|
|||||||||||
![]() um den Unter der Figuren mit etwas Dünnerem als Filz zu erweichen, können Sie es mit einem gewebten Klebeband wie diesem versuchen. Ich habe es für meinen Chess-Master Diamond verwendet, der starke Magnete benötigt (und dicker Filz verursachte Probleme). |
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Meine Filzplättchen sind heute gekommen und zwar diese hier:
https://www.amazon.de/dp/B00GAM0XSQ/...024491_TE_item Von der Größe her passen sie perfekt unter die Leicht- und Schwerfiguren, sind aber einen Ticken zu groß für die Bauern. Aber: unter die Figuren geklebt funktioniert die Figurenerkennung nicht mehr! Ich habe dann noch etwas experimentiert, und bei den Figuren die Erkennung wieder hinbekommen, indem ich zwischen die Figuren und die Filzplättchen eine doppelte Lage Alufolie gebracht habe. Die Alufolie habe ich dabei so gefaltet, dass die matte Seite innen liegt, und somit die glänzende Seite jeweils an der Figur und dem Filzplättchen anliegt. Auf diese Weise funktioniert bei allen Figuren, außer bei den Bauern, die Figurenerkennung wieder. Bei den Bauern habe ich es nicht hinbekommen. Möglicherweise ist bei den Bauern die Auflagefläche auf dem Brett einfach zu klein, und wird durch den Filz noch verkleinert, da beim Filz durch die Struktur ja dann auch viel Luft "aufliegt". Eventuell würde es tatsächlich mit einem Gummiaufkleber besser funktionieren, als mit Filz. Somit habe ich im Moment die Leicht- und Schwerfiguren mit Filzplättchen versehen, die Bauern sind weiterhin "nackt". Mit dem Filz ergibt sich aber wie erwartet ein viel schöneres Spielgefühl, die Figuren rutschen nicht mehr und der Klang beim Aufsetzen ist auch viel angenehmer. Im Großen und Ganzen würde ich aber fast dazu neigen unseren Beta-Testern zuzustimmen und von derartigen Experimenten abzuraten. Die Originalfiguren funktionieren halt doch am besten. Aber Holz ist halt schöner ![]() Viele Grüße, Heiko Geändert von hmchess (17.02.2022 um 17:13 Uhr) Grund: Schreibfehler korrigiert |
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Hallo Heiko,
also wenn ich das Prinzip aufgrund der Postings richtig verstanden habe, muss die Unterseite der Figuren leitend sein. Somit können Filzkleber definitiv nicht funktionieren. Sind deine Holzfiguren, die du zuvor erwähnt hattest, lackiert? Würde erklären, warum diese funktionieren. Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
hmchess (17.02.2022) |
|
|||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Man kann diverse Materialien nehmen, das ist richtig. Aber im Sinne einer Optimal-Lösung sind die physikalischen Zusammenhänge um einiges komplizierter. |
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Wolfgang, hatte ich auch so nicht behauptet.
"...wenn ICH das Prinzip aufgrund der Postings richtig verstanden habe...", ist eine andere Aussage, als wie von dir interpretiert. Bitte auf die Formulierung achten. Wenn dem nicht so ist, dann liege ich halt falsch mit meiner Vermutung. War ja auch nur eine Vermutung... Es geht doch um die grundsätzliche Frage, welche Figuren man verwenden kann? Wenn der Hersteller keine Aussage zu dieser Frage tätigt, lass die Leute testen bzw. spekulieren. Niemand hat in Abrede gestellt, dass die physikalischen Zusammenhänge um einiges komplizierter sind. Hier geht es aber nicht um physikalische Zusammenhänge, sondern um die Frage nach dem praktischen Nutzen: Welche Aspekte muss ein Figurensatz aufweisen, um von dem eOne akzeptiert zu werden? Gruß Micha |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
didi22 (18.02.2022), dsommerfeld (17.02.2022) |
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Der nächste Fehlschlag, eigentlich zwei:
Von den Figuren, die ich mit Filz präpariert hatte, funktionieren drei heute nicht mehr. Grund ist mir unbekannt, ich hatte noch keine Lust sie wieder auseinanderzufrickeln. Und dann hatte ich mir dieses Klebeband bestellt, welches heute ankam: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 Der erste Versuch mit einem Bauern war vielversprechend. Ich hatte ein Quadrat aus dem Band ausgeschnitten, das etwas größer als die Grundfläche des Bauern war, und dieses auf die Unterseite des Bauern geklebt. Damit funktionierte die Erkennung perfekt. Danach habe ich das Klebeband zurecht geschnitten, so dass es nur noch exakt die runde Unterseite des Bauern bedeckte. Da ging dann nichts mehr. Mein letzter Versuch werden jetzt diese "Antirutsch" Pads sein, diese sollten am Montag bei mir eintreffen: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 Wenn es damit auch nicht funktioniert, dann verwende ich die Holzfiguren eben "nackt". So funktionieren sie ja, nur dass sie eben leicht auf dem Brett verrutschen. Oder die Originalfiguren, wenn tatsächlich Rutschgefahr besteht (Brett auf dem Schoß auf dem Sofa oder ähnlich). Oder es findet noch jemand anderes eine gute Lösung. Viele Grüße, Heiko |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu hmchess für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Mein letzter Versuch werden jetzt diese "Antirutsch" Pads sein, diese sollten am Montag bei mir eintreffen:
https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 Wenn es damit auch nicht funktioniert [...] ![]() Viele Grüße, Heiko |
|
|||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Hallo, ich zähle nun ebenfalls zum Kreis der glücklichen (?) Besitzer eines e-One. Hier meine bisherigen Erfahrungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen, der mit dem Brett trainieren möchte. Ich gehe nicht im einzelnen auf die Android-Anwendungen ein sondern befasse mich vorwiegend mit der Anwendung unter Shredder Classic.
e-One unter Shredder Classic / Win 10 Treiber: https://goneill.co.nz/chess.php Version 3.1. (Der Treiber funktioniert unter Shredder mit dem ST 55 bzw. mit dem externen Chesslink Modul einwandfrei! Die unten dargestellten Probleme treten dort nicht auf. Im Gegensatz zu Arena sind unter Shredder sogar Stellungseingaben mit beliebiger Spielrichtung möglich) Solange man mit dem e-One aus der Grundstellung mit Weiß spielt gibt es bei keiner mir bekannten Anwendung irgendwelche Probleme. Spielrichtung ändern (schwarze Figuren stehen unten) Nachdem das Brett mit Shredder verbunden wurde erscheint der Hinweis "Press OK when board is ready". BEVOR man mit OK oder Skip antwortet, akiviert man zunächst die linke Taste mit den beiden Pfeilen und dem Springersymbol. Erst dann quittiert man das Dialogfenster mit OK oder Skip. Aktiviert man die Funktion zu früh oder zu spät hat sie keinerlei Wirkung oder führt zu Fehlermeldungen. Es kommt fast regelmäßig vor, dass das Brett nach einer ersten Partie mit Schwarz eine weitere Partie mit Schwarz nicht zulässt, obgleich alles richtig gemacht wurde. Es erscheint die Meldung "Board is not in the correct position". Dann hilft nur folgendes: "Modus - Externes Brett deaktivieren - Externes Brett aktivieren - linke Funktionstaste aktivieren - Dialog mit OK bestätigen. Stellungseingaben 1. Versuch Stellung / Position aus einer Datenbank laden und auf dem Brett aufbauen Modus - Externes Brett aktivieren - Skip - Brett reagiert nicht... Modus - Externes Brett aktivieren - OK - Board is not ready 2. Versuch Stellung / Position aus einer Datenbank laden und auf dem Brett aufbauen Modus - Externes Brett aktivieren - Skip - Stellung eingeben (Strg-D) - aktuelle Stellung - OK Es erscheint das Dialogfenster des Treibers - "Set position shown..." OK Funktioniert zwar, aber nicht immer. Wenn etwa eine neue Position eingegeben oder das Zugrecht geändert wird, gibt es meist Fehlermeldungen. Es muss dann das Brett wieder deaktiviert und erneut aktiviert werden. Was ich noch nicht fertiggebracht habe ist, das e-Board mit einer Position zu starten, in der Schwarz am Zug ist. Ebensowenig funktioniert es eine Stellung intern zu drehen, also mit schwarz nach oben zu spielen. Das geht nur aus der Grundstellung heraus. Gegenüber dem ST55 taugt das e-One meines Erachtens derzeit noch nicht, um damit Taktik- oder Endspielstellungen zu trainieren. Dazu müsste wohl der Treiber nachgebessert werden. Das Problem scheint darin zu bestehen, dass die Stellung auf dem Display mit der Stellung auf dem Brett nicht immer synchronisiert wird. Eine Stellung zu laden, aufzubauen und zu spielen funktioniert mit dem e-One in keinem Fall. Dazu muss die geladene Stellung erst ein weiteres Mal über Str-D erzeugt werden und das funktioniert bei mir jedenfalls auch nur dann, wenn Weiß am Zug ist. Unter Arena ist das Spiel aus einer beliebigen Stellung mit dem eBoard nicht möglich. Hier funktioniert nur das Spiel aus der Grundstellung. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu EST für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (23.02.2022), Bryan Whitby (23.02.2022) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Millennium ChessGenius Pro | Bryan Whitby | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 575 | 17.07.2022 16:07 |
News: eOne - Das online Board von Millennium | Mythbuster | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 34 | 01.02.2022 17:03 |
Review: Millennium King Performance - Die Review | Mythbuster | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 50 | 18.09.2021 15:40 |
Review: Der DGT Centaur - Die Review | Mythbuster | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 518 | 01.06.2021 13:50 |