Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (Gestern), borromeus (Heute), Hast8 (Gestern), kamoj (Gestern), Mapi (Gestern), Oberstratege (Heute), Tibono (Gestern) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo Allerseits,
![]() den ersten Matchball hat der Explorer Pro nicht nutzen können. Mit ein wenig Glück robbt sich Mephisto Glasgow durch einen Sieg in der 29. Partie an seinen Gegner heran. Wird das Nitsche-Programm in der 30. Partie noch den Match-Ausgleich erzielen können? Mephisto Glasgow, Vollspeed: 14 Mephisto Explorer Pro, 16 MHz: 15 Gruß Egbert Spannender geht es nicht mehr. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (Gestern) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo liebe Schachcomputer Freunde,
![]() in der letzten Partie zeigte Mephisto Glasgow noch einmal, welches Potential in dem Programm steckt und kann damit den Match-Ausgleich erzielen! Der Wettkampf war extrem spannend, mit einem letztendlich verdienten Pari, obgleich die beiden Programme unterschiedlicher kaum sein könnten. Mir hat der Wettkampf sehr viel Freude bereitet, gab es doch solche Highlights wie in Partie 19, wo Mephisto Glasgow einen fantastischen Angriffssieg auf das Brett zauberte, oder in der 25. Partie, als Mephisto Explorer Pro ein kaum zu gewinnendes Endspiel mit 2 Läufern gegen einen Springer für sich entscheiden konnte. Zugegeben, die Gegenwehr des Mephisto Glasgow in diesem Endspiel war nicht gerade optimal. Endstand: Nach 30 Partien:
[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"]
[Site "?"] [Date "2025.07.27"] [Round "135"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C10"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "206"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 {Ende Buch} dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Nf3 Ngf6 6. Nxf6+ Nxf6 {Ende Buch} 7. Bc4 Bd6 8. O-O O-O 9. Qe2 b6 10. Ne5 Bb7 11. Bg5 Rc8 12. c3 c5 13. Nxf7 {eine eher nachteilige Tauschkombination für Weiß.} Rxf7 14. Bxe6 { ? besser war noch 14. De2xe6. Nun steht Schwarz schon etwas besser.} cxd4 15. cxd4 {? deutlich schlechter als 15. Ta1-d1.} Qe7 {? schwächer als 15. ... Dd8-e8.} 16. Rfe1 Re8 {? auch hier stand mit 16. ...Tc8-f8 eine stärkere Antwort zur Verfügung.} 17. Bxf6 Qxe6 18. Qxe6 Rxe6 19. Rxe6 Rxf6 20. Rxf6 gxf6 {[#]Schwarz besitzt in diesem Endspiel einen kleinen Vorteil, Mephisto Glasgow selbst sieht sich hier im Vorteil. Die Stärke vom Läuferpaar in einer offenen Endspielstellung sind dem Nitsche./Henne-Programm gänzlich unbekannt. Dennoch sollte Weiß das Endspiel bei otimalem Spiel zum Remis führen können.} 21. Rd1 Kf7 22. f3 Ke6 23. Kf2 f5 {der Explorer Pro ist natürlich auch kein Endspiel-Riese.} 24. g3 f4 {? danach ist die Stellung völlig im Lot.} 25. b3 Kd5 26. Kg2 {günstiger wäre 26. g3xf4 gewesen.} b5 27. Kf2 a5 28. Rd2 {? noch immer war 28. g3xf4 anzuraten.} b4 {? deutlich stärker wäre 28. ...Ld6-b4 gewesen.} 29. Kg2 {? noch immer war 29. g3xf4 angesagt.} Bc8 {? erste Wahl wäre 29. ...Lb7-a6 gewesen. Das Endspiel übertrifft bei Weitem die Möglichkeiten der Streithähne.} 30. Rd1 {? gibt Schwarz erneut die Chancen auf einen Sieg.} Bf5 {? Beide Programme stolpern durch diese Phase, eine Kommentierung werde ich nur noch über ein Fragezeichen für einen Fehler kennzeichnen.} 31. Kf2 {?} Bc7 {?} 32. Rc1 fxg3+ {?} 33. hxg3 Bb6 34. g4 Bxd4+ 35. Kg3 Bd3 36. Rd1 Bc2 37. Rh1 Be5+ 38. f4 Bd6 39. Re1 Be4 40. Rd1+ Kc5 {[#]die Stellung ist völlig ausgeglichen.} 41. Rc1+ Kd4 42. Rd1+ Bd3 43. Kf3 Be7 44. g5 Bd8 45. Kg4 Ke3 46. Rc1 Bb5 47. f5 Be2+ 48. Kh4 {[#]} Kf4 49. f6 h6 50. gxh6 Bxf6+ 51. Kh3 Bd3 52. Rc5 Bg5 53. Rxa5 Bxh6 { damit hat der Anziehende das Remis so gut wie sicher.} 54. Ra7 Bf8 55. Rf7+ Bf5+ 56. Kh4 Bd6 57. Rb7 Be6 58. Rb6 Be7+ 59. Kh5 Bf7+ 60. Kh6 Bf8+ 61. Kh7 Kf5 62. Rb5+ Kf6 63. Rb6+ Be6 64. Ra6 Bc5 65. Kh6 Be7 66. Rb6 Bf8+ 67. Kh5 Ke5 68. Rb5+ Bd5 69. Kg5 Bd6 70. Kg4 Ke4 71. Kg5 Bc6 72. Rb6 Be7+ 73. Kg4 Bd7+ 74. Kh5 Kf5 75. Rb7 Be8+ 76. Kh6 Bc5 77. Rb8 Bf8+ 78. Kh7 Bg6+ 79. Kg8 Bd6 80. Rb5+ Ke6 81. Kg7 Be4 82. Rb6 Bd3 83. Rc6 Ke7 84. Rb6 Be4 85. Rb5 Bb1 86. Rb7+ Ke6 87. Ra7 Be4 88. Ra6 Bd5 89. Rb6 Bf3 90. Kg6 Ba8 91. Ra6 Bb7 92. Rb6 Bf3 93. Kg5 Ke5 94. Rb5+ Kd4 95. Kf6 Bd5 96. Kf5 Bc6 97. Rb6 Kd5 98. Ra6 Bd7+ 99. Kg6 Ke6 100. Rb6 Ke5 101. Kg5 Be7+ 102. Kh5 Kf5 103. Rb7 Be8+ {Remis durch 50-Zug-Remis-Regel, erkannt nur vom Mephisto Explorer. Grund hierfür ist ein bekannter Programmfehler, denn bei Partien mit über 100 Zügen fängt der Weltmeister von 1984 wieder an mit 1 hochzuzählen. Lediglich Mephisto Explorer hatte in dieser Partie Chancen auf einen vollen Punkt.} 1/2-1/2 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.07.28"] [Round "136"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "D20"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "130"] 1. e4 e5 2. d4 exd4 3. c3 {Ende Buch} d5 4. exd5 Qxd5 {Ende Buch} 5. Qxd4 { ? klar schwächer als 5. c3xd4.} Qxd4 6. cxd4 Nc6 7. Bb5 Bd7 8. Nf3 Bd6 9. O-O Nge7 10. Nc3 a6 11. Ba4 O-O {? die deutlich bessere Entscheidung wäre die große Rochade gewesen.} 12. Ne4 Bg4 13. Nxd6 cxd6 14. Be3 Bxf3 {in diesem Fall ist es nachvollziehbar, dass Schwarz seinem gegner das Läuferpaar schenkt, denn dadurch wurde die Bauernstruktur des Gegners beschädigt. Schwarz hat leichte positionelle Vorteile.} 15. gxf3 Nf5 16. Rad1 Rfd8 17. Kg2 d5 18. Bc2 Nh4+ {? da kann der Springer nichts ausrichten.} 19. Kg3 Ng6 20. Rc1 a5 {? wirkt ein wenig planlos, die Stellung ist im Lot.} 21. Rfe1 Ra6 22. a3 Rb6 23. b3 {? der Anziehende hat jedoch auch keinen Plan.} Re8 24. Kg4 { wo will denn der König eigentlich hin?} Nf8 25. f4 h6 26. f5 Nd7 27. Kf4 Nf6 28. Re2 {? anzuraten war 28. f2-f3 um die Einbruchspforte auf e4 zu versiegeln. } Na7 {!} 29. h3 Nb5 30. a4 Nc3 31. Ree1 Rc8 32. Ra1 Rb4 33. Kf3 Rc6 34. Rec1 Nfe4 35. Re1 {[#]Schwarz steht fraglos besser.} b6 {? Schwarz nimmt seinem Turm auf b4 sämtliche Fluchtfelder.} 36. Rec1 {? ein sehr tief liegender Verlustzung des Morsch-Programms.} h5 {? diese Antwort war jedoch ganz schwach. Gewinnen würde:} (36... Ng5+ 37. Bxg5 hxg5 38. Ke3 g6 39. f3 gxf5 40. Kd2 Kf8 {diese Position ist für den Weißen nicht zu halten.}) 37. Ra3 Nd6 38. Bd3 Rc8 {in dieser Phase jkonnte sich der Schützling von Frans Morsch voll entlasten.} 39. f6 gxf6 40. Rc2 {genauer war 40. Ld3-a6.} Rc6 41. h4 {auch nicht optimal.} Rc8 42. Rc1 b5 {? verliert seinen kleinen Vorteil wieder.} 43. axb5 Kf8 { ? nun dreht die Partie in Richtung des Anziehenden. Nach 43. ...Sc3xb5 wäre die Welt für Mephisto Glasgow in Ordnung gewesen.} 44. Re1 {? verpasst das starke 44. Le3-f4!} Nce4 45. Rxa5 Rxb3 46. Bxe4 dxe4+ 47. Kf4 Rc2 48. Rf1 Rb4 { ? ein Verlustzug, Ausgleich hingegen sichert 48. ...Sd6-c4.} 49. b6 Rxb6 50. Rxh5 {der Freibauer auf der h-Linie ist sehr gefährlich. Gerade mit dem hintergrundwissen, dass gegnerische Freibauern vom Mephisto Glasgow zu spät in den Fokus rücken...} Rb3 51. Ra1 {? auch nur zweitklassig.} Rc7 {? danach gibt es keinerlei Rettung mehr für den Nachziehenden. Das schwer zu sehende 51. ...Tc2xf2 dürfte das Remis sichern.} 52. Rd5 {nicht die stärkste Lösung, aber ausreichend.} Ke7 {? etwas mehr Widerstand hätte 52. ...Sd6-c4 ermöglicht.} 53. h5 {und der Held dieser Partie steuert sein Ziel an.} Rcb7 54. h6 Rb8 55. Ra6 Nb5 56. Kf5 Rh8 57. Rxf6 Nc3 58. Re5+ Kd8 59. Rxf7 Rb5 60. Ra7 Rf8+ 61. Kg6 Rxe5 62. dxe5 Rg8+ 63. Rg7 Rh8 64. h7 Rxh7 65. Rxh7 Nd5 { Mephisto Glasgow gibt auf. Sicher eine vermeidbare Niederlage des Mephisto Glasgow.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.07.29"] [Round "137"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C41"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "43"] 1. e4 e5 2. Nf3 d6 3. Bc4 {Ende Buch} c6 {Ende Buch} 4. O-O Bg4 5. h3 Bh5 6. d4 exd4 {? das ist vorteilhaft für Weiß.} 7. Qxd4 {schenkt den Vorteil gleich wieder ab. Deutlich besser war folgende Variante:} (7. g4 Bg6 8. Nxd4 Nf6 9. Nc3 h6 10. f4 Be7 11. f5 Bh7 12. Bf4 Nbd7 13. Nf3 b5 {die Stellung ist günstig für den Anziehenden.}) 7... Bxf3 8. gxf3 Nd7 9. Be3 Nb6 {es war 9. .. .Dd8-h4 zu präferieren.} 10. Nc3 {auf d2 steht der Springer der eigenen löchrigen Königsstellung besser zu Gesicht.} Qh4 11. Kg2 Nf6 12. Bb3 Be7 13. Rad1 O-O 14. Qb4 {? entfernt sich vom Brennpunkt des Geschehens. Lange Zeit überlegte Mephisto Glasgow an 14. Tf1-g1..., er hätte es ausspielen sollen. Nach dem Textzug muss Weiß um den Ausgleich kämpfen.} Rfe8 {genauer war 14. . ..Sf6-h5.} 15. Bxb6 {? ein Verlustzug den beide Geräte nicht durchrechnen können.} axb6 16. Qxb6 Qg5+ 17. Kh2 {? der König sollte nach h1 ziehen.} Qf4+ {? gibt den Großteil seines Vorteils her. Gewonnen hätte:} (17... d5 18. Kh1 Bd6 19. Nxd5 Qh6 20. Kg2 Nxd5 21. Bxd5 Qg5+ 22. Kh1 Qe5 23. Bxf7+ Kxf7 24. Qxb7+ Kg8 25. Qb3+ Kh8 26. Rxd6 Qxd6 {das ist für unsere geliebten Oldies nicht zu stemmen.}) 18. Kg1 {? der König muss nach g2.} Qg5+ {? führt lediglich zur Punkteteilung, den vollen Punkt sichert 18. ...Sf6-h5, die Variantentiefe überfordert jedoch den tapferen Mephisto Explorer Pro.} 19. Kh1 {? geht wieder in die Niderlage...} Qh4 {? doch der Nachziehende gibt sich mit dem Remis zufrieden.} 20. Kg2 Qg5+ {?} 21. Kh1 Qh4 {?} 22. Kg2 {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Ein glückliches Remis für Mephisto Glasgow.} 1/2-1/2 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.07.31"] [Round "138"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "C54"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "157"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb4+ 7. Bd2 Bxd2+ 8. Nbxd2 d5 9. exd5 Nxd5 10. Qb3 {Ende Buch} Na5 11. Qa4+ Nc6 {Ende Buch} 12. Bb5 Bd7 13. Qb3 {nicht die beste Wahl.} Nde7 {das gilt auch für das Nitsche-Programm, anzuraten war 13. ...Dd8-e7+.} 14. d5 Na5 15. Qa4 c6 16. dxc6 Naxc6 17. O-O O-O 18. Rad1 a6 19. Bd3 Be6 20. Be4 Qc7 {[#]das Spiel ist völlig offen.} 21. Rfe1 h6 22. Nb3 Rfd8 23. Nc5 Bd5 24. a3 Qb6 25. b4 Bxe4 26. Rxe4 a5 {!} 27. Rxd8+ Rxd8 28. Qb3 Qb5 29. Ne5 {? der erste wirkliche Fehler in der Partie.} Nxe5 30. Rxe5 Nc6 31. Re3 {? der nächste schwächere Zug, besser war 31. Te5-e1.} axb4 32. Nd3 Qa5 33. axb4 Nxb4 {mit dem Bauerngewinn hat sich Schwarz einen Freibauer geschaffen und steht klar besser.} 34. Re7 Nd5 35. Re1 Nf4 36. Qb4 Qxb4 37. Nxb4 Rd2 38. Kf1 {? 38. ...Td2-b2 war zu bevorzugen.} Rb2 39. g3 Rxb4 40. gxf4 b5 {[#]es handelt sich zwar um ein Turmendspiel, dennoch sollte das der Nachziehende für sich entscheiden können.} 41. Re8+ Kh7 42. f5 Rf4 43. Re5 b4 44. Rb5 f6 {? das räumt dem Morsch-Programm wieder Chancen auf eine Punkteteilung ein, viel stärker war 44. ...g7-g6.} 45. Kg2 {? die falsche Richtung. Das Endspiel des Mephisto Explorer Pro ist bekanntlich auch nicht von erster Güte.} Rc4 {? verliert den kompletten Vorteil, erforderlich war 45. ...h6-h5. Der Zufall spielt aktuell die Hauptrolle.} 46. Kf3 h5 47. Ke3 Rh4 48. f4 {ß das verliert. Man kann den beiden Oldies jedoch keinen Vorwurf machen, hier hilft nur brachiale Rechengewalt.} Rh3+ 49. Kd4 b3 50. Ke4 h4 51. Kd4 Kh6 {der 84-er Weltmeister hat nun den Dreh raus.} 52. Ke4 Kh5 53. Rb7 Rxh2 54. Rxb3 Kg4 55. Rb7 Re2+ 56. Kd3 Rf2 57. Ke3 Rf3+ 58. Ke2 Rxf4 59. Rxg7+ Kxf5 60. Rh7 Kg6 61. Rh8 Kg5 62. Ke3 Ra4 {? macht sich das Leben unnötig schwer.} 63. Rg8+ Kf5 64. Rh8 h3 { ? notwendig war 64. ...Ta4-a3+.} 65. Rh5+ {? 65. Ke3-f2 sollte zum Remis ausreichend sein.} Kg4 66. Rh7 Ra3+ 67. Kd4 Rf3 68. Rg7+ Kf4 69. Rh7 f5 70. Rh8 Kg3 71. Rg8+ Kf2 72. Rh8 Kg2 73. Rg8+ Rg3 74. Re8 h2 75. Re2+ Kh3 76. Rxh2+ Kxh2 77. Ke5 Rf3 78. Kd5 Re3 79. Kc4 {und Mephisto Explorer Pro gibt auf. Ein verdienter Sieg für Mephisto Glasgow, welcher im Turmendspiel jedoch auf wackeligen Beinen stand.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.01"] [Round "139"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "D02"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "106"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 {Ende Buch} 3. Bf4 {Ende Buch} d5 4. e3 c5 5. Bb5+ Bd7 6. c4 {? ein antipositioneller Zug des Glasgow-Programms.} cxd4 7. Qxd4 Bxb5 8. cxb5 Nbd7 9. O-O Bc5 10. Qd3 Nh5 11. Nc3 Nxf4 12. exf4 O-O {Schwarz hat leichten Vorteil, da die Bauernstruktur des Anziehenden etwas geschwächt ist.} 13. Ng5 {? ein Angriffsversuch ohne Substanz.} Nf6 14. Rac1 Bd6 15. g3 Rc8 16. Rfe1 {der Anziehende sollte besser mit 16. Sg5-f3 den vorwitzigen Springer zurück beordern.} Re8 {eine gute Alternative bestand in 16. ...Ld6-b4.} 17. Rc2 Qc7 18. Rec1 Qc4 {nicht optimal gespielt.} 19. Qd1 Rcd8 20. Qe2 {noch immer war 20. Sg-f3 zu favorisieren.} Qxe2 {[#] derMephisto Explorer Pro hat einen minimalen Stellungsvorteil.} 21. Nxe2 Kf8 {? ein fragwürdiger Königszug.} 22. Nd4 h6 23. Ngf3 Ne4 24. Nb3 {? ein zweitklassiger Zug.} Ke7 { ? setzt seinen "verfehlten Plan" konsequent fort.} 25. Na5 {? deutlich stärker war an dieser Stelle 25. a2-a4.} Rb8 {25. ...Td8-d7 wäre sicher eine Überlegung wert gewesen.} 26. Ne5 Red8 {[#]} 27. Rc7+ {ein mutiges und durchaus spielbares Qualitätsopfer des Mephisto Glasgow.} Bxc7 {? das Programm von Frans Morsch nimmt das Opfer an.} 28. Rxc7+ Ke8 {?wesentlich schwächer als 28. Ke7-f8. Der Weltmeister von 1984 steht nun klar besser.} 29. Rxf7 Rbc8 {? ein Verlustzung, notwendig war 29. ...d5-d4.} 30. Rxg7 {? vergibt den Sieg, der nach 30. Tf7xb7 gesichert hätte werden können.} Rc1+ {? rutscht wieder in den Verlust, nach wie vor war 30. ...d5-d4 angezeigt.} 31. Kg2 Rc2 {? siehe meinen letzten Kommentar. Schwarz ist verloren.} 32. Nxb7 { ? klar schwächer als 32. Tg7xb7, aber dennoch ausreichend.} Rdc8 {in der Folge zeigen die beiden Springer des Weißen ihre ganze Macht.} 33. Rg8+ Ke7 34. Rxc8 Rxc8 35. Nc6+ Kf6 36. f3 Nd2 37. Nd6 Ra8 38. Kf2 {[#]} Nb1 {? ein ganz schlimmer Zug, denn der Springer ist nun gefangen und verloren.} 39. Ke3 Rh8 40. Kd3 Rh7 41. Kc2 Rd7 42. Nc8 d4 {zu spät...} 43. Kxb1 d3 44. Kc1 d2+ 45. Kd1 Rd3 46. Ne5 Rd4 47. b3 Kg7 48. Nxa7 Rd6 49. a4 Rb6 50. a5 Rb7 51. Nec6 Rd7 52. b6 e5 53. fxe5 Rf7 {das Programm von Frans Morsch gibt auf. in dieser Partie hat der Mephisto Explorer Pro versäumt auf seinen Freibauer zu setzen. Das er sich dann auch noch seinen Springer selbst eingesperrt hat, setzt dem ganzen noch die Krone auf. Schön anzusehen hingegen das Zusammenspiel der beiden Springer von Mephisto Glasgow.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.02"] [Round "140"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C19"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "173"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. a3 Bxc3+ 6. bxc3 {Ende Buch} Qc7 7. Nf3 Ne7 8. Be2 b6 9. O-O Ba6 {Ende Buch} 10. Bxa6 Nxa6 11. Qe2 c4 {nicht die beste Wahl. 11. ...Sa6-b8 stünde dem Nachziehenden besser zu Gesicht.} 12. a4 O-O {? dieser unscheinbare Zug ist vorteilhaft für den Gegner.} 13. Ba3 Rfe8 { ? ein weiterer Fehler, welcher jedoch für unsere Oldies nicht zu erkennen ist. } 14. Rfb1 {wesentlich stärker war 14. Sf3-g5, die Gewinn-Varianten sind jedoch endlos lang.} Nf5 {? Schwarz steht bereits auf Verlust, ohne dass es die beiden Kontrahenten ansatzweise erkennen können.} 15. Rb5 {verpasst das starke 15. g2-g4!} Qc6 16. Ng5 h6 17. Nf3 Rab8 18. Rb2 {nach wie vor ist 18. g2-g4! erste Wahl.} Nc7 19. a5 {? das räumt dem Gegner etwas Gegenspiel ein.} Nb5 20. Bb4 bxa5 21. Rxa5 Rb7 22. Qd2 Reb8 23. Rba2 Qd7 24. Bc5 Ne7 25. R5a4 Nc6 26. Qe3 a5 27. Ra1 Qd8 28. R4a2 Rd7 29. Qd2 Ra8 30. h3 Rb7 {das Programm von Frans Morsch konnte seinen Stellungsvorteil nicht erkennen und folgerichtig nich ausnutzen. Bis zum 63. Zug bewegte sich die Partie langsam in Richtung 50-Züge-Regel hin, bevor Mephisto Glasgow das Schicksal in seine Hände nehmen wollte. Bis zum 63. Zug gibt es nur ein planloses Hin-und herziehen, Kommentare bedarf es hier nicht.} 31. Ra4 Rab8 32. R1a2 Qe8 33. Kh2 Qd7 34. Ra1 Qd8 35. R4a2 Ra8 36. Kh1 Rc8 37. Qe3 Rcb8 38. Kh2 Qd7 39. Ra4 Qe8 40. R1a2 Rd7 41. Qd2 Qd8 42. Kg1 Rdb7 43. Ra1 Qe8 44. Ne1 Nba7 45. Bd6 Rd8 46. Nf3 Nb5 47. Bc5 Rc8 48. R4a2 Rcb8 49. Qe1 Kh7 50. Qe3 Qd8 51. Kh2 Kh8 52. Qe1 Ra8 53. Kg1 Qc7 54. Qd2 Kg8 55. Qe3 Qd7 56. Kh1 Rab8 57. Kh2 Kh8 58. Ra4 Qd8 59. R1a2 Qg8 60. Qd2 Qh7 61. Ra1 Qf5 62. R4a2 Kg8 63. Ng1 f6 {die Stellung ist zu diesem Zeitpunkt völlig ausgeglichen.} 64. exf6 Qg5 65. Qe1 Qf4+ 66. Kh1 Qxf6 67. Nf3 Qf5 68. Qe3 Qe4 69. Qxe4 dxe4 70. Ne5 Nxe5 71. dxe5 Nxc3 72. Rxa5 Rb2 73. Kh2 {73. Ta5-a6 sollte den Vorzug erhalten.} Rxc2 74. Ra7 Rc8 75. R1a5 {? ein taktischer Fehler, der die Partie kosten könnte.} Nd1 {? findet den langzügigen Gewinn verständlicherweise nicht.} (75... Ra2 76. Rxa2 Nxa2 77. Rxa2 Rxc5 78. Kg3 c3 79. Rc2 Rc4 80. f4 Kf7 81. Kh4 Ke7 82. Kg4 Kd7 83. h4 Kc6 84. f5 e3+ 85. Kf3 exf5 86. Kxe3 Kd5 87. Rc1 c2 88. Kd2 Kxe5 {usw.}) 76. Kg3 Rc3+ 77. Kg4 Kh7 78. Re7 Rd3 79. Bb6 {[#]} Rc6 {? vernachlässigt die Königssicherheit und verliert die Partie.} 80. Raa7 Rxb6 81. Rxg7+ Kh8 82. Kh5 {!} Ra3 83. Rh7+ {Matt in 4} Kg8 84. Rag7+ {Mattin 4 ?} Kf8 85. Kxh6 {Matt in 3 } Rxh3+ 86. gxh3 {Matt in 2} c3 87. Rh8# {In dieser Partie wurde Mephisto Glasgow die fehlende Berücksichtigung der Königssicherheit zum Verhängnis.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.03"] [Round "141"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C44"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "122"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. c3 d5 {Ende Buch} 4. Bb5 {Ende Buch, der Buchzug ist jedoch ein Fehler, der Schwarz in Vorteil bringen könnte.} f6 {? verpasst aus nachvollziehbaren Gründen eine vorteilhafte Position zu erreichen.} (4... dxe4 5. Nxe5 Qg5 6. Qa4 Bd6 7. Nxc6 Qxg2 8. Nb4+ Kf8 9. Rf1 Bh3 10. d4 Qxh2) 5. Qe2 Nge7 6. d4 dxe4 7. Qxe4 Bf5 8. Qe2 Bg4 {? die Partie dreht sich zugunsten des Anziehenden. Viel stärker war 8. ...a7-a6.} 9. dxe5 fxe5 {? eine weitere Ungenauigkeit des Mephisto Explorer Pro, langsam wird es eng.} 10. O-O Qd5 11. Nbd2 O-O-O 12. Bc4 Qd7 13. h3 Bh5 14. Re1 Qe8 {14. ...Se7-g6 war zu bevorzugen, die Stellung ist sehr kompliziert.} 15. b4 {!} Ng6 {Weiß steht bereits auf Gewinn.} 16. Qe4 Bxf3 17. Nxf3 Be7 18. b5 {genauer war 18. a2-a4.} Nb8 { ? der Springer sollte nach a5 ziehen.} 19. Be3 Rf8 20. Nxe5 Nxe5 21. Qxe5 Bf6 22. Qf5+ Nd7 23. Qc2 Qe5 {? es ist jedoch bereits bedeutungslos. Schwarz ist längst verloren.} 24. Rac1 {verpasst das wahrlich stärkere 24. Dc2-a4. Mephisto Glasgow ist halt nicht bekannt für große Königsangriffe.} Rde8 25. Re2 Qh5 26. Bxa7 {der Anziehende muss aufpassen, dass der Läufer nicht eingesperrt wird.} Ne5 27. Bd5 Nd7 28. Rxe8+ Rxe8 29. Rd1 Re7 30. Be3 { verschmäht nach wie vor das sehr starke 30. Dc2-a4.} Kb8 31. Bf3 Qe8 32. Qxh7 g6 33. Qh6 Bxc3 34. Qg5 Ne5 35. Be4 Rd7 36. Rxd7 Qxd7 37. Bxg6 Qd1+ 38. Kh2 Qd6 39. Bf4 Ka7 40. Be4 Kb6 {[#]Mephisto Glasgow muss lediglich darauf achten, nicht in ein Dauerschach zu geraten.} 41. Qf5 Kxb5 42. Bxb7 Qd4 43. Be3 Qd6 44. f4 Qd3 45. Ba6+ {! eine schöne und sehr tiefe Vereinfachung des Nitsche-Schützlings.Diesen Zug hätte ich nie und nimmer gefunden.} Kxa6 46. Qc8+ Kb5 47. Qb7+ Ka4 48. Qb3+ Ka5 49. Qa3+ Kb5 50. Qc5+ Ka4 51. fxe5 Bb4 52. Qc6+ Ka3 53. Bf4 Kxa2 {?} 54. Qa4+ Ba3 55. Bc1 Qc3 56. Qxa3+ Qxa3 57. Bxa3 Kxa3 58. e6 {und der Freibauer marschiert.} c5 59. e7 c4 60. e8=Q c3 61. Qe2 Kb3 { das Programm von frans Morsch gibt auf. Eine sehr starke Partie von Mephisto Glasgow.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.04"] [Round "142"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "D46"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "188"] 1. c4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Nf3 c6 5. e3 {Ende Buch} Bd6 6. Bd3 Nbd7 7. O-O {erkannte Zugumstellung. Diesen Zug spielte das Morsch-Programm aus dem Buch.} O-O {Ende Buch} 8. b3 Qc7 {nicht optimal.} 9. Bb2 Re8 10. Rc1 dxc4 {? die klar bessere Option bestand in 10. ...e6-e5.} 11. Bxc4 Nb6 {? eine weitere Ungenauigkeit und der Anziehende steht bereits besser.} 12. Bd3 a6 13. Ne4 { ? deutlich stärker wäre 13. e3-e4 gewesen.} Nxe4 14. Bxe4 f5 {ein zweischneidiges Schwert, da der Bauer auf e6 rückständig ist und anfällig werden könnte.} 15. Bd3 Bd7 16. Qd2 {? noch immer war e3-e4 anzuraten. Der weiße Vorteil schmilzt langsam dahin.} a5 {auch nicht der Weisheit letzter Schluss.} 17. a4 {generell mögen unsere Oldies keine geschlossene Stellungen, das gilt ganz im Besonderen für Mephisto Glasgow.} Nd5 18. Rfd1 Qb6 19. Bc4 Re7 20. Qc2 Be8 {[#]der Anziehende hat zwar leichte Stellungsvorteile aber die nächsten Züge zeigen Planlosigkeiten auf beiden Seiten, die es nicht wert sind kommentiert zu werden.} 21. Rd2 Bb4 22. Rd3 Bh5 23. Qe2 {? begibt sich freiwillig in eine Fesselung, eine Schwäche des Programms. Zwischenzeitlich hat gar der Nachziehende leichte Vorteile.} Bd6 24. Rd2 Rd7 25. h3 Rf8 26. Rcc2 Qb4 {besser ist es die Dame nach d8 zu überführen.} 27. Rd1 Re8 28. Ra1 Qb6 29. Re1 Rc7 30. Rf1 Rcc8 31. Rfc1 Rcd8 32. Ba1 Bf8 {? denn sie wissen nicht was sie tun.} 33. Re1 Qb4 34. Rb1 Bd6 35. Rd1 Bb8 36. Rdc1 Bc7 37. g3 Qa3 38. Re1 Re7 39. Rb1 Nb6 40. Bb2 Qd6 41. Ba1 {?} Nxc4 42. bxc4 {[#]Schwarz steht besser, ist aber nach wie vor planlos, was dessen nächster Zug unbarmherzig offenbart.} Qa3 {? danach dreht sich das Spiel in Richtung des Explorer Pro.} 43. Kg2 {? verpasst das starke 43. c4-c5.} Bxf3+ {? schon fast ein Verlustzug! Warum dem Weißen helfen, die unangenehme Fesselung zu beenden?} 44. Kxf3 Qd6 45. Rxb7 c5 46. Kg2 Qc6+ 47. Qf3 Qxa4 48. Rc1 Rf7 {etwas mehr Gegenspiel war mit 48. ...Lc7-d6 möglich.} 49. dxc5 Qa3 50. Rd1 Rxd1 {? danach gibt es für Schwarz keine Schwindelchancen mehr. Erforderlich war 50. ...Da3xc5.} 51. Qxd1 Qxc5 52. Qa4 Re7 {? Schwarz fällt auseinander.} 53. Bb2 {!} Qd6 54. Ba3 Qd7 55. Qb5 Qxb5 56. cxb5 Rf7 57. b6 Be5 58. Ra7 g5 59. f4 gxf4 60. gxf4 Bb8 61. Ra8 Rb7 62. Bd6 Rxb6 63. Bxb8 Rb2+ 64. Kg3 Rb5 65. Bc7+ Kf7 66. Bxa5 Rb3 67. Kf3 Ra3 68. Rf8+ Kg7 69. Bb4 Rb3 70. Bc5 Rb7 71. Rc8 Kf6 72. Bd4+ Ke7 73. Be5 Kd7 74. Rg8 Kc6 75. Ke2 Ra7 76. Kd3 Rd7+ 77. Kc4 Ra7 78. Rd8 Ra4+ 79. Kb3 Ra6 80. Rd6+ Kb5 81. Rd7 Kc6 82. Rxh7 Kd5 83. Bd4 Ke4 84. h4 Ra8 85. h5 Rg8 86. Rb7 Rg1 87. h6 Rb1+ 88. Bb2 Rh1 89. h7 Kxe3 90. h8=Q Rxh8 91. Bxh8 Kxf4 92. Re7 Kg3 93. Be5+ Kg4 94. Rxe6 Kg5 {Mephisto Glasgow gibt auf. Ein verdienter Sieg für das Programm von Frans Morsch.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.07"] [Round "143"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B52"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "147"] 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Bb5+ Bd7 4. Bxd7+ Qxd7 5. O-O Nf6 {Ende Buch} 6. e5 Nd5 7. Nc3 {Ende Buch} Nxc3 8. dxc3 d5 9. Qd3 Nc6 10. c4 e6 11. cxd5 exd5 12. Rd1 Rd8 13. Bf4 {ein Zug von eher zweifelhafter Qualität.} Be7 14. c3 O-O 15. Re1 Qg4 16. Bg3 Rfe8 17. h3 Qe6 18. Qb5 {Mephisto Glasgow liebt Damenzüge...} b6 { auch nicht optimalö. Die Partie ist ausgeglichen.} 19. Rad1 Rd7 20. Qa4 a5 21. Qb3 Nd8 22. Rd2 Nb7 {Weiß hat nun zwar einen kleinen positionellen Vorteil, aber die nächsten Züge machen sehr deutlich, dass auf beiden Seiten Planlosigkeit herrscht. Eine weitere Kommentierung ist daher überflüssig.} 23. Red1 Ra8 24. a4 Rad8 25. Qb5 Qg6 26. Rd3 Qe6 27. b3 h6 28. R3d2 Qg6 29. Qa6 Qe6 30. Bf4 Rf8 31. Qe2 Re8 32. Qb5 Red8 33. Bh2 Qg6 34. Bg3 Qe6 35. Rd3 Rc7 36. Qa6 Rcd7 37. R3d2 Re8 38. Qd3 Qc6 {? ein schwacher Zug der zum Verlust führen könnte.} 39. Kh1 {? doch auch Mephisto Glasgow sieht die taktische Möglichkeit nicht, die sich aus dem Fehler seines Gegenüber ergibt:} (39. e6 Qxe6 40. Re1 c4 41. bxc4 Qf6 42. cxd5 Red8 {das zu finden war sicherlich nicht unmöglich.}) 39... Rc8 40. e6 {! immerhin..} Qxe6 41. Re2 c4 42. Rxe6 { ? verspielt seinen Vorteil wieder. Anzuraten war 42. b3xc4.} cxd3 43. Rxb6 Rxc3 {? das Morsch-Programm revanchiert sich mit einem Verlustzug. Notwendig war 43. ...f7-f6. Das Variantengestrüpp und die Variantentiefen sind jedoch äußerst komplex.} 44. Ne5 Rdc7 45. Nxd3 Rd7 46. Ne5 Rdc7 47. Rxd5 Rc1+ {? danach gibt es keine Chancen mehr für den nachziehenden. Mittels 48. ...Le7-c5 hätte der Explorer Pro noch etwas im Trüben fischen können.} 48. Kh2 R1c5 49. Rd7 Bf6 50. Rxb7 Rxb7 51. Rxb7 Bxe5 52. Bxe5 Rxe5 53. Rb8+ Kh7 54. Rb5 f6 55. f3 { ? klar schwächer als beispielsweise 55. Tb5xe5. Es fehtl beiden Kontrahenten in diesem Endspiel einfach die Rechentiefe.} Kg6 {?} 56. Rxe5 fxe5 {[#]Weiß steht natürlich total auf Gewinn...} 57. Kg3 Kg5 58. h4+ Kf5 59. Kf2 e4 60. h5 {bislang super von Mephisto Glasgow behandelt.} Kf4 61. fxe4 Kxe4 62. Ke2 Kf4 { [#]} 63. b4 {! hier greift die selektive Suche des Nitsche-Schützlings perfekt.} axb4 64. a5 b3 65. Kd3 b2 66. Kc2 Kg3 67. a6 b1=Q+ 68. Kxb1 Kh4 69. a7 Kxh5 70. a8=Q g6 71. Qf3+ {Matt in 3} Kh4 72. Kc2 {Matt in 2} Kg5 73. g3 { Matt in 1} h5 74. Qf4# 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.08"] [Round "144"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "C29"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "143"] 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. f4 d5 4. fxe5 {Ende Buch} Nxe4 5. Nf3 Bg4 6. d3 Nxc3 { Ende Buch} 7. bxc3 Nd7 8. d4 f6 9. Be2 fxe5 {? ein sehr tief liegender taktischer Fehler.} 10. Nxe5 {? die korrekte Antwort wäre die kurze Rochade gewesen.Doch unsere Oldies haben keine Chance so etwas sehen zu können.} Qh4+ 11. g3 Bxe2 12. Qxe2 Qe4 13. Qxe4 dxe4 14. Rf1 Nf6 {? klar schwächer als 14. . ..Sd7xe5.} 15. Rb1 b6 16. Bb2 {? durch diesen antipositionellen Zug verschenkt Weiß seinen kleinen Vorteil wieder.} Bd6 17. Ke2 c5 {? die kurze Rochade wäre die richtige Antwort gewesen.} 18. Rbe1 {? 18. Se5-c4 mit leichtem Vorteil.} Rc8 19. Nc4 Be7 20. Ne3 O-O 21. Nf5 {besser war es 21. Te1-d1 zu ziehen, zur Unterstützung des d-Bauern.} Rf7 22. Kd1 Bf8 {die Partie ist ausgeglichen.} 23. Ne3 Rd8 24. h3 Rc8 25. g4 Rd7 26. h4 Bd6 27. g5 {präziser wäre 27. Tf1-f5 gewesen.} Nh5 28. Nf5 Bf4 {? ein möglicher Verlustzug.} 29. Bc1 {? verpasst die Chance:} (29. Rxe4 Bd6 30. Nxd6 Rxd6 31. Re7 a5 32. Kc1 a4 {und der Anziehende hat eine Gewinnstellung. Das war durchaus möglich zu finden.}) 29... Bb8 {? rutscht erneut in eine verlorene Stellung.} 30. Bb2 { ? verpasst wieder den möglichen Gewinn mittels 30. Te1xe4 und gerät seinerseits in eine Verluststellung.} Ng3 {? ein Fehler jagt den anderen, gewonnen hätte 30. ...Td7-f7.} 31. Rf2 {? unglaublich, warum nicht 31. Sf5xg3? Nun steht Schwarz klar auf Gewinn.} Rf8 32. Nxg3 Rxf2 33. Nxe4 cxd4 { ? wesentlich schwächer als beispielsweise 33. ...Tf2-h2.} 34. Nxf2 dxc3+ 35. Kc1 cxb2+ 36. Kxb2 Bg3 37. Re8+ Kf7 38. Re4 Bxf2 39. Rf4+ Kg6 40. Rxf2 Rd4 { [#]das Endspiel sollte für den Nachziehenden klar gewonnen sein, doch Turmendspiele sind bekanntlich, gerade für unsere Oldies, meist eine unlösbare Aufgabe.} 41. h5+ Kxg5 42. Rf7 Kh6 43. Rxa7 Rb4+ {? schon wurde aus einer Gewinnstellung nur noch ein kleiner Vorteil. Die korrekte Antwort lautet 43. ...Tb4-g4. Hierzu bedarf es allerdings einem Rechenhorizont, über den keiner der beiden Geräte verfügen kann.} 44. Kc1 {? natürlich die verkehrte Richtung.} Rc4 {? nach wie vor sollte der Turm nach g4 ziehen.} 45. Rb7 Rc6 { die Partie ist auf Remis-Kurs.} 46. Kd2 g5 47. hxg6 Kxg6 48. Rb8 h5 49. Rg8+ Kf6 50. Rh8 Kg5 51. Rg8+ Rg6 52. Rh8 h4 53. Ke3 Kg4 {[#]} 54. a3 {? hier verkackt das Morsch-Programm die Partie. Notwendig war 54. Ke3-f2. Nun ist der schwarze h-Bauer nicht mehr aufzuhalten.} Kg3 55. Kd3 h3 56. Ke4 Rg4+ 57. Kf5 Rh4 58. Rd8 h2 59. Rd3+ Kg2 60. Rd1 h1=Q 61. Rxh1 Rxh1 62. Ke4 Rh3 63. Kd5 Rc3 64. Kd4 Rxc2 65. Kd3 Rc5 66. Ke4 Ra5 67. Kd4 Rxa3 68. Kc4 Ra5 69. Kd3 Rc5 70. Ke3 b5 71. Kd4 Rc8 72. Ke5 {Mephisto Explorer Pro gibt auf. Ein durchaus glücklicher Sieg für das Nitsche-Propgramm.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.09"] [Round "145"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B30"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "207"] 1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 {Ende Buch} 3. Bb5 Nf6 4. Nc3 {Ende Buch} g6 5. d4 { 5. e4-e5 ist hier zu präferieren.} cxd4 6. Nxd4 Bg7 7. Be3 Ng4 8. Qxg4 Nxd4 9. Ba4 Ne6 {auf c6 ist der Springer besser aufgehoben.} 10. Bd2 {? klar schwächer als die die kurze Rochade.} O-O 11. Bb3 Nd4 12. Qh4 b6 {12. ... b7-b5 vermag besser zu geallen.} 13. O-O Ba6 {auch nicht so gut.} 14. Rfd1 Nxb3 15. axb3 Bb7 16. Bg5 Re8 17. Rd3 d6 18. Rh3 h5 19. Re3 {? zum Ausgleich hätte 19. g2-g4 geführt. Weiß setzt sich ganz bewusst einer möglichen Bauerngabel aus und glaubt fälschlicherweise genügend Kompensation dafür zu erhalten.} f6 20. Rg3 fxg5 21. Qxg5 e6 22. Qxg6 Qe7 23. Qxh5 a6 {? durch den Textzung ist der schwarze Vorteil dahin. Anzuraten war 23. ...Te8-f8.} 24. Rd1 {! nun ist es das Morsch-Programm, welches um den Ausgleich kämpfen muss.} Rf8 {? ein ganz tief versteckter Verlustzug.} 25. Rdd3 {!} Rf7 26. Rg4 {!} Qc7 27. Rdg3 { ? behält zwar nach wie vor einen großen Vorteil, es gewinnt jedoch:} (27. Rh3 Kf8 28. Rxg7 Rxg7 29. Qh8+ Rg8 30. Rf3+ Qf7 31. Rxf7+ Kxf7 32. Qh5+ Kg7 33. Ne2 Raf8 34. f3 Rf6 35. Qg5+ Kf7 36. Qe3 Re8 37. Qxb6 Re7 38. Qd8 Bc6 39. Qh8 e5 40. Ng3 d5 41. Nh5 Rfe6 42. Qg7+ Ke8 43. Nf6+ Rxf6 44. Qxf6 {natürlich hatte Mephisto Glasgow keinerlei Chancen, dies zu erkennen.}) 27... Rc8 {? Schwarz muss 27. ...Dc7-c5 spielen.} 28. Qg6 {? büßt den kompletten Vorteil ein, aber auch dies konnten beide Programme einfach nicht sehen:} (28. Rh4 Kf8 29. Rxg7 Rxg7 {und das gleiche Motiv wie in der vorangegangenen Variante.}) 28... Qe7 {? rutscht wieder in den Verlust. Nötig war 28. ...Kg8-f8.} 29. Qh6 Qd7 30. Rxg7+ {? führt zum Ausgleich. Gewonnen hätte 30. Tg3-h3 oder 30. Tg4-h4.} Rxg7 31. Rxg7+ {? plötzlich dreht die Partie, notwendig war 31. Tg3-h3.} Qxg7 32. Qxe6+ Kh8 33. Qxd6 Rc6 {[#]materiell herrscht Ausgleich, Weiß hat 5 bauern gegen einen Turm, praktisch hat Schwarz jedoch eine gewonnene Stellung, die aber erst einmal gewonnen werden muss.} 34. Qd8+ Kh7 35. Qd3 {genauer war 35. f2-f3.} Qg5 {? wesentlich schwächer als 35. ...Tc7-c6.} 36. Qd7+ Kh6 { ? der schwarze Vorteil ist dahin, Mephisto Explorer Pro hätte 36. ...Kh7-h8 spielen sollen.} 37. Qd1 {? dafür hätte der Anziehende jedoch 37. g2-g3! spielen müssen. Beide Streithähne sind mit dieser komplexen Position komplett überfordert.} a5 38. g3 Re6 39. f3 Qh5 {? verpasst 39. ...Dg5-e3+. Nun ist der Vorteil des Nachziehenden überschaubar.} 40. Qd7 {? doch Weiß verpasst das starke 40. Dd1-d2+.} Qc5+ {? ein Fehler jagt den anderen, den Gewinn sicheert 40. ...Te6-f6.} 41. Kg2 Qc6 42. Qf7 Rf6 43. Qe7 {? genauer war 43. Df7-g8.} Rg6 {? das Gebot der Stunde war 43. ...Lb7-c8.} 44. g4 Ba6 { ? nach diesem Fehler steht der Anziehende auf Gewinn!} 45. Qf7 {? führt nur zum Ausgleich, den Sieg sichert:} (45. h4 Rg7 46. Qf8 Qc8 47. Qf4+ Kh7 48. Nd5 Kg8 49. Nf6+ Kf8 50. h5 Qxc2+ 51. Kg3 Qb1 52. Nd7+ Ke7 53. Qe5+ Kxd7 54. Qxg7+ Ke6 55. Qg6+ Ke7 56. Qg5+ Kf7 57. Qf4+ Ke6 58. Qf5+ Ke7 59. Kh4 Qh1+ 60. Kg5 Be2 61. h6 Bxf3 62. h7 Bd1 63. Qe5+ Kd7 64. h8=Q Qxh8 65. Qxh8 {aber wie soll so etwas auch nur annähernd errechnen können?}) 45... Qf6 46. Qe8 Bb7 47. Qb8 Rg7 {? und wieder rutscht der Nachziehende auf Verlust.} 48. Qh8+ Kg5 49. Ne2 { ! stark!} Qxb2 50. Nf4 {noch deutlich stärker war eine langzügige Variante, beginnend mit dem stillen Zug 50. Dh8-e8. Aber auch nach dem Textzug steht Mephisto Glasgow noch auf Gewinn.} Kxf4 51. Qh6+ Rg5 52. Qd6+ Ke3 53. Qd3+ Kf4 54. Qd2+ Ke5 55. Qxg5+ Kd6 56. Qd2+ Kc6 {?} 57. h4 b5 {? Weiß steht total auf Gewinn.} 58. Qd5+ {? klar stärker war 58. h4-h5.} Kb6 59. Qd6+ Bc6 {[#]} 60. Qb8+ {? verschenkt den Gewinn, anstatt sich auf die Durchbringung seiner Freibauern zu konzentrieren..., 60. h4-h5!} Ka6 61. Qc8+ Bb7 {? der König sollte nach b6 ziehen.} 62. Qc7 a4 63. bxa4 bxa4 {auch wenn Weiß noch einen kleinen Vorteil besitzt, hat der Nachziehende nun einen ganz gefährlichen Freibauer auf der a-Linie.} 64. Qc4+ {die Partie ist im Lot, einen kleinen Vorteil sichert 64. g4-g5.} Ka5 65. Qc5+ Ka6 66. Kg3 {? nach diesem Fehler steht Weiß auf Verlust. Erforderlich war 66. e4-e5, was übrigens das Morsch-Programm auch empfohlen hat.} a3 {! der Buer ist nicht mehr zu stoppen.} 67. Qd6+ Kb5 {? der König muss nach a7. Verspielt das Morsch-Programm nun den Sieg doch noch?} 68. Qd2 {? um noch eine Chance auf Remis zu erhalten, hätte die Dame nach c7 ziehen müssen.} Bc6 69. Qd3+ Ka5 70. Qd6 a2 71. Qc7+ Qb6 72. Qe5+ Ka6 73. Qa1 Qb8+ 74. Kg2 Qb1 75. Qc3 Kb6 {? die Dame sollte nach b5 ziehen, kann es noch einmal eng werden?} 76. Qd4+ Kb7 77. Qg7+ Ka8 78. Qf6 { ? Weiß hätte die Schachgebote fortsetzen müssen. Nun ist die Partie endgültig verloren. Der Rest ist Sache der Technik.} a1=Q 79. Qxc6+ Kb8 80. Qe8+ Ka7 81. Qe7+ Ka6 82. Qd6+ Kb5 83. Qd5+ Kb6 84. Qd6+ Ka5 85. Qc5+ Qb5 86. Qa7+ Qa6 87. Qc5+ Ka4 88. Qf2 Qc3 89. g5 Qac6 90. Qa7+ Kb5 91. Qb8+ Ka6 92. Qg3 Qxc2+ 93. Kh3 Qe6+ 94. Qg4 Qxg4+ 95. Kxg4 Qg2+ 96. Kf4 Qh3 97. e5 Qxh4+ 98. Kf5 Qh3+ 99. Kf4 Qh5 100. e6 Qg6 101. e7 Qf7+ 102. Kg4 Qxe7 103. Kf5 Qd7+ 104. Ke4 {das Programm von Thomas Nitsche und Elmar Henne gibt auf. Eigentlich hätte diese sehr komplizierte Partie keinen gewinner verdient. Der Weltmeister von 1984 unterschätzte jedoch wieder einmal die Kraft eines Freibauern.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.10"] [Round "146"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C34"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "138"] 1. e4 e5 2. f4 exf4 3. Nf3 d6 4. d4 g5 5. h4 g4 6. Ng1 Bh6 7. Nc3 {Ende Buch} c6 8. Nge2 Qf6 {Ende Buch. Das Königsgambit, im Grunde ein Garant für Fehler bei unseren Oldies, welche der Komplexität und deren herausforderungen nicht gerecht werden können.} 9. Ng1 {? bereits der erste Fehler, zum Ausgleich führt 9. e4-e5.} Ne7 10. Qd2 f3 {? und schön wechselt der Vorteil auf die Seite des Anziehenden. Notwendig war 10. ...Th8-g8.} 11. Qxh6 f2+ 12. Ke2 fxg1=N+ 13. Rxg1 Qxd4 14. Be3 Qc4+ 15. Ke1 Qe6 16. Rd1 d5 {? klar schwächer als 16. ...De6xh6.} 17. Qg7 {? 17. Dh6-f4! und Weiß steht bereits auf Gewinn. Aber auch mit dem Textzug liegen alle Vorteile beim Morsch-Schützling.} Rf8 { ? Schwarz sollte 17. ...Th8-g8 spielen.} 18. Qxh7 {? die Überforderung zeigt sich auf beiden Seiten, anzuraten war 18. Dg7-g5.} f5 19. Qh5+ Ng6 {? wesentlich schwächer als 19. ...Tf8-f7.} 20. Ne2 Rh8 21. exd5 Rxh5 22. dxe6 Bxe6 23. Bg5 Nd7 {[#]Das Morsch-Programm steht auf Gewinn.} 24. Nd4 {noch stärker war 24. Tg1-h1.} Ndf8 25. Bd3 {? ein zweitklassiger Zug.} Nxh4 26. Nxe6 Nxe6 27. Bxh4 Rxh4 28. Bxf5 Ke7 29. Kf2 Rg8 30. Kg3 Rh6 31. Rde1 {? deutlich schlechter als 31. ...Tg1-e1.} Rf6 32. Bxg4 {? der Anziehende sollte besser 32. Tg1-f1 spielen.} Kd8 33. Re4 Nc5 {? klar schwächer als 33. ... b7-b5.} 34. Rd1+ {? verpasst das starke 34. Te4-f4.} Kc7 35. Re7+ Kb8 {? der König muss nach b6!} 36. b4 {? nach diesem schwachen Zug ist der Vorteil des Anziehenden weg!} Ne6 {! diesen starken Verteidigungszug hatte Weiß nicht auf seiner Rechnung.} 37. Rdd7 Rfg6 38. Kf3 Rf8+ 39. Ke3 Rxg4 40. Rxe6 Rxb4 { [#]die Partie ist im Lot, dennoch strahlt der weiße Bauer auf g2 noch Gefährlichkeit aus, zumal Mephisto Glasgow für seine chronische Unterschätzung gegnerischer Freibauern bekannt ist.} 41. Ree7 Rg8 42. g4 Kc8 { genauer wäre 42. ...a7-a5 gewesen.} 43. c3 Rb2 44. Rc7+ Kb8 45. Kf4 Rf8+ 46. Kg5 a5 47. Kh4 {? nun schwächelt der Anziehende und jetzt muss der Mephisto Explorer Pro um das Remis kämpfen.} Rf4 48. Kh5 {? danach hat Mephisto Glasgow gute Chancen auf den Sieg.} Rc4 {? dafür wäre aber folgende Variante erforderlich gewesen:} (48... Ra4 49. g5 Raxa2 50. c4 a4 51. Rcd7 a3 52. Rd8+ Ka7 53. Re5 Kb6 54. Ra8 Ra1 55. Rea5 a2 56. c5+ Kc7 57. Kg6 Rc2 58. Rf8 Kd7 59. Raa8 Rxc5 {und der Nachziehende sollte gewinnen.}) 49. g5 Rxc3 50. g6 Rcc2 51. g7 Rg2 52. Kh6 Rg3 53. Kh7 {[#]} Rh2+ {? der entscheidende Verlustzug in der Partie. Remis hätte 53. ...Kb8-a7 gehalten.} 54. Kg8 Ka7 {? ein Folgefehler, der jedoch nichts an dem kommenden Verlust ändert.} 55. Rxb7+ Ka6 56. a4 Rhg2 57. Ra7+ Kb6 58. Reb7+ Kc5 59. Rxa5+ Kd4 60. Rd7+ Kc4 61. Ra8 Ra3 62. a5 Kb5 63. Rb7+ Kc4 64. a6 c5 65. a7 Kd5 66. Rd8+ Kc6 67. Re7 c4 68. a8=Q+ Rxa8 69. Rxa8 c3 {Mephisto Glasgow gibt auf. Im Bereich der taktischen Raufereien, wie es im Königs Gambit regelmäßig vorkommt, hat der Mephisto Explorer sicher leichte Vorteile gegenüber Mephisto Glasgow.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.11"] [Round "147"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "E60"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "107"] 1. Nf3 c5 2. c4 Nf6 {Ende Buch} 3. e3 {Ende Buch} g6 4. d4 Bg7 5. Bd3 cxd4 6. exd4 d5 {positiv ist anzumerken, dass der Mephisto Explorer Pro einen sehr aktiven Spielstil beherzigt.} 7. O-O dxc4 8. Bxc4 O-O 9. Qb3 {? ein erster schlechter Zug, deutlich stärker war beispielsweise 9. h2-h3.} Nc6 10. Ne5 { ? ein Verlustzug.} Nxd4 11. Bxf7+ Kh8 12. Qd1 {[#]} Nd7 {? zwar steht Schwarz noch immer besser, ungleich stärker war jedoch:} (12... Qd6 13. Bf4 Bg4 14. Nxg4 Qxf4 15. Nxf6 Bxf6 16. Bd5 e6 17. g3 Qf5 18. Bg2 Nc2 19. Nd2 Nxa1 { solche Varianten sind zweifelsohne nicht für unsere Oldies zu bewältigen.}) 13. Qxd4 Bxe5 14. Qd5 Qc7 15. h3 {? wesentlich schwächer als 15. Sb1-a3. Das Morsch-Programm steht auf Gewinn,} Nc5 {? doch erneut der Explorer Pro den möglichen Gewinn mittels 15. ...Kg8-f7.} 16. Re1 {auch hier gab es für Weiß eine etwas stärkere Alternative via 16. Lc1-e3.} Bh2+ {? 16. ...Tf8-d8 sollte folgen. Der Vorteil des Schwarzen ist kaum noch vorhanden.} 17. Kh1 e6 { ? und plötzlich steht Weiß besser.} 18. Qd4+ e5 19. Qc3 {? mit Fesselungen und deren Konsequenzen kann der Explorer Pro nicht gut umgehen.} Rxf7 20. Kxh2 Ne6 {? auch hier gab es mit 20. ...Kh8-g7 eine bessere Antwort für den Nachziehenden.} 21. Kg1 {? verpasst das klar stärkere 21. Dc3x7.} Qxc3 { ? ? nach 21. ...Se6-d4 kann Schwarz noch kämpfen.} 22. Nxc3 Nd4 23. Bh6 { ab dieser Phase spielt Mephisto Glasgow sein stärkstes Schach.} Nc6 {? mehr Widerstand versprach 23. ...Sd4-f5.} 24. f4 {! stark.} Bd7 25. fxe5 Re8 26. Nb5 Rxe5 27. Rxe5 {? wesentlich stärker war 27. Sb5-d6, aber auch nach dem Textzug steht der Anziehende auf Gewinn.} Nxe5 28. Rd1 Kg8 29. Nd6 Rf6 30. Nxb7 Rb6 31. Nc5 Bf5 32. Re1 Nc6 {? der Springer muss nach d7 ziehen.} 33. g4 Bc2 34. Re2 Bd1 35. Rd2 Bf3 36. Rf2 Nd4 {?} 37. Nb3 Rxb3 {?} 38. axb3 g5 39. Kh2 a6 40. Kg3 Kf7 41. Bxg5 Kg6 42. Be3 Bxg4 43. Bxd4 Bf5 44. Kh4 h5 45. Rf3 a5 46. Bc3 Bc2 47. Rf6+ Kh7 48. Kxh5 Kg8 49. Bxa5 Kh7 50. Bc3 Kg8 51. Kh6 {Matt in 7, Mephisto Glasgow übertreibt hin und wieder ganz gerne ;-)} Bxb3 52. Bb4 { Matt in 3} Kh8 53. Rf7 {Matt in 2} Kg8 54. Rf8# {In der Eröffnungsphase stand Mephisto Glasgow bereits auf Verlust, doch im Mittel- und Endspiel wußte dann der Weltmeister von 1984 voll zu überzeugen.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.11"] [Round "148"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C22"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "142"] 1. e4 e5 2. d4 exd4 3. Qxd4 Nc6 {Ende Buch} 4. Qa4 {Ende Buch} Nf6 5. Bb5 Bc5 6. Nc3 {6. Sg1-f3 ist die bessere Alternative.} O-O {hier hätte etwas mehr Aggressivität mittels 6. ...Sf6-g4 Mephisto Glasgow leichten Vorteil bescheren können.} 7. Nf3 Bb4 {noch immer war 7. ...Sf6-g4 eine zu bevorzugende Antwort gewesen.} 8. O-O Bxc3 9. bxc3 Re8 {9. ...d7-d6 war eine Überlegung wert.} 10. Re1 a6 {ein tief versteckter Fehler der zum Verlust führen könnte.} 11. Bxc6 {? auch das Morsch-Programm sieht den Gewinn aus nachvollziehbaren Gründen nicht:} (11. e5 Nd5 12. Bd3 h6 13. Bxh6 gxh6 14. Qe4 Kf8 15. Qh7 Re6 16. Bf5 d6 17. Bxe6 Bxe6 18. Qxh6+ Kg8) 11... dxc6 {dennoch hat Weiß noch immer einen Stellungsvorteil.} 12. Bg5 Bg4 13. Qb3 {? warum nicht das nahe liegende 13. Ta1-d1? Die Partie ist nun im Lot.} Bxf3 14. gxf3 h6 15. Rad1 Qe7 16. Bh4 b5 17. e5 g5 18. Bxg5 {mutig, aber nicht optimal. Lh4-g3 mit leichtem Vorteil für Weiß.} hxg5 19. exf6 Qxe1+ 20. Rxe1 Rxe1+ { [#] wieder einmal opfert Mephisto Glasgow seine Dame gegen gleichwertiges Material. Die Stellung ist auch ausgeglichen, allerdings ist es für den Nachziehenden wohl deutlich schwerer mit seinen beiden Türmen optimal zu agieren.} 21. Kg2 Re6 22. Qb4 Rxf6 23. Qe7 Kg7 24. Kg3 {? doch auch für den Explorer Pro ist diese dynamische Stellung nicht einfach zu spielen. Der König sollte nach f1 ziehen.} Rh8 25. c4 {? ein Verlustzug.} Rh4 {!} 26. cxb5 axb5 27. a3 {? mehr Widerstand ermöglicht 27. De7-e5.} Rhf4 28. Qe3 {[#] nachfolgender Abtausch hätte Schwarz ein gewonnenes Endspiel bringen können. Es zeigt, dass die Dame im Glasgow-Programm eher etwas unterbewertet ist.} Rc4 {der Vorteil ist zwar nach wie vor noch groß, doch war ein direkter Gewinn möglich:} (28... Rxf3+ 29. Qxf3 Rxf3+ 30. Kxf3 f5 31. c4 Kf6 32. h3 Ke5 33. Ke3 bxc4 34. Kd2 Kd4 35. a4 f4 36. Kc2 c3 37. a5 Kc5 38. a6 Kb6 39. Kxc3 Kxa6 40. Kd3 c5 41. Kc4 Kb6 42. Kc3 Kb5 {und Schwarz gewinnt. Natürlich nicht zu sehen...}) 29. Qe5 {? deutlich schwächer als 29. Kg3-g2.} Kg6 30. Qe8 Rd6 { ? den Gewinn hätte lediglich 30. ...Kg6-h7 sichern können.} 31. Qg8+ Kf6 32. Qh8+ Kf5 {? auch hier gab es mit 32. ...Kf6-e7 eine stärkere Antwort für den Nachziehenden. Nun ist die Partie wieder ausgeglichen.} 33. Qc8+ Re6 34. Qxc7 Kg6 35. Qd8 Kg7 36. Qd1 Re5 37. Qa1 f6 38. Qd1 Rd5 39. Qb1 Rd2 40. Qe1 Rd7 41. Qe6 Rf7 42. Qe2 Rc3 43. h4 gxh4+ 44. Kxh4 Ra7 45. f4 {[#]} Raxa3 {? der entscheidende Fehler in dieser Partie. 45. ...Ta7-f7 hält die Partie im Remis-Bereich.} 46. Qg4+ Kf8 47. Qe6 Rh3+ 48. Kg4 Rac3 49. Qxf6+ Ke8 50. Qe5+ Kd8 51. f5 Kc8 52. f6 Rhf3 53. f7 b4 54. Qe8+ Kb7 55. Qe7+ Kc8 56. Qxb4 Kc7 57. f8=Q Rxf8 58. Qxf8 Rc4+ 59. f4 Kb6 60. c3 Re4 61. Kf5 Re3 62. Qd6 Re8 63. c4 Rg8 64. c5+ Kb5 65. Qd3+ Kb4 66. Qd4+ Kb3 67. Qd6 Kb4 68. Qxc6 Rf8+ 69. Ke5 Rh8 70. Qb6+ Kc4 71. c6 Re8+ {Mephisto Glasgow gibt auf. Das Programm von Frans Morsch zeigte ab dem 46. Zug eine sehr gute Endspielleistung. Wieder einmal wechselten die Vor- und Nachteile mehrmals von Seite zu Seite.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.13"] [Round "149"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "D20"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "96"] 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. e3 Nf6 4. Bxc4 {Ende Buch} e5 {Ende Buch, sicherlich kein guter Zug, der hier in der Bibliothek des Morsch-Programms abgerufen wurde.} 5. Qb3 {! Mephisto Glasgow versucht direkt Druck aufzubauen.} Qd7 { ? auch ungenauu, besser war 5. Dd8-e7.} 6. Nf3 exd4 {? der nächste Fehler, erforderlich war 6. ...Sb8-c6.} 7. Ne5 {Weiß steht bereits nach ganzen 7 Zügen auf Gewinn!} Qf5 {? mit dieser Eröffnung kommt der Explorer Pro überhaupt nicht zurecht.} 8. Nxf7 Rg8 9. O-O Qc5 {? Schwarz zieht mit der Dame planlos umher, anstatt seine Entwicklung fortzusetzen.} 10. exd4 Qa5 {?} 11. Bd2 Qb6 12. Re1+ Be7 13. Bb4 {noch stärker war 13. Te1xe7+.} Nc6 14. Bxe7 Nxe7 15. Qe3 {auch hier gab es mittels 15. Db3-a3 einen noch stärkeren Zug.} Be6 16. Bxe6 Kf8 17. Ng5 Rh8 18. Bb3 Qd6 19. Qe6 {vereinfacht den Gewinn, auch wenn es objektiv nicht der beste Zug war.} Qxe6 20. Nxe6+ Ke8 21. Nxc7+ Kd7 22. Nxa8 Rxa8 {[#]eine vollkommen hoffnungslose Lage für den Nachziehenden.} 23. Nc3 Ng6 24. Ba4+ Kc7 25. Nb5+ Kb6 26. b4 Re8 27. Red1 {ein Turtausch hätte den Sieg des Anziehenden beschleuingen können.} Nf4 28. g3 N4d5 29. a3 a6 30. Nd6 Rd8 31. Nc4+ Ka7 32. Bb3 Nc3 33. Rd3 Nb5 34. Rad1 Ne4 35. a4 Nbd6 36. Ne5 a5 37. bxa5 Ka6 38. f3 Nf6 39. Rb1 Kxa5 40. Rc1 Kb6 41. Be6 Re8 42. Rb3+ Ka6 43. Bh3 Ka5 44. Rc7 Kxa4 45. Rb1 Ka5 46. Nf7 Nb5 47. Rxb7 Ka6 48. R1xb5 Re7 { und Mephisto Explorer erkennt ein Matt in 7 gegen sich. Eine fürchterliche Niederlage des Morsch-Schützlings, deren Keim bereits in einer völlig missglückten Eröffnung gesät wurde.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.14"] [Round "150"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "D74"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "94"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 g6 3. c4 Bg7 {Ende Buch} 4. g3 {Ende Buch} d5 {der vorbereitende Zug 4. ...c7-c6 ist vorzuziehen.} 5. cxd5 O-O 6. Bg2 Nxd5 7. O-O Nc6 8. Nc3 Be6 {? deutlich schlechter als 8. ...Sd5-b6.} 9. e4 Nxc3 10. bxc3 Na5 {der Anziehende beherrscht bereits das Zentrum.} 11. Qc2 c5 {auch hier gab es eine stärkere Antwort mit 11. ...Le6-g4.} 12. Rd1 {? wesentlich schwächer als 12. d4-d5.} Bg4 {12. verpasst 12. ...c5xd4 mit annäherndem Ausgleich.} 13. dxc5 {? doch wieder versäumt das Morsch-Programm den starken Vorstoss 13. d4-d5! Nun ist die Partie ausgeglichen.} Qc7 14. Rd5 Be6 15. Bf4 Qc8 16. Rd3 { auch nicht von erster Güte} Bc4 17. Rd2 Qxc5 18. Rd7 {hier war 18. Ta1-d1 zu präferieren.} Rfc8 {und Schwarz sollte besser 18. ...Ta8-c8 spielen.} 19. Rad1 {erste Wahl war 19. e4-e5.} Be6 20. R7d3 Qa3 {nun muß Weiß um Ausgleich kämpfen.} 21. R1d2 {? wesentlich schwächer als 21. Dc2-d2. Nun liegen alle Vorteile beim Nachziehenden.} Nc4 {? klar schwächer als 21. ...Lg7xc3.} 22. Rd1 Nb6 {wiederum gab es hier mit 22. ...Da3-b2 eine stärkere Alternative für Schwarz.} 23. c4 {? Weiß sollte mittels 23. e4-e5 dem schwarzen Läufer in seinem Aktionsradius minimieren.} Rxc4 {[#] aus einem Vorteil wird eine Verluststellung. Hier hat sich Mephisto Glasgow komplett verrechnet, in dem er ein bekanntes Matt-Motiv einfach übersieht. Die Sache mit der Königssicherheit...} 24. Qxc4 Nxc4 25. Rd8+ Bf8 26. Rxa8 {hier versäumt der Explorer Pro das deutlich stärkere 26. Lf4-h6.} Kg7 27. Rdd8 Nb6 28. Rab8 Nd7 29. Rxb7 Nc5 30. Rc7 {? dieser schwache Zug, könnte den sicher geglaubten Gewinn her schenken.} Qa5 31. Ra8 a6 32. Rca7 {[#]} f6 {hier ist das Nitsche-Programm taktisch überfordert. Nach 32. ...Sc5xe4 ist die Partie im Lot.} 33. e5 {? aber auch der Morsch-Scjhützling findet nicht das den Gewinn vorzeitig sichernde 33. h2-h3!} f5 {danach darf der Nachziehende durchaus noch auf ein Remis hoffen.} 34. Bg5 Qa4 {? ein ganz schwacher Zug. Warum nicht 34. . ..Da5xa2 mit völligem Ausgleich?} 35. h3 {? zwar klar schlechter als 35. h2-h4, aber die Partie ist bereits entschieden.} Bd5 {? eine Art Selbstaufgabe. } 36. Bxe7 Bxa8 37. Bxc5+ Be7 38. Rxe7+ Kg8 39. Ng5 Bxg2 40. Nxh7 Qd1+ 41. Kxg2 Qd5+ 42. Kg1 Qxc5 43. Nf6+ Kf8 44. Nd7+ Kxe7 45. Nxc5 a5 46. f4 Kf8 47. a4 Ke7 {Mephisto Glasgow gibt auf. In dieser Partie zeigten sich erhebliche taktische Schwächen, gerade auch das bereits angesprochene und übersehene, bekannte Matt-Motiv.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.14"] [Round "151"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "D02"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "104"] 1. Nf3 d5 2. d4 {Ende Buch} c6 {Ende Buch} 3. e3 Bg4 4. Be2 e6 5. O-O Bd6 6. Nc3 {zwar kein Fehler, aber eine prinzipielle Schwäche des Glasgow-Programms. Aus strategischer Sicht blockiert der Springer nun den Bauer auf c2, welcher vorher mit c2-c4 entwicklet werden sollte.} Nf6 7. h3 Bh5 8. Ne5 Bxe2 9. Nxe2 { die bessere Wahl wäre 9. Dd1xe2 gewesen.} Nbd7 10. f4 c5 {10. ...Sf6-e4 dürfte vorzuziehen sein.} 11. c4 cxd4 12. exd4 O-O 13. Qb3 {? ein typischer Zug aus alten Schachcomputer-Zeiten. Aus strategischer Sicht wäre 13. c4-c5 und anschließenden Bauernvorstössen am Damenflügel ratsam gewesen.} b6 { auch Schwarz spielt hier nicht optimal, stärker wäre 13. ...d5xc4 gewesen.} 14. Qa4 {? tja mit der Dame ziegt der Glasgow nur zu gerne.} dxc4 15. a3 a6 16. Qc6 Qc7 17. Qxc7 Bxc7 18. Nxc4 b5 19. Ne5 Rac8 {auch nicht präzise gespielt.} 20. Bd2 Rfd8 {20. ...Sd7-b6 war vorzuziehen. Die Stellung kann man als ausgeglichen ansehen.} 21. Nc6 Re8 22. Rac1 Nd5 23. Na7 Ra8 24. Nc6 N7f6 25. Ne5 {? ein schlechter Zug, dr Schwarz leichten Vorteil beschert.} Ne4 26. Be1 Rac8 27. Bh4 {? ein Zug, der direkt in einen Verlust münden könnte.} Ne3 { ? nicht wirklich schlecht, doch folgende Variante war einfach stärker:} (27... Nd2 28. Rf2 Bb6 29. Kh1 Nb3 30. Rd1 Rc2 31. Nd3 f6 32. Re1 Rc4 33. Rf3 Ba5 34. Rd1 Rc2 35. Rf2 Ne3 36. Rg1 Nc4 37. Nec1 Nxc1 38. Nxc1 Rxb2 39. Rxb2 Nxb2 { natürlich kein Vorwurf an beide Akteure, dass ist nicht zu stemmen.}) 28. Rf3 Nf5 29. Bf2 {[#]} Nxf2 {? danach ist der Vorteil des Nachziehenden verschwunden. 29. ...Lc7-b6 war angesagt.} 30. Rfc3 {[#] !} Nxh3+ {nun versagt Mephisto Explorer Pro auf taktischem Terrain.Zum Ausgleich hätte 30. ... Sf2-d1 geführt, was auch Mephisto Glasgow gespielt hätte.} 31. gxh3 {und Weiß steht klar auf Gewinn.} Re7 32. Nc6 Rd7 33. Na7 Nxd4 34. Nxd4 Re8 35. Rxc7 Rxd4 36. R1c6 {langt zum Sieg, doch 36. Tc7-c8 hätte schneller zum Erfolg geführt.} Ra4 37. Nc8 {auch nicht optimal.} Rxf4 38. Nd6 Rf8 39. Rxa6 Rf3 {? nun brechen alle Dämme.} 40. Rc3 Rxc3 41. bxc3 f6 42. Nxb5 Kf7 43. Kf2 e5 44. Ke3 Rb8 45. a4 f5 46. Nd6+ Ke6 47. Ne4+ Kd5 48. Ra5+ Kc4 {? nicht mehr entscheidend, aber hier rechnet Mephisto Glasgow viel tiefer als sein Gegner... und zwar die richtigen Züge.} 49. Rc5+ Kb3 50. Rb5+ Kxa4 51. Rxb8 fxe4 52. c4 {Matt in 9} g5 {Nun erkennt es auch das Programm von Frans Morsch und gibt auf. In dieser Partie war es der Explorer Pro, der sich taktisch aufs Glatteis führen ließ.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.15"] [Round "152"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C30"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "114"] 1. e4 e5 2. f4 Bc5 3. Nf3 {Ende Buch} d6 4. c3 Bb6 5. fxe5 dxe5 {Ende Buch} 6. Qc2 Nc6 7. Bb5 Bd7 8. Na3 {? klar schwächer als 8. ...Sg8-e7, was zum Ausgleich geführt hätte.} a6 9. Bxc6 Bxc6 10. Nc4 f5 11. Nfxe5 Qh4+ 12. g3 Qxe4+ 13. Qxe4 fxe4 {der schwarze Bauer auf e4 hat beste Chancen mittelfristig ein Kind des Todes zu werden.} 14. b3 Nf6 15. Rf1 Bb5 {? ein Fehler, welcher die Stellung dauerhaft schädigt.} 16. Nxb6 cxb6 17. c4 Bc6 18. Bb2 O-O 19. Ke2 {!} a5 {? eine weitere Ungenauigkeit. Mephisto Explorer Pro steht bereits auf Gewinn.} 20. Ke3 {? anzuraten war das sofortige 20. Se5xc6.} Rae8 21. h3 {!} b5 {auch nur zweite Wahl.} 22. Nxc6 bxc6 23. cxb5 {? warum nicht 23. Lb2xf6?} cxb5 24. Rf5 Nd7 {? rutscht wieder tief in die Verlustzone. Nach 24. ...Te8-d8 steht der Anziehende zwar besser, bis zum Gewinn ist es jedoch noch ein weiter Weg.} 25. Raf1 Re6 {? auch nicht präzise gespielt.} 26. Rxf8+ Nxf8 27. Rf5 Rg6 28. g4 Rd6 29. Rxb5 Rd3+ 30. Ke2 a4 31. bxa4 Ne6 32. Rb7 {? wesentlich schwächer als 32. Tb5-e5.} g6 {? anzuraten war 32. ...Se6-f4+.} 33. h4 { auch nicht optimal, doch in dieser Stellung kann Weiß eigentlich nichts mehr verkehrt machen.} Nf4+ 34. Ke1 Ng2+ 35. Kd1 e3 36. Bc3 exd2 37. Bxd2 Nxh4 38. Ke2 {? verschenkt einen ordentlichen Teill seines Vorteils, die richtige Antwort lautet 38. Kd1-c2.} Rg3 {? und Schwarz greift auch daneben. Mehr Gegenwehr war mit 38. ...Td3-a3 möglich.} 39. Rb4 {Nicht genau gespielt, aber ausreichend.} Rg2+ 40. Ke3 Rg3+ 41. Kf4 Rd3 {?} 42. Bc1 Ng2+ 43. Kg5 {? auch nur von minderer Güte.} Rd1 44. Bb2 {? die Gewinnführung des Morsch-Programms ist alles andere als überzeugend.} Rd2 {? mit 44. ...Kg8-f7 hätte die Niederlage hinausgezögert werden können.} 45. a5 Rd5+ {? nun geht es mit Eiltempo dem Ende entgegen.} 46. Kf6 Rd8 47. Rb7 {nicht gut, aber es langt natürlich.} Nf4 {?} 48. a6 {?} Nd3 {?} 49. a7 Nc5 50. Rg7+ Kf8 51. Rxh7 Rd6+ 52. Kg5 Ra6 53. a8=Q+ Rxa8 54. Rh8+ Kf7 55. Rxa8 Ne4+ 56. Kh6 Nf2 57. Ra3 Ke6 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Das Königs Gambit ist für den Nitsche-Schützling fast immer eine schlechte Wahl, die allermeisten Partien verliert Mephisto Glasgow.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.15"] [Round "153"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B05"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "40"] 1. e4 Nf6 2. e5 Nd5 {Ende Buch} 3. Nf3 d6 4. d4 Bg4 {diesen und den nächsten Zug spielt der Explorer Pro aufgrund einer erkannten Zugumstellung wieder aus dem Buch.} 5. Be2 e6 {Ende Buch} 6. O-O {Ende Buch} f6 {? bereits dieser Zug führt zu einer verlorenen Stellung.} 7. exf6 Nxf6 8. Ng5 Bf5 9. Re1 {! sehr stark gespielt!} Qc8 {das Morsch-Programm ist in dieser Partie total überfordert, allerdings stand es vorher schon auf verlorenem Posten.} 10. Bf3 {noch stärker war das direkte 10. g2-g4.} Nc6 11. g4 Bg6 {? ein nachvollziehbarer, aber erneut schlechter Zug.} 12. Nxe6 Ne7 {[#]nach 12 Zügen eine solch grauenhafte Stellung zu erreichen, ist schon erwähnenswert.} 13. Qe2 Qd7 14. g5 Nfg8 15. Bg4 {! Mephisto Glasgow zelebriert diese partie zu einem Kunstwerk.} Qc6 16. d5 {einfach nur brutal!} Qb6 17. Na3 Rb8 18. Nc4 Qb4 19. c3 Qb6 20. Nxb6 c6 {und das Programm von Frans Morsch gibt auf. So habe ich den Mephisto Explorer noch nie verlieren sehen. Eine grandiose Partie des Weltmeisters von 1984, welche sicher auch einen Schönheitspreis verdient hat.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.16"] [Round "154"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "D46"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "128"] 1. c4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 {Ende Buch} 4. e3 {Ende Buch} e6 5. Bd3 Nbd7 { ab dem 5. Zug ist Mephisto Glasgow wieder im Buch.} 6. Nf3 Bd6 7. e4 {ab dem 7. Zug ist auch der Explorer Pro wieder im Buch} dxe4 8. Nxe4 Nxe4 9. Bxe4 { Ende Buch} O-O 10. O-O h6 {Ende Buch. Weiß kommt mit leichtem Vorteil aus der Eröffnung.} 11. b3 Nf6 12. Bd3 {nicht sonderlich gut, denn der weiße Bauer auf d4 ist vorerst ungeschützt.} Qc7 {? das sofortige 12. ...c6-c5 war ungleich besser und hätte zum Ausgleich führen können.} 13. Bb2 {eine noch bessere Alternative bestand in 13. c4-c5!} b6 14. Re1 Bb7 15. Qe2 {? wesentlich stärker war 15. c4-c5.} Rfe8 16. Rad1 Bb4 17. Qe5 Rec8 {nicht die beste Antwort.} 18. Qxc7 Rxc7 19. Re3 Rac8 20. Be2 Rd8 {erneut nicht präzise gespielt. Schwarz muss beachten, dass sein Läufer auf b4 evtl. eingegangen werden kann, bzw. positionelle Nachteile entstehen, wenn dies abgewendet werden soll. Doch Mephisto Glasgow hat in diese Richtung keinerlei Ambitionen.} 21. Ne5 {[#] 21. c4-c5 war sicherlich eine Überlegung wert.} c5 {? ein schwacher Zug, das Nitsche-Programm sperrt sich seinen Läufer selbst ein. Dessen Rettung könnte jedoch zu einem verlorenen Übergang ins Endspie führen.} 22. a3 Ba5 23. Bf3 {nicht optimal.} Bxf3 24. Nxf3 {? verschenkt seinen Vorteil, 24. Te3xf3 hätte diesen gesichert. Die Varianten überfordern jedoch verständlicherweise beide Geräte um Längen.} Rcd7 {? führt wieder zu einer nachteiligen Stellung. 24. ...b6-b5 hätte zum Ausgleich geführt, was übrigens das Morsch-Programm auch vorgeschlagen hätte.} 25. Ne5 Rd6 26. Red3 {!} a6 {? danach schinden auch die letzten Schwindel-Chancen des Schwarzen.} 27. dxc5 {? das ist jedoch auch nicht präzise gespielt.} Rxd3 28. Rxd3 bxc5 29. Bc1 {? verpasst das wesentlich stärkere 29. b3-b4.} Rc8 30. Be3 Bc7 31. Nd7 {[#]} Ng4 {? dieser Zug verliert chancenlos. Notwendig um überhaupt noch etwas kämpfen zu können, war 31. ...Sf6xd7.} 32. Bxc5 Bxh2+ { [#]Mephisto Glasgow hat zwar gesehen, dass mit der gespielten Variante die Materialbilanz vorerst ausgeglichen gestaltet werden kann, doch die weiße Bauernmehrheit am Damenflügel bereits Weiß den Gewinn sichert.} 33. Kf1 Ne5 34. Nxe5 Bxe5 35. b4 {zwar deutlich schwächer als 35. Lc5-b6, doch Schwarz hat keinen Trumpf mehr im Ärmel.} Bb2 {? verschlimmert die Situation.} 36. Ke2 a5 {?} 37. Rb3 Be5 38. Ke3 h5 39. Bd4 Bc7 40. c5 g5 41. Bf6 axb4 42. axb4 Bf4+ 43. Kd4 Kh7 44. Kc4 Kg6 45. Bb2 Rd8 46. Rd3 Ra8 47. c6 Bc7 48. b5 Ra4+ 49. Kc5 Ra2 50. Rb3 Bf4 51. b6 Ra5+ 52. Rb5 Bd6+ 53. Kc4 Ra4+ 54. Kd3 Ra8 55. c7 Bxc7 56. bxc7 Rc8 57. Be5 Kf5 58. Bd6+ e5 59. Rxe5+ Kf6 60. Ke4 Kg6 61. Rb5 f5+ 62. Ke5 Re8+ 63. Kd5 Rc8 64. Rb8 Rxc7 {und Mephisto Glasgow gibt die Partie auf. Das Programm von Thomas Nitsche und Elmar Henne beging in dieser Auseinandersetzung einfach zu viele Fehler und unterschätze die Bauernmehrheit am Damenflügel des Gegners völlig falsch ein.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.17"] [Round "155"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C43"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "137"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Bd6 6. O-O O-O {Ende Buch} 7. Nd2 Bxe5 8. dxe5 Nc5 9. Nb3 {Ende Buch} Nxd3 10. Qxd3 c6 {? kein guter Zug des Explorer Pro.} 11. Be3 {? hier verpasst Mephisto Glasgow bereits in Vorteil zu kommen. Das Programm hatte den Zug zwar einige Zeit den richtigen Zugin der Hauptvariante, entschied sich dann jedoch für den Hauptzug. Vorteil war möglich durch:} (11. Qg3 Qd7 12. h3 Qe6 13. f4 f5 14. Nd4 Qe7 {der weiße positionelle Vorteil ist unstrittig.}) 11... b6 {!} 12. Rfe1 {besser wäre es den Turm nach d1 zu ziehen, da nun der Nachziehende Kontrolle über das Zentrum erlangen kann.} c5 13. c4 {? das beschert dem Gegner gar die Möglichkeit auf einen Freibauer.} Be6 {? verschmäht den nicht schwer zu erkennenden Zug 13. ...d5-d4.} 14. cxd5 Qxd5 15. Qxd5 Bxd5 16. Rad1 Rd8 17. Bg5 Rd7 18. f4 Nc6 19. Re3 {? deutlich schwächer als 19. Td1-d2.} h6 20. Bh4 g5 { ? eindeutig besser war 20. ...c5-c4. Die Stellung ist nun ausgeglichen.} 21. fxg5 h5 22. Nc1 Re8 23. Bg3 Nd4 24. Red3 Kg7 25. b3 Kg6 26. h4 Be4 27. R3d2 Bf5 28. Kf2 Bg4 29. Re1 Red8 30. Re3 {genauer war 30. Sc1-d3. Schwarz baut langsam und geschickt Druck auf.} a6 {die konsequente Fortsetzung wäre 30. ...Td7-d5 gewesen.} 31. Red3 Bf5 32. Rc3 Nb5 33. Rxd7 Rxd7 34. Re3 Nc7 35. a3 {? ein unnötiger Bauernzug, der die Struktur schwächt. Zum Ausgleich hätte 35. Sc1-e2 führen können.} Rd1 {? die Varianten um einen leichten Vorteil herzustellen, beginnend mit 35. ...Sc7-e6 sind auch für das Morsch-Programm zu tief versteckt.} 36. Ne2 Nd5 37. Nf4+ Nxf4 38. Bxf4 Rb1 39. Kf3 {? verpasst das nicht einfach zu sehende und zum Ausgleich führende 39. e5-e6.} Be6 40. Bh2 {? nun rutscht Mephisto Glasgow bereits in den Verlust.} Kf5 {noch ein Tick stärker war 40. ...b6-b5, denn die schwarze Bauern-Mayorität am Damenflügel ist spielentscheidend.} 41. Ke2 Rb2+ 42. Kf1 Bxb3 {? damit ist es mit dem Gewinn erst mal nichts, erforderlich war 42. ...Tb2xb3.} 43. Rf3+ Ke4 44. Rf6 {? führt in die Niederlage. Remis sollte sichern:} (44. Rf4+ Kd5 45. Rf6 Bc4+ 46. Kg1 Rb1+ 47. Kf2 b5 48. Rxa6 Rf1+ 49. Ke3 Re1+ 50. Kf2 Rh1 51. Rd6+ Ke4 52. g6 {!} fxg6 53. e6 Rxh2 54. e7 Bf7 55. Rf6 Be8 56. Rf8 Rxh4 57. Rxe8 Rf4+ 58. Kg3 Rf7 59. Kh3 g5 60. Kg3 c4 61. a4 bxa4 62. Rc8 Rxe7 63. Rxc4+ Kf5 64. Rxa4 h4+ 65. Kh3 Re3+ 66. Kh2 g4 67. Ra5+ Kf4 68. Ra4+ Re4 69. Ra2 Re1 70. Ra4+ Kf5 {das Turmendspiel ist Remis. Natürlich darf niemand so etwas von einem Mikro erwarten.}) 44... Bd5 {? bedeutend stärker war 44. ...Lb3-c4+.} 45. g6 Bc4+ 46. Ke1 fxg6 47. Rxg6 {? und wieder steht Mephisto Glasgow klar auf Verlust, erforderlich war 47. e5-e6! Aber selbst dann hätte der Nachziehende noch Chancen auf einen Sieg.} Ra2 {? Klar schwächer als 47. ... Lc4-d3. Beiden Veteranten fehlt es an Rechentiefe.} 48. Kd1 {? nur 48. e5-e6 lässt den Anziehenden noch am Leben.} Bd3 {schwächer als 48. ...Ke4-d3, aber vollkommen ausreichend.} 49. Rg5 {? noch immer war 49. e5-e6 erste Wahl. Schwarz steht total auf Gewinn.} Be2+ {? verschenkt den sicher geglaubten Sieg, der über 49. ...c5-c4 hätte gesichert werden können.} 50. Kc1 Rxa3 51. e6 Bb5 52. Bc7 Kd4 53. Rxh5 Kc3 {? und plötzlich steht Mephisto Glasgow auf Gewinn. Schwarz hätte unbedingt 53. Ta3-e3 spielen müssen.} 54. Be5+ Kb4 55. Bc7 {? fast jeder andere Zug wäre besser gewesen. Nun steht wieder der Explorer Pro auf Gewinn.} Rc3+ {? ...müsste dafür aber 55. Kb4-b3 finden.} 56. Kd2 Rd3+ 57. Kc1 Ba4 58. Rg5 {? erneut ein Verlustzug. Nunr 58. Th5-e5 sicher die Punkteteilung, das war allerdings wirklich kein Hexenwerk, um das erkennen zu können.} Bb3 {? die Partie ist wieder ausgeglichen. Zum Sie führt 58. ...Td3-d1+.} 59. Re5 Rd1+ 60. Kb2 c4 61. Re4 a5 {[#]} 62. Bxb6 { der letzte und spielentscheidende Fehler einer wechselvollen Partie. 62. Lc7-e5 zementiert das Remis. Erneut übersieht Mephisto Glasgow eine nicht all zu tief liegende Variante und agiert zu sorglos, was seine Königssicherheit betrifft.} a4 {mit diesem Zug hatte das Nitsche-Programm nicht gerechet, ... unglaublich.} 63. Ba5+ Kxa5 64. Ka3 c3 65. Re5+ Kb6 66. e7 c2 67. Rb5+ Kc7 68. Rc5+ Kd7 69. g4 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Es ist kein Zufall, dass gerade im Endspiel die meisten Züge auf beiden Seiten mit einem Fragezeichen bedacht wurden. Der Sieg des Mephisto Explorer ist indes verdient.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.18"] [Round "156"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C43"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "107"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 exd4 4. e5 Ne4 5. Qxd4 d5 6. exd6 Nxd6 7. Nc3 Nc6 8. Qf4 {Ende Buch} g6 {Ende Buch} 9. Be3 Bg7 10. O-O-O Bxc3 {? aus taktischer und strategischer Sich ein furchtbarer Zug. Der starke und für die Verteidigung unentbehrliche Läufer wird gegen den Springer getauscht. Damit steht Schwarz im höheren Sinne bereits auf Verlust.} 11. bxc3 O-O 12. h4 {[#]nicht der beste Zug (12. Lf1-d3 war spürbar stärker), aber an dieser Stelle habe ich für Mephisto Glasgow bereits Schwarz gesehen. Es braut sich etwas am Königsflügel zusammen.} b6 {Mephisto Glasgow ist völlig ahnungslos und sieht nicht die Gefahren, in welche sich sein König befindet.} 13. h5 { damit steht Weiß klar auf Gewinn.} Qe7 14. hxg6 {? ausreichend, doch 14. Sf3-g5 ist deutlich stärker.} fxg6 15. Bc4+ Be6 16. Bxe6+ Qxe6 17. Qh6 Rf7 18. Ng5 Qxa2 19. Nxf7 Qxf7 20. Qh4 {? trotz dieses ungenauen Zugs, steht Weiß auf Gewinn.} Re8 21. Qa4 Ne5 22. Rh3 {? langsam vergurkt der Explorer Pro seine starke Position. Das Programm ist sicher, trotz beachtlicher taktischer Fähigkeiten, kein Spezialist für Königsangriffe. 22. Th1-e1 war zu empfehlen.} a5 23. Rdh1 {? danach ist die Partie ausgeglichen.} h5 {die letzten Züge hat sich das Nitsche-Programm geschickt verteidigt.} 24. Qb3 { ? und nun hätte gar der Nachziehende die Möglichkeit eine Gewinnstellung zu erhalten.} Ndc4 {? das reicht nur zum Ausgleich. Gewonnen hätte:} (24... Nec4 25. Rd1 Re5 26. Qa4 b5 27. Qb3 Qe6 28. Bd4 Re1 29. Rhd3 Rxd1+ 30. Rxd1 Kh7 31. Be3 Qe4 32. g3 Qf5 33. Kb1 c5 34. Ka2 a4 35. Qb1 b4 36. cxb4 Nb5 37. Rd3 Qf7 38. Ka1 Qf6+ 39. c3 Nxc3 40. Qc2 Nb5+ 41. Ka2 Nxe3 42. fxe3 cxb4 43. Qxa4 Nc3+ 44. Rxc3 bxc3 45. Qa7+ Kh6 {und Schwarz gewinnt. Natürlich eine utopische Variante für unsere alten Schätze.}) 25. Bd4 {? rutscht wieder in den Verlust.} Ng4 {? bringt wiederum nur den Ausgleich, im Gegensatz zu 25. ... Df7-f5 mit sehr langen Varianten.} 26. f3 {? wieder hat Schwarz die Chance auf den vollen Punkt.} Kh7 {? nicht wirklich schlecht, gewonnen hätte jedoch:} ( 26... a4 27. Qxa4 Nf2 28. Qc6 Nxh3 29. gxh3 Qe6 30. Qxe6+ Rxe6 31. Rd1 c5 32. Bf2 Re2 33. Bg3 Kf7 {mit gewonnenem Endspiel. Die Stellung ist jedoch extrem komplex, so dass beide Geräte naturgemäß scheitern.}) 27. Qa2 {? wieder ein Verlustzug.} Nh6 28. g4 Qf4+ {? um den Gewinn zu sichern, wäre 28. ...c7-c5! notwendig gewesen.} 29. Kb1 Nd2+ 30. Kb2 c5 31. gxh5 g5 32. Bf2 Re2 33. Bg3 Qxf3 {? plötzlich hat Weiß wieder Siegchancen. Mephisto Glasgow hätte 33. .. .Df4-f5 spielen sollen.} 34. Qa4 {? wieder alles im Lot. Weiß verpasst 34. Lg3-e1 mit Vorteil.} g4 {? ein Verlustzug...} 35. R3h2 Rxh2 36. Rxh2 Ne4 37. Qd7+ Nf7 38. Be5 Nf2 {? an dieser Stelle hätte man auch den Stecker ziehen können.} 39. Rg2 {? wesentlich stärker war:} (39. Rxf2 Qxf2 40. Qd3+ Kg8 41. Qg6+ Kf8 42. Bf6 Qxf6 43. Qxf6 {bei der Komplexität der Stellung kann man hier dem Morsch-Programm jedoch keinen Vorwurf machen.}) 39... Nd1+ {? etwas mehr Gegenwehr war mit 39. ...Sf2-d3 möglich.} 40. Ka3 {? auch nicht optimal. Weiß steht natürlich nach wie vor klar auf Gewinn.} Ne3 41. Qd3+ {? 41. Tg2-e2 war wesentlich besser.} Kg8 {? verpasst das notwendige 41. ...Se3-f5.} 42. Qg6+ Kf8 43. Bd6+ Nxd6 44. Qxd6+ Kf7 45. Qc7+ Ke8 {[#]} 46. Rg3 {? und die Stellung ist wieder aufremis-Kurs. Den Gewinn hätte 46. Tg2-g1 sichern können.} Qe4 {!} 47. h6 Nc4+ 48. Kb3 a4+ {!} 49. Kxa4 Qa8+ 50. Kb5 Qa5+ 51. Kc6 Qa8+ 52. Kb5 Qa5+ 53. Kc6 Qa8+ 54. Kb5 {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Sicherlich ein wenig glücklich für das Nitsche-Programm, aber nicht unverdient. Einen Sieg hätte in dieser Partie auch wirklich keiner der beiden Kontrahenten verdient gehabt.} 1/2-1/2 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.20"] [Round "157"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "A43"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "228"] 1. d4 c5 {Ende Buch} 2. d5 {Ende Buch} Nf6 3. Nc3 g6 {den dritten und vierten Zug spielt das Morsch-Programm wieder aus dem Buch.} 4. e4 d6 {Ende Buch} 5. Bd2 Bg7 6. Nf3 O-O 7. Bc4 a6 8. Bb3 {? Mephisto Glasgow übersieht, dass Schwarz nun mit seinen Bauern am Damenflügel voran preschen kann. Nach dem Textzung steht Schwarz bereits besser.} b5 9. a3 b4 {noch stärker war 9. ... a6-a5.} 10. axb4 cxb4 11. Na4 Nxe4 12. Bxb4 Nd7 {auch nicht optmal.} 13. Nd4 { ? wesentlich schwächer als die kurze Rochade.} Bb7 {? erneut verpasst das Morsch-Programm das starke 13. ...a6-a5.} 14. O-O Ndc5 15. Re1 Bxd4 {? seinen starken Läufer zu tauschen, war keine strategische Meisterleistung. Die Stellung ist nun im Lot.} 16. Qxd4 Nxb3 17. cxb3 Nf6 {? ein Verlustzug.} 18. Nb6 Rb8 19. Ra5 {? vergibt den tief versteckten Gewinn, beginnend mit 19. Lb4-c3.} Re8 {gerät wieder in eine mehr als problematische Stellung. 19. ... Lb7-c6 war anzuraten.} 20. Bc3 h6 21. b4 h5 {Schwarz schwächt unnötig seine Königsstellung.} 22. f3 {zu bevorzugen war 22. h2-h3.} Kg7 {? der Turm muss nach h7. Erneut ist die Stellung für beide Geräte überfordernd.} 23. Kh1 { ? viel stärker war 23. g2-g4, aber da stand in diesem Fall wohl die Bewertung der Königssicherheit im Weg.} Kh7 24. f4 Rg8 25. b5 {? nicht gut gespielt.} axb5 26. Rxb5 Re8 {? das wirkt planlos.} 27. Ba5 {? wesentlich schlechter als 27. Tb5-a5.} Ba6 28. Na8 {danach ist die Stellung ausgeglichen.} Qd7 29. Rxb8 Rxb8 30. Nc7 Bc8 31. Kg1 Rb3 32. Re2 Rb7 33. Qc3 Ng4 {die Sinnhaftigkeit dieses Zuges bleibt mir verborgen.} 34. b4 Nh6 35. b5 Ng8 36. Re1 Nf6 {? danach hat Weiß wieder gute Chancen auf den Sieg.} 37. b6 Rb8 {? die Lage wird für den Nachziehenden langsam sehr ungemütlich.} 38. Qd4 Bb7 39. Bc3 Rc8 40. Qe3 {? verpasst das deutlich bessere 40. f4-f5. Das übersteigt jedoch die nötige Rechentiefe beider Geräte um Längen.} Nxd5 {? nach dem Qualitätsopfer 40. Tc8xc7 kann Schwarn noch kämpfen.} 41. Nxd5 Bxd5 {?} 42. Qd4 e5 {[#] ?} 43. fxe5 {? verschenkt den sicheren Sieg via 43. Dd4xd5.} Qb5 44. exd6 Rxc3 45. Qxc3 Qxb6+ 46. Re3 Qxd6 {[#]bei optimalem Spiel dürfte diese Position Remis sein.} 47. Qd4 Qc6 48. Rc3 Qb7 49. Qf4 Qb2 50. Rg3 Qa1+ 51. Qf1 Qd4+ 52. Kh1 Bc4 {genauer war 52. ...h5-h4.} 53. Qc1 Bd5 54. h3 Be4 55. Re3 g5 56. Re1 Kg6 57. Qc8 {verständlicher Weise auch nicht präzise. Alles sieht nach einer Punkteteilung aus.} Qd5 58. Qg8+ Kh6 59. Qh8+ Kg6 60. Qb2 h4 61. Qe2 f5 62. Ra1 Qd4 63. Ra6+ Kg7 64. Qh5 Bxg2+ {! danach war für mich klar, dass die Partie Remis wird.} 65. Kxg2 Qd2+ 66. Kf1 Qd3+ {? hier verlässt der Explorer den Pfad der Tugend, zum Ausgleich führt 66. ...Dd2-f4+.} 67. Qe2 {!} Qxh3+ 68. Kg1 Qg3+ 69. Qg2 Qe1+ 70. Qf1 Qxf1+ 71. Kxf1 h3 {[#]das ist alles andere als einfach für Weiß zu gewinnen.} 72. Kf2 Kf7 73. Kg3 g4 74. Rh6 Kg7 75. Re6 Kf7 76. Ra6 Kg7 77. Rc6 Kf7 {ich sah hier kein Vorankommen für Mephisto Glasgow und der deutsche Weltmeister aus dem Jahre 1984 offenbar auch nicht.} 78. Rb6 Kg7 79. Kf4 Kf7 80. Rh6 Kg7 81. Rc6 Kf7 82. Rc1 Kf6 83. Re1 Kg6 84. Re7 Kh6 85. Re5 Kg6 86. Ra5 Kh6 87. Rd5 Kg6 88. Re5 Kh6 89. Ra5 Kg6 90. Rd5 Kh6 91. Rb5 Kg6 92. Rb8 Kg7 93. Rd8 Kh7 94. Rd6 Kg7 95. Rd2 Kf7 96. Rd1 Kg6 97. Rh1 Kf6 98. Ra1 Kg6 99. Ra8 Kg7 100. Kg3 {[#]} Kf6 {? dieser Zug zementiert die Niederlage des Morsch-Schützlings.} 101. Rh8 {? aber Weiß nutzt seine Chance noch nicht.} Ke5 {? dieser Zug eröffnet nun wieder dem Anziehenden alle Chancen auf den Sieg.} 102. Rh7 {? erneut ergreift das Nitsche-Programm seine Chance nicht. Endspiele mit dem Turm liegen dem Mephisto Glasgow überhaupt nicht. Aber auch das Morsch-Programm kann in diesem Bereich nicht überzeugen.} Ke4 {? es scheint so, als wollte Schwarz verlieren.} 103. Re7+ { ! dieses Mal ergreift Weiß die Chance.} Kd4 104. Kf4 Kc3 105. Rh7 Kb2 106. Kxf5 g3 107. Rxh3 g2 108. Rg3 Kc2 109. Ke4 g1=Q 110. Rxg1 Kd2 111. Rg3 Kc2 112. Kd4 Kb2 113. Rc3 Kb1 114. Kc4 {Matt in 5} Kb2 {das Morsch-Programm erkennt das Matt in -5 gegen sich.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.21"] [Round "158"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "E02"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "86"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. Bg2 {Ende Buch} dxc4 {Ende Buch} 5. Nc3 Qd7 { ? versperrt dem Läufer auf c8 die Möglichkeit sich zu entwickeln.} 6. Nf3 Nc6 7. O-O Bb4 {? bedeutend schlechter als 7. ...Lf8-e7.} 8. e3 Rb8 9. a3 Bxc3 10. bxc3 a6 11. Qc2 b5 12. a4 O-O 13. axb5 axb5 14. e4 h6 15. Ne5 {? hier gab es stärkere Züge für den Anziehenden, z.B. 15. Tf1-e1.} Nxe5 16. dxe5 Nh7 17. Ba3 {? 17. Tf1-d1 war anzuraten. Schwarz verfügt über leichte Vorteile.} Rd8 18. Rfd1 Qe8 19. Rxd8 Qxd8 20. f4 Bb7 {[#]Mephisto Explorer Pro muss kämpfen, um die Stellung ausgeglichen zu gestalten. Der Nachziehende verfügt über einen gesunden Bauer mehr.} 21. Rd1 Qe8 22. Bb4 {? eine bessere Option bestand in 22. Dc2-d2.} Nf8 {? verpasst das günstigere 22. ...f7-f6.} 23. Qd2 Ra8 24. Bc5 {? nun könnte es eng für den Anziehenden werden.} Qc6 {? wesentlich besser war 24. ...Lb7-c6.} 25. Qd4 {? notwendig war 25. Lc5-b4.} Rb8 {? büßt einen Großteil seines Vorteils ein. Der beste Zug war 25. ...Sf8-d7. Wer so viele Chancen vergibt...} 26. Bb4 Re8 {auch nicht präzise gespielt.} 27. Ra1 { ? bringt sich wieder selbst in Verlegenheit.} Nd7 28. Ra7 Rb8 29. Bf3 Kh7 { überzeugender wäre 29. ...Sd7-b6 gewesen.} 30. Bh5 f5 31. Rxb7 {[#] ? ein Verlustzug!} Rxb7 {? hier lässt Mephisto Glasgow den Gewinn erneut liegen:} ( 31... Qxb7 32. Qxd7 Qxe4 33. Ba3 c5 34. Bxc5 b4 35. cxb4 Ra8 36. Qd1 c3 37. Kf2 Ra3 38. b5 c2 39. Bxa3 cxd1=Q 40. Bxd1 Qd3 41. Bf3 Qxa3 {natürlich konnte dies das Nitsche-Programm nicht sehen. Nach dem Textzug ist die Partie im Lot.} ) 32. Be8 {? und der Explorer Pro rutsch wieder in den Verlust. Angesagt war 32. e4xf5.} Qxe4 33. Qxe4 fxe4 34. Bxd7 {[#]} Ra7 {? unfassbar. Anstatt mit 34. ...c7-c5 zu gewinnen, steht nun Mephisto Glasgow total auf Verlust. Das hätte der beschleuinigte Weltmeister von 1984 sehen müssen!} 35. Bxe6 Kh8 36. Kf2 Ra2+ 37. Ke3 Ra1 38. Kxe4 Rd1 39. Bf7 Rc1 40. e6 Re1+ 41. Kd4 h5 42. e7 h4 43. e8=Q+ Rxe8 {Mephisto Glasgow gibt auf, eine absolut unnötige Niederlage. Mephisto Glasgow lässt hier einen ganzen Punkt liegen.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.23"] [Round "159"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B01"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "221"] 1. e4 d5 2. exd5 Nf6 {Ende Buch} 3. Bb5+ Bd7 4. Bc4 {Ende Buch} g6 {? das Morsch-Programm fianchettiert sehr gerne seine Läufer, an dieser Stelle ist dies jedoch nicht anzuraten.} 5. d4 Bg7 6. Ne2 {6. Sg1-f3 war zu bevorzugen.} O-O 7. O-O b5 8. Bb3 a6 {konsequenter wäre 8. ...a7-a5 gewesen. Weiß hat noch immer leichte Vorteile.} 9. f3 {? will dem scharzen Springer auf f6 den Aktionsradius eingrenzen, schwächt aber damit die Diagonale f2/a7.} Re8 { unpräzise.} 10. Nbc3 Bf5 {10. ...c7-c6 war zu favorisieren.} 11. Ng3 Bc8 12. Bg5 Bb7 13. Bxf6 {? will mit aller Macht den Mehrbauer halten, dies wird jedoch auf die Dauer nicht gelingen und zusätzlich werden nun Schwächen auf den schwarzen Feldern sichtbar. Noch ist die Stellung jedoch ausgeglichen.} exf6 14. Re1 {? wesentlich schwächer alsa 14. Sg3-e4. Nun liegen die Vorteile bei Schwarz.} Rxe1+ 15. Qxe1 f5 {damit wird dem Läufer auf g7 ein enorm starkes Leben eingehaucht.} 16. Nge2 c6 {? gibt seinen Vorteil wieder aus der Hand, notwendig war 16. ...Sb8-d7.} 17. Qd2 {? verpasst den Ausgleich mittels 17. Ta1-d1.} cxd5 18. a4 {? macht die Lage noch problematischer für den Anziehenden.} b4 19. Na2 a5 20. c3 Nc6 {etwas besser war 20. ...b4x3.} 21. Re1 Rb8 22. cxb4 {? danach steht der Nachziehende bereits auf Gewinn.} axb4 23. Rd1 Na5 24. Qd3 {? mit fliegenden Fahnen...} Ra8 25. Re1 {? Mephisto Glasgow kommt mit der Position nicht zurecht, es ist jedoch bereits alles entschieden.} Ba6 26. Qd1 Nxb3 27. Qxb3 Bc4 28. Qxb4 Bxa2 29. Nc1 Bc4 30. Rd1 Qb8 31. Qa3 Qf4 32. Qc3 Rc8 33. Kh1 Ba6 34. Nd3 Qxd4 35. Qxd4 Bxd4 36. Nf4 Bxb2 37. Nxd5 Rc4 38. Nb6 Rb4 39. a5 Rb5 40. Kg1 Rxa5 41. g3 Ra2 42. Rd2 Kg7 43. Kg2 h5 44. h4 Kh6 45. Kh3 f6 46. Kh2 Kg7 47. Rd7+ Kf8 48. Rd2 Kf7 49. Kg2 g5 50. hxg5 fxg5 51. Rc2 Ke6 52. Rc6+ Ke5 53. Rc5+ Kd6 54. Rc2 f4 {? macht sich das Leben schwerer als nötig.} 55. Rd2+ Kc5 56. Nd7+ Kb4 57. Nf6 fxg3 {? die Gewinnführung ist nicht optimal.} 58. Nxh5 Bb7 59. Nxg3 Kc3 60. Rf2 Kd3 61. Nf1 g4 62. Nh2 g3 { ? arum nicht 62. ...g4xf3+?} 63. Kxg3 Be5+ {? erforderlich war 62. ...Kd3-c3.} 64. f4 Rxf2 65. Kxf2 Bxf4 {das Endspiel 2 Läufer gegen einen Springer zählt zwar bis auf wenigen Ausnahmen für gewonnen, allerdings theoretisch. Die Ausgangsstellung ist für den Explorer Pro zwar eher gut, dennoch würde ich den Gewinn dem Morsch-Programm nicht zutrauen.} 66. Ng4 {? die richtige Verteidigung bestand in 66. Sh2-f3, erfordert jedoch extreme Rechentiefen.} Bc6 67. Nf6 Be5 68. Ng4 Bd4+ {? danach ist ein möglicher Gewinn wieder in weite Ferne gerückt.} 69. Kg3 Ke4 70. Nf2+ Kf5 71. Nd3 Bd5 72. Ne1 Be5+ 73. Kf2 Ke4 74. Ke2 {? 74. Se1-g2 war vorzuziehen.} Bc4+ {? und Schwarz sollte 74. ... Le5-f6 ziehen. Das Endspiel beherrschen beide Geräte aus verständlichen Gründen nicht.} 75. Kf2 Bd4+ 76. Kg3 Bg7 77. Nf3 Bh6 78. Nh4 Bf4+ 79. Kf2 Bd5 80. Ng2 Be5 81. Ke2 {? eröffnet dem Schwarzen wieder alle Chancen.} Bc4+ { ? dazu hätte es jedoch zu 81. ...Le5-d4 kommen müssen.} 82. Kf2 Bg7 83. Kg3 Be6 84. Ne1 Bb3 85. Nf3 {? der Springer sollte nach g2 ziehen.} Bh6 {? der Explorer Pro verpasst 85. ...Ke4-e3 zu spielen.} 86. Nh4 Bf4+ 87. Kf2 Bf7 88. Ng2 Be5 89. Ke2 {? führt zum Pfad der Niederlage.} Bc3 {doch dazu hätte es 89. ...Le5-d4 bedurft.} 90. Ne1 {? 90. Ke2-f2 war erforderlich.} Bc4+ {? aber auch diese Chance kann der Explorer Pro nicht nutzen.} 91. Kf2 Ba6 92. Nf3 { ? nötig war 92. Se1-g2.} Kf4 93. Nh4 Bd4+ {nun hat das Morsch-Programm den Bogen raus.} 94. Ke1 Bf6 95. Ng2+ Kf3 96. Kd2 Kxg2 {nun hat sich der Explorer Pro den Springer geschnappt und das Endspiel zwei Läufer gegen den König ist für das Morsch-Programm ein Kinderspiel.} 97. Ke3 Bg7 98. Kf4 Bc8 99. Ke3 Kg3 100. Kd3 Kf3 101. Kc4 Ke4 102. Kc5 Bf8+ 103. Kb6 Kd5 104. Kc7 Bf5 105. Kb6 Bg7 106. Kb5 Be4 107. Kb6 Kd6 108. Kb5 Bd5 109. Kb6 Bc6 110. Ka6 Kc7 {mit Matt-Ansage in 5 Zügen.} 111. Ka5 {Mephisto Glasgow sieht auch das Matt gegen sich und gibt auf. Dieser Sieg war zweifelsohne verdient, auch wenn das Endspiel 2 Läufer gegen Springer nur duch Mithilfe seines Gegners bewältigt werden konnte.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.23"] [Round "160"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E01"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "100"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. g3 d5 4. Bg2 {Ende Buch} c6 {Ende Buch} 5. e3 {? eine deutlich bessere Wahl wäre 5. Sg1-f3 gewesen.} dxc4 6. Nf3 Bd6 {anzuraten wäre 6. ...Sb8-d7 gewesen.} 7. Nfd2 b5 {Mephisto Glasgow versucht den gewonnenen Bauer zu halten, was nicht selten mit positionellen erkauften Nachteilen einhergeht.} 8. O-O {verpast das stärkere 8. a2-a4.} O-O 9. a4 Qa5 {? wesentlich schwächer als 9. ...Sf6-d5. Weiß hat nun einen leichten Vorteil.} 10. Na3 {!} c3 {? erforderlich war 10. ...Ld6xa3.} 11. bxc3 Qxc3 12. Ra2 Bxa3 {? nach einer weiteren Ungenauigkeit stht Weiß bereits auf Gewinn.} 13. Bxa3 {? wesentlich schwächer als 13. Ta2xa3.} b4 14. Bb2 Qd3 15. Ne4 { ? und plötzlich ist es gar der Nachziehende welcher besser steht. Nach 15. e3-e4 lägen die Vorteile nach wie vor beim Explorer Pro.} Ba6 {? doch auch Mephisto Glasgow findet nicht den korrekten Zug 15. ...Dd3xd1.} 16. Nxf6+ gxf6 17. Re1 {? notwendig war 17. Ta2-a1. Mephisto Glasgow hat nur klare Vorteile.} Qxd1 18. Rxd1 Bc4 19. Raa1 Bd5 {? sieht nicht das bedeutend stärkere 19. ... a7-a5.} 20. e4 Bb3 21. Rd3 Bc2 22. Rd2 b3 23. d5 {? dieser schwache Zug bringt das Morsch-Programm arg in Bedrängnis.} e5 {? dafür sollte Schwarz jedoch mit 23. ...Sb8-d7 entgegnen.} 24. d6 {? erneut steht der Anziehende auf Verlust.} Nd7 25. a5 {?} Nc5 {! Mephisto Glasgow eine klare Gewinnstellung erreicht.} 26. Ba3 Rab8 {? wesentlich stärker war 26. ...Sc5-e6.} 27. Rc1 { ? notwendig war 27. La3xc5.} Nd3 28. Rcxc2 bxc2 29. Rxd3 Rb1+ 30. Bf1 c1=Q 31. Bxc1 Rxc1 32. Rd2 {?} Rd8 33. f3 {?} Ra1 {noch besser war 33. c6-c5. Dennoch steht der Nachziehende klar auf Sieg.} 34. a6 Kf8 35. Kf2 Ra4 36. Ke3 c5 37. Bb5 Rd4 38. d7 Rb4 {noch stärker wäre 38. ...Td8-b8 gewesen.} 39. Bf1 Ke7 40. Bh3 Ra4 {[#]Eigentlich kann es keine offene Fragen zum Ausgang der Partie mehr geben. Weiß steht klar auf Verlust.} 41. Rd5 c4 {ungenau, aber ausreichend.} 42. Kd2 Rxa6 43. Kc3 Rb8 {erneut ungenau, dennoch ist der Gewinn nicht gefährdet.} 44. Rc5 {[#]} Ra4 {? Mephisto Glasgow verschenkt den sicheren, aber tief versteckten Gewinn:} (44... Ra3+ 45. Kxc4 a5 46. f4 Rb4+ 47. Kd5 Rd4+ 48. Kc6 exf4 49. Kc7 f3 50. Kc8 Rad3 51. e5 f5 52. Bxf5 Rxd7 53. Bxd7 Rxd7 54. Rxa5 f2 55. Ra1 Rd2 56. Kb7 Ke6 {und Schwarz gewinnt.}) 45. Rc8 Rb3+ 46. Kc2 Ra2+ 47. Kc1 Ra1+ 48. Kc2 Ra2+ 49. Kc1 Ra1+ 50. Kc2 Ra2+ {Hier hat Mephisto Glasgow den Gewinn verschenkt, da er den weißen, weit voran geschrittenen Freibauer auf d7 unterschätzt hat.} 1/2-1/2 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.24"] [Round "161"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B40"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "162"] 1. e4 c5 2. Nf3 e6 {Ende Buch} 3. Be2 Nf6 4. e5 Nd5 5. d4 cxd4 6. Qxd4 Nc6 7. Qe4 {Ende Buch} d6 {? ein ungenauer Zug, der dem Anziehenden leichten Vorteil einräumt. Die korrekte Antwort lautet 7. ...f7-f6.} 8. O-O {8. c2-c4 war zu präferieren.} Be7 {? eine weitere Ungenauigkeit des Morsch-Programms.} 9. Qg4 Rg8 10. c4 Ndb4 {? danach steht der Explorer Pro bereits auf Verlust. Das Variantendickicht und die Tiefen sind für unsere Oldies jedoch überfordernd.} 11. Qe4 {? deutlich stärker war:} (11. Rd1 Nc2 12. Qe4 Nxa1 13. Qxh7 Rf8 14. Nc3 Bd7 15. exd6 Bf6 16. Ne4 Qb6 17. Nxf6+ gxf6 18. Bh6 O-O-O 19. Bxf8 Rxf8 20. Qg7 Re8 21. Rxa1 e5) 11... g6 {11. ...Sc6xe5 wäre die bessere Wahl gewesen.} 12. a3 {? und Weiß sollte mit 12. e5xd6 fortsetzen.} d5 13. Qf4 g5 14. Qg4 Nc2 15. Ra2 Qb6 {? mehr Gegenwehr ermöglicht 15. ...h7-h5.} 16. b4 N2d4 17. Re1 { ? klar schlechter als 17. Sb1-c3.} Bd7 {? Schwarz verpasst 17. ...Sd4xf3+ mit moderaterem Nachteil. Die Partie ist äußerst kompliziert.} 18. Qh5 {? wesentlich schwächer als 18. Le2-f1.} dxc4 {die lange Rochade war vorzuziehen. } 19. Nxd4 {vorzuziehen war 19. Le2xc4. Aus einer gewonnenen Stellung ist lediglich ein leichter Vorteil übrig geblieben.} Nxd4 20. Bxc4 Rg7 {? deutlich schwächer als 20. ...h7-h6!} 21. Bd3 Rd8 {? erneut rutscht das Morsch-Programm in einen möglichen Verlust.} 22. Bxh7 Bc6 {? schwächer als 22. ...Ke8-f8.} 23. Qh6 {? mit einem schwachen Zug ist der komplette Vorteil weg. 23. Sb1-c3 war das Gebot der Stunde.} Kf8 24. Rd2 g4 {? 24. ...Sd4-b3 mit Ausgleich. Nun liegen die Vorteile wieder beim Nitsche-Schützling.} 25. Rb2 Rd7 {? 25. ...Db6-c7 war notwendig.} 26. Bd3 {? ein Verlustzug, ...tief versteckt. 26. Dh6-h5 gewinnt hingegen.} Kg8 27. Be3 Qd8 28. Bf1 Nf5 29. Qf4 Bg5 {noch stärker war 29. ...b7-b5.} 30. Qc4 Nxe3 {noch stärker war 30. ... g4-g3!} 31. fxe3 Qb6 {? danach bsitzt der Nachziehende nur noch leichte Vorteile.} 32. Qc3 Rh7 {die hoch komplizierte Partie ist im Lot.} 33. b5 Be4 34. Nd2 {endlich bewegt sich nach 34 Zügen der Springer auf b1.} Bf5 35. a4 Bf4 36. g3 Bh6 {? auf g5 stünde der Läufer besser.} 37. Rb4 {? 37. Sd2-c4 war zu bevorzugen.} Kh8 {? rutscht postwendend in den Verlust!} 38. Rc4 { ? verschmäht erneut den gewinnbringenden Zug 38. Sd2-c4.Der Textzug führt lediglich zum Ausgleich.} Bxe3+ 39. Qxe3 {! und nicht 39. Te1xe3?? was der Explorer Pro vorgeschlagen hätte.} Rxd2 40. Qxb6 axb6 {[#]der Rauch hat sich nun verzogen und es ist ein Remis-trächtiges Endspiel entstanden.} 41. Bg2 Kg7 42. Rc7 Bc2 43. Rxb7 Bxa4 {? führt in die Niederlage, erforderlich war 43. ... Th7-h5 mit verteilten Chancen.} 44. Rf1 Kh8 {? dieses Endspiel vergurkt der Explorer Pro, obgleich dieser in den bisherigen Partien auf diesem schwierigen Terrain gar nicht so übel agiert hatte.} 45. Rxb6 Rb2 46. Be4 Rg7 47. Rf6 Rh7 {? es gibt keine Rettung mehr für den Nachziehenden.} 48. Rb8+ Kg7 49. Rf4 Bd1 50. Bxh7 Kxh7 51. Rxf7+ Kh6 52. Rf6+ Kh5 53. Rxe6 Kg5 54. Rf6 Bb3 55. Rbf8 Bd5 56. Rf5+ Kg6 57. R8f6+ Kh7 58. Rh5+ Kg7 59. Rg5+ Kh7 60. e6 Bf3 61. h4 Re2 62. Kf1 Re4 63. b6 Be2+ 64. Kf2 Bd3 65. Rh5+ Kg7 66. Rf7+ Kg6 67. Rg5+ Kh6 68. Rf8 {die Gewinnführung des Mephisto Glasgow ist ein wenig holprig, dies ist jedoch nicht von Bedeutung.} Re2+ 69. Kg1 Re1+ 70. Kg2 Re2+ 71. Rf2 Rxe6 72. Rb2 Be4+ 73. Kg1 Bb7 74. Rxg4 Re5 75. Kf2 Rf5+ 76. Rf4 Rxf4+ 77. gxf4 Kh5 78. f5 {!} Kh6 79. Ra2 Bh1 80. Ra7 Bd5 81. Kg3 Bf7 {Mephisto Explorer Pro hat keine Lust mehr und gibt auf. Eine extrem komplexe Partie, welche Mephisto Glasgow nicht unverdient für sich entscheiden konnte.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.25"] [Round "162"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C50"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "74"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 {Ende Buch} 4. Nc3 {Ende Buch} d6 5. d3 Nf6 6. Bg5 {dieser Zug wurde nochmals aus dem Buch gespielt.} Na5 {dieser Zug wurde nochmals aus dem Buch gespielt.} 7. Bb5+ {? ein schwacher Zug.} c6 8. Ba4 O-O 9. Rb1 b5 10. Bb3 {? klar schwächer als 10. ...b2-b4. Schwarz steht bereits besser.} Nxb3 11. cxb3 h6 12. Bh4 Bg4 {hier verpasst Mephisto Glasgow das deutlich bessere 12. ...g7-g5.} 13. Rc1 {auch für den Anziehenden gab es bessere Züge, wie 13. h2-h3.} Qe7 {Mephisto Glasgow scheut sich vor 13. ... g7-g5, was jedoch eine stärkere Alternative darstellen würde.} 14. O-O { ? und der Anziehende verschmäht erneut 14. h2-h3.} Bd4 {? s. meinen letzten Kommentar.} 15. Ne2 {? s. meinen letzten Kommentar.} Bxf3 16. gxf3 Bxb2 { ? hier verschenkt Mephisto Glasgow seinen Vorteil. Nach 16. ...c6-c5 kann Schwarz einigermaßen sorgenfrei in die Zukunft blicken.} 17. Rxc6 Rac8 18. Qc2 Rxc6 19. Qxc6 b4 20. Rb1 Ba3 {[#]die Stellung ist ausgeglichen.} 21. d4 Rd8 { ? Mephisto Glasgow greift daneben, erforderlich war 21. ...De7-e6.} 22. Rd1 Bb2 23. Qb5 {hier vergibt nun der Anziehende seinen Vorteil. 23. Kg1-g2 war anzuraten, allerdings viel zu tief versteckt für unsere alten Schätze.} Ba3 { ? Verlustzug. Notwendig war 23. ...g7-g5.} 24. Ng3 exd4 {? etwas mehr Gegenwehr versprach 24. ...g7-g6, was auch das Morsch-Programm vorgeschlagen hat.} 25. Rxd4 Rc8 26. Nh5 {? wesentlich stärker war 26. Sg3-f5. Dennoch steht Weiß auf Gewinn.} Qe5 27. Qxe5 {? auch hier gab es mittels 27. Sh5xf6+ eine stärkere Fortsetzung für den Anziehenden.} dxe5 28. Nxf6+ gxf6 29. Rd7 { [#] ? klar schwächer als 29. Td4-d6. Schwarz schöpft neue Hoffnung.} f5 { ? doch dieser absolute Verlustzug besiegelt das Schicksal des Nitsche-Programms.Nach 29. ...Tc8-c6 erscheint es fraglich, ob diese Stellung Weiß noch zwingend gewinnen kann.} 30. exf5 Rc6 31. Rxa7 Kg7 32. Kg2 h5 { ? in diesem Endspielt agiert Mephisto Glasgow äußerst schwach.} 33. Be7 Rb6 34. Kh3 Rc6 35. Kh4 Rc2 36. Ra6 Rxf2 {? übersieht in hoffnungsloser Stellung ein Matt in 5 gegen sich.} 37. Bf6+ {Matt in 4} Kh7 {Erst jetzt sieht es auch Mephisto Glasgow und gibt auf. Aus guter Position heraus, kam es zu einem ungünstigen Übergang ins Endspiel, wo Mephisto Glasgow sehr schwach spielte.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.26"] [Round "163"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C17"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "90"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 {Ende Buch} 5. Bd2 Nc6 6. Nb5 Bxd2+ 7. Qxd2 Nxd4 8. Nxd4 cxd4 9. f4 {Ende Buch} Ne7 10. Nf3 O-O {10. ...Dd8-b6 vermag hier besser zu gefallen.} 11. O-O-O Nf5 {wiederum nicht präzise gespielt. Weiß besitzt leichte positionelle Vorteile und die Partie verspricht aufgrund der gegnsätzlichen Rochade Spannung.} 12. Nxd4 {? deutlich schwächer als 12. Td1-e1.} Nxd4 13. Qxd4 Qa5 14. Kb1 Bd7 15. h4 {! der Wettlauf kann beginnen.} Rac8 16. c3 {? ein schwacher Zug. Jedes Tempi kann in solchen Stellungen von entscheidender Bedeutung sein. Außerdem schwächt es die weiße Königsstellung. Die Partie ist im Lot.} Ba4 17. Rd2 Bb5 18. Bxb5 Qxb5 19. Re1 {? nun liegen die Vorteile beim Nachziehenden. Weiß hätte seine Bauern am Königsflügel weiter voran schieben müssen.} Rc4 {die Einbruchspforte nutzt der Explorer sogleich aus.} 20. Qd3 Rfc8 {[#]durch aktives Schwerfiguren-Spiel hat der Nachziehende seine Position deutlich verbessert.} 21. Rc1 Qc6 {25. ... h7-h5! hätte weiße Angriffsbemühungen im Keme ersticken können.} 22. g3 b5 {! konsequent.} 23. Qf1 {? aufgrund fehlender Algorithmen im Bereich der Königssicherheit entfermnt sich die Dame, um den Schutz des König gewährleisten zu können.} b4 {! Schwarz hat das Heft des Handelns klar an sich gerissen und steht klar besser.} 24. Rd4 {noch das Beste.} a5 25. Rxc4 { [#]} Qxc4 {? hier verpasst der Explorer Pro eine deutlich stärkere Fortsetzung und gerät gar in Nachteil:} (25... dxc4 26. Qh1 Qb5 27. Qd1 b3 28. h5 h6 29. g4 a4 30. a3 Qc6 {und Schwarz hat beste Chancen auf einen vollen Punkt, allerdings liegen die Varianten um den Punkt fix zu machen weit außerhalb des Rechenhorizonts unserer Lieblinge.}) 26. Qxc4 Rxc4 {? das verliert sofort. Schwarz erkennt nicht, das Weiß nun am Damenflügel einen entfernten Freibauer bekommt, welcher die Partie entscheiden wird.} 27. cxb4 { Mephisto Glasgow ist sich seiner gewonnenen Stellung im Klaren und sieht sich mit +3.61 vorne, der Explorer Pro hingegen sieht die Stellung als ausgeglichen an?!} axb4 28. Rxc4 dxc4 29. a4 {! diesen Zug hat das Morsch-Programm übersehen.} bxa3 30. bxa3 Kf8 31. Kc2 f6 32. a4 Ke7 33. a5 Kd8 {[#]} 34. f5 { schön! Der schwarze König kann nicht 2 Freibauern gleichzeitig aufhalten.} exf5 35. a6 Kc7 36. e6 f4 37. e7 Kd7 38. gxf4 Kxe7 39. a7 Ke6 40. a8=Q Kf5 41. Qg8 Kxf4 42. Qxg7 f5 43. Qxh7 Kg4 44. h5 Kh4 45. Qxf5 {Matt in 6} c3 {das Morsch-Programm gibt auf. Ein etwas glücklicher Sieg für Mephisto Glasgow, welcher jedoch die Chancen einen entfernten Freibauer zu bekommen sofort beim Schopfe ergriff.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 2"] [Site "?"] [Date "2025.08.27"] [Round "164"] [White "Mephisto Explorer Pro, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "A29"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "109"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Nf6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O {Ende Buch} Bxc3 { Ende Buch} 7. bxc3 d6 8. d4 {? das ist zu offensiv, besser war 8. d2-d3.} Bf5 { ? auch nicht besser, Schwarz sollte mittels 8. ...h7-h6 dem weißen Läufer das Feld g5 zu verwehren.} 9. dxe5 {? wesentlich stärker war 9. Sf3-h4.} dxe5 10. Qb3 Qc8 11. Rd1 Rb8 12. Ba3 {? der Läufer gehört nach g5. Schwarz hat bereits leichten Vorteil erzielt.} Re8 13. Rd2 {? die Lage des Anziehenden wird immer ungemütlicher.} Na5 {!} 14. Qa4 b6 15. Rad1 e4 16. Ne1 {? noch immer war hier 16. Sf3-h4 stärker, verloren ist die Partie für Weiß jedoch so oder so.} e3 {Mephisto Glasgow fühlt sich äußerst wohl in dieser Stellung.} 17. fxe3 Qe6 {jeder Zug sitzt.} 18. e4 Nxe4 19. Bxe4 Qxe4 {[#]nun muss der Explorer Pro auch noch ein drohendes Matt auf g2 im Auge behalten. Die Lage ist aussichtslos.} 20. Ng2 Bh3 21. Nf4 Qe3+ 22. Kh1 Bf5 23. Ng2 Be4 24. Bc1 Qxc3 {nicht optimal, aber völlig ausreichend.} 25. Bb2 Qxc4 26. Qa3 f6 27. Kg1 Bxg2 28. Kxg2 Qe6 29. Rd3 Nc4 30. Qb3 Nxb2 {30. ...De6-c6+ war noch bedeutend stärker.} 31. Qxb2 Qxe2+ 32. Qxe2 Rxe2+ 33. Kf3 Rxa2 34. Rd8+ Rxd8 35. Rxd8+ Kf7 36. Rd7+ Kg6 37. Rxc7 h5 38. h4 Ra3+ 39. Kf2 a5 40. Rb7 Rb3 { [#]Weiß sollte aufgeben...} 41. Ra7 Rb4 42. Ke3 a4 43. Kf2 b5 44. Ke3 Rb3+ 45. Kf2 a3 46. Kg2 Rc3 47. Rb7 Rc1 48. Ra7 b4 49. g4 hxg4 50. Kg3 f5 51. Ra6+ Kh5 52. Ra5 Rc3+ 53. Kg2 Kxh4 54. Rxf5 Rc2+ 55. Kf1 {Mephisto Explorer Pro gibt auf. In dieser Partie gab es für das Morsch-Programm wirklich nichts zu holen. } 0-1 Nachfolgend die 10-er Blöcke des Wettkampfs, aus Sicht des MP Mephisto Glasgow, Vollspeed: Der Wettkampf verlief für die meisten von uns ein wenig überraschend. Ich selbst war Zeuge eines 5:15, als Mephisto Glasgow auf Revelation II mit dem Mephisto Explorer Pro, 16 MHz vor Jahren die Klingen kreuzten. Seinerzeit hatte das druckvolle und taktisch versierte Agieren des Morsch-Programms dem Weltmeister von 1984 nicht den Hauch einer Chance gelassen. Auf dem Mephisto Phoenix ist der Mephisto Glasgow jedoch ca. um den Faktor 4 schneller und dies kommt dem Nitsche-Programm gerade auch bei der Verteidigung zugute. Der Mephisto Explorer Pro hat einen aktiven Spielstil und ist im Bereich der Taktik ganz sicherlich nicht zu unterschätzen. Das Ganze basiert auf einem soliden Positionsspiel und auch im praktischen Endspiel ist das Morsch-Programm keineswegs schwach. In Sachen Endspielwissen und Schachstrategie sind jedoch klare Abstriche zu machen. Einen wirklichen Plan erkennt man im Spiel des Explorer Pro in den seltensten Fällen. Auf Basis unserer privaten Turnierliste ist das Ergebnis von 15:15 keine Überraschung, die beiden Geräte liegen sehr nahe beieinander. Dennoch überraschte mich Mephisto Glasgow positiv, denn das Resultat des Revelation II AE gegen den Mephisto Explorer Pro hatte ich noch zu gut in Erinnerung…Die 25. Partie des Mephisto Glasgow hätte wahrlich einen „Oldie-Schönheitspreis“ verdient. Erneut wurde in diesem Wettkampf deutlich, wie sehr die Leistung des Mephisto Glasgow von der Wahl der Eröffnung abhängen. Das Nitsche-Programm ist in offenen Eröffnungen (e2-e4/e7-e5) deutlich stärker als in geschlossenen Eröffnungssystemen. Darüber hinaus liegen bestimmte Eröffnungen, wie das Königs Gambit, dem Mephisto Glasgow überhaupt nicht. Das Endergebnis entspricht tatsächlich den gezeigten Leistungen. So hat der Mephisto Explorer Pro, 16 MHz 3,5 Punkte und Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow Vollspeed ebenfalls 3,5 Punkte verschenkt. Der Hardwarevorteil des Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix ist gewaltig, auch wenn der Mephisto Explorer Pro für die damalige Zeit bereits einen modernen Prozessor einsetzte. Dafür erblickte Mephisto Glasgow bereits 1984 das Licht der Welt, während der Mephisto Explorer Pro erst 2007 auf den Markt kam. Das sind natürlich Welten! Interessanterweise kam es in diesem Match zu keinen Programmabbrüchen beim Mephisto Glasgow. Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an. Es freut mich den Sieges-Kranz ![]() ![]() ![]() Gratulation an alle Gewinner! Wie immer an dieser Stelle, folgt meine Einschätzung zu den Charaktereigenschaften der beiden Protagonisten: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow: Positiv: + Überwiegend gesunde Eröffnungsbehandlung (Bewertung berücksichtigt das Baujahr 1984), gerade in offenen Eröffnungssystemen + Überwiegend positionell ansprechende Spielführung + Für ein Programm aus dem Jahr 1984 erstaunlich planvolle, menschlich anmutende Zugfolgen + Aktive Suche nach Remis-Schwindelchancen in unterlegenen Stellungen + In Gewinnstellungen versteht es Mephisto Glasgow meist gut zu vereinfachen + Spielt vereinzelt auch taktisch brillante Züge/ Kombinationen (z.B. in der 18. Partie gegen Mephisto Dallas 68000, mit dem Zug 43. Txh3+!!) + Teilweise werden die Umwandlungs-Chancen eigener Freibauern über die selektive Suche sehr weit im Voraus erkannt + Versteht es geschickt, im Endspiel gewonnene Stellungen zu vereinfachen + Spielstil ist immer wieder für Überraschungen gut + Ist vereinzelt in der Lage echte Fallen zu stellen + Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die Verteidigungskünste des Mephisto Glasgow spürbar + Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die taktische Stabilität des Mephisto Glasgows insgesamt + Liebt es seine Gegner möglichst bewegungsunfähig zu machen + Trotz der massiven Beschleunigung durch den Mephisto Phoenix darf nicht vergessen werden, wie extrem selektiv die Züge vom Mephisto Glasgow berechnet werden, was mehr wie beeindruckend ist! Negativ: - Eröffnungsrepertoire mit einigen Lücken und nicht optimal an den eigenen Spielstil angepasst (tut sich eher schwer in geschlossenen Stellungen) - Etwas mehr Aktivität, würde Mephisto Glasgow zuträglich sein. Gerade gegen sehr aktive Gegner, hat das deutsche Programm große Probleme - Dame wird in einigen Fällen in der Eröffnungsphase zu oft gezogen, bzw. in bedrohliche Positionen gebracht - Nicht selten wird die Entwicklung einzelner Figuren vernachlässigt, bzw. schädlich verzögert - Die Dame wird nicht selten zu früh entwickelt, zu oft gezogen und auch ins Abseits gestellt - Lässt oftmals zerrissene Bauernstrukturen ohne Not zu. Diese Schwäche war bereits Ursache vieler Niederlagen - Teilweise erhebliche Korrekturen der Stellungsbewertung nach Figurenabtausch - Neigt zu übertrieben optimistischen Stellungsbewertungen - Vereinzelt werden Partien auch positionell in den Sand gesetzt - Bei Abtausch-Kombinationen gegen Schwer- und Leichtfiguren tendenziell leichte Unterbewertung der Dame - Grundsätzlich werden geschlossene Stellungen in der Regel wesentlich schlechter behandelt als halboffene, bzw. offene Stellungstypen - Begrenzung der Suchtiefe von max. 19 Halbzügen - Schlechtes Zeitmanagement: Für alternativlose Züge werden teilweise erhebliche Zeit Ressourcen geopfert und in schwierigen Stellungen werden die Züge vereinzelt a tempo gespielt, ohne dass hier das Permanent Brain gegriffen hätte - Fehler im Zeitmanagement kann dazu führen, dass eine Suche in Abhängigkeit der verbleibenden Gesamtspielzeit abrupt abgebrochen wird, auch wenn der aktuell präferierte Zug ein Verlustzug ist - Springer am Rand..., für den Glasgow generell keine Schand - Häufig werden (Rand)-bauern ohne jegliche Kompensation geopfert - Die selektive Komponente greift im Allgemeinen zu selten - Taktische Blackouts, insbesondere bei "stillen Zügen" sind keine Seltenheit (auch bei bestimmten Stellungsmotiven weit voran geschrittener Freibauern des Gegners) - Mephisto Glasgow gibt gerne seine Dame gegen eine materiell gleichwertige Ansammlung gegnerischer Figuren ab (z.B. Turm, Springer + Bauer), ohne jedoch dabei zu berücksichtigen, dass nach dem Tausch eine nachteilige Stellung entsteht. - Königssicherheit wird nicht ausreichend berücksichtigt und bewertet - Unterschätzung von Fesselungen - Fehlende Programmstrategien für Räumungsopfer - Fehlende Programmstrategien für Blockadeopfer - Fehlende Programmstrategien für Bauerndurchbrüche - Fehlende Programmstrategien für eigene Königsangriffe - Unterschätzung von Grundlinienschwächen - Motiv des Erstickungsmatt ist nicht bekannt - Turmverdopplungen, insbesondere auf der 2. und 7. Reihe werden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt - Das Motiv der Turmabschneidungen im Endspiel ist Mephisto Glasgow völlig unbekannt (das gilt allerdings für die meisten Oldies) - Das Programm unterschätzt ab und an die Beherrschung offener Linien - Oftmals reicht die Rechentiefe in Mittel- und Endspielen einfach nicht aus (fehlende Hashtables) - Sehr schwache Turmendspiele (der Turm gehört hinter die Bauern!) - Generell schwache Figurenendspiele (nur rudimentäre Endspielstrategien vorhanden) - Die Gefahr von gegnerischen Freibauern wird oftmals nicht hoch genug bewertet - Ab und an wird der König im Endspiel zu zögerlich zentralisiert - Weiß nicht, dass die Endspiele K+T+S, bzw. K+T+L gegen K+T im Regelfall Remis sind - Vorteil des Läuferpaars in den meisten Stellungen wird vom Glasgow ignoriert - Es kommt des Öfteren zu Programmabbrüchen während des Spiels - In seltenen Fällen treten weitere Programmfehler auf, welche sich insofern äußern, dass trotz einer beispielhaften Brute-Force-Suche von 6 Halbzügen, eine Kombination von 2 Halbzügen „übersehen wird“ Mephisto Explorer Pro, 16 MHz Positiv: + Aktives druckvolles Spiel + Taktisch wie positionell ansprechende Spielführung + Beachtlich was Morsch aus dieser Hardware kitzelte + Im Allgemeinen vernünftige Eröffnungsbehandlung + Liebt es seine Läufer zu fianchettieren und geht in der Folge damit auch meist recht gut um + Weiß um die Stärke des Läuferpaars + Vernünftige Endspielbehandlung + Versteht es Freibauern durchzubringen Negativ: - Königssicherheit scheint nicht ausreichend bewertet zu werden - Lässt sich Figuren einsperren - Das Endspielwissen ist sehr begrenzt Insgesamt gesehen hat mich Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix positiv überrascht. Wie bereits erwähnt, hatte der Wettkampf doch so einige Höhepunkte und die Spannung hielt bis zuletzt an. Hoffentlich hattet Ihr auch ein wenig Spaß an diesem Match gehabt. In den nächsten Tagen werde ich mir überlegen, wer der nächste Gegner für Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix sein wird. Nachstehend die Zusammenfassung aller 14 Zweikämpfe mit Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow Emulation: Herzlichen Dank für Eure fundierten Beiträge, für Eure umfangreichen Analysen und natürlich Eure eigenen Erfahrungen und Prognosen. ![]() Gruß Egbert |
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (Heute), ferribaci (Heute), germangonzo (Heute), Hast8 (Heute), KWGil (Heute), mclane (Heute), Tibono (Heute), Wolfgang2 (Heute) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo liebe Schachcomputer Freunde,
![]() in der letzten Partie zeigte Mephisto Glasgow noch einmal, welches Potential in dem Programm steckt und kann damit den Match-Ausgleich erzielen! Der Wettkampf war extrem spannend, mit einem letztendlich verdienten Pari, obgleich die beiden Programme unterschiedlicher kaum sein könnten. Mir hat der Wettkampf sehr viel Freude bereitet, gab es doch solche Highlights wie in Partie 19, wo Mephisto Glasgow einen fantastischen Angriffssieg auf das Brett zauberte, oder in der 25. Partie, als Mephisto Explorer Pro ein kaum zu gewinnendes Endspiel mit 2 Läufern gegen einen Springer für sich entscheiden konnte. Zugegeben, die Gegenwehr des Mephisto Glasgow in diesem Endspiel war nicht gerade optimal. Endstand: Nach 30 Partien: Gruß Egbert Nach diesem Endspurt deines Lieblings kannst du sicher gut schlafen. ![]() ![]() Beste Grüsse Kurt |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Guten Abend Egbert
Nach diesem Endspurt deines Lieblings kannst du sicher gut schlafen. ![]() ![]() Beste Grüsse Kurt vielen Dank Kurt! Ja, ich war ob des kleinen Endspurts des Mephisto Glasgow sehr erfreut. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (Heute) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Guten Abend Kurt,
vielen Dank Kurt! Ja, ich war ob des kleinen Endspurts des Mephisto Glasgow sehr erfreut. ![]() Gruß Egbert Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (Heute) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mephisto Glasgow | applechess | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 06.01.2019 12:31 |
Frage: Mephisto III-S Glasgow | Jean Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 19.06.2016 16:59 |
Frage: Mephisto III Glasgow | hebel | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 25.06.2013 19:40 |