|
|
||||||||||||
AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
Ist auch wieder wahr. Auf welche Ideen man so kommt.
![]() |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
Ich würde da schon einen Nutzen drin sehen.
![]() Man hat mehrere Geräte in Einem/Zwei! Also, Laptop + DGT-Brett und mehrere Emulationen. Je nach Bedarf kann man wählen, switchen, was auch immer. So muss man ständig mindestens Module auswechseln. ![]() Ach, und gegeneinander spielen lassen geht bei nur einem mitgeführten Originalgerät auch nicht. ![]() Wobei es (zumindest für mich) fraglich ist, ob das bei nur einem Laptop und einem DGT-Brett überhaupt möglich wäre? ![]() Ist wahrscheinlich immer noch Quatsch ![]() Wegen dem All-In-One macht ja auch das Revelation Modul plus Emu Sinn! Wobei mir gerade einfällt: Könnte man es im Revelation Modul möglich machen, dass zwei Engines bzw. Emus gegeneinander spielen können (ohne PB bzw. 50/50 Rechenpower)? ![]()
__________________
Grüße aus München ![]() Manfred |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
Ich würde da schon einen Nutzen drin sehen.
![]() Man hat mehrere Geräte in Einem/Zwei! Also, Laptop + DGT-Brett und mehrere Emulationen. Je nach Bedarf kann man wählen, switchen, was auch immer. So muss man ständig mindestens Module auswechseln. ![]() Ach, und gegeneinander spielen lassen geht bei nur einem mitgeführten Originalgerät auch nicht. ![]() Wobei es (zumindest für mich) fraglich ist, ob das bei nur einem Laptop und einem DGT-Brett überhaupt möglich wäre? ![]() ![]() Man muss halt die Züge zweimal ausführen, aber das ist ja nicht anders als wenn man 2 Originalgeräte spielen lässt... oder willst du das (halb)automatisch machen lassen? Iiiiihhh, das ist ja (fast) wie ein PC-Engineturnier... ![]() Gruß, Robert |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
Das macht aber keinen Spaß
![]() So hat man ein Holzbrett vor sich stehen und die Emus geben abwechselnd ihren Zug aus, den ich dann am Holzbrett ausführe. Am PC selber wird nichts gemacht als die Berechnung, Koordination und automatische Steuerung. Jedenfalls keine Zugeingaben und schon gar nicht doppelt. ![]()
__________________
Grüße aus München ![]() Manfred |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
![]() Zugegeben: klingt faszinierend! Aber wieviele Interessenten mit DGT-Brett wird es hier geben? Ich zumindest würde mir deswegen keines zulegen... Gruß, Robert Geändert von Robert (16.07.2009 um 23:24 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
Falls ich darf, möchte ich etwas abschweifen.
@die fleißigen Programmierer: Sind weitere Emulationen in der Planung? Ich denke an die aktuelleren Mephistos (Lang Programme) oder zum Beispiel Novag und Fidelity. Ich will ja nicht undankbar wirken ... aber noch ein paar zusätzliche Emulationen wären doch wirklich wudervoll ... jederzeit unterwegs auf dem Notebook gegen Diablo, Super Expert C oder SuperConny spielen ... oder eine V11 auf dem Notebook ... da läuft mir der Sabber .... ![]() Beste Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
Hallo,
Noch eine Winboard Variante des Emulators: folgende Module sind realisiert: MM 4 MM 5 (beide Versionen) Glasgow Rebel 5.0 (Nur zum Testen, läuft nicht stabil) die jeweilige Emulation wird gestarted mit z.B. messtiny mm4 folgende weitere Parameter sind möglich -mmlog -> Eine Logdatei wird erstellt (Problemanalyse) -mmclock -> Änderen der Taktfreqeunz -mmunlimited -> Emulator läuft mit maximaler Geschwindigkeit und eigener Zeitcontrolle -nommunlimited ->Orginalgeschwindigkeit des jeweiligen Moduls In der Standardeinstellung ist mmunlimited immer an. Die Variante mit nommunlimited ist auch nicht vollständig getested. Das Problem bei der nommunlimited Variante: Die Tastenbefehle könnnen zum Teil nicht schnell genug abgesetzt werden. Ungeduldige GUI's haben damit ein Problem. Die einzelnen Module verhalten sich dabei auch sehr unterschiedlich. Der MM 4 z.B. reagiert recht schnell auf Tastenbefehle, der MM 5 dagegen ist langsam. Daher -nommunlimited nur zum Testen verwenden. Mit der Standardeinstellung -nommunlimited läuft der Emulator mit 25 % Taktfrequnez gegenüber dem Orginal. Der speed faktor wird fix auf 100 gesetzt. Durch diesen Trick ist es möglich die Tastenbefehle deutlich schneller abzusetzen. Getested mit Arena 2.01, Winboard 4.41. Fritz 11 Gui scheint auch zu funktioniern, Aquarium funktioniert nicht. Probleme Einschränkungen: Eine Linuxvariante auf Basis von SDLMESS existiert, alldings ist hier das Timingverhalten anders. Das muss ich noch genauer untersuchen. Ich hatte relativ schnell eine lauffähige Version, aber ich habe sehr viel Zeit gebraucht um eine halbwegs stabil laufende Version hinzubekommen. Probleme waren, das unterschiedliche Zeitverhalten der einzlenen Module, Nichterkennen von bestimmten Tastenbefehlen bzw. Erhalten einer Bestätigung, dass eine gedrückte Taste (=gesetzter Port) auch erkannt wurde. Der Mess Standard wurde geändert. Pondern und eigenes Zeitmanagment der Module ? der Download enthält: Engine: messtiny.exe, messtinylib.dll und das Verzeichniss roms UCI Adapter: wb2uci eingrichted für alle module EPD Löser: epd2wb, (leicht modifiziert) Winboard: Version 4.4.1 Keine Garantie auf fehlerfreie Funktion, Verwendung auf eigene Gefahr. www.lehmimkeller.de/chess_mess/download/winboard/Mess_Mephisto_134a_Winboard.zip |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
Hallo Vergie,
das mit dem Zeitmanagement habe ich nicht so ganz verstanden. Wenn ich beispielweise MM5 in Arena oder Fritz als Uci-Engine einbinde und dann eine Turnierpartie dagegen spiele, verhält sich MM5-UCI dann so wie das Orriginal auf der Turnierstufe hinsichtlich Zeitmanagement und Taktfrequenz etc.? Was muss ich bei dem Parameter -mmclock eingeben? Wie müsste die Zeile in der wb2uci.eng aussehen? Vielen Dank für die Antworten und ganz großes Dankeschön für die UCI-Engine-Erstellung. Mike Übrigens, meine ersten Test mit Winboard liefen reibungslos. |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Glasgow / MM IV / MM V Emulation ist fertig.
Hallo,
in der Standardeinstellung wird die Suche mit Level 9 gestartet. Durch eine eigene Zeitkontrolle wird die Suche dann entsprechen der Zeit einstellung abgebrochen. Damit sind alle gängigen Zeitvorgaben möglich (Also z.b. 40 Züge in 5 Minuten, 40/120 , usw) Auch Blitz mit oder ohne Increment (z.B. 5 Minunten pro Partie + 3 sec pro Zug usw...). Zu Kurze Bedenzeiten sollte man allerdings vermeiden. Die Parameter sind eigentlich nur zum Ausprobieren und eventuell weiterem Tuning gedacht. Mit den entsprechenden Einstellungen wird man die Emulation sicher ganz schön durcheinander bringen können. Also im Zweifelsfall hier nichts weiter einstellen. Bei solchen Tests die Emulation am Besten aus einer console starten. Und dann einige winboard Befehle absetzten (z. B. new -> Softreset, post - rollierende Anzeige an, st 10 -> fixe Bedenkzeit 10 sec pro Zug und Zugeingabe e2e4 ...) Falls aber doch hier eine entsprechende wb2uci.eng die die Taktfrequenz ändert. [ENGINE] Name=Mephisto MM5 Author=Ed Schröder Filename=MM5_UCI.exe [OPTIONS] Program=..\messtiny.exe mm5 -mmlog -mmclock 4915200 In Arena würde ich aber die Winboard Variante nehmen. (In der Motorenverwaltung -> Detail als Befehlszeile messtiny (incl. Pfad) auswählen und Kommandozeile z.B. mm5 oder mm5 -mmlog usw.) Gruß Ralf Geändert von vergie (24.11.2009 um 18:02 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig | RolandLangfeld | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 09.09.2007 22:56 |