Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 20.02.2007, 10:55
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von iuppiter
Zur Zeit experimentiere ich mit dem w65c816s von WDC - die ersten Ergebnisse sind etwas enttäuschen: Zwar läuft der Milano damit, doch der Polgar (offenbar auch MM IV und V) kann mit der CPU trotz Anpassung nichts anfangen. Die einzig logische Erklärung, die mir dazu eingefallen ist, ist folgende: Möglicherweise verwendet der Polgar einen der "illegalen" OP-Codes der CPU, die bei der w65c816s anders belegt sind. Wenn dem tatsächlich so ist, dann könnte man eventuell das Programm an die w65c816s anpassen.
Der Gedanke an illegale Opcodes ist mir auch schon gekommen. Hast Du eine Möglichkeit die Programme auszulesen?
Ich muss aber zugeben, da die WDCs einige Zusatzbefehle kennen, bin ich bisher davon ausgegangen dass die illegalen auch implementiert sind. Es wäre schon ein bisschen enttäuschend, hätte WDC das versäumt. Wie dem auch sei: Ein Auslesen und Anpassen ist allein schon wegen der Uhr interessant.
Zitieren:
Die Idee mit FPGAs hatte ich auch schon, auch entstünde dadurch der Vorteil, dass man die komplette Peripherie samt Speicher mit in den FPGA laden könnte, allerdings entsteht dadurch auch ein kaum aufzuwiegender Nachteil: Man müsste die komplette Platine des zu tunenden Gerätes zurück in ein Schaltplan zurückführen, was nur mit sehr hohem Zeitaufwand zu realisieren wäre. Ein weiteres Problem wäre das, dass man dann eine neue Platine entwickeln und herstellen müsste, was aber relativ einfach wäre. Auch stellt sich die Frage wie schnell die nachgebildete CPU tatsächlich wäre, es auszuprobieren wäre der Aufwand aber auf jeden Fall wert.
Hmm, der Aufwand ist sicher nicht unbeträchtlich. Mit FPGAs habe ich mich aber noch nie befasst - wie sind da die Entwicklungskosten einzuschätzen?
Zitieren:
Eine weitere Performancesteigerung könnte man dadurch erreichen, indem man eine schnelle, moderne CPU nimmt und das Programm darauf portiert und optimieren, die Speicherzugriffe der 6502 CPU böten sicherlich einiges Potential. Man könnte z.Bsp. das Resurrection Modul dafür nehmen, so brächte man nicht mal ein neues zu entwickeln. Diese Idee gilt auch für einen PC, wenn die 6502 Emulatoren nicht schnell genug sind, so spricht nichts dagegen das Programm auf x86 Code umzusetzen. Das Produkt wäre dann aber kaum als Schachcomputer zu bezeichnen und für mich somit uninteressant.

MfG
Vitali
Ach was, solange man das Endprodukt in ein Brett stecken kann (als Modul wie zB. ein Res., oder als zusätzliche Platine -meinetwegen auch als gänzlicher Ersatz- in einem Compi), ist das immer noch ein reinrassiger Bretti.

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.02.2007, 11:40
Benutzerbild von iuppiter
iuppiter iuppiter ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 28.08.2005
Beiträge: 504
Bilder: 34
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 8 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss504
AW: schnelle 6502 Prozessoren

Hallo,

 Zitat von EberlW
Der Gedanke an illegale Opcodes ist mir auch schon gekommen. Hast Du eine Möglichkeit die Programme auszulesen?
Ich muss aber zugeben, da die WDCs einige Zusatzbefehle kennen, bin ich bisher davon ausgegangen dass die illegalen auch implementiert sind. Es wäre schon ein bisschen enttäuschend, hätte WDC das versäumt. Wie dem auch sei: Ein Auslesen und Anpassen ist allein schon wegen der Uhr interessant.
Die EPROMs habe ich ausgelesen, bloß habe ich keinen Disassembler bisher gefunden, der diese Dateien verarbeiten kann, vielleicht hat einer von euch einen Tipp. Das Problem mit den OP-Codes ist, dass jeder Hersteller neben dem Standart sein eigenes Süppchen kocht, es reicht auch nicht, wenn die selben OP-Codes vorhanden sind, diese müssen auch die selben Nummern tragen.

 Zitat von EberlW
Hmm, der Aufwand ist sicher nicht unbeträchtlich. Mit FPGAs habe ich mich aber noch nie befasst - wie sind da die Entwicklungskosten einzuschätzen?
Ein FPGA kann schon mal 20,- Euro kosten, man benötig aber noch ein paar Bauteile mehr.

 Zitat von Stefan
Hallo Vitali,

ich habe mit selbiger CPU auch erste Versuche gemaess der bekannten Umloetanleitung (zwecks Pinkompatibilitaet) gemacht. Leider laeuft es mit den Novag Geraeten auch nicht besonders gut: Der Expert bootet (bis 7 MHz) lauft aber irgendwie beider Brettsteuerung instabil, d. h. es leuchten gelegentlich willenlos LEDs auf und das Geraet haengt dann. Mit Suer Expert/Super Forte geht gar nix (kein Booten), da bin ich aber noch dran, da ich grad eine interesante Entdeckung auf meinen Super Expert C gemacht habe.

Viele Gruesse
Stefan
Welche Umlötanleitung meinst du? Bootet der Expert nur bis 7 MHz oder hast du es nur bis 7 MHz ausprobiert? Bei dem Milano habe ich noch nichts an der Taktung verändert, erst muss die Displayansteuerung fertig werden, dann kann ich erst testen wie schnell das Ding mit der neuen CPU läuft.

MfG
Vitali
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.02.2007, 23:33
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.613
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.866
Erhielt 4.910 Danke für 1.481 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6613
AW: schnelle 6502 Prozessoren

Hallo Vitali,
 Zitat von iuppiter
Zwar läuft der Milano damit, doch der Polgar (offenbar auch MM IV und V) kann mit der CPU trotz Anpassung nichts anfangen.
viel habe ich auch noch nicht getestet. Was ich sagen kann, MM IV bzw. MM V können mit der genannten CPU getunt werden. MM IV / MM V bringen es auf ca. 10-12 MHz und Polgar weigert sich leider, wie bei dir, den Dienst mit der neuen CPU aufzunehmen.

Leider habe ich vergessen Hans während unserer heutigen Partie nach seinem Polgar 18 MHz zu befragen. Mich würde brennend interessieren, welche CPU sich in diesem Gerät befindet.

 Zitat von Stefan
Mit Suer Expert/Super Forte geht gar nix (kein Booten), da bin ich aber noch dran, da ich grad eine interesante Entdeckung auf meinen Super Expert C gemacht habe.
Nun darfst du uns aber nicht dumm sterben lassen, Stefan. Was hast du denn entdeckt?

Gruß,
Micha

Geändert von Chessguru (20.02.2007 um 23:37 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.02.2007, 09:06
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 01.07.2004
Ort: Dresden
Alter: 59
Land:
Beiträge: 495
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 11 Danke für 10 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss495
AW: schnelle 6502 Prozessoren

 Zitat von Chessguru


Nun darfst du uns aber nicht dumm sterben lassen, Stefan. Was hast du denn entdeckt?

Gruß,
Micha

Hi Micha,

die Entdeckung ist die Leitung zu pin 39 auf bei meinem Super Expert, aber wie gesagt ich habe noch keine Ahnung was die bezweckt bzw. wo sie hinführt. Ohne diesen Anschluß läuft die Kiste nicht. Schau mal in Deinen Super Expert. Die Super Fortes haben das auch nicht.

Viele Grüße
Stefan

Geändert von Stefan (21.02.2007 um 12:06 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Schnelle Antwort benötigt: Mephisto Mirage! Moregothic Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 11 01.06.2008 11:53
14 MHz 6502er-Prozessoren RolandLangfeld Technische Fragen und Probleme / Tuning 2 03.08.2007 23:07


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:10 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info