Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 29.07.2017, 21:10
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 61
Land:
Beiträge: 3.056
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 569
Erhielt 1.305 Danke für 826 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3056
AW: MCGE Ersteindruck, Partien

Ja, die gute alte Computer-WM 1986 in Köln - meine persönliche Lieblings-WM - all den fleißigen Helfern die viel improvisieren mussten damit alles reibungslos abläuft sei nachträglich noch gedankt. Unvergessen auch E. Kishon und GM Dr. Med. Helmut Pfleger u. noch ein paar andere mehr.
Ich denke mal das der Collogne noch nicht so viel Wissen hatte wie der Roma. Das kam erst nach Dallas. Amsterdam und Dallas ähneln sich nämlich mehr als Dallas und Roma.
Dann kam der Almeria mit neuer Hardware und Hashtables, einer viel größeren E-Bibliothek aber das Wissen war nicht so viel größer als bei Vorgänger Roma. Erst beim Nachfolger Portorose wurden wieder große Fortschritte gemacht, kleinere beim Lyon und dann wieder mehr beim Vancouver.
Danach kamen die Genius-Varianten (auch für PC) und da wurde man sich langsam uneins welche Version nun denn die bessere ist.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag:
Egbert (29.07.2017), Mythbuster (29.07.2017), Oberstratege (30.07.2017)
  #2  
Alt 29.07.2017, 21:14
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.195
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.615
Erhielt 5.071 Danke für 1.693 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7195
AW: MCGE Ersteindruck, Partien

 Zitat von MaximinusThrax Beitrag anzeigen
Ich denke mal das der Collogne noch nicht so viel Wissen hatte wie der Roma. Das kam erst nach Dallas. Amsterdam und Dallas ähneln sich nämlich mehr als Dallas und Roma.
Dann kam der Almeria mit neuer Hardware und Hashtables, einer viel größeren E-Bibliothek aber das Wissen war nicht so viel größer als bei Vorgänger Roma. Erst beim Nachfolger Portorose wurden wieder große Fortschritte gemacht, kleinere beim Lyon und dann wieder mehr beim Vancouver.
Yep, exakt so ist es.
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag:
MaximinusThrax (29.07.2017)
  #3  
Alt 29.07.2017, 21:30
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.427
Abgegebene Danke: 3.049
Erhielt 5.818 Danke für 2.051 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4427
AW: MCGE Ersteindruck, Partien

 Zitat von MaximinusThrax Beitrag anzeigen
Ja, die gute alte Computer-WM 1986 in Köln - meine persönliche Lieblings-WM - all den fleißigen Helfern die viel improvisieren mussten damit alles reibungslos abläuft sei nachträglich noch gedankt. Unvergessen auch E. Kishon und GM Dr. Med. Helmut Pfleger u. noch ein paar andere mehr.
Den hort nicht vergessen . Pfleger und vlastimil sind ein Duo wie schimanski und thanner.

Und wir haben schon während der Partie die Notationen eingesammelt und angefangen einzugeben. Dabei gab es viel zu entziffern weil die Programmierer oft nicht korrekt aufschrieben. Dann wollte auch jeder noch am Abend alle Partien haben.
Also auf Atari ausgedruckt und mit Schere und prittstift ein Original zusammengeschnippselt mit Kommentaren der Turnierleiter. Dann nach Rank Xerox gerannt und zusammengetackert. Es gab nur EINE Papierschere und die war heißer begehrt und aufgewogen als Gold !
Das chessbase Programm hatte übrigens damals noch den ep Fehler.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.07.2017, 21:33
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.481
Abgegebene Danke: 15.997
Erhielt 18.856 Danke für 7.154 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10481
AW: MCGE Ersteindruck, Partien

 Zitat von mclane Beitrag anzeigen
Den hort nicht vergessen . Pfleger und vlastimil sind ein Duo wie schimanski und thanner.

Und wir haben schon während der Partie die Notationen eingesammelt und angefangen einzugeben. Dabei gab es viel zu entziffern weil die Programmierer oft nicht korrekt aufschrieben. Dann wollte auch jeder noch am Abend alle Partien haben.
Also auf Atari ausgedruckt und mit Schere und prittstift ein Original zusammengeschnippselt mit Kommentaren der Turnierleiter. Dann nach Rank Xerox gerannt und zusammengetackert. Es gab nur EINE Papierschere und die war heißer begehrt und aufgewogen als Gold !
Das chessbase Programm hatte übrigens damals noch den ep Fehler.
sehr schöne Erinnerungen Thorsten, einer wilden Zeit

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.07.2017, 17:27
Benutzerbild von Solwac
Solwac Solwac ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 18.07.2010
Land:
Beiträge: 782
Abgegebene Danke: 189
Erhielt 338 Danke für 216 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: MCGE Ersteindruck, Partien

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
offensichtlich hast Du mein Posting nicht richtig gelesen.
Doch, ich denke schon. Du zählst drei Kategorien auf, Suche, Faustregeln und "echtes Endspielwissen". Und Deine Beschreibung von letzterem ist einfach viel zu eng. Beim Glasgow ist das Spiel mit KLSK Wissen. Es wird nur nicht statisch ein Gewinnzug ausgeworfen, es wird die Suche geleitet. Dieses Wissen um die richtige Ecke kann damit Fortschritte in der Partie erreichen ohne bis zum Matt durchrechnen zu müssen. Aber es ist von der Suche abhängig, ich weiß nicht ob die Mattführung auf den niedrigsten Stufen gelingt.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.07.2017, 17:38
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.481
Abgegebene Danke: 15.997
Erhielt 18.856 Danke für 7.154 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10481
AW: MCGE Ersteindruck, Partien

 Zitat von Solwac Beitrag anzeigen
Doch, ich denke schon. Du zählst drei Kategorien auf, Suche, Faustregeln und "echtes Endspielwissen". Und Deine Beschreibung von letzterem ist einfach viel zu eng. Beim Glasgow ist das Spiel mit KLSK Wissen. Es wird nur nicht statisch ein Gewinnzug ausgeworfen, es wird die Suche geleitet. Dieses Wissen um die richtige Ecke kann damit Fortschritte in der Partie erreichen ohne bis zum Matt durchrechnen zu müssen. Aber es ist von der Suche abhängig, ich weiß nicht ob die Mattführung auf den niedrigsten Stufen gelingt.
Genau da gehen unsere Meinungen auseinander Solwac. Dass der Glasgow das KLSK-Endspiel beherrscht, ist für mich kein Endspielwissen, sondern Endspiel-Können, also Endspielt-Technik, oder Faustregel...wie immer Du das nennen magst. Natürlich ist die Endspieltechnik nicht per se starr zu trennen von der Berechnung. Ein weiteres klassisches Beispiel für das Wissen ist für mich die Eröffnungsbibliothek.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
Oberstratege (29.07.2017)
  #7  
Alt 29.07.2017, 20:58
Benutzerbild von Solwac
Solwac Solwac ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 18.07.2010
Land:
Beiträge: 782
Abgegebene Danke: 189
Erhielt 338 Danke für 216 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: MCGE Ersteindruck, Partien

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Genau da gehen unsere Meinungen auseinander Solwac. Dass der Glasgow das KLSK-Endspiel beherrscht, ist für mich kein Endspielwissen, sondern Endspiel-Können, also Endspielt-Technik, oder Faustregel...wie immer Du das nennen magst. Natürlich ist die Endspieltechnik nicht per se starr zu trennen von der Berechnung. Ein weiteres klassisches Beispiel für das Wissen ist für mich die Eröffnungsbibliothek.
Wissen ist alles, wo ein Stellungsmerkmal erkannt wird. Die trifft z.B. auf Merkmale wie KLSK, die Regel vom Quadrat u.ä. zu.
Wichtig ist aber, dass das Wissen in der Suche auch im Voraus zur Verfügung steht. Eine klassische Eröffnungsbibiothek ist zwar wichtig, trägt aber nichts zum Wissen bei. Levy hat damals Alternativen versucht, aber letztlich waren kompakte Bibliotheken besser. Endspieldatenbanken wie von Thompson sind für kein Wissen, es wird nur ideales Spiel in einer bereits erreichten Stellung erreicht. Nalimov und Co. sind da schon anders.

Warum die Betonung der Suche? Ganz einfach, nur so kann ein Programm für beliebige Stellungen profitieren. Könnte ein Programm ein Gambit als solches erkennen, d.h. bei Materialrückstand z.B. Entwicklung und Tempi anders gewichten als bei Vorteil, dann könnte man sogar mit klassische Bibliotheken Wissen in ein Programm bringen. Aber davon kenne ich keine Umsetzung.
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Solwac für den nützlichen Beitrag:
borromeus (30.07.2017), Mythbuster (29.07.2017)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Review: Novag Super Expert C (6 MHz) - Ersteindruck Wolfgang2 Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 4 05.04.2013 18:16


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:26 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info