|
||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020
Guten Abend Kurt,
eigentlich kam der Elite V6 gut aus der Eröffnung, vertändelte dann den Vorteil und musste sich letztendlich dem Lyon 68020 beugen. Dem Spannungsbogen für diesen Wettkampf kann dies nur förderlich sein. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (17.05.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020
Match 120'/40, 17. Partie, ECO B13: Caro-Kann-Verteidigung (Abtausch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: remis | Zwischenstand: 8,5:8,5 (+5 -5 =7) | Ein ruhiger Kampf ohne anspruchsvolle taktische Scharmützel. Wegen der halboffenen h-Linie rochiert Schwarz lang und macht deshalb stellungsuntypisch sein Spiel am Königsflügel. Trotz Turmverdopplung rennt Schwarz gegen die Wand. Aber auch Weiss bringt am anderen Flügel nichts zustande. Beidseitig kleine Ungenauigkeiten ändern nichts am Gleichgewicht der Stellung. Erst im Turmendspiel patzert der Elite V6. Doch der Lyon 32bit kann die unverhofft auftauchende Gewinnchance nicht nutzen. Und so endet das Spiel schliesslich im Remis.
[Event "Elite V6_Lyon 68020"]
[Site "Zurich"] [Date "2018.05.17"] [Round "17"] [White "Fidelity Elite V6"] [Black "Mephisto Lyon 68020"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B13"] [WhiteElo "2107"] [BlackElo "2164"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "131"] [EventDate "2018.05.17"] [EventCountry "SUI"] 1. e4 c6 {Match 120'/40, 17. Partie, ECO B13: Caro-Kann-Verteidigung (Abtausch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: remis | Zwischenstand: 8,5:8,5 (+5 -5 =7) | Ein ruhiger Kampf ohne anspruchsvolle taktische Scharmützel. Wegen der halboffenen h-Linie rochiert Schwarz lang und macht deshalb stellungsuntypisch sein Spiel am Königsflügel. Trotz Turmverdopplung rennt Schwarz gegen die Wand. Aber auch Weiss bringt am anderen Flügel nichts zustande. Beidseitig kleine Ungenauigkeiten ändern nichts am Gleichgewicht der Stellung. Erst im Turmendspiel patzert der Elite V6. Doch der Lyon 32bit kann die unverhofft auftauchende Gewinnchance nicht nutzen. Und so endet das Spiel schliesslich im Remis.} 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 Bg4 7. Qb3 {Ende Buch} Qd7 {Ende Buch} 8. f3 {?! Der erste Zug nach Ende des Eröffnungsbuches ist alles andere als eine Offenbarung. Kein starker Spieler würde so spielen: kein Entwicklungszug, nimmt einem weissen Springer das Feld f3, schwächt die weisse Königsstellung. Natürlich ist 8.Sbd2 deshalb die übliche Fortsetzung.} (8. Nd2 e6 9. Ngf3 Bxf3 10. Nxf3 Bd6 11. Bxd6 Qxd6 12. O-O O-O 13. Rfe1 Nd7 14. a4 Rab8 15. a5 h6 16. Qa3 Qxa3 17. Rxa3 Rfc8 18. g3 Kf8 19. Rea1 Ke7 20. Rb3 b6 21. axb6 axb6 22. Ra6 Ra8 23. Rba3 Rxa6 24. Rxa6 Kd6 25. Bb5 f6 26. Kf1 g5 27. Ke2 e5 28. dxe5+ fxe5 29. Bxc6 Kxc6 30. Ra7 Rf8 31. h4 g4 32. Nd2 b5 33. Nf1 h5 34. Ne3 Rb8 35. Nxd5 Kxd5 36. Rxd7+ Kc4 37. Re7 Kb3 38. Rxe5 Kxb2 39. Rc5 Kc2 40. f3 gxf3+ 41. Kxf3 Kd3 42. g4 hxg4+ 43. Kxg4 Ke4 44. h5 Rg8+ 45. Rg5 Rc8 46. Rxb5 Rxc3 47. h6 Rc1 48. h7 Rg1+ 49. Kh5 Rh1+ 50. Kg6 Kf4 51. Rh5 Rg1+ 52. Kf7 {1-0 (52) Jumabayev,R (2612)-Saric,I (2669) Riadh 2017}) 8... Bh5 9. Nd2 Bg6 {Richtigerweise strebt Schwarz den Tausch des gegnerischen Angriffsläufers an.} 10. Bxg6 hxg6 11. Ne2 e6 12. O-O Bd6 { Das ist Entwicklung und kein Fehler. Denn Weiss kann nicht die Läufer tauschen und mit der Dame den Bauern b7 schlagen, ohne in Nachteil zu geraten.} 13. Qb5 {Ein seltsamer Platz für die weisse Dame.} (13. Bxd6 Qxd6 14. Qxb7 Rb8 15. Qa6 Rxb2 16. Rfd1 Qxh2+ 17. Kf2) 13... Bxf4 14. Nxf4 Qc7 {Angriff auf den Sf4} 15. g3 O-O-O {Angesichts der halboffenen h-Linie verzichtet Schwarz auf die kurze Rochade.} 16. Rae1 Rh6 17. Rf2 Rdh8 18. Rfe2 a6 19. Qc5 {Besser zu gefallen vermögen 19.Da4 oder 19.Db3, was der weissen Dame einen flexibleren Einsatz erlaubt.} Nd7 (19... Nh5 {war eine mehr versprechende Alternative}) 20. Qa3 g5 21. Nd3 Rh3 {Die Stellung befindet sich etwa im Gleichgewicht.} 22. Nb3 (22. Nf1 {was vorerst den Königsflügel sichert, mit der Idee, später durch b2-b4 die Initiative am Damenflügel zu ergreifen, dünkt mich ein guter Plan.} ) 22... g6 23. Nbc5 Nxc5 24. Qxc5 b6 25. Qa3 Kb7 26. Ne5 {? Die erste spürbare Ungenauigkeit in dieser Partie, wonach Schwarz etwas Vorteil erhält. Weiss hätte die Besetzung des Vorpostens e5 mit vorerst 26.Tg2 vorbereiten sollen, was ihm die Möglichkeit eröffnet hätte, den Springertausch mit Te1xe5 zu beantworten, weil der Bauer h2 gedeckt bliebe.} Nxe5 27. dxe5 { Nun kann man sich zu Recht fragen, was die auf der e-Linie verdoppelten Türme für eine Funktion haben.} R8h5 {? Schwarz lässt die sich ihm bietende Chance für das vorteilhafte 27...f5 ungenutzt, denn Weiss dürfte den Bauern nicht en passent schlagen (s. Variante).} (27... f5 28. exf6 {?? schlimmer Fehler} Rxg3+ 29. Kf1 ({a)} 29. Kf2 Rxh2+ {und -+}) ({b)} 29. Rg2 Rxg2+ 30. Kxg2 Qxh2+ {und -+}) ({c)} 29. Kh1 Qf4 {und -+}) 29... Rxf3+ 30. Kg1 Rxf6 {mit 2 schwarzen Mehrbauern}) 28. Rd1 g4 {? Einfach schlecht und zu weissem Vorteil führend.} (28... Qc5+ 29. Qxc5 bxc5 {und =}) 29. f4 {?! Nun ist es Weiss, der seine Chance für Vorteil nicht nutzt, die in 29.fxg4 +/- bestand.} (29. fxg4 Rh8 (29... Rxe5 30. Rxe5 Qxe5 31. Qe7+ Qc7 32. Qf6 Rh7 33. Rd4 {und +/-}) 30. Rdd2 f5 31. Qa4 b5 32. Qb4 R8h7 33. Qd6 Qb6+ 34. Qxb6+ Kxb6 35. gxf5 gxf5 36. Rd4 {und Schwarz muss ums Remis kämpfen mit einem Bauer weniger in diesem Doppel-Turmendspiel.}) 29... g5 (29... Qc5+ {= sichert den Ausgleich}) 30. Rf1 gxf4 31. Rxf4 Rg5 {Schwarz hat wieder gleiches Spiel erreichen können.} (31... Rxe5 {? wäre falsch wegen} 32. Rxe5 Qxe5 33. Qe7+ Qc7 (33... Kc6 34. Qe8+ Kb7 35. Rxf7+) 34. Rxf7 Qxe7 35. Rxe7+ Kc8 36. Rxe6 {+- mit einem gewonnenen Turmendspiel}) 32. Qf8 Rh7 33. Ref2 Rgg7 34. Re2 Rg6 (34... Qc5+ 35. Qxc5 bxc5 {= war einfacher}) 35. Qb4 ({Mit} 35. c4 {! kann Weiss noch einen Versuch starten, die Initiative zu übernehmen.}) 35... Rg5 36. Qd4 (36. Rxg4 Rxe5 { und =}) 36... Rhh5 37. Rf6 Rxe5 ({Besser} 37... Rg7 {=}) 38. Ref2 (38. Qxg4 Rhg5 39. Qf3 Ref5 40. Rxf5 Rxf5 {=}) 38... Re1+ 39. Kg2 Re4 {Ergibt eine zum Ausgleich führende Abwicklung.} 40. Rxf7 Rxd4 41. Rxc7+ Kxc7 42. cxd4 Rg5 43. Rf7+ Kd6 44. Rf6 Rg8 45. b3 Rc8 46. Rf2 Rc3 47. h4 {Schafft einen Freibauern, ohne jedoch das Gleichgewicht der Stellung zu verändern.} gxh3+ 48. Kxh3 Rd3 49. Rf4 a5 (49... Rd2 50. g4 Rxa2 51. g5 Ra1 52. Kg4 Rg1+ 53. Kh5 a5 54. g6 b5 55. Rf7 a4 56. bxa4 bxa4 57. Ra7 Rh1+ 58. Kg5 Rg1+ 59. Kf6 Rf1+ 60. Kg7 e5 61. Ra6+ Ke7 62. dxe5 d4 63. Rxa4 d3 64. Rd4 Rf3 65. Rd6 Rh3 {= Remisstellung}) 50. Kh4 Rd2 51. g4 Rxa2 52. g5 Rh2+ 53. Kg3 Rh1 54. Kg2 {? Rückwärts statt vorwärts. Diese Ungenauigkeit hätte die Partie kosten können.} Rh5 55. Rg4 Rh7 {Noch nicht falsch, aber einfacher war 55...Ke7 usw. -+} (55... Ke7 56. Kg3 b5 57. g6 Rh8 58. Kf4 Kf6 59. Rg1 Rh4+ 60. Ke3 Kg7 61. Ra1 Rh3+ 62. Kd2 Kxg6 63. Rxa5 Rxb3 64. Kc2 Rb4 65. Kd3 Kf5 {-+ und Schwarz gewinnt}) 56. Kf3 e5 { ? Das ergibt ein klares Remis, während 56...Ke7 auch hier noch den Gewinn sicherstellt.} (56... Ke7 {bringt den weissen Freibauer g5 wieder unter Kontrolle; dann marschiert die Bauernmehrheit am Damenflügel und alle Versuche, Widerstand zu leisten scheitern am guten Zusammenspiel zwischen König und Turm.}) 57. dxe5+ Kxe5 58. g6 Rg7 59. Rg5+ Kf6 60. Rxd5 Rxg6 61. Rd6+ Kf5 62. Rxg6 Kxg6 {Nun ist ein unentschiedenes Bauernendspiel entstanden. Da der weisse König schneller am Damenflügel eintrifft, ist die schwarze Bauernmehrheit dort wertlos.} 63. Ke4 b5 64. Kd5 a4 65. bxa4 bxa4 66. Kc4 { als Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
|
||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020
Guten Morgen Kurt,
eigentlich hatte in dieser Partie keiner der beiden Geräte den Sieg verdient. Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020
Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (20.05.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020
Match 120'/40, 18. Partie, ECO C60: Spanische Partie | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: remis | Zwischenstand: 9:9 (+5 -5 =8) | Gegen das altmodische Abspiel von Schwarz holt der Lyon 32bit nichts aus der Eröffnung heraus. Langsam kann sich Richard Lang's Programm doch etwas Vorteil erarbeiten, wobei vor allem die enorm starke Vorpostenstellung des Se5 hilfreich ist. Im ungeeignetsten Moment tauscht sich diese Figur jedoch ab gegen einen Läufer. Danach ist die Luft raus und beidseitige Versuche, doch noch etwas Druck zu machen, versanden. Mit Ausnahme von 26.Sxd7? war dies durchwegs eine zwar ruhige, aber hochklassig gespielte Partie, in der die Gegner auch im Endspiel nichts anbrennen liessen.
[Event "Elite V6_Lyon 68020"]
[Site "Zurich"] [Date "2018.05.18"] [Round "18"] [White "Mephisto Lyon 68020"] [Black "Fidelity Elite V6"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C60"] [WhiteElo "2164"] [BlackElo "2107"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "153"] [EventDate "2018.05.18"] [EventCountry "SUI"] 1. e4 e5 {Match 120'/40, 18. Partie, ECO C60: Spanische Partie | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: remis | Zwischenstand: 9:9 (+5 -5 =8) | Gegen das altmodische Abspiel von Schwarz holt der Lyon 32bit nichts aus der Eröffnung heraus. Langsam kann sich Richard Lang's Programm doch etwas Vorteil erarbeiten, wobei vor allem die enorm starke Vorpostenstellung des Se5 hilfreich ist. Im ungeeignetsten Moment tauscht sich diese Figur jedoch ab gegen einen Läufer. Danach ist die Luft raus und beidseitige Versuche, doch noch etwas Druck zu machen, versanden. Mit Ausnahme von 26.Sxd7? war dies durchwegs eine zwar ruhige, aber hochklassig gespielte Partie, in der die Gegner auch im Endspiel nichts anbrennen liessen.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nge7 { Eine Idee des ersten Schachweltmeisters Wilhelm Steinitz (17.5.1936-12.8.1900), die allerdings nie populär geworden ist.} 4. O-O {Andere Fortsetzungen sind:} ({a)} 4. c3) ({b)} 4. Nc3) ({c)} 4. d4) 4... g6 5. c3 Bg7 (5... a6 {was den Läufer zur Klärung zwingt} 6. Ba4 Bg7 {gilt als die genauere Zugfolge}) 6. d4 exd4 7. cxd4 {Ende Buch} d5 {Ende Buch} 8. e5 (8. exd5 {ist die Hauptfortsetzung}) 8... O-O 9. Bg5 (9. h3 {zwecks Verhinderung von ...Lg4 ist hier üblicher}) 9... f6 10. Bxf6 Bxf6 11. exf6 Rxf6 12. Qb3 a6 13. Bxc6 Rxc6 { Unnötige Künstelei, ist doch das Schlagen mit dem Springer die weitaus natürlichere Wahl.} 14. Re1 Rb6 15. Qc3 Bf5 16. Qd2 Bg4 {Schwarz hat gewisse Schwierigkeiten, seine Entwicklung mit einer sinnvollen Aufstellung seiner Figuren abzuschliessen. Der Textzug ist jedenfalls nicht gut, weil nach der Antwort 17.Se5 nur ein Tempo flöten geht.} (16... Bxb1 17. Raxb1 Rf6 18. Re2 Nf5 19. Rbe1 Qd6 {und +=}) 17. Ne5 Bf5 18. Nc3 Rf6 19. Na4 (19. Qg5 {war lästig, stark und kompliziert, aber immer zum Vorteil von Weiss ausgehend} Kg7 20. g4 Be6 21. Qe3 h6 22. f4 Qd6 {und +/-}) 19... b6 20. Rac1 Qd6 21. Qc3 Rc8 22. b3 Rff8 23. Qe3 Rce8 24. Qe2 a5 25. Qe3 Bd7 {Weiss steht noch immer besser, obwohl in den letzten Zügen kein Fortschritt zu verzeichnen war.} 26. Nxd7 { ? Ein positioneller Fehlgriff der Sonderklasse. Weiss tauscht seinen Riesenspringer gegen den bislang nichts tuenden schwarzen Läufer.} Qxd7 27. Qc3 Nc6 {Eine menschliche Falle, auf die Computerprogramme nie hereinfallen werden.} 28. Rxe8 (28. Qxc6 {?? wäre nämlich kein Figurengewinn, sondern ein Partieverlust nach} Rxe1+ 29. Rxe1 Qxc6) 28... Rxe8 29. f3 (29. Qxc6 {?? war auch jetzt noch eine Katastrophe} Qxc6 {denn} 30. Rxc6 Re1# {Matt}) 29... Re6 30. Qd2 Qg7 {Schwarz hat genügend Gegenspiel um locker das Gleichgewicht zu halten.} 31. Rd1 Qe7 32. Nc3 Qd6 33. Qc1 Nb4 34. a3 Na6 35. Re1 c5 36. Nb5 Qe7 37. Rxe6 Qxe6 {Auch der schwarze Versuch, die Initiative zu ergreifen, hat nichts gefruchtet.} 38. Qd2 c4 {?! Eine Schwäche der Fidelity Programme ist, dass sie in ausbalancierten Stellungen die Sache nicht ruhig halten können. Und das Bestreben, auf irgendeine Art und Weise Unruhe zu stiften, hat schon manchen Punkt gekostet. Der unzweckmässige Bauernvorstoss hat einzig zur Folge, dass sich die weisse Stellung verbessert.} 39. bxc4 dxc4 40. d5 { ?! Verfrüht, denn die schwarze Dame erhält wieder viel Bewegungsfreiheit; auch wird das Feld c5 für den auf a6 lahm stehenden Springer frei; der leichte weisse Vorteil ist nun jedenfalls weg.} Qe5 41. Kf1 Nc5 42. Qd4 Qxd4 43. Nxd4 Kf8 {Auch dieses Endspiel steht gleich. Die beiden Programme behandeln den folgenden Teil stark und fehlerfrei.} 44. Ke2 Ke7 45. Nb5 Nb7 46. Kd2 Nd6 47. Nd4 Kf6 48. Nc6 b5 49. Kc3 g5 50. g4 h6 51. Kd4 Nb7 52. h3 Kf7 53. a4 bxa4 54. Ne5+ Ke7 55. Nxc4 Kd8 56. Ke5 Ke7 57. f4 gxf4 58. Kxf4 Nd6 59. Nxa5 a3 60. Nc6+ Kd7 61. Nb4 Nf7 62. Kf5 Ng5 63. h4 Nf3 64. h5 Kd6 65. Kg6 Ne5+ 66. Kxh6 Nxg4+ 67. Kg5 Ne5 68. Kf5 Nf7 69. Ke4 Kc5 70. Na2 Kc4 71. Kf5 Kxd5 72. Kf6 Nh6 73. Kg6 Ng4 74. Kg5 Ne5 75. Kf6 Ke4 76. Kg7 Ng4 77. Kg6 {Als Remis bewertet } 1/2-1/2 Geändert von applechess (23.05.2018 um 07:38 Uhr) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020
Guten Abend Kurt,
trotz anfänglicher Stellungsvorteile für den Lyon 68020 geht das Remis in Ordnung. 19. Dg5 hätte dem Lang-Programm evtl. die Führung in dem Wettkampf bringen können. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.05.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020
Match 120'/40, 19. Partie, ECO D02: Damenbauernspiel | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: remis | Zwischenstand: 9,5:9,5 (+5 -5 =9) | Die zweite Partie in Folge, in deren Verlauf die Remisbreite nie überschritten wurde. Auch taktisch war nie etwas los. Und so agierten die beiden Programme recht ordentlich, zeigten weder in der Eröffnung, noch im Mittelspiel und ebenso wenig im Endspiel massgebliche Schwächen. Ein gerechtes Unentschieden war deshalb der logische Ausgang dieses Kampfes.
[Event "Elite V6_Lyon 68020"]
[Site "Zurich"] [Date "2018.05.20"] [Round "19"] [White "Fidelity Elite V6"] [Black "Mephisto Lyon 68020"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D02"] [WhiteElo "2107"] [BlackElo "2164"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "158"] [EventDate "2018.05.20"] [EventCountry "SUI"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 19. Partie, ECO D02: Damenbauernspiel | Bediener: Rolf Bühler | Resultat: remis | Zwischenstand: 9,5:9,5 (+5 -5 =9) | Die zweite Partie in Folge, in deren Verlauf die Remisbreite nie überschritten wurde. Auch taktisch war nie etwas los. Und so agierten die beiden Programme recht ordentlich, zeigten weder in der Eröffnung, noch im Mittelspiel und ebenso wenig im Endspiel massgebliche Schwächen. Ein gerechtes Unentschieden war deshalb der logische Ausgang dieses Kampfes.} 2. Nf3 c6 3. Bf4 {Ende Buch} Nf6 4. e3 Qb6 {Ende Buch} 5. b3 c5 (5... Nh5 6. Bg5 h6 7. Bh4 Nd7 8. Ne5 Nxe5 9. Qxh5 Ng4 10. Bg3 g6 11. Qh4 Bg7 {0-1 (11) Bareev,E (2669)-Nakamura,H (2816) Las Vegas 2015}) 6. Be2 Nc6 7. O-O Bg4 8. Nc3 {Ein ungewöhnlicher Entwicklungszug in einer geschlossenen Eröffnung, wo normalerweise der Springer erst auf c3/c6 geht, nachdem der c-Bauer zwei Felder vorgestossen ist. } e6 9. dxc5 ({Oder} 9. Nb5 Rc8 10. c4 {=}) ({Bzw.} 9. Na4 Qa5 10. dxc5 Bxc5 11. Nxc5 Qxc5 12. c4 {=}) 9... Qxc5 10. Na4 Qa5 11. Ne5 Bxe2 12. Qxe2 Be7 13. Nxc6 bxc6 14. Rad1 O-O {Beide Seiten haben ihre Entwicklung abgeschlossen und es steht ausgeglichen.} 15. Rd3 {Ein unergründliches Turmmanöver. Dem Stellungscharakter entsprechend sind 15.c4 oder 15.Le5 passende Alternativen.} (15. c4) (15. Be5) 15... Qb4 {Schwarz revanchiert sich mit einer ebenso wenig passenden Antwort.} (15... c5 {=+ und danach wäre gar Schwarz minimal im Vorteil}) 16. Rfd1 Bd6 {Jetzt wird die Idee von ...Db4 klar, denn Schwarz will die Läufer tauschen.} 17. c3 Qb8 18. Bxd6 Qxd6 19. f3 {Verwehrt dem gegnerischen Springer das Feld e4.} Rab8 {Etwas besser ginge die Dame nach e7 oder c7.} 20. e4 Qf4 21. exd5 cxd5 22. c4 dxc4 23. Rd4 Qg5 24. Qxc4 (24. Rxc4 { ist exakter}) 24... Nd5 25. Qe2 Rfc8 26. R4d3 {Kein passender Rückzug.} (26. Qd2 Qxd2 27. R4xd2 {=}) 26... Rc1 (26... Nf4 27. Qd2 h6 28. Rd4 e5 29. Rd6 Qf5 {=+ und Schwarz hat geringen Vorteil}) 27. Rxc1 Qxc1+ 28. Rd1 Qa3 29. Qc2 g6 30. Re1 Qd6 31. Qc5 Qxc5+ 32. Nxc5 {Die Damen sind weg und das Endspiel befindet sich völlig im Gleichgewicht.} Nc3 33. Ne4 Nxa2 34. Ra1 Nb4 35. Rxa7 Nd3 36. Ng5 Rxb3 37. h3 Ne5 38. f4 Nd3 39. Ra8+ Kg7 40. Ra7 h6 41. Nxf7 Kf6 { Nach Ende der ganzen Tauschorgie könnte man bereits als Remis abbrechen. Bediener Rolf Bühler will es jedoch wissen und lässt bis zum bitteren Ende weiterspielen.} 42. g3 g5 43. fxg5+ hxg5 44. h4 gxh4 45. gxh4 Rb4 46. h5 Rg4+ 47. Kf1 Rg7 48. Ra3 Nf4 49. Nd6 Ke5 (49... Nxh5 50. Ne8+ Kf5 51. Nxg7+ Nxg7 { wäre auch klar Remis}) 50. h6 Rh7 51. Rf3 Kxd6 52. Rxf4 Rxh6 {Trotz schwarzem Mehrbauer ist dieses Turmendspiel nicht zu gewinnen. Aber vielleicht begeht Weiss ja noch einen dummen Fehler. Also weiter mit dem Kampf.} 53. Rf3 e5 54. Re3 Kd5 55. Ke2 e4 56. Ra3 Rh2+ 57. Kf1 Ke5 58. Rb3 Kf4 59. Ke1 {Die typische Philidor-Position ist entstanden. Der weisse Turm hindert den gegnerischen König aktiv ins Geschehen einzugreifen. Und sobald der schwarze Bauer die dritte Reihe besetzt, wird der weisse Turm den schwarzen König von hinten angreifen. Der König wird dann kein Versteck finden.} e3 60. Rb7 Rg2 61. Rb8 Ke4 62. Re8+ Kd3 63. Rd8+ Kc3 64. Rc8+ Kd4 65. Rd8+ Kc4 66. Re8 Rg3 67. Ke2 Kd4 68. Rd8+ Ke4 69. Re8+ Kf4 70. Kd3 Rf3 71. Rf8+ Kg3 72. Rh8 Kf2 73. Rh2+ Kf1 74. Rh1+ Kg2 75. Rh7 Kf2 76. Rh2+ Kg1 77. Re2 Kf1 78. Rxe3 Kf2 79. Rxf3+ Kxf3 { Es sind nur noch die nackten Könige übriggeblieben.} 1/2-1/2 Geändert von applechess (23.05.2018 um 07:36 Uhr) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020
Guten Morgen Kurt,
mehr Spannung geht nicht. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (23.05.2018) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Lyon 68020
Hallo Egbert
Wer wird wohl den Sieg in diesem sonst ausgeglichenen Match erzielen? Eigentlich müsste der Lyon 32bit zuschlagen, um seine Ehre noch etwas zu retten, denn sein Vorgänger Portorose 32bit hat gegen den gleichen Gegner ja mit 11:9 gewonnen. Gruss Kurt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Portorose 68020 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 78 | 24.04.2018 20:27 |
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Almeria 68020 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 81 | 03.03.2018 22:24 |
Partie: Magellan gegen Lyon 68020 | Theo | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 21.02.2013 22:09 |
Partie: Lyon 68020 gegen RISC II / Aktivschach | Theo | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 15.02.2013 14:28 |
Hilfe: English Manual for Lyon 68020 or Genius 68030 | sheldon | Vorstellung / Presentation | 4 | 20.01.2010 14:29 |