|
||||||||||||
AW: Millennium - The King
Hallo Stefan,
mit drei Brettern und vier Modulen dürftgest Du nun aber den Forumsrekord halten! ![]() Ich glaube ich muss dringend nachrüsten. Ich nehme gerne Module und Bretter für kleines Geld entgegen, die den Farbgeschmack des Kunden nicht treffen. ![]() Viele Grüße Jürgen |
|
|||||||||||
AW: Millennium - The King
Und die Notation ist rückwärts s. Bilder.
Hilfe.... |
|
||||||||||||
AW: Millennium - The King
Hallo Volker,
das hört sich nicht gut an und kann ich bei mir nicht nachvollziehen. Falls nicht schon geschehen, dass Gerät mal komplett von der Stromversorgung trennen und neu starten lassen. (Ausschalten reicht nicht). Viele Grüße Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Millennium - The King
Die Anzeige sagt, dass der Turm auf h8 falsch steht und auf g8 gestellt werden muss. Siehe auch vergleichbar in der Anleitung unter Punkt 3.5.1 ...
__________________
Grüße aus München ![]() Manfred |
|
|||||||||||
AW: Millennium - The King
Hallo,
@Jürgen: Nach einem Reset ist erst mal alles OK. @Manfred: Der Turm stand aber noch unberührt in der Ausgangsposition und sollte jetzt erst auf G8. Ich werde beide Phänomenen aber mal im Auge behalten. Noch einen schönen Abend, Gruß Volker |
|
|||||||||||
AW: Millennium - The King
Die Eigenheit, dass das Modul sich beim Einstecken des Netzteil einschaltet, hängt gemäß meiner eigenen Versuche vor allem von er Eingangsspannung ab. Gehe ich mit niedrigeren 7,5 - 8,0 Volt ran, passiert das nicht. Aber das ist natürlich nicht die vom Hersteller empfohlene Lösung für den Endanwender. Meiner Erfahrung nach funktioniert der Computer bei 8,0 Volt einwandfrei. Gruß Wolfgang |
|
|||||||||||
![]() Glaube ich nicht unbedingt. Der von dir beschriebene Fehler scheint ein defekter (daueransprechender) Tastenkontakt zu sein, kein gravierendes Hardwareproblem im Bereich Chip/Platine oder gar ein Softwarefehler. Die Geräte werden nun mal in China für kleines Geld gefertigt, sonst könnten sie hierzulande nicht so rel. günstig verkauft werden. Da können solche Fehler leider vorkommen. Natürlich ist das ein Qualitätsproblem, da hast du Recht, aber nicht weil das Produkt nicht ausgereift ist. Die Taster sind ja 0815-Standardbauteile, die mit der Entwicklung des King-Elements durch Millenium an sich nichts zu tun haben.
Naja, morgen rufe ich bei Millenium an und schicke den Schrott dann zurück. Mal sehen, ob und wann ich eine funktionierende Version bekomme. Falls es überhaupt wirklich dauerhaft funktionierende Versionen des King-Elements gibt. So, wie ich das hier so lese, scheinen die Tastenkontaktschalter generell völlig minderwertig zu sein, obwohl sie eigentlich bei der Bedienung einen ordentlichen Druckpunkt haben. Schade, daß so ein schönes Gerät durch so etwas unnötiges wie Tastenausfälle nach wenigen Tagen/Wochen ruiniert wird. Ein "passendes" Zitat dazu von der Millenium Website: "Bei allen Produkten legen wir Wert auf hohe Qualität und einzigartige Produkteigenschaften, die einen optimalen Abverkauf und eine hohe Kundenzufriedenheit sichern." - LOL, kann man da wohl nur sagen, wenn man die Berichte hier im Forum so liest. Geändert von StPohl (26.12.2018 um 16:47 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Millennium - The King
Nach meinem Dafürhalten dürfte Millennium wohl nur seinen Ruf wahren, wenn sie die gesamte erste Charge wieder einsammeln. Bis die Produktionskette dann wieder in Schwung ist, werden wahrscheinlich einige Monate ins Land gehen ... Ein derartiges Desaster wünscht man keinem! Dabei ging es gerade so gut los. Das Bluetooth-Modul für den Millennium Exclusive funktioniert nämlich 1a. |
|
|||||||||||
AW: Millennium - The King
Es können doch nur die Tastenkontaktschalter sein. Ansonsten ist doch in so einem King-Element nur die CPU, eine simple Platine, das Display und die Beleuchtung desselben. Eine solch primitive CPU und Platine geht doch nicht kaputt. Entweder ist so etwas schon “ab Werk“ kaputt, aber dann geht das King-Element nach dem Auspacken gar nicht erst an. Oder solche simpel-Elektronik (ohne Kühlungsproblem etc.) läuft praktisch ewig, sofern man sie nicht zu starkem Strom, Feuchtigkeit oder ähnlichem aussetzt, oder sie vom Tisch wirft. Mein Mephistobrikett von 1982 läuft immer noch!. Also bleiben m.E. nach dem Ausschlußprinzip nur die Taster. Das sind sich bewegende, mechanische Teile. Sind solche Teile extrem minderwertig, dann gehen sie eben schnell kaputt.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Turbo King I oder II ? | mickihamster | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 06.02.2018 14:57 |
Frage: Turbo King I - B oder C? | Supergrobi | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 16.10.2016 21:45 |
Frage: Chess King | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 28.06.2009 20:13 |