Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #31  
Alt 08.03.2012, 15:21
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.239
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.628
Erhielt 5.131 Danke für 1.724 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
10/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7239
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

 Zitat von José Beitrag anzeigen
Was meinst du genau? Ein modernes Universalnetzteil von HAMA sollte da genügen oder?
Du hast doch ein Messgerät, wie ich mich erinnern kann ... Miss mal bei 5 Volt nach ... ich hatte Teile, die lagen bei 5,02 Volt und auch eines mit 5,4 Volt (das ich dann getauscht habe) ... darum lieber einmal messen, dann bist Du auf Nummer sicher.
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag:
José (12.03.2012)
  #32  
Alt 08.03.2012, 15:24
Benutzerbild von FütterMeinEgo
FütterMeinEgo FütterMeinEgo ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: Langenfeld
Land:
Beiträge: 632
Abgegebene Danke: 309
Erhielt 280 Danke für 170 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss632
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

 Zitat von Supergrobi Beitrag anzeigen
...Am besten also alle vorhandenen Bretter ausmessen...
Wo mach ich das denn? Reicht das, an den beiden Kontakten zu messen, die den oberen Teil mit dem unteren Teil verbinden (beim Modularbrett), oder muss ich an die Stellen ran, wo das Modul eingesteckt wird?

Geändert von FütterMeinEgo (08.03.2012 um 15:26 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 11.03.2012, 18:46
Benutzerbild von FütterMeinEgo
FütterMeinEgo FütterMeinEgo ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: Langenfeld
Land:
Beiträge: 632
Abgegebene Danke: 309
Erhielt 280 Danke für 170 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss632
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

Hab ich nicht höflich genug gefragt?
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 11.03.2012, 19:35
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.663
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.982
Erhielt 5.071 Danke für 1.527 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6663
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

Hallo,

sinnvoll ist es immer an den Punkten zu messen, an denen das Modul die Spannung abgreift. Ich messe immer direkt an der Platine. Bei älteren Brettern (Exclusive und München - Spannungsversorgung im "schwarzen Kasten") macht es Sinn, die Spannung unter Last zu messen.

Gruß
Micha
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 11.03.2012, 19:46
Benutzerbild von FütterMeinEgo
FütterMeinEgo FütterMeinEgo ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: Langenfeld
Land:
Beiträge: 632
Abgegebene Danke: 309
Erhielt 280 Danke für 170 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss632
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

Danke. Dazu muss man das Ding dann aber in die Einzelteile zerlegen, oder? Ich wüsste nicht, wie ich bei eingestecktem Modul ins innere komme...

Gibts denn irgendwo nen Schaltplan, den ich mal einem Freund zeigen könnte? Der wüsste dann, wo und wie man sinnvoll misst.

Ich habe mal an den beiden Federn gemessen, die den Kontakt zum oberen Teil des Modularbretts herstellen. Da hatte ich dann ca. 13,5 V - fand ich viel, wenn man bedenkt, dass nur 7,5 V ins Gerät reinkommen.
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 11.03.2012, 20:03
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.663
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.982
Erhielt 5.071 Danke für 1.527 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6663
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

 Zitat von FütterMeinEgo Beitrag anzeigen
Dazu muss man das Ding dann aber in die Einzelteile zerlegen, oder? Ich wüsste nicht, wie ich bei eingestecktem Modul ins innere komme...
Naja, mit etwas Aufwand ist es schon verbunden. Man kommt aber recht einfach an das Innere. Einfach die Schrauben lösen.

Zitieren:
Gibts denn irgendwo nen Schaltplan, den ich mal einem Freund zeigen könnte?
So etwas habe ich leider nicht.

Gruß
Micha
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Modular_Platine.JPG
Hits:	148
Größe:	176,9 KB
ID:	1179  
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 11.03.2012, 23:21
Benutzerbild von Supergrobi
Supergrobi Supergrobi ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 12.07.2004
Ort: Hannover
Alter: 54
Land:
Beiträge: 702
Abgegebene Danke: 277
Erhielt 439 Danke für 113 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss702
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

 Zitat von FütterMeinEgo Beitrag anzeigen
Danke. Dazu muss man das Ding dann aber in die Einzelteile zerlegen, oder? Ich wüsste nicht, wie ich bei eingestecktem Modul ins innere komme...

Gibts denn irgendwo nen Schaltplan, den ich mal einem Freund zeigen könnte? Der wüsste dann, wo und wie man sinnvoll misst.

Ich habe mal an den beiden Federn gemessen, die den Kontakt zum oberen Teil des Modularbretts herstellen. Da hatte ich dann ca. 13,5 V - fand ich viel, wenn man bedenkt, dass nur 7,5 V ins Gerät reinkommen.
Hi, schön daß Micha Dir schon weitergeholfen hat. Sorry, daß ich ein paar Tage offline war. Wenn man am Wochenende noch weniger Zeit als unter der Woche hat, macht man irgendwas falsch, ne?

Wenn Du 13,5V an den Spiralen hast, dann hast Du eine Modular-Version, wo der Spannungsregler nicht auf der Eingangsplatine ist (da wird dann nur ein bißchen geglättet), sondern auf dem Mainboard (also dem großen Teil, wo die Module draufgesteckt werden). Da hat er immerhin ein schön großes Kühl-Blech...

In dem Fall bringt Messen an den Spiralen tatsächlich nichts, und Du mußt an den Steck-Kontakten für die Module messen. Ich hab's schon länger nicht mehr gemacht, aber ich glaube, die Spannungsversorgung war außen - also am einen Ende der Leiste die Versorgungsspannung, am anderen Masse. Du kannst das am leeren Einschub testen, wenn das Brett in Betrieb ist. Allerdings ist es in der Tat nicht ganz leicht, da ranzukommen. Du könntest es mit Krokodilklemmen versuchen, die Du im geöffneten Zustand an die oben beschriebenen Stecker-Pins klemmst. Die Kabel läßt Du dann für den Messung raushängen.

Viele Grüße,
Dirk
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 12.03.2012, 16:33
Benutzerbild von FütterMeinEgo
FütterMeinEgo FütterMeinEgo ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: Langenfeld
Land:
Beiträge: 632
Abgegebene Danke: 309
Erhielt 280 Danke für 170 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss632
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

Danke fürs erste.

Werde mir das mal in aller Ruhe anschauen und ggf. Beistand dazuholen. So universell scheint die Modularserie ja dann doch nicht zu sein.
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 16.03.2012, 15:50
Benutzerbild von José
José José ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 30.12.2004
Alter: 52
Land:
Beiträge: 1.242
Bilder: 500
Abgegebene Danke: 164
Erhielt 46 Danke für 35 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1242
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Du hast doch ein Messgerät, wie ich mich erinnern kann ... Miss mal bei 5 Volt nach ... ich hatte Teile, die lagen bei 5,02 Volt und auch eines mit 5,4 Volt (das ich dann getauscht habe) ... darum lieber einmal messen, dann bist Du auf Nummer sicher.
5.13 liegt das hama. Geht das noch?
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 16.03.2012, 23:25
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.239
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.628
Erhielt 5.131 Danke für 1.724 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
10/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7239
AW: Stromversorgung Exclusive-Bretter

Perfekt! Alles unter 5% Abweichung ist völlig problemlos! Meine beiden besten NT schaffen 5,09 und 5,12 Volt. Damit ist man schon auf der sicheren Seite.
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Tipp: Stromversorgung Chafitz mclane Technische Fragen und Probleme / Tuning 2 03.09.2010 09:16
Frage: Stromversorgung Magellan Module matano Technische Fragen und Probleme / Tuning 11 22.02.2010 11:35
Frage: Mark V Stromversorgung mclane Technische Fragen und Probleme / Tuning 5 01.12.2009 15:41
Frage: Stromversorgung für Boris? AlexS Technische Fragen und Probleme / Tuning 2 12.10.2009 22:50
Frage: Mephisto WM Modul - Stromversorgung Ecki Technische Fragen und Probleme / Tuning 11 06.08.2009 08:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:23 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info