|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Es gibt eine neue lc0 für Android. Neueste lc0 (0.22.0) und mit dem sehr starken LD2 Net “embedded“, also schon im Enginefile enthalten. Zuvor war ja ein extrem kleines 48x5 Netz embedded. Jetzt das LD2 Net, welches 128x10 Größe hat.
Damit kann man sich das separate Herunterladen eines Netzes ersparen, was ja wegen der Angabe des kompletten Pfades in den lc0 Optionen ein bißchen tricky ist. Download an der bekannten Adresse: https://github.com/LeelaChessZero/lc...th-a-chess-GUI Ich empfehle die sog. “Eigen“-Version. Diese ist im multi-Thread Betrieb schneller als die Blas-Version. Viel macht es aber nicht aus. Wer eine halbwegs aktuelle Android-Hardware und Androidversion hat, braucht also die “aarch64 with LD2“-Eigen Version. Auf meinem (mittelschnellen) Huawei Mate 8 komme ich in der Grundstellung auf ca. 45n/s singlethread. Und mit 8 Threads so auf 180n/s. Ich habe MiniBatchSize auf 8 heruntergesetzt, damit steigt die Knotenleistung um ca. 10%-15%. Das war in der Vorgängerversion auch der default-Wert. Generell ist für lc0 im CPU Betrieb zu emfehlen, MiniBatchSize auf 8 und MaxPrefetch auf 0 zu setzen (letzteres ist default in der Androidversion). Geändert von StPohl (23.08.2019 um 06:00 Uhr) |
|
|||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Super! Danke für die aktuelle Info!
|
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Bitte.
Ich möchte nochmal betonen, daß das LD2 Netz (Größe 128x10) in einem RoundRobin- Testrun mit lc0 CPU mit 1'+2“ gegen die beiden destilled Netze 11258-112x9-se (in der 10'+6“ FGRL-Rangliste mit 2854 (nur 40 Elo unter Naum 4.6) notiert) und dem 32930-112x9-se Netz, gut 70 Elo besser gescored hat als die beiden anderen Netze. Für lc0 CPU sollte also das LD2 Netz momentan das Beste sein, was es gibt. Denn es ist aus den T40 Partien erstellt worden, währen die anderen destilled Netze auf den T10 bzw. T30 Partien beruhen. Auch bei meinen “richtigen“ NN-Tesruns sind die 40xxx Netze ja deutlich vor dem 32930 und 11260 Netz: https://www.sp-cc.de/lc0-testing.htm Geändert von StPohl (24.08.2019 um 15:49 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag: | ||
Hartmut (24.08.2019) |
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Bitte.
Ich möchte nochmal betonen, daß das LD2 Netz (Größe 128x10) in einem RoundRobin- Testrun mit lc0 CPU mit 1'+2“ gegen die beiden destilled Netze 11258-112x9-se (in der 10'+6“ FGRL-Rangliste mit 2854 (nur 40 Elo unter Naum 4.6) notiert) und dem 32930-112x9-se Netz, gut 70 Elo besser gescored hat als die beiden anderen Netze. Für lc0 CPU sollte also das LD2 Netz momentan das Beste sein, was es gibt.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
|
|||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Hi,
weiß jemand,wie man die Gewinnwahrscheinlichkeiten für Lc0 in der Chessbase GUI aktiviert? Bei Fat Fritz funktioniert das, die entsprechende Option für die Anzeige der Gewinnwahrscheinlichkeiten ist auf jeden Fall aktiviert. |
|
||||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Schau mal in die Eigenschaften der Engine:
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
BHGP (31.01.2020) |
|
|||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Super, danke, war mir entfallen...
|
|
|||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Hallo mal wieder Fragen zu Lc0 und Analysen.
Ausgangsfragestellung: Ich würde mir gerne Partiematerial für kritische Eröffnungsstellungen aus Engine-Partien generieren. Da bieten sich verschiedene Verfahren an : MonteCarlo in Chessbase/Fritz mit Rybka in Form von Statistikbäumen mit dem Nachteil kein pgn-Material und nur mit Rybka möglich Stellung ausspielen bei Chessbase, Arena oder Aquarium, wobei Aquarium über die Randomizer-Funktion so was ähnliches wie MonteCarlo liefert (mit pgn-Output, aber wesentlich langsamer als z. B. über Fritz/Rybka) Folgende Probleme ergeben sich nun für mich im Bezug auf Lc0: Nach einigen wenigen Partien wird LC0 quälend langsam und zwar bei allen GUI's. Und das trotz Nvidia-RTX-Karte und 8 Kerner (16 Threads). Ist das ein Problem der letzten LC0-Version (24.1) und den Default-Einstellungen ( cudnn-fp16 ist natürlich an) oder ist Lc0 für solche Zweikämpfe einfach nicht geeignet? Ich habe auch schon mit großen und kleinen Netzen experimentiert, aber kein signifikanter Unterschied im Bezug auf den Performance-Einbruch nach nur wenigen Partien bei Suchtiefe 9. LC0 scheint nach nur wenigen Partien nicht mal mehr diese recht geringe Tiefe zu erreichen... |
|
|||||||||||
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Für alle Lc0 Nutzer, die Lc0 auf CPU oder dem Smartphone nutzen oder selbst gegen Lc0 spielen wollen, interessant:
Es gibt ein neues bestes Netz der dafür geeigneten Größe 10x128: Alle Infos plus Download-Link auf meiner Website: https://www.sp-cc.de/nn-mea-testing.htm |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Freie Engine (Uci) für PC - Spielstil | Ecki | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 05.04.2015 16:03 |
News: Revelation als UCI engine: PCSengine software | krval | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 13.08.2013 16:06 |
News: MephBoard - Winboard Engine für Mephisto PC-Modul | krval | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 11.01.2012 21:30 |
Mephisto PC-Modul als UCI Engine | FluidDynamics | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.02.2008 08:53 |
Fruit als Engine? | Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 04.08.2005 08:26 |