in der 17. Partie kommt Mephisto etwas glücklich zum vollen Punktgewinn, nachdem es in der Eröffnungsphase doch erheblich rumgegurkt hatte.
Mephisto Phoenix, Mephisto Glasgow,Vollspeed:13
Mephisto Modena, 4 MHz:4
[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.18"]
[Round "211"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D02"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "112"]
1. d4 d5 2. Nf3 e6 3. Bf4 {Ende Buch} Nf6 4. e3 c5 {Ende Buch} 5. Bb5+ Bd7 6.
c4 {? aus positioneller Sicht ein grausamer Zug.} Bxb5 7. cxb5 cxd4 8. Qxd4
Nbd7 9. Nc3 Bc5 10. Qd3 Nh5 11. O-O Nxf4 12. exf4 {die weiße Bauernstruktur
hat bereits etwas gelitten.} g6 {? übersieht eine mögliche, aber sehr
tiefliegende taktische Wendung.} 13. Ne5 {? kontert mit einem noch schwächeren
Zug. In Vorteil gelangt Weiß durch:} (13. Nxd5 exd5 14. Rfe1+ Kf8 15. Qxd5 Kg7
16. Ne5 Nxe5 17. Qxe5+ Qf6 18. Qxc5 Qxb2 {nach dem schwachen Textzug hingegen
steht Schwarz deutlich besser.}) 13... Rc8 {? besser war 13. ...Sd7xe5.} 14.
Na4 {? quasi ein Verlustzug.} Bd6 {? erneut spielt Modena nicht 14. ...Sd7xe5,
steht aber dennoch besser.} 15. Qe3 {? und Mephisto Glasgow sollte 15. Se5xd7
ziehen.} Nc5 {? wesentlich schwächer als 15. ...Dd8-a5. Beide Geräte haben
so ihre Probleme mit dieser komplexen Stellung.} 16. Qd4 {anzuraten war 16.
Sa4xc5.} O-O 17. Ng4 f6 18. Rac1 b6 {18. ...Sc5xa4 war zu favorisieren.} 19.
Rfe1 Ne4 20. Rxc8 Qxc8 21. f3 Nc5 {? ein nachvollziehbarer Zug, der aber nur
zum Ausgleich führt. 21. ...h7-h5 sichert noch einen kleinen Vorteil für den
Nachziehenden.} 22. Nxb6 Qd8 23. Na4 Nxa4 24. Qxa4 Bc5+ 25. Kf1 Qe7 {?
Erforderlich war 25. ...Dd8-b6.} 26. f5 {? interessant, führt aber nur zum
Ausgleich.} e5 {? ein Fehler, die richtige Antwort lautet 26. ...g6xf5. Ab
diesem Zug dreht die Partie in Richtung der Weltmeisters von 1984.} 27. fxg6
hxg6 28. Qb3 {nicht der stärkste Zug.} Rd8 {auch nicht optimal.} 29. f4 {
? den Vorteil sichert 29. Te1-c1.} Bd4 {? ein Verlustzug, der Läufer muss
nach b6.} 30. Qd3 Qg7 31. b3 {schwächer als 31. a2-a4.} Rd7 {? der Turm muss
nach c8. Nun sieht es ganz übel für Schwarz aus. Die Besetzung der offenen
c-Linie war dem Morsch-Schützling offenbar nicht so wichtig...} 32. Rc1 {
! danach ist die Partie gelaufen.} Bb6 33. Rc6 e4 34. Qc3 {es gab stärkere
Züge für den Anziehenden.} Bd8 35. Rc8 d4 36. Qc6 Kh7 37. Qxe4 {? ? aller
Vorteil ist weg! Allerdings sind die Varianten die Schwarz ein Remis
ermöglichen für unsere alten Schätze nicht zu erkennen.} f5 {? vergibt
seine Chance:} (37... d3 38. Nf2 d2 39. Qe2 Qf8 40. Rc3 Ba5 41. Rd3 Rxd3 42.
Qxd3 Qe7 43. Qe2 Qd6 {und Schwarz kann Remis halten.}) 38. Qe1 {!} Bf6 39.
Nxf6+ Qxf6 40. Qg3 Kg7 41. Qh3 Kf7 42. Rc6 Qg7 43. Qd3 Qh6 44. Qxf5+ gxf5 45.
Rxh6 Kg7 46. Rc6 d3 47. Ke1 d2+ 48. Kd1 Kf7 49. Rc2 Ke6 50. Rxd2 Rc7 51. h3 Ke7
52. Ke2 Kf7 53. Kf2 Ke6 54. Re2+ Kf6 55. Kf3 Kg7 56. g4 fxg4+ {das Programm
von Frans Morsch gibt auf. Diese Niederlage war unnötig.} 1-0
Gruß
Egbert