|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Joscho,
schwierig aus der Entfernung. Ich hatte vor längerer Zeit mit der DGT Pi Probleme den Rev II zu erkennen. Der Pi suchte ewig nach dem Brett und fand es nie. Erst nach dem händischen Pairing wurde das Brett dann sofort erkannt. Was mich wundert ist die Fehlermeldung. Nochmal zur Sicherheit die Nachfrage. Wenn du einen Scan (scan on) durchführst, wird dein Brett in der Liste angezeigt, richtig? Und trotz pair Befehl ([bluetooth]# pair 00:06:66:xx:xx:xx) wird kein Pairing successful gemeldet? Gruß Micha |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Hans,
was genau meinst du mit "umgestellt"? Hast du dir ein neues Image gebrannt und die SD-Karte ausgetauscht? Wenn ja, muss dem System die WLAN Kennung dementsprechend neu mitgeteilt werden. Hatte ich in diesem Posting noch einmal erwähnt, was zu tun ist: https://www.schachcomputer.info/foru...6&postcount=31 Hattest du die genannte Datei "wpa_supplicant.conf" entsprechend bearbeitet und auf die neue SD-Karte gespielt? Gruß Micha sorry, ich habe mich unglücklich ausgedrückt. Ich habe jeweils immer, bei jedem neuen Versuch bzw. Änderung, entweder das eine oder das andere Image neu auf eine SD-Karte gebrannt und wieder von vorne angefangen. Dabei bin ich so vorgegangen, wie du es weiter oben beschrieben hast. Nach dem Brennen habe ich die SD-Karte auswerfen lassen bevor ich sie dann wieder eingesteckt habe um die Datei "wpa_supplicant.conf" zu erstellen und zu bearbeiten. Das habe ich mal direkt auf der Karte gemacht oder auch mal auf dem PC erstellt und sie dan rübergeschoben. In einem anderen Versuch habe ich auch eine leere "ssh"-Datei (ohne Endung) direkt auf der Karte erstellt oder vom PC rübergeschoben. Auch habe ich statt "country=GB" "country=DE" ausprobiert. Dabei dann mal mit, mal ohne entsprechender Änderung in "raspi-config". Mit PuTTY habe ich die Datei in "/etc/wpa_supplicant/" auch schon mal direkt erstellt. Ich bin nicht sicher ob das in diesem Zusammenhang wichtig ist, auch bei eingestöpseltem LAN-Kabel und entsprechend geänderter "picochess.ini" kann ich mein PicoChess nicht dazu animieren, mir nach beendeter Partie eine EMail zu senden.
__________________
Viele Grüße Hans |
|
||||
AW: PicoChess Web
Hallo Hans,
magst Du mir mal deine picochess.ini und WLAN Konfigurationsdatei per mail senden? Meine Mail kommt per pn. Dirk |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Hans,
wenn dich richtig interpretiere, erwähnst du unterschiedliche Optionen. Fangen wir bei Punkt 1 an, WLAN Zugang. Die Variante mit der Datei wpa_supplicant.conf funktioniert definitiv. Verwendest du eines meiner Picoweb Images? Aber du hast noch eine weitere Möglichkeit. Wenn ich dich richtig verstehe, kannst du zumindest per LAN-Kabel auf den Pi zugreifen. Eine weitere Möglichkeit wäre das Pi Konfigurations-Tool auf der Terminal Ebene durch "sudo raspi-config" aufzurufen und dort die Punkte "1 System Options" -> S1 Wireless LAN" aufzurufen, um die Angaben für das WLAN zu hinterlegen. Dann sprichst du die Übermittlung der Partie per Mail durch Picochess an. Auch das ist möglich. Dazu sind in der picochess.ini einige Daten zu hinterlegen. Hierzu ist in den Sektionen "= Mail Service =" und "= Section for email delivery via SMTP =" folgendes zu ändern: unter = Mail Service = email = deine E-Mail Adresse unter = Section for email delivery via SMTP = smtp-server = Name deines smtp-Servers smtp-user = Benutzernamen deiner Mail Anmeldung auf dem Server smtp-encryption = wenn eine Verschlüsselung erforderlich ist, auf TRUE setzen smtp-from = hier noch einmal deine E-Mail Adresse eintragen Dann System neu starten und fertig. Nach Partiebeendigung wird dir umgehend eine Mail mit der Partie zugeschickt. Voraussetzung, bu bist mit dem Pi im Internet. Gruß Micha |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Micha,
ich habe das alles sowohl mit dem Image "Picochess V3.0" als auch mit allen 3 Versionen deiner "PicoWeb" Images ausprobiert. Wie ich oben schon schrieb habe ich auch das Pi Konfigurations-Tool mit "sudo raspi-config" aufgerufen und dort die von dir beschriebenen Punkte abgearbeitet. Auch die Änderungen den Sektionen "= Mail Service =" und "= Section for email delivery via SMTP =" habe ich wie angegeben entsprechend geändert, in der Hoffnung das es wenigstens direkt über das LAN funktioniert. Also alles versucht und ausprobiert, leider ohne Erfolg. Ich werde wohl als letzten Versuch noch mal das alte Image (0.9n war es wohl) raussuchen und es damit nochmal ausprobieren bevor der "alte" RasPi in die Tonne wandert. ;-) Obwohl...spielen funktioniert ja soweit.
__________________
Viele Grüße Hans |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Hans,
ok, letzter Versuch. Wenn du eines meiner Webpico Images einsetzt, hast du noch eine Möglichkeit. Ich gehe davon aus, dass du das Picoweb Image über einen Monitor betreibst. Wenn ja, schließe eine USB-Tastatur an den Pi an und beende per ALT+F4 den Chrome Browser. Du landest dann auf dem Desktop. Oben rechts siehst du 4 Symbole (VNC / Bluetooth / WLAN / Lautsprecher) + Uhrzeit. Klicke auf das WLAN Symbol und dir sollten alle verfügbaren WLAN Netzwerke angezeigt werden. Wähle dein Netzwerk aus und melde dich an. Gruß Micha |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Micha,
Ich hatte vor längerer Zeit mit der DGT Pi Probleme den Rev II zu erkennen. Der Pi suchte ewig nach dem Brett und fand es nie. Erst nach dem händischen Pairing wurde das Brett dann sofort erkannt.
Was mich wundert ist die Fehlermeldung. Nochmal zur Sicherheit die Nachfrage. Wenn du einen Scan (scan on) durchführst, wird dein Brett in der Liste angezeigt, richtig?
Noch einmal vielen Dank für Deine Unterstützung -Joscho |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Moin moin und hallo Micha,
ich möchte an dieser Stelle einfach nur herzlich „DANKE!“ sagen für diese geniale Weiterentwicklung, die guten Erklärungen und die kostenfreie Einstellung auf dieser Homepage. ![]() Meine DGT-Brett/Pi-Kombi stand mir schon immer ein bisschen näher als die meisten anderen Computer, selbst als mein REV. II AE, der mir trotz aller Wertigkeit einfach zu unhandlich und umständlich ist und der seit einem Jahr im Schrank steht. Ich habe mir aufgrund der Empfehlungen und Hinweise hier im Forum den Raspberry 3b+ mit einem 7 Zoll-Monitor im Gehäuse zugelegt. Den Lüfter habe ausgestellt, weil der Rechner nicht so warm wird. Das Spielvergnügen hat sich jetzt nochmal um einhundert Prozent gesteigert - einfach kein Vergleich mehr mit der rot-schwarzen Plastikkiste. Für 140 Euro habe ich quasi einen neuen Schachcomputer, um nicht zu sagen 140 Schachcomputer bekommen. Ich war zuerst skeptisch, weil ich ein technischer Laie bin und noch nie einen Raspberry in der Hand hatte. Ich kann aber nur jeden ermutigen, der sich einen Zusammenbau ggf. nicht zutraut. Ist noch einfacher als LEGO-Technik. ![]() Nochmal DANKE! Gruß Jan |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web (WLan-Empfang Problem gelöst!)
Hallo Micha,
vielen Dank. Das ließ mich zumindest erkennen, dass da kein WLan war das mein RPi hätte empfangen können. ;-) Das und ein wichtiger Hinweis von Dirk (danke dafür!) brachten mich dann auf die richtige Spur. Beim WLAN unterstützt mein RPi 3 (Model B) wohl nur den 2,4-GHz-Bereich. Der war in meinem Router aber nicht mehr eingestellt. Nachdem ich das entsprechend geändert hatte konnte der RPi 3 auch wieder die Wlan-Signale empfangen. Dort zu suchen...da muss man erstmal drauf kommen. ;-) Nochmals vielen Dank für eure Hilfe. Einzig die EMails von den beendeten Partien will er mir noch nicht zuschicken. Hallo Hans,
ok, letzter Versuch. Wenn du eines meiner Webpico Images einsetzt, hast du noch eine Möglichkeit. Ich gehe davon aus, dass du das Picoweb Image über einen Monitor betreibst. Wenn ja, schließe eine USB-Tastatur an den Pi an und beende per ALT+F4 den Chrome Browser. Du landest dann auf dem Desktop. Oben rechts siehst du 4 Symbole (VNC / Bluetooth / WLAN / Lautsprecher) + Uhrzeit. Klicke auf das WLAN Symbol und dir sollten alle verfügbaren WLAN Netzwerke angezeigt werden. Wähle dein Netzwerk aus und melde dich an. Gruß Micha
__________________
Viele Grüße Hans |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: PicoChess und Raspberry 4 | belzisch | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 19.02.2024 12:16 |
Frage: Picochess für Raspberry Pi | user_298 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.12.2014 14:09 |
Vorstellung: PicoChess | jromang | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 15.03.2013 14:21 |