|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Franz,
das waren, soweit ich mich erinnere: Mephisto Rebell 5.0, MM IV und MM V Novag Expert und Forte Serie Fidelity AG, AG 2100 und der Elite Privat Saitek Leonardo (hier wurde es sogar im Gehäuse verbaut) mit 18 und 20 MHz, Auflage 10 Geräte. Mehr nicht, soweit ich weiß. Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
das hast Du natürlich Recht. Hat mich meine Erinnerung getrügt. In dem Falle kann es natürlich sein, dass Du die tatsächliche Geschwindigkeit nicht exakt triffst. So entscheidend ist das aber ja nicht. Dass einer dieses TurboKit nochmal als Software-Emulator nachbaut, halte ich auch für ziemlich ausgeschlossen ![]() Danke Sascha für die Liste. Weißt Du auch, was der genaue Grund ist, dass man ein angepasstes Eprom benötigt hat? Grüße Andreas |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Andreas,
"Nach dem Einschalten des TurboKit läuft zunächst ein Start-Programm aus einem eingebauten EPROM ab. Dieses Programm transportiert die am meisten benötigten Teile des Schachprogramms in den schnellen Speicher des TurboKit. Die weniger benötigten Teile (z.B. Zugein- und ausgabe, Eröffnungsbibliothek, Abfrage der Bedienungstasten) verbleiben im Schachcomputer." Damit muß also das TurboKit-Programm wissen, welche Teile vom originalen Schachprogramm am 'meisten' und welche 'weniger' benötigt werden, und da dieser Code ja bei jedem Schachprogramm anders ist, muß das eben im TurboKit-EPROM für jedes einzelne Modell festgelegt werden. Daß sich das Schachprogramm-ROM damals schon automatisch auf diese (wichtigen vs. unwichtigen) Programmteile hin analysieren ließ, das bezweifle ich - das würde ja fast schon an KI (AI) grenzen. Das ist jedenfalls meine Idee, warum so eine Anpassung nötig war. Grüße, Franz |
Folgender Benutzer sagt Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
Drahti (02.03.2020) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo,
ist es nicht auch so, dass wenn man bei manchen Computern (bei den Lang Programmen weiß ich es) einfach nur den Takt erhöht, die Uhren schneller laufen und auch die Töne höher werden (weil auch da die Frequenz steigt)? Wenn man also möchte, dass sich der Computer komplett wie ein Seriengerät (nur schneller) verhält, kann ich mir schon vorstellen, dass auch, zumindest bei einigen Geräten, weitere Anpassungen nötig waren. Auf welche Geräte dies zutrifft, dürfte Franz mit seiner Erfahrung wissen ... denn immerhin hat der die Langprogramme erfolgreich mit einem Turbo versehen, ohne dass die Uhren falsch gehen ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
Drahti (02.03.2020) |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Ja Sascha, da gibt's im Prinzip 3 Varianten, was man bei einer Erhöhung der CPU-Frequenz machen muß (weil davon die Uhr, die Blinkrate der LEDs und die Tonhöhe der Beeps abhängen können (aber nicht müssen)):
Bei der einfachsten Variante braucht man sonst nichts ändern (z.B. beim Plymate Victoria), bei manchen muß irgendein IRQ-Timer auch im gleichen Verhältnis angepasst werden, und am schwierigsten ist es, wenn das Schachprogramm für die Uhr selbst intern irgendeinen Zähler hat - dann ist es sogar nötig, das ROM-Programm zu patchen. Beim TurboKit dürfte allerdings nur die 3. Variante eine Rolle spielen (die anderen Bauteile wie LEDs, Beeper usw. werden ja vermutlich weiterhin vom Original-Gerät/Programm angesteuert), aber das ist beim TurboKit eben kein Problem, weil das eigentliche Schachprogramm ja in sein eigenes RAM kopiert wird und dort natürlich einfach zu ändern ist. Aber genau das erfordert eben Anpassungen an verschiedene Schachcomputer. Grüße, Franz |
Folgender Benutzer sagt Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
Drahti (02.03.2020) |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Franz,
das waren, soweit ich mich erinnere: Mephisto Rebell 5.0, MM IV und MM V Novag Expert und Forte Serie Fidelity AG, AG 2100 und der Elite Privat Saitek Leonardo (hier wurde es sogar im Gehäuse verbaut) mit 18 und 20 MHz, Auflage 10 Geräte. Mehr nicht, soweit ich weiß. Gruß, Sascha Die Aufzählung ist ziemlich komplett - ein paar Ergänzungen meinerseits. Es gab beim MM IV und auch beim Leonardo eine günstigere Einstiegsversion, die nur mit je 16 MHz getaktet war im Vergleich zur Standardversion mit 18 MHz. Nicht zu vergessen das Spezialangebot: Schaetzle&Bsteh waren bereit, auf Anfrage auch andere Typen (selbst Exoten !) mit dem Turbo-Kit auszurüsten. Inwieweit das jemals realisiert wurde...wissen wahrscheinlich nur Schaetzle&Bsteh. Gruß Hans-Jürgen |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Another Turbo machine: Mega IV TURBO
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Luis für den nützlichen Beitrag: | ||
Drahti (02.03.2020) |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Yep, but it doesn't mention at which speed.
If it was 10 MHz (instead of 5), then it's already in CB-Emu. |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Computer Chess Reports Fall/Winter 1988/89, p5
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig | RolandLangfeld | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 09.09.2007 22:56 |