Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 30.06.2016, 16:16
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.303
Abgegebene Danke: 15.750
Erhielt 18.320 Danke für 7.010 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10303
Re: AW: Re: Millennium ChessGenius

 Zitat von FütterMeinEgo Beitrag anzeigen
Nun, ich werde garantiert keine Zwischenlösung(en), die meine Anforderungen in Sachen Haptik/Bedienungskomfort (Spielstärke ist nun wirklich nicht meine Priorität) nicht erfüllen, erwerben, nur um dem Hersteller die Mittel an die Hand zu geben, eventuell nochmal ein entsprechendes Gerät, das meine Erwartungen dann zumindest grossteils erfüllt, nachzulegen. Und seien die Zwischenlösungen noch so fair bepreist - die Dinger würden bei mir nur rumliegen.

Dann soll Millennium meinetwegen lieber so ein Kickstarter-Ding auflegen, da weiss man dann wenigstens, was man am Ende bekommen könnte.
So hat jeder seine Präferenzen...und dass ist auch in Ordnung so. Für mich persönlich ist es halt eine große Freude, dass nach "Jahrzehnten", mit dem ChessGenius endlich wieder ein Hersteller bereit war/ist, starke Schachcomputer zu entwickeln.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
paulwise3 (30.06.2016), RetroComp (30.06.2016), Robert (30.06.2016)
  #2  
Alt 30.06.2016, 16:21
Benutzerbild von RetroComp
RetroComp RetroComp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 20.04.2016
Ort: NRW
Land:
Beiträge: 1.051
Bilder: 2
Abgegebene Danke: 4.735
Erhielt 1.080 Danke für 515 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 9/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1051
AW: Millennium ChessGenius

Hallo,

wenn man keine Kompromisse im Hinblick auf Haptik und Qualität eingehen möchte kann ich das gut verstehen, da ist der MCG nicht das richtige. Gerade für diesen Anspruch gibt es ja aber schon wirklich tolle Angebote von PhoenixChess und Pewatronic!
Da würde ich an Deiner Stelle zuschlagen, die sind einfach grandios!

Die Millennium Geräte sind Schachcomputer aus Kunststoff für den Massenmarkt und für kleines Geld. Da muss jeder selbst entscheiden, ob ihn die Geräte interessieren.

LG
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.06.2016, 16:23
Benutzerbild von RetroComp
RetroComp RetroComp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 20.04.2016
Ort: NRW
Land:
Beiträge: 1.051
Bilder: 2
Abgegebene Danke: 4.735
Erhielt 1.080 Danke für 515 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 9/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1051
AW: Millennium ChessGenius

Du warst schneller Egbert...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.06.2016, 16:33
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.303
Abgegebene Danke: 15.750
Erhielt 18.320 Danke für 7.010 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10303
Re: AW: Millennium ChessGenius

 Zitat von RetroComp Beitrag anzeigen
Du warst schneller Egbert...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.07.2016, 02:29
Benutzerbild von FütterMeinEgo
FütterMeinEgo FütterMeinEgo ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: Langenfeld
Land:
Beiträge: 632
Abgegebene Danke: 309
Erhielt 280 Danke für 170 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss632
AW: Millennium ChessGenius

 Zitat von RetroComp Beitrag anzeigen
wenn man keine Kompromisse im Hinblick auf Haptik und Qualität eingehen möchte kann ich das gut verstehen, da ist der MCG nicht das richtige. Gerade für diesen Anspruch gibt es ja aber schon wirklich tolle Angebote von PhoenixChess und Pewatronic!
Ich bin durchaus bereit, Kompromisse einzugehen. Aber hakelige Drucksensoren und komplett ohne Rand-LED (wenn schon nicht Feld-LED) sind ein Rückschritt zu allem, was bei mir rumdümpelt. Die genannten Phoenix- und Pewatronic-Geräte spielen preislich in einer ganz anderen Liga. Einzig eine de-Koning-Programmvariante im Stile des Montreux/RISC2500-Programms wäre in der Lage, mir ggf. derart viel Kohle für einen (neuen, gebraucht sowieso nicht) Schachcomputer aus der Tasche zu ziehen.

Und meine Einlassung bezog sich auf die Quasi-Aufforderung, nur schön jede Millenium-Neuerscheinung zu kaufen, damit die Firma das Geld für das tatsächlich von vielen hier Gewünschte zusammenbekommt. Da spende ich lieber für einen guten Zweck.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.07.2016, 05:37
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.303
Abgegebene Danke: 15.750
Erhielt 18.320 Danke für 7.010 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10303
Re: AW: Millennium ChessGenius

 Zitat von FütterMeinEgo Beitrag anzeigen

...
Und meine Einlassung bezog sich auf die Quasi-Aufforderung, nur schön jede Millenium-Neuerscheinung zu kaufen, damit die Firma das Geld für das tatsächlich von vielen hier Gewünschte zusammenbekommt. Da spende ich lieber für einen guten Zweck.
Das ist jedoch eine sehr eigenwillige Interpretation. Wer bin ich denn, dass ich andere User "beauftragen" könnte sämtliche Neuerscheinungen von Millenium zu ordern. Ne ne

Fakt bleibt jedoch, floppt eine Neuerscheinungen stehen die Chancen auf weitere komfortablere Geräte des Herstellers hoffen zu können wesentlich schlechter.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
RetroComp (01.07.2016)
  #7  
Alt 01.07.2016, 10:46
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.327
Abgegebene Danke: 2.153
Erhielt 1.015 Danke für 586 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4327
AW: Re: AW: Millennium ChessGenius

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Fakt bleibt jedoch, floppt eine Neuerscheinungen stehen die Chancen auf weitere komfortablere Geräte des Herstellers hoffen zu können wesentlich schlechter.
Stimmt zwar, aber wir alleine werden da nicht den Ausschlag geben können...

viele Grüße
Robert
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.08.2016, 14:54
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.805
Abgegebene Danke: 3.526
Erhielt 3.502 Danke für 1.650 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2805
AW: Millennium ChessGenius

2.4 Volt reichen locker
Ich trau' mich mal, nachdem der MCG Pro in aller Munde ist, doch noch etwas zum alten Vorgänger zu schreiben:
Schachlich teilweise kritisch beurteilt, aber funktionell muss ich die Kiste mir jetzt doch mal in aller Öffentlichkeit schönreden.

Ja, der MCG ist Praxis tauglich auch mit Akku-Betrieb. Und das nicht nur wenn sie voll sind, sondern auch noch wenn diese fast schon zwingend ans Ladegerät müssen.
Sogar 2.40 Volt reichen bequem aus. (Abgesehen davon, dass die Display-Beleuchtung dunkel ist). Die Untergrenze liegt bei 2.2 Volt. Da funktioniert zwar das '"Schachgehirn" auch noch aber die Anzeige ist sehr bzw. zu blass.

Die Stromaufnahme liegt bei bescheidenen 15 mA (Rechenphase), das "Licht" braucht 4 mA. Also sehr sparsam.
In das Figurenfach passen jetzt alle Figuren, weil ich die wenig nützlichen Stege raus geknickt habe.

Das schwergängige Sensorbrett hat vielleicht den Vorteil, beim Transport nicht so empfindlich (Druck empfindlich) zu sein.

Also: Für mich ein praktisches Reisegerät, bei dem ich nicht den Drang verspüre, das jetzt unbedingt verkaufen zu müssen.

Ja, der MCG Pro reizt mich schon. Aber wenn ich näher drüber nachdenke, dann ist es lediglich die Neugier, ob der besser ist als mein Mephisto Genius 68030 - oder eben nicht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spannung.jpg
Hits:	200
Größe:	182,1 KB
ID:	2746  

Geändert von Wolfgang2 (13.08.2016 um 15:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag:
Drahti (13.08.2016), RetroComp (13.08.2016), Robert (14.08.2016), Walter (13.08.2016)
  #9  
Alt 29.06.2016, 18:37
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 61
Land:
Beiträge: 3.050
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 567
Erhielt 1.290 Danke für 821 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3050
AW: Millennium ChessGenius

 Zitat von RetroComp Beitrag anzeigen


Das sich das Gerät in der Analysestufe nach ca. 10 Minuten ausschaltet ist für mich persönlich auch nciht so schlimm. Erstens macht er darauf aufmerksam durch ein akkustisches Signal und zweitens wird nach drücken einen Taste genau dort weitergemacht wo er aufgeöhrt hat.

Na ja, man sitzt ja nicht immer auf dem Gerät (am Gerät ) sondern ich gehe auch mal zwischendurch länger weg als 10 Minuten.
Wenn das Gerät dann beschlossen hat sich auszuschalten dann gibt es auch kein Permanent Brain.
Man kann also gut und gerne auf die "Abschalterei" verzichten wenn man nicht einzig und alleine mit Batterien spielt. Ich verwende lieber ein Netzteil.
Aber mal sehen was der Nachfolger so alles bringen wird.

Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag:
RetroComp (29.06.2016)
  #10  
Alt 30.06.2016, 18:42
Benutzerbild von Sargon
Sargon Sargon ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Dussen
Alter: 52
Land:
Beiträge: 1.672
Abgegebene Danke: 466
Erhielt 686 Danke für 255 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1672
AW: Millennium ChessGenius

 Zitat von MaximinusThrax Beitrag anzeigen
Na ja, man sitzt ja nicht immer auf dem Gerät (am Gerät ) sondern ich gehe auch mal zwischendurch länger weg als 10 Minuten.
Wenn das Gerät dann beschlossen hat sich auszuschalten dann gibt es auch kein Permanent Brain.
Man kann also gut und gerne auf die "Abschalterei" verzichten wenn man nicht einzig und alleine mit Batterien spielt. Ich verwende lieber ein Netzteil.
Aber mal sehen was der Nachfolger so alles bringen wird.

Grüße Otto
Hallo Jungs,

Ist verbessert .Auch die Zuge Eingabe .

Mfg,Hans
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Sargon für den nützlichen Beitrag:
Egbert (30.06.2016), RetroComp (30.06.2016)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Millennium Genesis? hmchess Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 47 07.02.2024 18:44
Frage: Lizenz für ChessGenius 3.6 Jockel Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 7 28.09.2010 08:45
Frage: Millennium und dreimalige Stellungswiederholung Helmut Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 3 26.08.2009 19:13
millennium schachcomputer mclane Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 19 08.07.2007 16:56


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:58 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info