. Qf6+ Kg8 43. Qxe5 Qd8 44. Rf4 Qb6+ 45. Qd4 Qb1+ 46. Rf1 Qb7 47. Kf2 a5 48. Ke3 Qe7+ 49. Kd2 Qg5+ 50. Qf4 Qd5+ 51. Kc1 Qa2 52. Rf2 Qe6 53. Rd2 Bd5 54. Rd4 Kf8 55. Kd2 a4 56. c4 Bg2 57. Rd6 Qe7 58. Qxh6+ Kg8 59. Qf6 Qxf6 60. Rxf6 Bh3 61. Ra6 Bd7 62. c5 Bb5 63. Rb6 Bd7 64. c6 Bh3 65. c7 Bf5 66. Ra6 Kg7 67. Rxa4 Kg6 68. h4 Bc8 69. Ra8 Bd7 70. Rd8 Bf5 71. g4 Bxg4 72. Rg8+ Kh5 73. Rxg4 Kxg4 74. c8=Q+ Kxh4 75. Qf5 f6 {1-0 (75) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zurich 2024}) 11... O-O-O {Vorsichtige Naturen würden hier eher mit 11...Le7 die kurze Rochade anstreben. Bei gegenseitigen Rochaden geht es darum, wer kommt zuerst.} 12. Qe1 Be7 {Das ist zu langsam, so dass Weiss nun deutlichen Vorteil erhält. Eine mögliche Variante mit nur leichtem Vorteil für Weiss zeigt Beast M-SE-avx2:} ({Beast M-SE-avx2:} 12... Nd4 {+/= (0.35) (55%) Depth: 50/71} 13. b4 Qb6 14. Rb1 Bd6 15. Rb2 Qa6 16. Nd1 Nxf3 17. Rxf3 Qxa3 18. Ne3 h5 19. h3 Bf8 20. Rf2 Qa4 21. Bd2 Rd6 22. b5 Kb8 23. Bc3 Rb6 24. Rb1 Bd6 25. Rd2 Qa3 26. Rdd1 Qc5 27. h4 Rxb5 28. d4 exd4 29. Bxd4 Rxb1 30. Bxc5 Rxd1 31. Bxa7+ Kxa7 32. Nxd1 Nd7 33. e5 Nxe5 34. Qe4 Nc6 35. Qa4+ Kb8 36. Qb5 Bd7 {0.35/50}) 13. Be3 {[#]} Qd6 $2 {***VERLUSTZUG*** Danach rollt der weisse Angriff schneller. Deshalb war 13...Sd4 besser.} 14. Nb5 Qd7 15. Nxa7+ Nxa7 16. Qa5 $6 $16 {Danach steht Weiss nur noch besser, während 16.Lxa7 gewinnt. Natürlich liegt die Gewinnvariante einmal mehr weit ausserhalb der Rechenkapazität unserer Oldies.} (16. Bxa7 b6 17. a4 Ng4 (17... Kb7 18. Nxe5 Qd4 19. Rf5 $3 $18) 18. a5 Kb7 19. axb6 cxb6 20. h3 Nf6 (20... Ra8 21. hxg4 f6 22. Bxb6 Kxb6 23. Qd2 $18) 21. Bxb6 Kxb6 22. Qa5+ Kb7 23. Nxe5 Ra8 24. Nxd7 Rxa5 25. Rxa5 Nxd7 $18) 16... Qb5 $2 {Statt sich mit 16...Sc6 zu verteidigen, lässt sich der Mephisto Polgar den Sa7 schnappen. Offenbar hat das Programm von Ed Schröder die Fortsetzung 17.Da8+ Sb8 18.La7 gefährlicher als den Textzug bewertet.} 17. Qxa7 Ng4 18. a4 {Nichts sprach auch gegen 18.Lg1, was gar eine Spür genauer ist.} Qb4 19. Bd2 Qc5 (19... Qxb2 $2 {ist wesentlich schwächer} 20. Rfb1 Qxc2 21. Qxb7+ Kd7 22. Rc1 Rb8 23. Qa7 Ra8 24. Nxe5+ Nxe5 25. Qd4+ Bd6 26. Rxc2 $18) 20. Qxc5 {Hier muss 20.Da8+ als noch stärker eingeschätzt werden.} (20. Qa8+ Kd7 21. Qxb7 Rb8 22. b4 Rxb7 23. bxc5 Bxc5 24. h3 h5 25. hxg4 hxg4+ 26. Nh2 Rbb8 27. Be1) 20... Bxc5 21. h3 Ne3 22. Bxe3 Bxe3 23. Nxe5 {Zwei weisse Mehrbauern sollten nun einen komfortablen Sieg sichern.} f6 24. Nf3 ({Stärker ist} 24. Ng6 Rhe8 25. Nf4 {+- (2.55) (100%) ist stärker}) 24... Bc5 25. Rae1 (25. a5 {war besser mit der Idee, durch a5-a6 die a-Linie zu öffnen oder einen starken Freibauern zu etablieren.}) 25... Bb4 26. Re2 Bd7 27. b3 {Schwächt die dunklen Felder und erschwert so den Gewinn.} Rhe8 28. Kh2 Bc6 (28... Bc3 {ist besser}) 29. Nh4 {Die Idee, den Springer aktiv nach f5 zu bringen, ist gut.} Bc5 30. Bf3 Re7 $6 {Nicht gut und erlaubt dem weissen Springer, mit Tempo nach f5 zu gelangen.} 31. Nf5 Rf7 $2 {Das ist der schlechteste Platz für den Turm, kann nun Weiss durch Linienöffnung seinen Figuren die maximale Kraft einhauchen.} 32. e5 $1 {Der Mephisto Explorer Pro packt seine Chance.} Bxf3 (32... fxe5 33. Bxc6 bxc6 34. Nd6+ Bxd6 35. Rxf7 $18) (32... g6 33. Bxc6 gxf5 (33... bxc6 34. e6 Rh7 35. Nh4 g5 36. Nf5 $18) 34. Rxf5 $18) 33. Rxf3 Re8 (33... fxe5 34. Nd6+ Bxd6 35. Rxf7 $18) 34. e6 g6 {Es gibt keine Rettung mehr.} (34... Rff8 35. Nxg7 $18) 35. Nxh6 Rff8 36. c3 {Nun wird mit d4 auch noch die Beweglichkeit des gegnerischen Läufers eingeschränkt.} f5 37. d4 Be7 38. Nf7 c6 39. c4 Kc7 40. d5 Bd6 41. Rc2 b6 42. a5 $1 {Noch ein starker Zug von Weiss.} Bb4 {Schwarz ist abolut hilflos.} (42... bxa5 43. c5 $18) 43. axb6+ {Auch andere Züge gewinnen.} (43. d6+ Bxd6 44. axb6+ Kxb6 45. Nxd6 Rxe6 46. c5+ Kc7 47. Ra2 $18) (43. a6 Ba3 (43... Ra8 44. Rd3 $18) 44. Kg2 Be7 45. Rd3 Bd6 46. a7 Re7 47. Ra2 Ra8 48. h4 Ree8 49. b4 Re7 50. c5 bxc5 51. bxc5 Bxc5 52. d6+ Bxd6 53. Rxd6 Rxf7 54. exf7 $18) 43... Kxb6 44. c5+ $1 {Weiss macht alles richtig.} Bxc5 45. Ne5 Kb5 46. Nd7 Be7 47. Nxf8 Bxf8 48. dxc6 Rc8 49. Re3 Be7 50. c7 g5 51. Rd3 Kb4 52. Rd7 Bf6 53. e7 Bxe7 54. Rxe7 Ka5 55. Rc6 f4 56. Rd6 Kb5 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
|
||||||||||||
|
AW: Mephisto Polgar s5 - Mephisto Explorer Pro 120'/40
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 30. Partie: Schwarz (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 17,0-13,0 (55,1%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 18,5-11,5 (66,6%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Caro-Kann Verteidigung, Tartakower Variante | Auch in dieser Partie hat der Mephisto Polgar (Weiss) keine brauchbaren Einfälle, wie er seine Figuren am besten aufstellen soll. So geschieht es, dass der Gegner vollständig die Initiative am Damenflügel übernehmen kann. Und als sich schliesslich auf b3 ein schwarzer Freibauer einnistet, hat der Mephisto Explorer Pro keine Mühe, seine starke Stellung in einen Sieg umzumünzen. Der Vierpunkte-Vorsprung des holländischen Programms von Frans Morsch ist verdient, was sich ebenfalls am hypothetischen Ergebnis widerspiegelt, das gar einen Siebenpunkte-Vorsprung zeigt.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.12.29"] [Round "30"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Mephisto Explorer Pro"] [Result "0-1"] [ECO "B15"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2013"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "73"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.10.21"] 1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 30. Partie: Schwarz (Mephisto Explorer Pro) gewinnt | Zwischenstand: 17,0-13,0 (55,1%) für Mephisto Explorer Pro / hypothetisch: 18,5-11,5 (66,6%) für Mephisto Explorer Pro | Eröffnung: Caro-Kann Verteidigung, Tartakower Variante | Auch in dieser Partie hat der Mephisto Polgar (Weiss) keine brauchbaren Einfälle, wie er seine Figuren am besten aufstellen soll. So geschieht es, dass der Gegner vollständig die Initiative am Damenflügel übernehmen kann. Und als sich schliesslich auf b3 ein schwarzer Freibauer einnistet, hat der Mephisto Explorer Pro keine Mühe, seine starke Stellung in einen Sieg umzumünzen. Der Vierpunkte-Vorsprung des holländischen Programms von Frans Morsch ist verdient, was sich ebenfalls am hypothetischen Ergebnis widerspiegelt, das gar einen Siebenpunkte-Vorsprung zeigt.} 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nf6 5. Nxf6+ exf6 {***ENDE BUCH*** [#]Die Tartakower Variante: Im Buch "Caro Kann" von Rolf Schwarz aus dem Jahre 1965 heisst es dazu: "Ein umstrittenes System. Die Theorie argumentiert. Weiss nimmt auf f6 und folgert: 1.) Schlägt Schwarz nun mit dem e-Bauern zurück, so bekommt Weiss die gefährliche Bauernmajorität am Damenflügel. Wir erinnern uns hier an die Spanische Abtauschvariante, zu der aber ein grundlegender Unterschied besteht: Schwarz hat dort als Äquivalent das Läuferpaar. 2.) Nimmt Schwarz mit dem g-Bauern, so ist der schwarze Bauernblock im Zentrum unbeweglich. Immerhin gibt die Theorie dieser Variante bessere Lebenschancen als dem Schlagen mit exf6. Wir möchten nur ganz en passent erwähnen, dass theoretische Urteile und praktische Ergebnisse nicht ganz übereinstimmen, was der Schachfreund aber bei Studium der folgenden Varianten selbst bemerken wird." Weitere Kommentare dazu sind ebenfalls interessant. Zu 5.Sxf6 exf6 meint Ludwig Pachmann: "Nun kann sich Schwarz schnell entwickeln. Ein Nachteil seiner Stellung aber ist die Entwertung seiner Königsflügelbauern. Kommt es bei einer derartigen Bauernkonstellation zum Endspiel, so ist dieses sehr günstig für Weiss." Und Ex Weltmeister Dr. Max Euwe meint zu 5.Sxf6 exf6: "Dieses Wiederschlagen ... schwächt die Bauernstellung in sehr ernsthafter Weise, denn ein reines Bauernendspiel wäre verloren für Schwarz. Es bietet auf der anderen Seite dynamische Vorteile: Schnelle Entwicklung, sichere Rochadestellung, Druck auf die Mittellinien. Es ist deshalb nicht immer so, dass die bessere Bauernstellung des Anziehenden zu ihrem Recht kommen muss. Es besteht nur die Aussicht darauf." Und Egon Varnuz meint: "Die Theorie unterschätzt dieses System (exf6) ein wenig, weil Weiss einen ideellen Mehrbauern hat. Entfernen wir alle Figuren vom Brett, dann hat Schwarz ein verlorenes Bauernendspiel. Die Variante war jedoch zeitweilig in Mode, weil es bis zur völligen Vereinfachung noch weit ist, Schwarz keine Entwicklungsschwierigkeiten hat, der Doppelbauer seine Königsstellung verstärkt und manchmal sogar die Ergreifung der Initiative gestattet." Und A. Konstantinopolski/A. Weiz schreiben: "Lange Zeit war man der Ansicht, der Plan mit e7xf6 genüge nicht, um ein gleichwertiges Spiel zu erlangen. Er gewährt Weiss ein Bauernübergewicht am Damenflügel, wofür Schwarz keine sichtbare Kompensation hat. Allmählich aber brachte die Praxis auch die Vorteile der schwarzen Stellung an den Tag. Schwarz kann seine Figuren schnell entwickeln, nach der kurzen Rochade steht der schwarze König sicher genug; daneben kontrolliert der f6-Bauer die Felder e5 und g5, was die Entfaltung eines weissen Angriffs hemmt." Sehr aufschlussreich und wichtig finde ich zudem den Umstand, dass alle modernen Engines das Schlagen mit e7xf6 bevorzugen und mit wenigen Ausnahmen eine Bewertungsdifferenz von 0.5 und mehr Bauerneinheiten zugunsten des soliden exf6 geben. Man kann zu dem System mit 4...Sf6 stehen, wie man will, Tatsache ist, dass gemäss den oftmals täuschenden Statistiken -- weil darin auch viele fehlerhafte Partien enthalten sind, die dem eigentlichen Verlauf der Partien nicht gerecht werden -- nicht viel gegen die praktische Anwendung dieses Systems spricht. So sehen nach 5.Sxf6 die Gewinnquoten aus weisser Sicht wie folgt aus: 54,4% CB Opening Tree 2020 mit 13858 Partien, 54% im CB Live Book mit nur 4069 Partien, 54% in der CB Online Datenbank mit 18817 Partien. Und auch die Unterschiede zwischen 5...exf6 und 5...gxf6 sind statisch wenig relevant, ja 5...exf6 bringt gar leicht bessere Ergebnisse für Schwarz. Es ist also weitgehend Geschmacksache, welches Abspiel man als Schwarzer wählen will. Der bekannteste starke Spieler, der dieses System gerne anwendet, ist GM Julian M. Hodgson, der damit 8.0 Pkt. aus 12 Partien geholt hat.} 6. c3 {Die üblichste Fortsetzung. Daneben gibt es diverse Alternativen:} (6. Bc4 Bd6 7. Qe2+ Be7 8. Nf3 Na6 9. O-O O-O 10. h3 Nc7 11. a4 Re8 12. Qd3 Nd5 13. Bd2 Be6 14. Rfe1 Qd7 15. Bb3 Bf5 16. Qf1 h5 17. a5 Bd6 18. Rxe8+ Rxe8 19. Re1 Be4 20. Qe2 Re7 21. Qd1 g5 22. Ne5 Bxe5 23. dxe5 Rxe5 24. Bc3 Bxg2 25. Bxe5 Qxh3 26. Bh2 Bf3 27. Re8+ Kg7 28. Qf1 Qg4+ 29. Bg3 h4 30. Kh2 hxg3+ 31. fxg3 Nf4 32. Re3 Qh5+ 33. Kg1 Nh3+ 34. Kh2 g4 35. Qc4 Ng5+ 36. Kg1 Qh1+ {0-1 (36) Abdusattorov,N (2766)-Maghsoodloo,P (2733) Tashkent 2024}) (6. Be3 Bd6 7. Bd3 Na6 8. a3 O-O 9. Ne2 Bf5 10. O-O Qd7 11. c4 Rfe8 12. Bxf5 Qxf5 13. Ng3 Bxg3 14. hxg3 Nc7 15. Qb3 b5 16. cxb5 Qxb5 17. Qxb5 cxb5 18. Rac1 Nd5 19. Rfe1 Red8 20. Rc5 a6 21. g4 Rd6 22. Rec1 Kf8 23. Kf1 Re8 24. Rc8 Ke7 25. Ke2 Rxc8 26. Rxc8 Rd8 27. Rc6 Rd6 28. Rc8 Rd8 29. Rc6 Rd6 30. Rc5 Kd7 31. Kd3 Ne7 32. Bf4 Rc6 33. b4 g6 34. f3 Rxc5 35. dxc5 Ke6 36. Bd2 f5 37. Ke3 fxg4 38. fxg4 Nc6 39. Ke4 Ne5 40. g5 Nc6 41. Bc3 {½-½ (41) Ivic,V (2599)-Andreikin,D (2729) Bajina Basta 2024}) (6. Nf3 Bd6 7. Bd3 O-O 8. O-O Re8 9. Re1 Be6 10. c3 Nd7 11. Nd2 Nf8 12. Ne4 Be7 13. Ng3 g6 14. Bf4 f5 15. Nf1 Bf6 16. Nd2 Bd5 17. Rxe8 Qxe8 18. Nf1 Ne6 19. Bd2 Rd8 20. Ne3 Be4 21. Bxe4 fxe4 22. Qc2 c5 23. d5 Nf4 24. Ng4 Nxd5 25. c4 h5 26. Nxf6+ Nxf6 27. Re1 Qe6 28. b3 Qf5 29. Bc3 Rd3 30. f3 Qf4 31. fxe4 Ng4 32. g3 Qf3 33. Ba1 Ne3 34. Qe2 Qxe2 {0-1 (34) Anand,V (2754)-Gukesh,D (2744) Zagreb 2023}) 6... Bd6 7. Bd3 O-O 8. Ne2 {***ENDE BUCH***} Qc7 9. f4 {Ein positionell hässlicher Zug, der den dunkelfarbigen Läufer einschränkt. Deshalb waren 9.h3 oder 9.Dc2 besser.} Re8 10. O-O Bg4 11. Qc2 h6 12. Ng3 c5 13. d5 {Eher würde man 13.h3 erwarten.} c4 $1 $15 {Und schon steht Schwarz etwas besser. Er kann seine Figuren aktiver aufstellen als der Gegner.} 14. Bh7+ Kh8 15. h3 Bd7 16. Be4 b5 (16... a5 {nebst ...Sa6 macht einen guten Eindruck: Der Springer erhält das starke Feld c5.}) {[#]} 17. b4 $2 $19 {Der Mephisto Polgar ist einfach nicht auf der Höhe. Mit diesem unzweckmässigen und sehr schlechten Bauernvorstoss schafft er gerade eine Angriffsmarke für Schwarz.} a5 $1 {Der Mephisto Explorer nimmt das "Geschenk" gerne an.} 18. bxa5 {Mehr oder weniger erzwungen.} (18. Rb1 {erlaubt} axb4 19. cxb4 Bxb4 $1 {mit Bauernverlust für Weiss, denn} 20. Rxb4 $4 {scheitert am Doppelangriff} Qc5+ 21. Kh2 Qxb4 $19) 18... Rxa5 $19 {Schwarz steht positionell bereits auf Gewinn.} 19. Bd2 {-+ (-2.27) (0%) Depth: 41/67} ({Oder} 19. a3 Na6 {-+ (-2.41) (0%) Depth: 43/65}) 19... Na6 20. Rae1 Nc5 21. Bc1 Qa7 {Man vergleiche die riesenstarke Wirkung der super stehenden schwarzen Figuren mit der lahmen Aufstellung von Weiss ohne jegliche Perspektive. Auch kann Weiss schon Bauernverlust nicht mehr vermeiden.} 22. Be3 Rxa2 23. Qd1 Ra3 {Nicht die stärkste Fortsetzung.} (23... f5 $1 24. Bxf5 (24. Bd4 fxe4 $19) (24. Kh1 fxe4 $19) (24. Nxf5 Bxf5 25. Bxf5 Rxe3 26. Rxe3 Nd3 27. Qf3 Bxf4 $19) 24... Rxe3 25. Rxe3 Nd3 26. Qf3 Bxf4 27. Bxd7 Bxe3+ 28. Kh2 Nf4 29. Bg4 Rxg2+ 30. Qxg2 Nxg2 31. Kxg2 Qa2+ 32. Kh1 Qd2 $19) 24. Bd4 Qc7 $2 {Vergibt den ganzen Vorteil, aber die Varianten sind zu tief für unsere Oldies.} (24... Rxc3 25. Nf5 Qb8 26. Nxd6 Qxd6 27. Bxc3 Nxe4 28. Ba1 f5 29. Be5 Qb6+ 30. Bd4 Qb7 31. Ba1 f6 $19) 25. Qf3 $2 {Weiss packt seine Chance auf Ausgleich nicht, bzw. kann seine Chance mangels Rechenpower nicht packen.} (25. Qh5 $1 {Droht mit Lxf6 zu gewinnen.} Kg8 26. Bg6 $3 {Eine unerwartete Bombe, die den Ausgleich sichert.} fxg6 (26... Rf8 27. Bf5 Bxf4 28. d6 Bxd6 29. Bxd7 Nxd7 30. Nf5 Be5 31. Qg4 g6 32. Nxh6+) 27. Qxg6 Bf8 (27... Rxe1 $2 28. Rxe1 Bf8 29. Nh5 $18) 28. Rxe8 Bxe8 29. Qxe8 Qd7 30. Re1 Qxe8 31. Rxe8 Nb3 (31... Nd3 $2 32. d6 $18) 32. Bb6 Ra6 33. d6 $1 Ra1+ 34. Kf2 Rd1 35. Bc7 Kf7 36. Rb8 Bxd6 37. Bxd6 Rxd6 38. Rxb5 $11) 25... b4 $1 {Nutzt die Fesslung des Bauern gegen die Dame aus.} 26. Nh5 {Es gibt keine Rettung mehr für Weiss.} Nxe4 27. Rxe4 Rxe4 28. Qxe4 Bc5 (28... b3 $1 29. Bxf6 Bf8 $1 30. Kh2 Qd6 31. Bd4 Qg6 32. Ng3 Qxe4 33. Nxe4 Bf5 34. Nd2 Ra2 35. Rd1 (35. Be3 b2 36. Rg1 Bd3 37. g4 b1=Q 38. Rxb1 Bxb1 $19) 35... Bd3 36. Nxb3 (36. Be3 b2 37. g4 b1=Q 38. Rxb1 Bxb1 $19) 36... cxb3 37. Rxd3 b2 38. Rd1 Ra1 39. c4 Rxd1 40. Bxb2 $19) 29. Rc1 Rxc3 30. Rxc3 bxc3 31. Ng3 c2 32. Ne2 Qb6 33. Bxc5 Qb1+ 34. Nc1 Qxc1+ 35. Kh2 Qb1 36. Qxc4 c1=Q 37. Qxc1 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 Geändert von applechess (01.01.2025 um 22:10 Uhr) |
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Partie: Mephisto Polgar 100 MHz gegen Mephisto RISC II | RolandLangfeld | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 6 | 08.05.2022 08:17 |
| Partie: Mephisto Polgar 100 MHz gegen Mephisto London 68020 | RolandLangfeld | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 03.08.2020 23:15 |
| Frage: Wiki: Mephisto Explorer Pro | DarkStar | News & Infos - Forum + Wiki | 14 | 27.01.2019 10:58 |
| Info: Mephisto Explorer Pro | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 15 | 21.02.2008 08:12 |
| Turnier: Mephisto Montreal vs Mephisto Polgar 30 Min/Partie | Binder | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 5 | 06.10.2004 19:07 |