|
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Rasmus für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: CT800-Partien
"Damenrunde"
Hier eine interessante Partie bei 30 Minuten pro Seite. CT800 mit maximaler Übertaktung gegen MM5, der diesmal ebenso übertaktet ein ebenbürtiger Gegner ist. Das MM5-Programm an sich ist spielfreudig und stark, bis auf die deutlichen taktischen Schwächen, die allerdings durch die Übertaktung auf 18 MHz erheblich gemindert werden. Kein Wunder, daß H&G damals Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt haben, um dieses Gerät aus der SSDF gelöscht zu bekommen. Der CT800 beginnt mit einem verhaltenen königsindischen Aufbau. Beide Seiten entwickeln sich, bis der CT800 seine Chance sieht und beide Springer für einen Freibauern opfert, der von Turm und Läufer gestützt wird. Der MM5 hat noch nicht rochiert, was sein Hauptproblem darstellt. Im Verlaufe der Partie verwandelt der CT800 tatsächlich zweimal einen Bauern in eine Dame, ohne seine Basisdame dabei zu verlieren - die reinste Damenrunde. Am Ende gibt der MM5 aus Materialmangel auf. [Date "2017.04.25"] [White "CT800"] [Black "MM5"] [ECO "A07"] [Result "1-0"] 1. Nf3 d5 2. g3 c6 3. c3 Nf6 4. d3 Nbd7 5. Bg2 e5 6. O-O Bd6 7. c4 b5 8. cxb5 cxb5 9. Nc3 Rb8 {Erster Fehler - besser war b4.} 10. a4 a6 {Immer noch war b4 besser.} 11. axb5 d4 {Ein schwerer Fehler, axb4 war angezeigt. Der a-Bauer und der Bg2 sind sehr stark.} 12. bxa6 dxc3 13. a7 Ra8 14. Nxe5 {Macht dem Bg2 die lange Diagonale frei.} Bxe5 {Das verliert, Rxa7 hätte Chancen gewahrt.} 15. Bxa8 cxb2 16. Bxb2 Bxb2 17. Bc6 Bxa1 18. a8=Q Bd4 19. Qda4 Bc5 20. Bxd7+ Nxd7 21. d4 Bd6 22. Rc1 O-O 23. Rxc8 {Die Abwicklung ins Endspiel kommt jetzt sehr schnell.} Qxc8 24. Qxc8 Rxc8 25. Qxd7 Rc1+ 26. Kg2 Bf8 27. Qa4 g6 28. d5 Bd6 29. Kf3 Rc3+ 30. e3 Rc5 31. Qd7 Bf8 {Rxd5 würde wegen Ke2 nebst Qc6 den Läufer kosten.} 32. Qd8 h5 33. d6 Rd5 34. d7 Kg7 35. Qe8 Bb4 36. d8=Q Rxd8 37. Qxd8 Bc3 38. Qc7 Ba1 39. Ke4 Bf6 40. h4 g5 41. hxg5 Bxg5 42. Qc5 Bf6 43. Qxh5 Kf8 44. g4 Ba1 45. g5 Bb2 46. g6 fxg6 47. Qxg6 Ke7 48. Kf5 {Schwarz gibt auf.} |
|
||||||||||||
AW: CT800-Partien
Das MM5-Programm an sich ist spielfreudig und stark, bis auf die deutlichen taktischen Schwächen, die allerdings durch die Übertaktung auf 18 MHz erheblich gemindert werden. Kein Wunder, daß H&G damals Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt haben, um dieses Gerät aus der SSDF gelöscht zu bekommen. Allerdings machten auch die anderen Schröders auf schneller Turbo-Hardware den überteuren Lang WM-Geräten (zu) starke Konkurrenz.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: CT800-Partien
Richtig. Der "falsche" Programmname so weit oben in der SSDF-Liste war für Werbung von H&G ein Problem. Eine 6502 mit 18 MHz brachte den jahrelang optimierten Schröder-Programmen Beine wie eine 68000 mit 15 oder 16 MHz. Da sahen die Weltmeisterprogramme von Lang auf einer 68000 mit 12 MHz nicht mehr so überlegen aus. Und auch die teure Hardware hätte den Kunden nicht die gewünschte Überlegenheit geliefert...
|
|
||||
AW: CT800-Partien
Mal wieder was Unterhaltsames aus dem Testing, hab den Compiler aktualisiert. MM5 vs. CT800 bei 30 Minuten pro Seite. Geht als Spanier los, der CT800 wählt die Steinitz-Verteidigung, was in Richtung Philidor führt. Hauptproblem für Schwarz ist dabei der Königsläufer.
Weiß baut eine Zentrumsoffensive auf und bekommt einen Freibauern. An sich ist das nicht direkt bedrohlich, weil er nicht durchkommen kann, aber er bindet die schwarzen Kräfte auf beengtem Raum. Weiß hat jederzeit die Option, den Bauern aufzugeben und auf einen der Flügel umzuschwenken, was mit Zentralisierung und Raumvorteil dann durchschlagen kann. Der CT800 entschließt sich daher, die Qualität für den Freibauern und die ziemlich sichere Aussicht auf einen weiteren Bauern herzugeben, und außerdem hat er jetzt selber einen Freibauern im Zentrum. Interessant ist, daß sich beide Seiten im Vorteil sehen, und die Stellung wird zusehends unübersichtlich. Weiß hat Drohungen auf der halboffenen f-Linie gegen den schwachen Punkt f7, die Schwarz aber parieren kann. Dann findet Weiß keinen überzeugenden Plan, wie man die Türme einsetzen könnte, während Schwarz "nur" seine Bauernoffensive vorwärts und die Springer möglichst zentral bekommen muß. In einem geeigneten Moment tauscht Schwarz dann noch seine Dame gegen die beiden weißen Türme ab, und Weiß kann noch einen Bauern erobern. Materiell hat Schwarz seine Dame für einen Turm, einen Springer und einen Bauern hergegeben, das ist in etwa ausgeglichen. Beide Seiten haben einen Freibauern, aber der weiße steht noch auf der Grundlinie, während der schwarze schon auf der dritten Reihe angelangt ist. Die Aufteilung der Schlagkraft auf zwei Figuren ist in diesem Fall günstiger für Schwarz, weil Weiß keinen 1:1-Abtausch machen kann. Weiß verliert seinen (ohnehin noch harmlosen) Freibauern und muß schließlich die Dame gegen den Freibauern hergeben, wobei Schwarz aber nur den Turm einbüßt und folglich einen Springer mehr im Endspiel hat. Da noch ausreichend Bauern herumstehen, ist das leicht gewonnen. [Date "2017.07.01"] [White "MM5"] [Black "CT800"] [ECO "C62"] [Result "0-1"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 d6 4. d4 Bd7 5. Nc3 Nf6 6. d5 Nb4 7. Bxd7+ Qxd7 8. O-O Be7 9. a3 Na6 10. Be3 O-O 11. h3 c6 12. Qd3 Nc7 13. Nd2 cxd5 14. exd5 b6 15. Rae1 Rfc8 16. f4 Nce8 17. Nc4 Qc7 18. b3 h6 19. a4 Nd7 20. Nb5 Qb8 21. fxe5 dxe5 22. Qf5 Nef6 23. d6 Rxc4 24. bxc4 Bxd6 25. Nxd6 Qxd6 26. c5 bxc5 27. Rd1 Qc6 28. a5 Re8 29. Rd2 e4 30. Rb1 Ne5 31. Rdd1 Nfd7 32. Kh2 a6 33. Bf2 Re6 34. Bg3 Qa8 35. Qh5 Qc8 36. Rf1 c4 37. Qe2 Qc6 38. Rbd1 Nf6 39. Kh1 Ng6 40. Rd4 Qb5 41. Rd8+ Ne8 42. Rfd1 e3 43. R1d5 Qb1+ 44. Kh2 Qb4 45. Be1 c3 46. g3 Ne5 47. R5d6 Qxd6 48. Rxd6 Nxd6 49. Bxc3 Nb5 50. Bxe5 Rxe5 51. Kg2 Nd4 52. Qe1 e2 53. Kf2 Nxc2 54. Qxe2 Rxe2+ 55. Kxe2 Nb4 56. g4 g5 57. Ke3 Nc6 58. Kd3 Nxa5 59. Kd4 Nb3+ 60. Kc4 Nc1 61. Kc3 Ne2+ 62. Kc4 Nf4 63. Kd4 Nxh3 64. Ke5 Nf2 65. Kd5 Nxg4 66. Ke4 Nh2 67. Ke5 h5 68. Kf5 g4 69. Kf4 Nf1 70. Ke4 h4 71. Kd3 h3 72. Ke2 h2 73. Kxf1 h1=Q+ 74. Ke2 Qf3+ 75. Kd2 g3 76. Ke1 Qf2+ 77. Kd1 g2 78. Kc1 g1=Q# 0-1 |
|
||||||||||||
AW: CT800-Partien
Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Rasmus (16.07.2017) |
|
||||
AW: CT800-Partien
[White "CT800"]
[Black "MM5"] [ECO "C24"] [Result "1-0"] 1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. Nc3 Bb4 4. Nge2 d6 5. O-O Nc6 6. d3 Na5 7. Nd5 Nxd5 8. Bxd5 c6 9. Bxf7+ Kxf7 10. a3 Bc5 11. b4 Bb6 12. Bd2 d5 13. exd5 cxd5 14. bxa5 Bxa5 15. Bxa5 Qxa5 16. Ng3 g6 17. d4 e4 18. c4 dxc4 19. Nxe4 Kg7 20. d5 Rd8 21. Qd4+ Kg8 22. Qxc4 b5 23. Nf6+ Kg7 24. Qd4 Qa4 25. Ne8+ Kh6 26. Qg7+ Kg5 27. f4+ Qxf4 28. Qe7+ Kh6 29. Rxf4 Bg4 30. Rxg4 Rxd5 31. Qg7+ Kh5 32. Nf6# 1-0 Hm, ich stelle gerade fest, daß der MM5 zwar aktiv spielt, aber bei zuwenig Zeit doch dramatisch einbricht. Hier eine Partie mit 15 Minuten pro Seite, keine Übertaktung beim CT800 eingestellt. Sowas habe ich in den 30-Minuten-Partien nicht erlebt. Verdammt, aber ich liebe das Userinterface der 8-bitter so sehr - mit dem Menüsystem der Langprogramme bin ich nie warmgeworden. Es fängt alles gemütlich an, als Eröffnung wählt der CT800 mit Weiß das Läuferspiel. Etwas aus der Mode geraten, aber eigentlich schon so retro, daß es, zumindest auf Clublevel, beinahe wieder als avant-guarde gelten könnte. Strategisch ist das kaum beschreiblich, weil es eher ein vorwiegend taktisches Gemetzel mit strategischen Einsprengseln ist, bei dem sich dann die Hardware als ausschlaggebend erweist. Ab dem Punkt, wo Weiß den partieprägenden Läufereinschlag auf f7 macht, um die schwarze Rochade zu sabotieren, findet der MM5 keinen Anschluß mehr. Der CT800 achtet jedenfalls darauf, den Rückabtausch nach der Bauerngabel am Damenflügel so zu erledigen, daß Schwarz ebenfalls das Läuferpaar verliert. Im 19. Zug versucht Schwarz, seinen König zumindest in ein Surrogat von Sicherheit zu bringen, greift aber daneben, weil die Mobilisierung des Königsturms Priorität gehabt hätte, in dem Fall nach d8 gegen den weißen Bauern. Das kommt dann einen Zug später, ist dann aber schon wieder verkehrt (der Turm hätte dann nach f8 gehört) und beschleunigt den Weg abwärts nur noch. Immerhin, die Schlußwendungen sind ganz hübsch, mit Doppelschach im 25. Zug, und das Mattbild auch. Sollte man gar nicht glauben, daß das genau der Springer ist, der im 4. Zug auf die unspektakuläre e2-Position abgeschoben wurde. |
|
||||||||||||
AW: CT800-Partien
Erstaunlich. Ich bin Technisch eher "unterirdisch" und war die alten Anzeigen bis Roma auch sehr gewohnt aber mit dem neuen Interface ab Almeria aufwärts hatte ich nie irgendwelche Probleme. Das Ganze ist logisch durchdacht. Na ja, aber gemeckert wurde schon immer - nicht Du jetzt hier mit deinem Posting - sondern manche Beiträge in der damaligen CSS wegen des neuen Bediensystems.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
Mythbuster (16.07.2017) |
|
||||
AW: CT800-Partien
Hier mal wieder etwas Kurzweiliges, der CT800 (ohne Übertaktung) mit Weiß gegen den Vancouver 020 (12 MHz) bei 30 Minuten pro Seite. Es gibt ein klassisches Damengambit mit einem unerwartet schnellen Ende. Weiß akzeptiert einen isolierten d-Bauern, bekommt dafür aber den Damenläufer entwickelt. Eine recht kreative Methode, von der Schwäche abzulenken, besteht hier darin, den Kampf auf der a-Linie aufzunehmen. Da der schwarze a-Bauer prinzipiell rückständig ist und sowieso schon ein weißer Turm auf der a-Linie steht, wird er sofort zum Ziel für die Türme. Schwarz bekommt den Damenflügel nicht entwickelt, weil der Damenspringer den a-Bauern von b8 aus mitverteidigen muß, und deswegen kommt der Turm auf a8 auch nicht ins Spiel.
Andererseits ist nicht so recht ein konkretes Angriffsziel auszumachen, bis Weiß mit schönen Springeropfer aufwartet, das erstens den d-Bauern mobil macht, zweitens die schwarze Königsstellung drastisch schwächt und drittens auch noch die 4. Reihe als horizontale Rollbahn für den Turm aufmacht. Dieses Opfer hätte Schwarz nicht annehmen sollen, aber selbst dann wäre die Stellung schwer zu halten gewesen. Mit dem 26. Zug kündigt der CT800 korrekt Matt in 6 an, der Vancouver erlaubt dann eins in 5. [White "CT800"] [Black "Vancouver 020 12 MHz"] [ECO "D28"] [Result "1-0"] 1. d4 d5 2. Nf3 Nf6 3. c4 dxc4 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O a6 7. Qe2 b5 8. Bd3 cxd4 9. exd4 Bb7 10. a4 bxa4 11. Rxa4 Be7 12. Nc3 O-O 13. Be3 Qd6 14. Rfa1 Ng4 15. h3 Nf6 16. Bc4 Rc8 17. Ne5 Nfd7 18. Nxd7 Qxd7 19. Qg4 Rd8 20. Ne4 Qc6 21. Nc5 g6 22. Nxe6 fxe6 23. Bxe6+ Kg7 24. d5 Qd6 25. Qd4+ Bf6 26. Bh6+ Kxh6 27. Qxf6 Qh2+ 28. Kxh2 Rxd5 29. Bxd5 Bxd5 30. Rh4# 1-0 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorstellung: Neuer Schachcomputer: CT800 | Rasmus | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 34 | 05.11.2018 00:25 |