Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #2401  
Alt 31.10.2025, 23:03
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.238
Abgegebene Danke: 11.450
Erhielt 17.881 Danke für 6.270 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
3/3 sssss8238
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Guten Abend

Im dritten Anlauf klappt es dann endlich mit der 28. Partie. Die mehrfachen Programmabbrüche der vergangenen erfolglosen Partieversuche lagen dem Glasgow-Programm jedoch offenbar noch in den Knochen, anders lässt sich die taktische Blindheit des Nitsche-Programms im 30. Zug kaum erklären.

Mephisto Phoenix, Mephisto Glasgow,Vollspeed:19
Mephisto Modena, 4 MHz:9


Gruß
Egbert
Hallo Egbert
Die fragliche Stellung nach 30.Te2 scheint für den WM 1984 eine ganz
harte Nuss zu sein. Das Originalgerät spielt bis und mit 18 (getesteten) Min.
zwar besser 30...Dh6, findet jedoch 30...h5! nicht, was Lg4 verhindert. Der
Mephisto Glasgow Phoenix kommt rasch auf 30...Dd3? und bleibt bis zu den
getesteten 30 Min. dabei in Erwartung von 31.Lg4. Bei Eingabe der Stellung
nach 30...Dd3 braucht die schnelle Emulation dann aber mehr als 30 Min.
und Suchtiefe 8, bis 31.Txe6! erkannt wird.
Beste Grüsse
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (Gestern), kamoj (Heute)
  #2402  
Alt Gestern, 04:24
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.591
Abgegebene Danke: 16.174
Erhielt 19.109 Danke für 7.229 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 ssss10591
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Guten Morgen Kurt,

vielen Dank für die zusätzlichen Informationen, ich denke Mephisto Glasgow hat den Gegenzug 31.Txe6! in seinen "Überlegungen" aus dem Suchbaum weg selektiert.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
  #2403  
Alt Gestern, 09:42
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.591
Abgegebene Danke: 16.174
Erhielt 19.109 Danke für 7.229 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 ssss10591
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Guten Morgen,

in der 29. Partie begeht Mephisto Modena einen relativ einfachen taktischen Patzer und wird dafür folgerichtig bestraft.

Mephisto Phoenix, Mephisto Glasgow,Vollspeed:20
Mephisto Modena, 4 MHz:9


[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.11.01"]
[Round "223"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C54"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "88"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. d3 Nf6 5. c3 d6 6. b4 Bb6 7. a4 {Ende Buch}
a6 {Ende Buch} 8. Ng5 {? ein substanzloser Angriffsversuch.} O-O 9. O-O Bg4 10.
Qb3 {? klar schwächer als das Eingeständnis 10. Sg5-f3.} Qd7 11. a5 Ba7 12.
Nd2 Bh5 13. Bb2 {nach Ausführen des auch nicht sonderlich guten Zugs,
stürzte Mephisto Glasgow nach kurzer Zeit erneut ab.} Rfd8 14. Ngf3 d5 15.
exd5 Nxd5 16. b5 {? ein Fehler.} axb5 17. Bxb5 {[#] ? ein weiterer Fehler und
Weiß steht bereits auf Verlust. Der Schaden hätte mir 17. Db3xb5 ein wenig
begrenzt werden können.} f6 {? verschenkt den möglichen Gewinn:} (17... Nf4
18. d4 Qg4 19. Ne1 exd4 20. cxd4 Nxd4 21. Bxd4 Bxd4 22. Ra4 c6 23. Bc4 b5 24.
axb6 Rxa4 25. Qxa4 {?} Nh3+ 26. Kh1 Nxf2+ 27. Rxf2 Bxf2 {natürlich ist dies
für beide Kontrahenten nicht ansatzweise zu stemmen.}) 18. a6 bxa6 19. Rxa6
Bb6 20. Rxa8 Rxa8 {die Partie ist im Lot.} 21. d4 exd4 {? ungenau, nun hat
Weiß einen kleinen Vorteil.} 22. Qc4 {[#] !} Na5 {? Verlustzug.} 23. Bxd7 Nxc4
24. Nxc4 Bxf3 {? macht das Ganze noch aussichtsloser.} 25. Be6+ Kh8 26. gxf3
Nf4 27. Nxb6 cxb6 28. Bc4 Rc8 29. Ba6 Ra8 30. Bb5 d3 31. Rd1 Rd8 32. Kf1 d2 33.
c4 Rd3 34. c5 {!} Rd5 35. c6 Rxb5 36. Rxd2 Kg8 37. c7 Rc5 38. Rd8+ Kf7 39. c8=Q
Rxc8 40. Rxc8 Nd3 41. Bd4 b5 42. Rc7+ Kg6 43. Rb7 b4 44. Ke2 Nf4+ {in dieser
hoffnungslosen Stellung gibt Mephisto Modena auf. Mephisto Glasgow profitierte
vom taktischen Patzer 22. ...Sc6-a5 und ließ dann nichts mehr anbrennen.} 1-0



Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (Gestern), Chessguru (Heute), Hartmut (Gestern), kamoj (Heute), Mapi (Gestern), mickihamster (Gestern), paulwise3 (Gestern), Tibono (Gestern)
  #2404  
Alt Gestern, 12:27
Benutzerbild von mickihamster
mickihamster mickihamster ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: Olching, Lkr. Fürstenfeldbruck
Land:
Beiträge: 602
Abgegebene Danke: 911
Erhielt 1.667 Danke für 425 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 11/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss602
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Hallo Egbert,

ich vermute mal, dass der Modena nach 22. - Sa5?, das "Zwischenschach" 25.Le6+ einfach "nicht auf dem Schirm" hatte!

LG

Udo
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu mickihamster für den nützlichen Beitrag:
Egbert (Gestern)
  #2405  
Alt Gestern, 13:22
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.591
Abgegebene Danke: 16.174
Erhielt 19.109 Danke für 7.229 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 ssss10591
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von mickihamster Beitrag anzeigen
Hallo Egbert,

ich vermute mal, dass der Modena nach 22. - Sa5?, das "Zwischenschach" 25.Le6+ einfach "nicht auf dem Schirm" hatte!

LG

Udo
Hallo Udo,

das ist gut möglich.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
  #2406  
Alt Gestern, 15:56
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.238
Abgegebene Danke: 11.450
Erhielt 17.881 Danke für 6.270 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
3/3 sssss8238
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Guten Morgen

In der 29. Partie begeht Mephisto Modena einen relativ einfachen taktischen Patzer und wird dafür folgerichtig bestraft.

Mephisto Phoenix, Mephisto Glasgow,Vollspeed:20
Mephisto Modena, 4 MHz:9


Gruß
Egbert
Hallo Egbert
Ich habe diese Partie ab dem Fehler 22...Sa5? näher untersucht und bin zum
Schluss gekommen, dass vor allem mangelnde Rechentiefe für die Katastrophe
verantwortlich ist. Unten die Partie mit meinen ergänzenden Kommentaren
und Varianten.
Beste Grüsse
Kurt

[Event "Mephisto Phoenix Emu, m23"]
[Site "?"]
[Date "2025.11.01"]
[Round "29"]
[White "Mephisto Glasgow Phoenix"]
[Black "Mephisto Modena"]
[Result "1-0"]
[Annotator "Rapp,E/Utzinger,K"]
[ECO "C54"]
[PlyCount "88"]
[EventDate "2025.??.??"]
[SourceVersionDate "2025.10.22"]

1. e4 e5 {In der 29. Partie begeht Mephisto Modena einen relativ einfachen taktischen Patzer und wird dafür folgerichtig bestraft. ***STAND*** 20-9 für Mephisto Glasgow Phoenix.} 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. d3 Nf6 5. c3 d6 6. b4 Bb6 7. a4 {***ENDE BUCH***} a6 {***ENDE BUCH***} 8. Ng5 {? ein substanzloser Angriffsversuch.} O-O 9. O-O Bg4 10. Qb3 {? klar schwächer als das Eingeständnis 10. Sg5-f3.} Qd7 11. a5 Ba7 12. Nd2 Bh5 13. Bb2 {nach Ausführen des auch nicht sonderlich guten Zugs, stürzte Mephisto Glasgow nach kurzer Zeit erneut ab.} Rfd8 14. Ngf3 d5 15. exd5 Nxd5 16. b5 {? ein Fehler.} ({Stockfish 17.1:} 16. d4 {=+ -0.35(46%)/44} Nf4 17. Rae1 exd4 18. Re4 Bxf3 19. Bxf7+ Kh8 20. Rxf4 Be2 21. Re1 d3 22. c4 Qd6 23. g3 Qxb4 24. Qxb4 Nxb4 25. Rb1 Rd7 26. Be6 Re7 27. Bf5 Rf8 28. Be4 Rxf4 29. gxf4 c6 30. Be5 c5 31. f3 b6 32. axb6 Bxb6 33. Kf2 a5 34. Bd5 h6 35. Bc3 Re8 36. Ne4 Bd8 37. f5 Bh4+ 38. Ke3 Nc2+ 39. Kf4 Nd4 40. Rb7 a4 41. Ra7 Rf8 42. Rxa4 Rxf5+ 43. Kg4 {-0.35/44}) 16... axb5 17. Bxb5 {[#] ? ein weiterer Fehler und Weiß steht bereits auf Verlust. Der Schaden hätte mir 17. Db3xb5 ein wenig begrenzt werden können.} f6 {? verschenkt den möglichen Gewinn:} (17... Nf4 18. d4 Qg4 19. Ne1 exd4 20. cxd4 Nxd4 21. Bxd4 Bxd4 22. Ra4 c6 23. Bc4 b5 24. axb6 Rxa4 25. Qxa4 {?} Nh3+ 26. Kh1 Nxf2+ 27. Rxf2 Bxf2 {natürlich ist dies für beide Kontrahenten nicht ansatzweise zu stemmen.}) 18. a6 bxa6 19. Rxa6 Bb6 20. Rxa8 Rxa8 {die Partie ist im Lot.} 21. d4 exd4 {? ungenau, nun hat Weiß einen kleinen Vorteil.} 22. Qc4 {[#] !} Na5 {? Verlustzug. ***Anmerkung Utzinger,K*** 1. Halbzug. Ich habe den Mephisto Modena rund 40 Minuten rechnen lassen. Und seine Variante auf Suchtiefe 9, Bewertung -0.23, sieht wie folgt aus: 22...Sa5, 23.Lxd7 Sxc4, 24.Sxc4 Lxf3, 25.gxf3. Weitere Anmerkungen nach 24.Sxc4 gemäss Partiefolge.} 23. Bxd7 {2. HZ} Nxc4 {3. HZ} 24. Nxc4 {4. HZ. Die kritische Stellung bei der Vorausberechnung, in der Weiss schlicht eine Figur gegen einen Bauern hat. Materiell also klar gewonnen für Weiss. Nun kann man den Verlust aber noch mit diversen Zügen über den Horizont schieben. Doch die jeweiligen für Schwarz verlorenen Endstellungen (bis zu 12 HZ) vermag der Mephisto Modena nicht mehr zu erreichen (Utzinger,K).} Bxf3 {? macht das Ganze noch aussichtsloser. ***Utzinger,K*** Wie man aus den drei Bestzügen von Stockfish 17.1 erkennen kann, spielt es keine grosse Rolle, was Schwarz hier spielt. Er ist so oder so total verloren. Dem Mephisto Modena fehlt es einfach an der Rechenkraft, um die notwendigen Suchtiefen (bis zu 12 HZ) für diese Stellung zu erreichen.} ({Stockfish 17.1: 1)} 24... dxc3 {+- 3.66(100%)/41 | schon 5. HZ} 25. Nxb6 {6. HZ} cxb6 {7. HZ} 26. Be6+ {8. HZ} Bf7 {9. HZ} 27. Bxd5 {10. HZ} Bxd5 {11. HZ} ({oder} 27... cxb2 {11. HZ} 28. Bxa8 $18 {12. HZ}) 28. Bxc3 {12. HZ. Soweit hätte der Mephisto Modena also rechnen müssen, um zu sehen, dass die Sache nur schon materiell hoffnungslos ist. Eine unmögliche Aufgabe für das Programm von Frans Morsch.} Rc8 29. Bd2 Rd8 30. Be3 b5 31. Bc5 Bxf3 32. gxf3 Rb8 33. Rb1 Kf7 34. Bb4 Rd8 35. Kg2 Rd5 36. Rc1 Rg5+ 37. Kh1 Rf5 38. Rc7+ Kg8 39. Rc3 Kf7 40. Rd3 Ke6 41. Rd6+ Kf7 42. Rd7+ Kg8 43. Rd3 Kf7 44. Bd2 Re5 {3.66/41}) ({Stockfish 17.1: 2)} 24... Bxf3 {+- 4.03(100%)/40 | 5. HZ} 25. gxf3 {6. HZ} Nxc3 {7. HZ} 26. Be6+ {8. HZ} Kh8 {9. HZ} 27. Nxb6 {10. HZ} cxb6 {11. HZ | Und erst hier, viel zu tief, müsste das Programm erkennen, dass es mit einer Leichtfigur weniger für nur einen Bauern auf verlorenem Posten steht.} 28. Ra1 Rd8 29. Kf1 b5 30. Ra7 b4 31. Bf5 h5 32. Bd3 Kg8 33. Rb7 Nd5 34. Bc4 Kh8 35. Rb5 Nf4 36. Bc1 Rc8 37. Rxb4 Nd5 38. Bxd5 Rxc1+ 39. Kg2 g6 40. Rxd4 Kg7 41. h4 f5 42. Ba2 Kf6 43. Rd6+ Ke5 44. Re6+ Kf4 45. Rxg6 {4.03/40}) ({Stockfish 17.1: 3)} 24... d3 {+- 4.05(100%)/40 | 5. HZ} 25. Be6+ {6. HZ | Andere Gewinnzüge sind:} (25. Bc6 $18) ({oder} 25. Ra1 $18) 25... Bf7 {7. HZ} 26. Bxf7+ {8. HZ} Kxf7 {9. HZ | Entscheidender Materialvorteil für Weiss. Aber auf Turnierstufe sind auch diese minimalen 9 HZ nicht zu erreichen für den Mephisto Modena.} 27. Rd1 Bc5 28. Rxd3 Nf4 29. Rd7+ Ke6 30. Rd1 Ra4 31. Ne3 Ra2 32. Rd2 Bxe3 33. fxe3 Nd5 34. Nd4+ Kf7 35. Kf2 Nb6 36. Bc1 Ra4 37. Rc2 c5 38. Nb3 c4 39. Nc5 Ra5 40. Nb7 Rf5+ 41. Ke1 Rh5 42. e4 Rxh2 43. Be3 Nd7 44. Nd6+ Ke6 45. Nxc4 Ne5 46. Nxe5 Kxe5 47. Bd4+ Kxe4 48. Re2+ Kd3 {4.05/40}) 25. Be6+ {6. HZ} (25. Nxb6 Nxb6 26. Be6+) 25... Kh8 {7. HZ} 26. gxf3 {8. HZ} Nf4 {9. HZ} 27. Nxb6 {10. HZ} cxb6 {11. HZ} 28. Bc4 {12. HZ | Und wiederum wären 12 HZ notwendig gewesen, um die Katastrophe nach 22...Sa5? zu erkennen.} Rc8 29. Ba6 Ra8 30. Bb5 d3 31. Rd1 Rd8 32. Kf1 d2 33. c4 Rd3 34. c5 {!} Rd5 35. c6 Rxb5 36. Rxd2 Kg8 37. c7 Rc5 38. Rd8+ Kf7 39. c8=Q Rxc8 40. Rxc8 Nd3 41. Bd4 b5 42. Rc7+ Kg6 43. Rb7 b4 44. Ke2 Nf4+ {in dieser hoffnungslosen Stellung gibt Mephisto Modena auf. Mephisto Glasgow profitierte vom taktischen Patzer 22. ...Sc6-a5 und ließ dann nichts mehr anbrennen.} 1-0


Geändert von applechess (Gestern um 16:05 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (Gestern), kamoj (Heute), Mapi (Gestern), mickihamster (Gestern)
  #2407  
Alt Gestern, 17:46
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.591
Abgegebene Danke: 16.174
Erhielt 19.109 Danke für 7.229 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 ssss10591
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Hallo Kurt,

ich stimme Deine Erkenntnissen aus den Analysen voll umfänglich zu. Ich frage mich ohnehin ab und an, welch gute Partien unsere Oldies trotz massiv begrenzter Rechentiefe immer wieder aufs Brett zaubern.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (Gestern), kamoj (Heute)
  #2408  
Alt Gestern, 18:02
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.238
Abgegebene Danke: 11.450
Erhielt 17.881 Danke für 6.270 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
3/3 sssss8238
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Hallo Kurt,

ich stimme Deine Erkenntnissen aus den Analysen voll umfänglich zu. Ich frage mich ohnehin ab und an, welch gute Partien unsere Oldies trotz massiv begrenzter Rechentiefe immer wieder aufs Brett zaubern.

Gruß
Egbert
Hallo Egbert
Darüber haben wir tatsächlich ab und zu nur Staunen übrig.
Gruss
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (Gestern), mclane (Gestern)
  #2409  
Alt Heute, 10:06
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.591
Abgegebene Danke: 16.174
Erhielt 19.109 Danke für 7.229 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 ssss10591
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Hallo liebe Schachcomputer Freunde,

in der letzten (30. Partie) ging Mephisto Modena sang- und klanglos unter.
Endstand: Nach 30 Partien:



[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.01"]
[Round "195"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C11"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "98"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5 Nfd7 5. f4 c5 6. Nf3 Nc6 7. Be3 {Ende Buch}
Qb6 8. Na4 Qa5+ 9. c3 cxd4 {Ende Buch} 10. b4 Nxb4 {bereits ein Fehler, auch
wenn die Eröffnung bereits ohnehin problematisch für den Nachziehenden ist.}
11. cxb4 Bxb4+ 12. Bd2 f6 {? klar schlechter als 12. ...Lb4xd2+. Schwarz steht
bereits auf Verlust.} 13. Nxd4 {? hier verpasst jedoch auch Weiß eine
deutlich stärkere Abwicklung:} (13. Nb2 O-O 14. Bxb4 Qxb4+ 15. Qd2 Qxd2+ 16.
Kxd2 Nc5 17. Nd3 Ne4+ 18. Ke2 Nc3+ 19. Ke1 b6 20. Nxd4 Bd7 {nach dem Textzug
ist der Vorteil des Anziehenden nur noch moderat.}) 13... O-O {? rutscht
wieder in den Verlust. Anzuraten war 13. ...f6xe5.} 14. a3 {!} Bxd2+ 15. Qxd2
Qxd2+ 16. Kxd2 Rf7 17. Rc1 {vorzuziehen war 17. Ta1-e1, aber auch der
gespielte Zug ist nicht schlecht.} fxe5 18. Nxe6 Rb8 19. Rc7 exf4 {? 19. ...
Sd7-f6 hätte den Schaden ein klein wenig begrenzen können.} 20. Bd3 Nf6 21.
Rxf7 Kxf7 22. Nxf4 g5 {[#]dieses Endspielt ist für den Nachziehenden ziemlich
aussichtslos.} 23. Ne2 Bg4 24. Nd4 Ne4+ 25. Bxe4 dxe4 26. Nc5 Kf6 27. Nxe4+ Ke5
28. Ke3 Rd8 29. Rc1 {? riskiert unnötige Komplikationen. Wesentlich einfacher
gewinnt 29. Sd4-f3+.} Rxd4 30. Rc5+ Rd5 31. Rxd5+ Kxd5 32. Nf6+ Kc4 33. Nxg4 a5
34. Nf6 h6 35. Ng8 h5 36. Nf6 b5 {[#]sieht bedrohlich aus, aber Weiß kann
sich schadlos halten.} 37. Nxh5 a4 38. Nf6 b4 39. Kd2 Kb3 40. Kc1 bxa3 41. Kb1
a2+ 42. Ka1 Kc3 43. Ne4+ Kd3 44. Nxg5 Kd4 45. h4 Ke5 46. h5 Kf5 47. h6 Kf6 48.
Kxa2 Kg6 49. h7 Kg7 {Mephisto Modena gibt. Bereits in der Eröffnungsphase
geriet das Programm von Frans Morsch auf Abwege und konnte sich trotz
originellem Gegenspiel nicht mehr davon erholen.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.02"]
[Round "196"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D35"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "125"]

1. c4 e6 2. Nc3 d5 3. d4 Nf6 4. cxd5 exd5 5. Bg5 Be7 6. e3 c6 {Ende Buch} 7.
Bd3 {Ende Buch} h6 8. Bxf6 Bxf6 9. Nge2 {9. Sg1-f3 dürfte eine bessere Wahl
zu sein.} Qb6 10. Qd2 O-O {? 10. ...Sb8-d7 vermag hier deutlich besser zu
gefallen.} 11. O-O Na6 {nach wie vor ist 11. ...Sb-d7 zu bevorzugen.} 12. Na4
Qb4 13. Qc2 Nc7 14. Nc5 a6 15. a3 Qb6 16. Rfc1 {eine gute Alternative war 16.
b2-b4.} Ne6 17. b4 Qc7 18. Ng3 Re8 19. Bh7+ Kh8 20. Nh5 {[#] sieht im ersten
Moment ganz gut aus, ist aber substanzlos. Die Stellung ist im Lot.} Bg5 21.
Bd3 Nxc5 {? dieser Abtausch hilft eher dem Anziehenden.} 22. bxc5 Rb8 23. Ng3
Bd7 24. Ne2 Kg8 {? deutlich schwächer als 24. ...g7-g6.} 25. Nc3 Kf8 {noch
immer ist 25. ...g7-g6 erste Wahl.} 26. Na4 {? überzeugender wäre 26. Ld3-f5
gewesen.} Bf6 {? erneut wird 26. ...g7-g6 verschmäht.} 27. Rab1 {? aber auch
Mephisto Modena verpasst wiederholt 27. ...Ld3-f5.} Re7 {? auch auf die Gefahr
mich zu wiederholen, da ist die Sache mit 27. ...g7-g6.} 28. Qb3 Qa5 {? ein
Verlustzug!} 29. Nb6 Be6 {[#]} 30. Qa4 {? Weiß erkennt nicht, dass die weiße
Dame bereits eingefangen ist:} (30. Qc2 Ree8 31. Rb4 Bd8 32. Rcb1 Bxb6 33. Rxb6
Qxa3 34. Bxa6 Qxa6 35. Rxa6 {natürlich kann man das beiden Oldies nicht
vorwerfen dies übersehen zu haben.}) 30... Qxa4 31. Nxa4 Ree8 32. Rb3 Bg4 {
? ...g7-g6 scheint sich nicht im Suchbaum des Mephisto Glasgow zu befinden...}
33. Nc3 a5 34. Rcb1 Bc8 35. Rb6 Ra8 36. Ne2 {es ist schwer für Weiß einen
Plan zu schmieden.} Bd8 37. R6b2 Bc7 38. a4 Rb8 39. Nc3 Ra8 40. Na2 {? was
will der Springer hier erreichen?} f5 41. Nc3 {tja, ein Eingeständnis zum
vorangegangenen Zug.} f4 {? wesentlich schwächer als 41. g7-g5. Schwarz steht
nun besser.} 42. e4 {? doch hier verpasst das Programm von Frans Morsch eine
starke Abwicklung, um die Stellung für sich positionell klar zu verbessern:} (
42. exf4 Bxf4 43. Bg6 Re7 44. h4 Bc7 45. Ne2 Bd8 46. Nf4 Rc7 {solche tiefen
positionellen Pläne sind aber für die beiden nicht zu stemmen.}) 42... dxe4
43. Bxe4 Rd8 {? klar schwächer als 43. ...Lc7-d8.} 44. d5 {? der weiße
Vorteil ist dahin. 44. Sc3-e2 war geboten.} Be5 {!} 45. Rc2 cxd5 46. Nxd5 Be6
47. Nc3 {? der Vorteil liegt nun beim Nachziehenden. 47. Sd5-b6 war zu
bevorzugen.} Rac8 48. Ne2 Bb3 49. Rcc1 Bxa4 50. Bxb7 Rc7 51. Be4 {? ein
Verlustzug. Der Läufer muss nach f3.} Rd2 {? doch auch das Nitsche-Programm
kann die Kombination aus nachvollziehbaren Gründen nicht finden:} (51... Rcd7
52. g3 Rd1+ 53. Kg2 Rxc1 54. Rxc1 fxg3 55. hxg3 Rd1 56. Rxd1 Bxd1 57. Kf3 a4 {
und Weiß kann den Bauer nur über den Verlust eines Offiziers aufhalten.}) 52.
Nc3 Bc6 53. Rb8+ Ke7 {die Partie liegt in einer Remis-Zone.} 54. Rb6 Bxc3 55.
Bxc6 Bd4 {[#]} 56. Re1+ {? Verlustzug!} Kf6 57. Be4+ Kg5 58. Kh1 Rxc5 {noch
stärker wäre 58. ...Td2xf2 gewesen.} 59. f3 {? nun fällt Mephisto Modena
komplett auseinander.} Kh5 {? wesentlich stärker war 59. ...Kg5-h4.} 60. Bg6+
{?} Kh4 {! das war schon im vorherigen Zug möglich.} 61. Rd6 {?} Rg5 62. Bf7 {
?} Rgxg2 {Matt in 6 wird angekündigt-} 63. Rxd4 {? nun erkennt auch das
Morsch-Programm das es kein Entrinnen mehr gibt und hisst die weiße Fahne.
Ein durchaus glücklicher Sieg für den Favoriten.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.04"]
[Round "197"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C84"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "297"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 exd4 6. O-O Be7 7. e5 Ne4 8.
Nxd4 {Ende Buch} Nxd4 9. Qxd4 Nc5 {Ende Buch} 10. Nc3 O-O 11. Bf4 b5 {11. ...
Sc5-e6 sollte erste Wahl sein.} 12. Bb3 Bb7 13. Rfd1 Nxb3 14. axb3 Bc6 15. Nd5
Re8 16. f3 {kein guter Zug, das nimmt dem Anziehenden die Möglichkeit, seinen
Turm über d3 in Richtung des gegnerischen Königflügels auszurichten.} a5 17.
c4 Bf8 18. Ra2 {? einfach antipositionell gespielt.} Be7 {? deutlich
schlechter als 18. ...b5xc4.} 19. e6 Bxd5 20. exd7 {20. Dd4xd5 war zu
bevorzugen.} Qxd7 {[#]Schwarz steht keinesfalls schlechter als sein Gegner.}
21. Qxd5 Bc5+ 22. Kh1 Qe7 23. Raa1 Rad8 24. Qe4 Qxe4 25. fxe4 Rxd1+ 26. Rxd1 c6
27. e5 {? 27. c4xb5 hätte zum Ausgleich geführt. Nun hat der Nachziehende
einen kleinen Vorteil.} h6 28. h3 {? eine weitere Ungenauigkeit des
Nitsche-Schützlings.} g5 29. Bg3 {? ein Verlustzug! Der Läufer muss nach h2!}
Kg7 {? doch unsere Oldies können den möglichen Gewinn des Nachziehenden
natürlich nicht errechnen:} (29... b4 30. Rd7 Re6 31. Rd8+ Kg7 32. Ra8 Kg6 33.
Rxa5 Bd4 34. c5 Bxb2 35. Kg1 h5 36. h4 g4 37. Ra4 Bd4+ 38. Kf1 Bc3 39. Ke2 Bxe5
40. Bxe5 Rxe5+ 41. Kd3 Rxc5 42. Rxb4 Rb5 43. Rc4 Rxb3+ 44. Ke2 Rb2+ 45. Kf1 Kf5
46. g3 Rb6 {usw.}) 30. h4 {? erneuter Verlustzug. Das bekannte
Randbauernproblem des Mephisto Glasgow.} gxh4 31. Bf4 Kg6 {? noch immer war 31.
...b5-b4 noch wesentlich stärker, allerdings steht Schwarz auch nach dem
Texzug auf Gewinn.} 32. Rd3 {? es sollte unbedingt 32. c4xb5 erfolgen.} h5 {
? wiederholt wird 32. ...b5-b4 verschmäht.} 33. Bd2 {? c4xb5 hält den
Schaden wenigstens noch etwas in Grenzen.} b4 {! endlich. Weiß ist total
verloren.} 34. Bf4 Kf5 35. Bh2 Kg4 36. Rd1 h3 37. gxh3+ Kxh3 38. Rf1 Re7 39.
Rf3+ Kg4 40. Kg2 {?} Rd7 {[#]das Morsch-Programm besetzt völlig korrekt die
d-Linie.} 41. Rg3+ Kh4 42. Rh3+ Kg5 43. Rg3+ Kf5 {es wäre besser nach h6 zu
ziehen.} 44. Rf3+ Ke4 45. Rf4+ Kxe5 46. Rxf7+ Ke6 47. Rxd7 Kxd7 48. Kh3 Be7 49.
Be5 c5 50. Kg3 {? das macht es dem Schwarzen noch leichter als nötig.} Bd8 {
? spätestens hier wird klar, dass beide Kontrahenten im Endspiel nichts zu
bieten haben. Nach 50. ...Le7-d6 kann Weiß einpacken.} 51. Bg7 Kc7 {es lohnt
sich hier gar nicht die weiteren Züge zu kommentieren....} 52. Bh6 Kd6 53.
Bf8+ Kc6 54. Bg7 Bg5 55. Kh3 Be7 56. Be5 Bd8 57. Kg3 Bg5 58. Kh3 Kd7 59. Kg3
Ke7 60. Bc7 Ke6 61. Bb6 Kd6 62. Kh3 Kc6 63. Bxa5 Kd7 64. Bb6 Be7 65. Kg3 Kc6
66. Ba5 Kd6 67. Bb6 Kd7 {Schwarz weiß einfach nicht, wo er mit seinem König
hinlaufen muss und Weiß kann nur abwarten.} 68. Kf2 Kc6 69. Ba5 Kd6 70. Kf3
Kd7 71. Kg2 Bh4 72. Bb6 Kc6 73. Ba7 Bf6 74. Bb8 Bxb2 75. Kg3 Bf6 76. Kf4 Kd7
77. Kf5 Be7 78. Bf4 Kc6 79. Kg6 h4 80. Kh5 Kd7 81. Kg4 Ke6 82. Bb8 Bd8 83. Bf4
Kd7 84. Be3 Kc6 85. Bf2 Kd6 86. Kh3 Be7 87. Kg4 Ke5 {hat es nun der Modena
endlich begriffen?} 88. Kf3 Kf5 89. Be1 h3 90. Bg3 Kg5 {? nein, Mephisto
Modena ist völlig orientierungslos in diesem Endspiel.} 91. Be5 Kh4 92. Bg3+
Kh5 93. Bf4 {[#]} Bh4 {? unfassbar schwach. Die Partie ist Remis!} 94. Bd6 Be1
95. Bxc5 h2 96. Kg2 Bg3 97. Bxb4 Kg5 98. Ba5 Kf6 99. b4 Ke6 100. b5 Kd6 {
ich war an dieser Stelle geneigt die Partie an dieser Stelle als Remis zu
werten, doch die bisher dargebotenen "Leistungen", speziell vom Modena haben
mich bewegt weiter zu spielen.} 101. Bb4+ Ke6 102. Bc3 Kf5 103. c5 Ke6 104. Ba5
Ke7 105. c6 Kd6 106. Bb6 Be5 107. Kh1 Bg3 108. Bd4 Kc7 109. Bc5 Bf4 110. Kg2
Be5 111. Be3 Bd6 112. Kh1 Bg3 113. Bd4 Bf4 114. Bc5 Bg3 115. Be3 Be5 116. Ba7
Bf4 117. Bf2 Be5 118. Kg2 Bf4 119. Bd4 Bd6 120. Be3 Bg3 121. Ba7 Be5 122. Bc5
Bf4 123. Bf2 Bd6 124. Bd4 Bf4 125. Bf6 Bg3 126. Bg5 Bd6 127. Kh1 Be5 128. Bh4
Bd6 129. Bf6 Bg3 130. Kg2 Bf4 131. Be7 Be5 132. Bh4 Bd6 133. Kh1 Bf4 134. Be7
Be5 135. Bg5 Bd6 136. Kg2 Be5 137. Be7 Bg3 138. Kh1 Be5 139. Bc5 Bf4 140. Bd4
Bd6 141. Bf2 Bf4 142. Kg2 Be5 143. Ba7 Bd6 144. Kh1 Bg3 145. Kg2 Bd6 146. Bf2
Be5 147. Kh1 Bf4 148. Ba7 Bg3 149. Kg2 {Remis durch 3-fache
Stellungswiederholung. Ein sehr glücklicher halber Punkt für Mephisto
Glasgow. Über die "Endspielleistung" des Mephisto Modena, decken wir den
Mantel des Schweigens.} 1/2-1/2

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.05"]
[Round "198"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C42"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "76"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. d4 d5 6. Bd3 Be7 7. O-O Nc6 {
Ende Buch} 8. Re1 {Ende Buch. In praktisch all meinen Partien mit Mephisto
Glasgow hat es sich gezeigt, dass das Programm mit diesem Eröffnungssystem
überhaupt nicht zurecht kommt.} f5 {? und bereits der erste berechnete Zug
bestätigt meine Erfahrungen. Weiß ist schon im Vorteil. Anzuraten war 8. ...
Lc8-g4.} 9. c4 {! die richtigte Antwort vom Modena.} Be6 10. Nc3 dxc4 {? ein
Verlustzug!} 11. Bxe4 fxe4 12. d5 Nb4 13. Rxe4 Bf5 {? schwächer als 13. ...
Le6xd5. Weiß steht klar auf Gewinn.} 14. Rf4 {[#]? Weiß verschnekt seinen
großen Vorteil mit einem Zug. Gewonnen hätte:} (14. Qa4+ b5 15. Qxb4 Bxe4 16.
Qxb5+ Qd7 17. Qxd7+ Kxd7 {das war zumindest nicht gänzlich unlösbar.}) 14...
O-O 15. Nd4 Qd7 {? zum Ausgleich hätte 15. ...Lf5-d7 geführt.} 16. Nxf5 Rxf5
17. Rxc4 Rd8 {zu bevorzugen war 17. ...b7-b5.} 18. g4 Rf6 {? deutlich
schwächer als 18. ...Tf5-f7.} 19. a3 {? verpasst das wesentlich stärkere 19.
...Lc1-e3. Die Unterentwicklung des weißen Damenflügels kann zum Problem
werden. Die Partie ist nun ausgeglichen.} Na6 {? ein schwacher Zug, der den
Anziehenden wieder in Vorteil bringt, erforderlich war 19. ...Sb4xd5 mit
Ausgleich.} 20. Be3 b5 21. Rf4 Rxf4 22. Bxf4 Bf6 23. Be3 b4 24. axb4 Nxb4 25.
Rxa7 Be5 {warum nicht 25. ...Sb4xd5?} 26. Qf3 {? einen leichten Vorteil kann
Weiß mittels 26. Le3-g5 erhalten. Die Stellung ist sehr komplex.} Rf8 {
nun kann sich Schwarz gänzlich vom Druck des Gegenspielers befreien.} 27. Qe4
Bxc3 28. bxc3 Nxd5 29. Bd4 Rf4 30. Ra8+ Kf7 31. Qe2 Rxg4+ 32. Kh1 Nf4 {[#]} 33.
Qe4 {? in ausgeglichener Stellung übersieht der Anziehende eine
Mattkombination, welcher diese in wenigen Sekunden findet.} Rg1+ {! Matt in 5}
34. Kxg1 Qg4+ {Matt in 4} 35. Kf1 Qd1+ {Matt in 3} 36. Qe1 Qd3+ {Matt in 2} 37.
Qe2 Qxe2+ {Matt in 1} 38. Kg1 Qd1# {Eine völlig unnötige Niederlage des
Mephisto Modena. Ein ganzer Punkt wurde verschenkt!} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.06"]
[Round "199"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "61"]

1. d4 {Ende Buch} c6 2. e4 d5 3. exd5 {Mephisto Glasgow spielt diesen und
weitere Züge wieder aus dem Buch.} cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 {Ende Buch
} e6 7. Nf3 Be7 {Ende Buch} 8. Qc2 Bd7 9. Nbd2 Rc8 10. a3 Nh5 11. Be3 Nf6 12.
Ne5 Nxe5 13. dxe5 Ng4 14. Bd4 Qc7 {Mephisto Glasgow hat sich leichte
positionelle Vorteile verschaffen können.} 15. f4 a6 {etwas besseren
Widerstand ermöglicht 15. ...Le7-c5.} 16. O-O {? deutlich stärker wäre 16.
Sd2-f3 gewesen.} Bc5 17. Qb3 {!} Ne3 18. Rf3 {? Tf1-f2 war die klar stärkere
Antwort. Die Partie ist wieder im Lot.} Nc2 19. Qxc2 Bxd4+ 20. Kh1 g6 21. Qb1
Bb6 22. Qe1 O-O 23. Rh3 {der Weltmeister von 1984 möchte einen Königsangriff
inszenieren.} Bb5 {? ein Zug der in den Verlust führt. Nach 23. ...f7-f5 ist
der Ausgang der Partie völlig unklar.} 24. Bxb5 axb5 25. Qh4 {na klar.} h5 26.
Qg5 Rfd8 {? Schwarz ist völlig sorglos, was seinen König betriffft.
Lediglich 26. ...Lb6-c5 führt eine notwendige Figur zur Verteidigung des
Königs zu.} 27. Rxh5 {[#]} Be3 {? das Programm von Frans Morsch ist nicht in
der Lage die Gefahren am eigenen Königsflügel richtig einzuschätzen. Es ist
aus.} 28. Rh3 Bxf4 {? das ist ausgesprochen kurzsichtig und führt direkt ins
Matt.} 29. Qf6 {Matt in 2. Diesen stillen Zug hat den selektiv agierenden
Mephisto Modena einfach übersehen.} Bh6 30. Rxh6 Kf8 31. Rh8# {In den ersten
4 Partien konnte das Morsch-Programm durchaus mithalten, in dieser Partie
enttäuschte Mephisto Modena jedoch auf dramatische Art und Weise.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.06"]
[Round "200"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D35"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "90"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4. cxd5 exd5 5. Bg5 Be7 6. e3 c6 {Ende Buch} 7.
Bd3 {Ende Buch} h6 8. Bxf6 Bxf6 9. Nge2 Qb6 10. Qd2 O-O 11. O-O {es war sicher
eine Überlegung wert, die lange Rochade anzustreben und dann den gegnerischen
Königsflügel zu attackieren.} Na6 {? warum nicht 11. ...Sb8-d7?} 12. Na4 {
auch nicht sonderlich gut} Qb4 13. Qc2 Nc7 14. Nc5 a6 15. a3 Qb6 16. Rfc1 Ne6
17. b4 Qc7 18. Ng3 Re8 19. Bh7+ Kh8 20. Nh5 {? ein brotloser Angriffsversuch.}
Be7 21. Bf5 Bd6 22. Ng3 Bxg3 {Mephisto Glasgow tauscht seinen guten Läufer
gegen den gegnerischen Springer. Dem Programm fehlen wichtige Algorithmen für
die Wertigkeit eines guten Läufers.} 23. hxg3 a5 {? eine Ungenauigkeit,
welche den Anziehenden leichten Vorteil bringen könnte.} 24. bxa5 {? das ist
nur gut für Schwarz, deutlich stärker ware gewesen:} (24. Bxe6 Bxe6 25. b5
cxb5 26. Qb3 Qd8 27. Qxb5 Rb8 28. Rab1 Bf5 29. Rb2 b6 30. Na6 Rb7 31. Qc6 Ree7
{und Weiß hat die aktivere Position. Ob dies für einen Sieg reichen würde,
ist alles andere als sicher. Solche tief liegenden positionellen Aspekte sind
für alle Mikros nicht zu erkennen.}) 24... Nxc5 25. Bxc8 Rexc8 26. Qxc5 Rxa5
27. Qb4 Rca8 28. Rab1 R8a7 29. Qf8+ Kh7 {nun hat Schwarz leichten Vorteil und
Modena muss um das Remis kämpfen.} 30. Rc3 R5a6 31. Qc5 Qd8 32. Rcb3 {das hat
das Morsch-Programm sehr gut gemacht und die Partie ist ausgeglichen.} Qa8 33.
a4 Kg8 34. Qc2 Rxa4 35. Rxb7 Rxb7 36. Rxb7 Rxd4 37. Rb6 Rc4 38. Qb1 Qe8 39. Rb8
Rc1+ 40. Qxc1 Qxb8 41. Qxc6 Qb1+ 42. Kh2 Qf5 43. Kg1 Qb1+ 44. Kh2 Qf5 45. Kg1
Qb1+ {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Eine leistungsgerechte
Punkteteilung, ohne gravierende Fehler auf beiden Seiten!} 1/2-1/2

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.08"]
[Round "201"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "D46"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "165"]

1. c4 c6 2. d4 d5 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 e6 5. e3 {Ende Buch} Nbd7 6. Bd3 Bb4 {
Ende Buch} 7. Bd2 O-O 8. O-O dxc4 9. Bxc4 b5 10. Bd3 Bd6 11. Qc2 Bb7 12. Ne4 {
? ein ungenauer Zug und aus einem leichten Vorteil für Mephisto Glasgow wird
ein leichter Vorteil für Mephisto Modena.} Nxe4 13. Bxe4 Nf6 {? deutlich
stärker wäre 13. ...f7-f5 gewesen, was auch das Nitsche-Programm
vorgeschlagen hätte.} 14. Bd3 c5 15. Ng5 {? ein weiterer schwacher Zug.} cxd4
{? das gilt allerdings auch für Modena, welcher einen kleinen Vorteil
verpasst:} (15... h6 16. Bh7+ Kh8 17. Be4 Nxe4 18. Nxe4 Bxh2+ 19. Kxh2 Qh4+ 20.
Kg1 Bxe4 21. Qxc5 {und Schwarz hat wohl die leicht besseren Karten in der Hand.
}) 16. Bxh7+ Kh8 17. exd4 Rc8 {? nun begeht das Morsch-Programm einen Fehler.}
18. Qd3 {[#]} Bd5 {ein tief versteckter Verlustzug.} 19. Be4 {? keineswegs
enttäuschend das Mephisto Glasgow den Gewinn nicht sieht (Mephisto Modena
hätte sogar den ersten Zug gefunden).} (19. Qh3 Qb6 20. Qh4 Rc4 21. Be3 a6 22.
Rfe1 a5 23. Rad1 Bb8 24. Bb1+ Kg8 25. b3 Rc6 26. Bh7+ Kh8 27. Bd2 Qc7 28. Re5
a4 29. Rde1 axb3 30. axb3 Ra6 31. Bd3+ Kg8 32. Nh7 Nd7 33. Nxf8 Nxf8 {wie
sollte das ein Oldie sehen können?}) 19... Bxe4 20. Nxe4 Nxe4 21. Qxe4 Rc4 {
dennoch hat Weiß einen Bauern erobert und steht besser.} 22. Be3 Qc7 {? eine
weitere Ungenauigkeit.} 23. f4 {? was ist das denn für ein Zug. Nach 23.
b2-b3 ist der Vorteil des Anziehenden unübersehbar.} Rc2 {? erforderlich war
23. ...Kh8-g8.} 24. Rfc1 {? dies schmeißt den Vorteil weg.} Rc4 {? deutlich
schwächer als 24. ...Tf8-c8.} 25. b3 Rxc1+ 26. Rxc1 Qa5 27. Qc6 Rd8 28. Qc2
Kg8 29. Rf1 Rd7 30. Qc6 Rd8 31. a4 bxa4 32. bxa4 Be7 {die Partie ist im Lot.}
33. Rd1 a6 34. Qc4 Qb6 35. Qd3 Qa5 36. Qc2 Bb4 37. Rb1 Bc3 {? ein schlimmer
Verlustzung des Modena.} 38. d5 {!} exd5 {? nun steht Weiß total auf Gewinn.}
39. Bb6 Qxb6+ 40. Rxb6 Bd4+ {[#]} 41. Qf2 {? unfassbar schlecht. Weiß hätte
so leicht den Gewinn sichern können:} (41. Kf1 Bxb6 42. Qe2 a5 43. Qb5 Bc7 44.
g3 d4 45. Qc6 Bd6 46. Qb6 Be7 47. Qxa5 {usw. Liegt halt doch außerhalb des
Rechenhorizonts...}) 41... Bxf2+ 42. Kxf2 a5 {das Turmendspiel sollte zwar
noch immer für Weiß zu gewinnen sein, doch kenne ich kaum einen Oldie
welcher in Turmendspielen schwächer als Mephisto Glasgow spielt. Daran
ändert die massive Beschleuinigung auch nichts.} 43. Rb5 Kf8 {? das Programm
von frans Morsch ist in Turmendspielen natürlich auch sehr schwach.} 44. Rxa5
{? klar besser war 44. g2-g3.} d4 {? und Schwarz sollte 44. ...Td8-c8 ziehen.}
45. Ke2 d3+ 46. Kd2 Rd4 47. g3 Ke7 48. Ra8 Ke6 49. a5 Kf5 {[#]} 50. Re8 {
? ein Zug verspielt den Gewinn....Nach 50. Ta8-a7 kann Schwarz einpacken.} Kf6
{? der Morsch-Schützling kann es auch nicht besser. Man sollte jedoch ein
wenig Nachsicht üben, Turmendspiele sind extrem herausfordernd und hier
wären wohl noch ganz andere Größen gescheitert.} 51. Re5 Kg6 52. h4 f6 53.
Rb5 Kh6 54. Rf5 Rd6 55. Rc5 Rd4 56. Rb5 Kg6 57. h5+ Kh6 58. Rf5 Kh7 59. Rc5 Rd6
60. g4 Kh6 61. Rc3 Ra6 62. Ra3 f5 63. g5+ {? warum nicht 63. g4xf5?} Kxh5 64.
Kxd3 Kg4 65. Ra4 Ra7 66. a6 Kf3 67. Kd4 {? aus dem Gewinn ist nach dem Textzug
nur noch ein kleiner Vorteil verblieben. Erforderlich ist das wirklich nicht
einfach zu sehende 67. g5-g6.} Kxf4 68. Kc5+ Kxg5 {[#]Aus meinen reichhaltigen
Erfahrungen mit Mephisto Glasgow war ich mir an dieser Stelle sicher, dass der
Weltmeister von 1984 die Partie sogar noch verlieren wird.} 69. Kb6 Ra8 70. a7
f4 71. Ra5+ Kg4 72. Ra1 {? genauer war 72. Kb6-b7. Evtl. ist die Partie hier
schon für den Anziehenden verloren.} g5 {!} 73. Rg1+ {? spätestens hier ist
die Partie zugunsten des Nachziehenden entschieden. Weiß hätte unbedingt 73.
Kb6-b7 ziehen müssen und das Türme per se hinter die Bauern gehören ist
eine Regel die Mephisto Glasgow leider nicht verinnerlicht hat.} Kf5 74. Rf1 g4
75. Kb7 Rd8 {? verschenkt das den Sieg wieder, welcher mit 75. ...Ta8xa7
hätte eingefahren werden können?} 76. a8=Q {? Weiß hätte 76. Td1 oder Tc1.}
Rxa8 77. Kxa8 g3 78. Rg1 Kg4 79. Rb1 g2 80. Rb8 Kg3 81. Rg8+ Kf2 82. Rg4 f3 83.
Rg7 {Mephisto Glasgow gibt auf. Ein sehr glücklicher Sieg für Mephisto
Modena, welcher hätte die Partie eigentlich verlieren müssen.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.09"]
[Round "202"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C34"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "81"]

1. e4 e5 2. f4 exf4 3. Nf3 d6 4. d4 g5 5. h4 g4 6. Ng1 Bh6 7. Nc3 {Ende Buch}
c6 {Ende Buch. In der Vergangenheit hat Mephisto Glasgow jede Königs
Gambit-Partie verloren. Gegen Modena traute ich dem Nitsche-Programm gegen
Modena doch einen Sieg zu. Die Stellung ist jedenfalls bis hier her
ausgeglichen, für Weiß jedoch vielleicht noch anspruchsvoller als für
Schwarz.} 8. a3 {? in diesem Gambit steht Entwicklung über Allem. Dieser Zug
hilft nicht weiter.} Qe7 {? aber auch der Nachziehende findet nicht das
stärkere 8. ...Dd8-f6.} 9. Bd3 {? Sg1-e2 war anzuraten.} Nf6 10. Nge2 Nh5 {[#]
} 11. O-O {? von Königssicherheit hat Modena offensichtlich noch nicht viel
gehört. Der Textzung verliert.} g3 {wie ein Pfahl im Fleische des Anziehenden.
} 12. Nxf4 Nxf4 13. Rxf4 Bxf4 14. Bxf4 Qxh4 {Weiß hat die Qualität und einen
Bauer verloren. Objektiv gesehen hat Weiß verloren, allerdings steht auch der
König des Schwarzen noch sehr unsicher.} 15. Ne2 {? besser wäre noch 15.
Dd1-f3 gewesen.} Qh2+ 16. Kf1 Bg4 17. Be3 {? die Lage des Morsch-Programms
wird immer aussichtsloser.} Nd7 {? nicht der beste Zug, dennoch ausreichend.}
18. Qd2 {? 18. Dd1-e1 war zu präferieren, allerdings würde dies auch nichts
an der sicheren Niederlage ändern.} O-O-O 19. d5 Bxe2+ 20. Bxe2 c5 21. Bg4 Qh4
22. Bf5 Kb8 {22. ...Th8-e8 gewinnt schneller.} 23. b4 {?} Nf6 {abermals war 23.
...Th8-e8 zu bevorzugen.} 24. Re1 {? Weiß ist hoffnungslos überfordert.} Nxe4
{24. ...Th8-e8 wird erneut von Mephisto Glasgow verschmäht.} 25. Bxe4 Qxe4 26.
bxc5 Qc4+ 27. Kg1 dxc5 28. Bf4+ Ka8 29. d6 Rhg8 30. Re7 {das Morsch-Programm
versucht noch alles...} Rg4 {! doch damit werden alle Hoffnungen des Weißen
endgültig zerstört.} 31. Be3 Rg6 32. Bf4 h5 {!} 33. Be5 Qa2 34. Qd3 {? das
Ende naht.} Qb1+ 35. Qf1 Qxc2 36. Rxf7 a6 37. Rf4 Qd2 38. Kh1 Rg4 39. Rf3 Re8
40. d7 Rh4+ 41. Kg1 {Mephisto Modena gibt auf. In dieser Partie haben sich die
besseren taktischen Fähigkeiten des beschleuinigten Nitsche-Programms
durchgesetzt.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.10"]
[Round "203"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B51"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "127"]

1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Bb5+ Nd7 4. d4 {Ende Buch} cxd4 {Ende Buch} 5. Nxd4 a6 6.
Bd3 Nc5 7. O-O Nf6 8. Nc3 e5 9. Nb3 Be7 {? die stärkere Alternative ist
zweifellos 9. Sc5xd3.} 10. Be3 {? Weiß hat kein Interesse seinen Läufer zu
behalten. Klar besser war 10. Sb3xc5.} Be6 11. Nxc5 dxc5 12. f3 {? 9. Dd1-f3
ist zu bevorzugen.} O-O 13. b3 b5 {der richtige Plan!} 14. a4 {? klar
schwächer als 14. a2-a3. Nun steht Schwarz bereits deutlich besser.} c4 15.
Be2 b4 16. Na2 cxb3 {16. ...Dd8-c7 war vorzuziehen.} 17. cxb3 Qxd1 {? der
Damentausch entlastet den Anziehenden. Dennoch steht das Morsch-Programm noch
immer besser da.} 18. Bxd1 {? wesentlich schwächer als 18. Tf1xd1.} Rfc8 {
? lässt die Chance auf 18. ...a6-a5 aus. Damit wäre die Niederlage des
Mephisto Glasgow bereits verankert gewesen.} 19. Rc1 {? doch auch das
Nitsche-Programm sieht nicht das bedeutend stärkere 19. a4-a5.} Nd7 {? siehe
meinen letzten Kommentar.} 20. Re1 {? ein Verlustzug, erforderlich war 20.
Tc1xc8.} Bc5 {? der Vorteil des Nachziehenden löst sich in Luft auf. Erneut
wird 20. ...a6-a5 verschmäht.} 21. Bxc5 Rxc5 22. Rxc5 Nxc5 23. Nxb4 Nxb3 24.
Bxb3 Bxb3 25. a5 Bc4 {[#]wenn eine der beiden Kontrahenten etwas besser steht,
ist es mit Sicherheit nicht mehr das Programm von Frans Morsch.} 26. Rc1 Bb5
27. Rc7 h5 28. Nd5 Rd8 29. Re7 {die Zentralisierung des Königs auf f2 wäre
der bessere Plan gewesen.} f6 30. Rc7 {reumütig kehrt der Turm wieder zurück,
ergo war der vorangegangene Zug ein Tempoverlust.} Rd7 {! die Partie ist im
Lot,} 31. Kf2 Kf7 32. g3 {? eine Ungenauigkeit, es fehlt Weiß an Rechentiefe.}
Rxc7 33. Nxc7 Bc4 {[#]} 34. Kg1 {? das schlägt jedoch dem Fass den Boden aus.
Was hat sich Mephisto Glasgow hier nur dabei gedacht? Die Partie ist direkt
verloren. Der König muss natürlich nach e3. Für solche Endspiele hat das
Programm von Thomas Nitsche offensichtlich keinerlei Algorithmen.} Ke7 35. Kf2
Kd7 36. Na8 Kc6 37. Ke3 Bf7 38. Nb6 Kb5 39. Nc8 Kxa5 40. Nd6 Bg6 41. f4 Kb4 42.
f5 Kc5 43. Nb7+ Kb6 44. Nd8 Be8 45. Ne6 Bf7 46. Nxg7 Kc5 47. Kd3 {[#]} Kb4 {
? nun begeht Mephisto Modena einen Fehler, da es dem Programm natürlich auch
an Rechentiefe fehlt. Weiß könnte nun wohl ein Remis erzwingen.} 48. Ne6 {
? aber nicht so. Notwendig war:} (48. h3 Kb3 49. Ne6 Kb2 50. Nd8 Be8 51. Nb7
Bb5+ 52. Kd2 Kb3 53. g4 h4 54. g5 fxg5 55. Ke3 Kc3 56. Na5 Be8 57. f6 g4 58.
hxg4 h3 59. Kf3 Kd3 60. Nb7 Bg6 61. Kg3 Kxe4 62. f7 Bxf7 63. Nd6+ Kd5 64. Nxf7
a5 65. g5 a4 66. Nd8 a3 67. g6 a2 68. g7 a1=Q 69. g8=Q+ {und dieses Endspiel
sollte mit einer Punkteteilung enden. An dieser Stelle jedoch keinerlei
Vorwurf an den Morsch-Schützling.}) 48... a5 49. Nc7 {? der nächste absolute
Verlustzug,} a4 50. Kc2 a3 51. Kb1 Kb3 52. Ne6 Kc3 53. Ka1 Kd3 54. Ka2 Kxe4 55.
Kxa3 Kxf5 56. Nc5 Kg4 57. Ne4 Kf3 58. Nxf6 e4 59. Nd7 e3 60. Ne5+ Ke4 61. Nxf7
e2 62. Ng5+ Ke3 63. Kb3 e1=Q 64. Ne6 {Mephisto Glasgow gibt auf. Ein
schreckliches Endspiel des Favoriten.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.11"]
[Round "204"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "E11"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "59"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 Bb4+ 4. Bd2 Bxd2+ 5. Nbxd2 {Ende Buch} d6 {Ende Buch}
6. e3 c5 7. Bd3 Nc6 8. O-O cxd4 9. exd4 O-O 10. Qb3 Qc7 {besser ist 10. ...
b7-b6 um dem Läufer auf c8 Leben einhauchen zu können.} 11. Rfe1 Bd7 {
auch nicht sonderlich gut, besser wäre 16. ...d6-d5 gewesen. Weiß hat
leichten Vorteil.} 12. Rac1 d5 13. cxd5 Nxd5 14. Ne5 {14. Ld3-b1 hätte den
Vorzug verdient gehabt.} Rfd8 15. Ndf3 Be8 16. Qc2 {ungenau. Eine gute
Alternative war:} (16. Bxh7+ Kxh7 17. Ng5+ Kg8 18. Qh3 Nf6 19. Re4 Rxd4 20.
Rxd4 Qxe5 21. Rh4 Kf8 22. Qa3+ Kg8 23. Qh3 {mit einer Remis-Schaukel. Nach dem
Textzug muss das Programm von Frans Morsch um den Ausgleich kämpfen.}) 16...
Nf6 {etwas besser war 16. ...h7-h6.} 17. Ng5 {? ein fehlgeleiteter
Angriffsplan des Modena.} h6 18. Ne4 Qa5 {18. ...Dc7-e7 war vorzuziehen.} 19.
Nc4 {? 19. Se5xc6 ist zu favorisieren.} Qd5 20. Nxf6+ gxf6 21. Be4 Qg5 22. d5 {
? ein Verlustzug. Der Morsch-Schützling hat sich verrechnet.} exd5 23. Bh7+
Kh8 24. Ne3 {? 24. Sc4-d2 hätte den Schaden etwas eingrenzen können.} d4 25.
f4 {? es gibt keine Chancen mehr für Weiß.} Qxf4 26. g3 Qg5 27. Ng2 d3 28.
Bxd3 Nb4 29. h4 Qxg3 30. Re3 {und Mephisto Modena gibt auf. In dieser Partie
wurden doch einige taktische Schwächen des Mephisto Modena offenbart.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.11"]
[Round "205"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C43"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "60"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 exd4 4. e5 Ne4 {Ende Buch} 5. Bd3 {Ende Buch. In der
Russischen Verteidigung, egal ob mit Weiß oder Schwarz findet sich Mephisto
Glasgow erfahrungsgemäß überhaupt nicht zurecht.} Bb4+ 6. Nbd2 Nc5 7. Nxd4 {
? bereits eine Ungenauigkeit. Besser ist 7. Ld3-e2.} Nc6 8. Qg4 {noch das
Beste.} Nxd3+ 9. cxd3 Nxe5 {? ein Verlustzug, hier zeigt sich die taktische
Anfälligkeit des Modena und auch eine ungenügende Behandlung der
Königsicherheit.} 10. Qxg7 Nxd3+ 11. Kf1 {? klar schwächer als 11. Ke1-d1.
Der Zug ist jedoch verständlich, da das Nitsche-Programm seinen König erst
einmal in Sicherheit bringen möchte.} Rf8 12. N2f3 Nxc1 {? danach ist die
Partie für den Nachziehenden jedoch verloren. Nach 12. ...Dd8-e7 kann noch
ein heftiger Kampf geliefert werden.} 13. Rxc1 d5 14. Ng5 {! stark gespielt.
Diesen Zug hat der Morsch-Schützling nicht auf dem Schirm.} c5 {? macht die
Situation für Schwarz noch hoffnungsloser.} 15. Ndf3 {? verpasst das
wesentlich stärkere 15. a2-a3.} f6 {? Modena kontert mit einem schwachen Zug.}
16. Rc2 {schielt nach e2...} Qe7 17. Re2 Qxe2+ 18. Kxe2 fxg5 19. Nxg5 Bd7 20.
Nxh7 Bb5+ 21. Kd1 Ba4+ 22. b3 Rxf2 23. Qh8+ Kd7 24. Qxa8 Bc6 25. Nf8+ Kc7 26.
Qxa7 Rxf8 27. a3 Bxa3 28. Qxa3 Rg8 29. Qxc5 Rxg2 30. Rg1 Rxg1+ {Mephisto
Modena gibt auf. Das Morsch-Programm kam besser mit der Eröffnung zurecht,
scheiterte dann aber sobald es um taktische Verwicklungen ging. Hier machen
sich die enormen Hardwarevorteile des Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix
am deutlichsten sichtbar.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.14"]
[Round "206"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C47"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "251"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. d4 exd4 5. Nxd4 Bb4 6. Nxc6 bxc6 7. Bd3 d5 {
Ende Buch} 8. exd5 {Ende Buch} Qe7+ 9. Be3 Nxd5 10. Qf3 Bxc3+ {..., tja das
Problem mit dem fehlenden Läuferbonus...} 11. bxc3 O-O 12. O-O Nxe3 13. Rfe1
Qc5 14. Rxe3 Be6 15. Qe4 {eine bessere Alternative wäre 15. Ta1-e1 gewesen.}
g6 16. Qd4 {der Damentausch bringt dem Modena keine Vorteile.} Qa3 {? warum
Schwarz dem Damentausch ausweicht ist für mich unverständlich.} 17. Qb4 {
und Weiß will den Damentausch erzwingen. Deutlich stärker ist 17. c3-c4.}
Qxb4 18. cxb4 a5 19. bxa5 Rxa5 20. a3 Rfa8 {[#]Die Stellung ist ausgeglichen.}
21. Be2 Rc5 22. c3 Rca5 23. c4 Rc5 24. Rc1 Rca5 25. Rcc3 Kg7 26. f4 Ra4 27. Kf1
Rb8 28. Ke1 Rb2 29. Kd1 h6 30. Kc1 Ra2 31. g4 {? eine Ungenauigkeit in
ausgeglichener Stellung.} Ra6 32. h3 c5 33. Kd1 {? die falsche Richtung.
Schwarz steht nun besser. Allerdings ist dieses Turmendspiel für beide
Protagonisten zu kompliziert.} Rd6+ 34. Ke1 {? nun steuert das Morsch-Programm
auf eine Niederlage zu.} Rd4 35. Rf3 f5 36. g5 Ra1+ {nicht optimal.} 37. Kf2
Bf7 {? der Läufer muss nach d7 ziehen. Der Vorteil ist weg. In der Folge geht
es hin und her und ich kommentiere die Fehler nur noch mit einem ?.} 38. gxh6+
{?} Kxh6 39. Kg3 Kg7 {? 39. ...g6-g5!} 40. Rc2 {?} Rg1+ {?} 41. Kf2 Rh1 42. Kg2
Re1 43. Kg3 Ra1 44. Rfc3 Rg1+ 45. Kf2 Rb1 46. Kf3 {?} Rb8 {?} 47. Kg3 {?} Rh8 {
? die Stellung ist im Lot.} 48. h4 Ra8 49. Rc1 Ra4 50. Bd3 c6 51. R1c2 Bg8 52.
Kf3 Be6 53. Be2 Kf7 54. Kg3 Ke7 55. Bd3 Kd8 56. Kf3 Kd7 57. Bf1 Bf7 58. Kg3 Rd1
59. Be2 {?} Ra1 60. Rd2+ Kc7 61. Kf3 R1xa3 {Mephisto Glasgow hat nun einen
Bauern gewonnen, dennoch dürfte das Endspiel kaum zu gewinnen sein.} 62. Rdd3
Rxc3 63. Rxc3 Kb6 64. Ke3 Ka5 65. Kd3 Kb4 66. Rc1 Ra3+ 67. Kd2 Rb3 68. Bd3 Rb2+
69. Ke3 Rh2 70. Rb1+ Kc3 71. Rc1+ Kb3 72. Rb1+ Rb2 73. Rc1 Kb4 74. Be2 Rb3+ 75.
Kd2 Ka5 76. Bd3 {?} Rb2+ 77. Kc3 Rh2 78. Re1 Bg8 {? keine Ahnung warum das
Nitsche-Programm hier 78. ...Th2xh4 verschmäht hat. Nach dem Textzug ist die
Stellung wieder ausgeglichen.} 79. h5 {? Modena macht es keinen Deut besser.}
Rxh5 80. Re5 {? eine weitere Ungenauigkeit ermöglicht Schwarz wieder Chancen
auf den vollen Punkt.} Kb6 {[#] !} 81. Re7 {? Schwarz steht auf Gewinn.} Rh2 {
? das ist wirklich schwach. 81. ...Th5-h7 war so etwas von offensichtlich.
Jeglicher Vorteil für Mephisto Glasgow ist verschwunden.} 82. Rg7 Bh7 83. Kb3
Rh5 84. Ka4 Rh3 85. Be2 {? ein Verlustzug.} Rh2 {noch stärker wäre 85. ...
Th3-e3 gewesen.} 86. Bd1 {?} Rh4 {? Mephisto Glasgow erkennt den möglichen
Sieg nicht:} (86... Ra2+ 87. Kb3 Ra7 88. Rxa7 Kxa7 89. Kc3 Bg8 90. Be2 Kb8 91.
Kb3 Kc7 92. Ka4 Bf7 93. Bd3 Kd6 94. Be2 g5 95. fxg5 Bg6 96. Bf3 f4 97. Kb3 Ke5
98. Kc3 Kf5 99. Kd2 Kxg5 {natürlich kann dies kein Oldie erkennen.}) 87. Be2 {
? rutscht wieder in den Verlust.} Rh3 88. Rd7 {?} Rh1 {? 88. ...Th3-e3 war
notwendig.} 89. Kb3 Rh2 90. Bf1 Bg8 91. Rg7 Be6 92. Rxg6 Rf2 93. Bd3 Rf3 94.
Kc2 Bc8 95. Rg8 Bd7 96. Rg7 Rf2+ 97. Kb3 Bc8 98. Rg8 Kc7 99. Rg7+ Kb8 100. Rg6
Kc7 101. Rg7+ Kb6 102. Rg8 Be6 103. Rg6 Rf3 104. Kc2 Bd7 105. Rg7 Bc8 106. Rg8
Kc7 107. Rg7+ Kb8 108. Rg6 Bd7 109. Rg7 Kc8 110. Kd2 Kd8 111. Rg8+ Kc7 112. Rg7
Kd6 113. Rg6+ Ke7 114. Rg7+ Ke8 {[#]} 115. Rg8+ {? danach ist die Partie
unwiderruflich verloren. Ein sehr schwacher Zug von Weiß.} Kf7 116. Ra8 Ke6
117. Ke2 Rxf4 118. Ke3 Rd4 119. Ke2 Ke5 120. Kd2 f4 121. Ra5 Bf5 122. Rxc5+ Ke6
123. Rxf5 {?} Rxd3+ 124. Kxd3 Kxf5 125. Kc3 Ke4 126. Kd2 {Mephisto Modena gibt
auf. Eine unnötige, aber letztendlich verdiente Niederlage des Schützlings
von Frans Morsch.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.15"]
[Round "207"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C55"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "80"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. Bc4 {Ende Buch} Nxe4 5. Nxe4 d5 6. Bd3 dxe4
7. Bxe4 Bd6 {Ende Buch} 8. Bxc6+ {bereits eine kleine und zu erwartende
Ungenauigkeit des Mephisto Glasgow.} bxc6 9. Qe2 O-O 10. O-O Bg4 11. h3 Bh5 12.
d3 Qf6 {12. ...f7-f5 vermag hier besser zu gefallen.} 13. Be3 {? klar
schwächer als 13. De2-e4. Schwarz steht nun etwas besser.} Rfb8 {? dieser Zug
ist jedoch wenig hilfreich.} 14. b3 a6 {? wesentlich schwächer als 14. ...
Tb8-b4.} 15. g4 Bg6 16. Bg5 Qe6 17. Nh4 e4 18. Nxg6 Qxg6 19. Bd2 exd3 20. Qxd3
Rd8 {? schwächer als 20. ...Dg6xd3 und die Stellung ist im Lot. Nun muss
Mephisto Modena um Ausgleich kämpfen.} 21. Qxg6 fxg6 22. Rad1 {!} a5 {eine
weitere kleine Ungenauigkeit des Morsch-Schützlings. Es wird langsam eng für
Schwarz.} 23. a4 {! verhindert ein weiteres Vorrücken des schwarzen a-Bauern.}
c5 24. Rfe1 {? 24. Kg1-g2 war zu favorisieren.} c4 25. bxc4 {der erste Bauer
fällt, auch wenn es zu einem Doppelbauer führt.} Rdb8 {? ein Verlustzug.} 26.
Rb1 {!} Rd8 27. Rb7 h5 28. Bc3 {28. Kg1-f1 war noch ein Stück besser. Der
Textzug ist aber völlig in Ordnung.} hxg4 29. hxg4 Rf8 30. Re6 Kh7 {? sorgt
für ein schnelles Ende.} 31. c5 {! das Programm von Thomas Nitsche und Elmar
Henne kombiniert nun seinen Gegner aus.} Bxc5 32. Rxc7 Bxf2+ 33. Kg2 Ra7 34.
Ree7 Rxc7 35. Rxc7 Bb6 36. Rxg7+ Kh6 37. Rb7 Bc5 {?} 38. Bg7+ Kg5 39. Rb5 {
39. Lg7xf8 führt noch schneller zum Ende.} Rf2+ 40. Kg3 Rxc2 {Mephisto Modena
gibt auf, denn gegen 41. Lg7-d4 ist kein Kraut gewachsen. In diesem Endspiel
war das Programm von Frans Morsch klar unterlegen.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.15"]
[Round "208"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C30"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "55"]

1. e4 e5 2. f4 Bc5 3. Nf3 d6 4. Nc3 Nf6 5. Bc4 Nc6 6. d3 a6 {Ende Buch} 7. fxe5
dxe5 8. Bg5 {Ende Buch. Das abgelehnte Königs Gambit sollte für unsere alten
Schätze besser zu händeln sein, als das Angenommene.} Qd6 9. Na4 {? eine
erste Ungenauigkeit vom Modena.} Ba7 10. Nc3 Ng4 {10. ...Lc8-g4 ist zu
bevorzugen.} 11. Rf1 O-O {auch hier gab es mittels 11. ...h7-h6 eine stärkere
Fortsetzung für den Nachziehenden. Die Stellung ist im Lot.} 12. Nd5 {auch
nicht optimal gespielt.} h6 13. Bd2 Bd7 {Schwarz sollte besser 13. ...Lc8-e6
spielen.} 14. a3 Qg6 {? ein taktischer Fehler vom Mephisto Glasgow, der weit
jenseits des Rechenhorizonts beider Kontrahenten liegt.} 15. Nh4 {! damit
erreicht der Morsch-Schützling eine Position mit sehr guten Gewinnaussichten.}
Qh5 {[#]} 16. Nf5 {? doch so wird aus einer gewonnenen Position eine
Verluststellung. Erforderlich war:} (16. g3 Kh7 17. h3 Rad8 18. c3 Na5 19. Ba2
c6 20. Ne7 Nf6 21. Qxh5 Nxh5 22. Rxf7 Nxg3 23. Neg6 Rxf7 24. Bxf7 c5 25. Be3
Nc6 26. b4 cxb4 27. Bxa7 Nxa7 28. Kf2 Nh5 29. Nxe5 Nf4 30. axb4 Bxh3 31. Bg6+
Nxg6 32. Nhxg6 Rd6 33. Rg1 Rf6+ 34. Ke3 {und Weiß steht auf Gewinn.
Natürlich können solche Varianten von keinem Mikro erkannt werden, so dass
hier noch nicht einmal im Ansatz Kritik geübt werden darf.}) 16... Bxf5 17.
Rxf5 {? das kleinere Übel bestand in 17. e4xf5. Die Partie ist nun für Weiß
bereits aufgabereif.} Qxh2 {noch besser wäre das Zwischenschach 17. ...
Dh5-h4+ gewesen.} 18. Bc3 {?} Qg3+ 19. Kf1 Nh2+ 20. Ke2 g6 21. Rf6 Qxg2+ 22.
Ke1 Rfd8 {? eindeutig stärker ist an dieser Stelle 22. ...Kg8-g7, am Ausgang
der Partie ändert der Textzug freilich nichts.} 23. Qc1 {?} h5 {? ein
unnötiger Zwischenzug.} 24. Rxf7 {? Verzweiflung.} Qg3+ 25. Kd1 Kxf7 26. Nxc7+
Kf6 27. Qd2 Nf3 28. Qe2 {Mephisto Modena ist des grausamen Spiels müde und
gibt auf.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.16"]
[Round "209"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B14"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "141"]

1. c4 e6 2. d4 Nf6 3. Nc3 Bb4 {Ende Buch} 4. Bd2 O-O 5. e3 {Ende Buch} c5 6.
Nf3 cxd4 7. exd4 d5 8. Qb3 {nicht gut, ein typischer Computerzug aus alten
Tagen. 8. c4-c5 hätte durchaus mehr Aufmerksamkeit verdient gehabt.} Nc6 9.
Bd3 {eine weitere Ungenauigkeit von Mephisto Glasgow.} dxc4 10. Qxc4 Bd7 {
? deutlich schwächer als 10. ...e6-e5!} 11. O-O Rc8 12. h3 {? ein Verlustzug
und dieser Zug war zu diesem Zeitpunkt auch absolut unnötig.} Be7 {? Mephisto
Modena ergreift seine Chance aus nachvollziehbaren Gründen nicht:} (12... e5
13. dxe5 Nxe5 14. Qxb4 Nxf3+ 15. gxf3 Bxh3 16. Rfd1 Qxd3 17. Qf4 Rc4 18. Bc1
Qxd1+ 19. Nxd1 Rxf4 20. Bxf4 Nd5 {das Endspiel ist für Schwarz klar gewonnen.}
) 13. Qb3 Nb4 14. Be2 Bc6 15. a3 Nbd5 16. Ne5 Re8 17. Nxc6 bxc6 18. Qc2 Qb6 19.
Qd3 Nc7 20. b4 Red8 {[#]Die Partie hat sich wieder beruhigt und ist im Lot.}
21. Be3 Ncd5 22. Na4 Qb5 23. Qxb5 cxb5 24. Bxb5 Nxe3 25. fxe3 Nd5 26. Rf3 Bg5
27. Re1 Nxe3 {nicht die bestmögliche Antwort von Schwarz.} 28. Rexe3 Bxe3+ 29.
Rxe3 Rxd4 {auch hier gab es eine besser Alternative für den Nachziehenden,
nämlich 29. ...Tc8-c1+ Dennoch befindet sich die Partie noch immmer in der
Remis-Zone.} 30. Nc5 Kf8 31. Kf2 Ke7 32. Ke2 Rcd8 {? ein sehr tief liegender
Fehler des Modena.} 33. Bc6 {? führt nur zum Ausgleich und verpasst:} (33. Nb3
Rd1 34. Bd3 Rg1 35. Kf2 Rd1 36. Be2 Rb1 37. Na5 Rd6 38. b5 f5 39. Bd3 Rb2+ 40.
Kf3 Rd7 41. Bc4 Rd6 42. Nc6+ Kf6 43. Nxa7 e5 {das ist natürlich mehrere
Nummern zu groß für unsere Oldies.}) 33... h5 {? ein weiterer ungenauer Zug.}
34. Kf2 Kf6 35. Ne4+ Ke7 {beide Seiten wirken überfordert und die Stellung
ist völlig offen.} 36. Bb7 h4 {[#] ein guter Zug.} 37. Ng5 {? dieser Zug für
geradewegs in eine Niederlage.} R4d7 {? das Morsch-Programm findet den
Gewinnzug nicht:} (37... Rd2+ 38. Kf3 R8d3 39. a4 e5 40. b5 f5 41. a5 e4+ 42.
Nxe4 fxe4+ 43. Bxe4 Rxe3+ 44. Kxe3 Ra2 45. b6 Rxa5 46. bxa7 Rxa7 {auch das ist
einfach zu tief versteckt.}) 38. Bc6 {? erneut ein Verlustzug.} Rd6 {? das
gleiche Motiv wie in der vorangegangenen Variante.} 39. b5 {? zum Ausgleich
führt 39. Lc6-f3.} Rd2+ 40. Kf3 {? rutscht wieder deutlich in die Verlustzone,
erforderlich war 40. Kf2-g1.} R8d4 {? verpasst den Gewinn mittels 40. ...
Td8-d3!} 41. Ne4 {? mit 41. a3-a4 kann das Nitsche-Programm die Stellung
wohlmöglich halten.} Rc2 {!} 42. Nc3 {? wieder ein Verlustzug.} g5 43. Ne4 f6
44. a4 Rxa4 45. Re2 {? das verliert sofort.} Raa2 46. Rxc2 Rxc2 47. Ba8 Rb2 48.
Bc6 e5 {nicht der beste Zug, aber völlig ausreichend.} 49. g4 hxg3 50. Kxg3
Ke6 51. h4 {? beschleuinigt den Untergang.} gxh4+ 52. Kxh4 Rh2+ 53. Kg3 Rc2 54.
Be8 f5 {gegen die beiden verbundenen Freibauern von Schwarz gibt es keine
Mittel.} 55. Ng5+ Kf6 56. Nh7+ Ke7 57. Bg6 Ke6 58. Be8 f4+ 59. Kf3 Rc3+ 60. Ke2
e4 61. Bc6 Kf5 62. Nf8 f3+ 63. Kf2 Rc2+ 64. Ke3 Re2+ 65. Kd4 f2 66. Bd7+ Kf4
67. Bh3 Rd2+ 68. Kc5 e3 69. Ne6+ Kg3 70. Ng5 e2 71. Ne4+ {Mephisto Glasgow
gibt auf. Eine verdiente Niederlage, denn die Fehlerhäufigkeit im Endspiel
war schon gravierend.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.17"]
[Round "210"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D07"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "95"]

1. Nf3 d5 2. d4 Nc6 3. c4 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. dxc6 Bxc6 6. Nc3 Nf6 7. Bg5 e6 {
Ende Buch} 8. e4 {? der Letzte Buchzug ist wirklich keine Offenbarung.} Be7 {
? das ging deutlich besser für Schwarz:} (8... h6 9. Bxf6 Qxf6 10. Bc4 O-O-O
11. d5 exd5 12. exd5 Qf4 13. Qd3 Re8+ 14. Ne2 Bd7 15. O-O Qe5 16. Nd4 Bc5 17.
Rad1 Bg4 18. Rd2 Bd6 19. Qg3 Qxg3 20. hxg3 {und Schwarz hat große
positionellen Vorteil. Allerdings ist das nicht für unsere alten Schätze zu
überblicken. m,it großen Positionsvorteilen für den Nachziehenden.
Allerdings ist dies für unsere alten Schätze nicht zu überblicken.}) 9. Qd3
O-O 10. Be2 h6 11. Bh4 {11. Lg5-e3 vermag mehr zu überzeugen.} Qd7 12. O-O {
? ein kurzsichtiger taktischer Fehler, notwendig war 12. f2-f3.} Rfd8 13. Rfe1
{? ein weiterer schwcher Zug, 13. e4-e5 hätte den Schaden ein wenig begrenzen
können.} Qxd4 {13. ...g7-g5 war vorzuziehen.} 14. Nd5 Bc5 {ß warum nicht 14.
...Dd4xd3?} 15. Nxf6+ gxf6 16. Qg3+ Kh7 17. Qxc7 {? ein Verlustzug, das ist zu
materialistisch gespielt.} Rd7 18. Qf4 f5 19. Rad1 Qxe4 20. Qxe4 fxe4 21. Rxd7
Bxd7 22. Bf6 {? eine weitere Ungenauigkeit, stärker war 22. Te1-c1.} Kg6 23.
Bc3 Bc6 24. b4 {? die Lage für Weiß ist bereits aussichtslos.} Bb6 25. a3 Rd8
26. Bc4 {? 26. b4-b5 war zu bevorzugen, ändert allerdings am Ausgang der
Partie auch nichts mehr.} a6 27. Kf1 Bd5 28. Be2 Rc8 29. Ba1 Rc2 30. a4 {?} a5
{verpasst das weitaus bessere 30. ...Ld5-c4!} 31. bxa5 Bxa5 32. Rb1 Ra2 33. h4
h5 34. g4 {? es geht mit Weiß steil bergab.} hxg4 35. Bxg4 Bc4+ 36. Kg1 Bd3
37. Rc1 e3 38. Bd4 e2 39. h5+ Kh6 40. Be3+ Kh7 41. Bf3 e1=Q+ 42. Rxe1 Bxe1 43.
Bxb7 f5 44. Bc6 e5 45. Be8 Be4 46. Bc5 f4 47. Bf7 Bxf2+ 48. Kf1 {das Programm
von frans Morsch gibt auf. Der Modena bekam in dieser Begenung kein Bein auf
den Boden.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.18"]
[Round "211"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D02"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "112"]

1. d4 d5 2. Nf3 e6 3. Bf4 {Ende Buch} Nf6 4. e3 c5 {Ende Buch} 5. Bb5+ Bd7 6.
c4 {? aus positioneller Sicht ein grausamer Zug.} Bxb5 7. cxb5 cxd4 8. Qxd4
Nbd7 9. Nc3 Bc5 10. Qd3 Nh5 11. O-O Nxf4 12. exf4 {die weiße Bauernstruktur
hat bereits etwas gelitten.} g6 {? übersieht eine mögliche, aber sehr
tiefligende taktische Wendung.} 13. Ne5 {? kontert mit einem noch schwächeren
Zug. In Vorteil gelangt Weiß durch:} (13. Nxd5 exd5 14. Rfe1+ Kf8 15. Qxd5 Kg7
16. Ne5 Nxe5 17. Qxe5+ Qf6 18. Qxc5 Qxb2 {nach dem schwachen Textzug hingegen
steht Schwarz deutlich besser.}) 13... Rc8 {? besser war 13. ...Sd7xe5.} 14.
Na4 {? quasi ein Verlustzug.} Bd6 {? erneut spielt Modena nicht 14. ...Sd7xe5,
steht aber dennoch besser.} 15. Qe3 {? und Mephisto Glasgow sollte 15. Se5xd7
ziehen.} Nc5 {? wesentlich schwächer als 15. ...Dd8-a5. Beide Geräte haben
so ihre Probleme mit dieser komplexen Stellung.} 16. Qd4 {anzuraten war 16.
Sa4xc5.} O-O 17. Ng4 f6 18. Rac1 b6 {18. ...Sc5xa4 war zu favorisieren.} 19.
Rfe1 Ne4 20. Rxc8 Qxc8 21. f3 Nc5 {? ein nachvollziehbarer Zug, der aber nur
zum Ausgleich führt. 21. ...h7-h5 sichert noch einen kleinen Vorteil für den
Nachziehenden.} 22. Nxb6 Qd8 23. Na4 Nxa4 24. Qxa4 Bc5+ 25. Kf1 Qe7 {?
Erforderlich war 25. ...Dd8-b6.} 26. f5 {? interessant, führt aber nur zum
Ausgleich.} e5 {? ein Fehler, die richtige Antwort lautet 26. ...g6xf5. Ab
diesem Zug dreht die Partie in Richtung der Weltmeisters von 1984.} 27. fxg6
hxg6 28. Qb3 {nicht der stärkste Zug.} Rd8 {auch nicht optimal.} 29. f4 {
? den Vorteil sichert 29. Te1-c1.} Bd4 {? ein Verlustzug, der Läufer muss
nach b6.} 30. Qd3 Qg7 31. b3 {schwächer als 31. a2-a4.} Rd7 {? der Turm muss
nach c8. Nun sieht es ganz übel für Schwarz aus. Die Besetzung der offenen
c-Linie war dem Morsch-Schützling offenbar nicht so wichtig...} 32. Rc1 {
! danach ist die Partie gelaufen.} Bb6 33. Rc6 e4 34. Qc3 {es gab stärkere
Züge für den Anziehenden.} Bd8 35. Rc8 d4 36. Qc6 Kh7 37. Qxe4 {? ? aller
Vorteil ist weg! Allerdings sind die Varianten die Schwarz ein Remis
ermöglichen für unsere alten Schätze nicht zu erkennen.} f5 {? vergibt
seine Chance:} (37... d3 38. Nf2 d2 39. Qe2 Qf8 40. Rc3 Ba5 41. Rd3 Rxd3 42.
Qxd3 Qe7 43. Qe2 Qd6 {und Schwarz kann Remis halten.}) 38. Qe1 {!} Bf6 39.
Nxf6+ Qxf6 40. Qg3 Kg7 41. Qh3 Kf7 42. Rc6 Qg7 43. Qd3 Qh6 44. Qxf5+ gxf5 45.
Rxh6 Kg7 46. Rc6 d3 47. Ke1 d2+ 48. Kd1 Kf7 49. Rc2 Ke6 50. Rxd2 Rc7 51. h3 Ke7
52. Ke2 Kf7 53. Kf2 Ke6 54. Re2+ Kf6 55. Kf3 Kg7 56. g4 fxg4+ {das Programm
von frans Morsch gibt auf. Diese Niederlage war unnötig.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.19"]
[Round "212"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C01"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "85"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. exd5 exd5 5. Bd3 {Ende Buch} Ne7 {Ende Buch} 6.
Bd2 Nbc6 7. a3 Ba5 8. Nce2 Bb6 {nicht optimal gespielt. Es war 8. ...La5xd2
anzuraten.} 9. Bf4 {? deutlich schwächer als beispielsweise 9. Sg1-f3.} Nxd4 {
dies führt nur zum Ausgleich. Einen leichten Vorteil kann 9. ...Lb6xd4
bringen.} 10. Nxd4 Bxd4 11. Bb5+ c6 12. Qxd4 Qa5+ 13. Bd2 Qxb5 14. Bb4 {
? ein schlechter Zug, der Schwarz Vorteil gewährt. 14. Dd4xg7 war das Gebot
der Stunde.} Bf5 {? viel zu riskant und der Vorteil ist Geschichte.} 15. Bxe7
Kxe7 16. Qe5+ {die schwarze Königsstellung wird noch zum Problem.} Be6 17. Nf3
Kf8 {? das sperrt den schwarzen Turm auf h8 ein. Zum Ausgleich führt 15. ...
Db5-a5*.} 18. Nd4 {? verpasst die Möglichkeit, mit der großen Rochade besser
zu stehen.} Qc5 {? notwendig war 18. ...Db5-a5+.} 19. O-O-O Re8 20. Nxe6+ {
auch hier gab es mit 20. Th1-e1 einen stärkeren Zug für den Modena. Dennoch
muß Schwarz um Ausgleich kämpfen.} fxe6 21. Rhe1 Kf7 {? dieser auch vom
Morsch-Programm vorgeschlagene Zug bringt den Gegner in Vorteil.} 22. Rd3 {
? doch dafür hätte Weiß 22. Td1-d4! spielen müssen. Alles ist wieder offen.
} Rhf8 23. Rg3 g6 24. Rge3 Kg8 25. f3 Rf7 26. Kb1 Rfe7 {? erneut kein guter
Zug vom Mephisto Glasgow. Notwendig war der Zwischenzug 26. ...Dc5-c4, um die
Dame wieder in die Verteidigungszone befördern zu können. Das ist jedoch
alles andere als einfach zu sehen.} 27. f4 {auch für Weiß gab es einen
stärkeren Zug, nämlich 27. h2-h4.} b5 {? ein Verlustzug, denn der
Bauernaufmarsch des Schwarzen wird deutlich langsamer als der des Weißen sein.
} 28. h4 {! stark gespielt.} b4 {? 28. ...Te7-f7 hätte den Schaden ein wenig
begrenzen können.} 29. h5 bxa3 30. hxg6 {die schwarze Königsstellung wird
aufgebrochen.} a2+ 31. Kxa2 Qxc2 32. gxh7+ Rxh7 {? es spielt aber auch schon
keine Rolle mehr.} 33. Rg3+ Kf7 34. f5 Qxf5 {erzwungen.} 35. Rf3 Qxf3 36. gxf3
Rg7 37. Qc7+ Re7 38. Qxc6 Rg6 39. Qd6 Rh6 40. Rg1 Rh7 41. Qf4+ Ke8 42. Qb8+ Kd7
43. Rc1 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Einen durchaus schöner Königsangriff,
den da der Modena aus dem Hut gezaubert hat.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.20"]
[Round "213"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B40"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "78"]

1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. Be2 Nc6 4. O-O Nf6 5. Nc3 d5 6. exd5 exd5 7. d4 {Ende
Buch} Be6 {Ende Buch} 8. Bf4 Be7 9. dxc5 Bxc5 10. Qd3 O-O 11. Qb5 Qe7 12. Bg5
Bb4 13. Qd3 Rfe8 14. Bh4 Bg4 {? die erste größere Ungenauigkeit in der
Partie kosten den Nachziehenden bereits einen Bauer.} 15. Bxf6 Qxf6 16. Nxd5
Qd8 {auch hier gab es mit 16. ...Df6-g6 eine stärkere Antwort für Schwarz.}
17. Nxb4 {? doch auch Mephisto Glasgow spielt nicht optimal und verpasst das
klar bessere 17. Ta1-d1.} Qxd3 18. Bxd3 Nxb4 19. Bb5 {[#]} Bxf3 {? ein
Verlustzug, der auf den ersten Blick nicht unbedingt als solcher erscheint.
Die Beweggründe für den Zug des Modena sieht klar, dem Gegner einen
isolierten Doppelbauern bescheren, aber die Qualität ist in diesem Endspiel
von entscheidender Bedeutung.} 20. Bxe8 Rxe8 21. gxf3 Nxc2 22. Rad1 b5 23. Rd7
a5 {? die Partie ist jedoch ohnehin verloren.} 24. Rfd1 Nb4 25. Ra7 Nc6 26. Ra6
Ne5 27. Rxa5 Nxf3+ 28. Kg2 Nh4+ 29. Kg3 Nf5+ 30. Kf4 g6 31. Rxb5 Rc8 32. Rd7
Rc2 33. Kf3 Nh4+ 34. Kg4 Nf5 35. Rb8+ Kg7 36. Rbb7 Kg8 37. f3 Rxh2 38. Kg5 h5 {
? das führt bereits in ein 9-zügiges Matt.} 39. Kf6 Nh6 {Mephisto Modena
gibt auf. Eine schlechte Abwicklung des Morsch-Programms in ein verlorenes
Endspiel sorgt für eine verdiente Niederlage.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.22"]
[Round "214"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C27"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "110"]

1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 Bc5 4. d3 {Ende Buch} d6 {Ende Buch} 5. Nf3 O-O 6.
Bg5 Be6 7. Bxe6 fxe6 8. Na4 Bd4 9. c3 Bxf2+ {die wohl stärkste Fortsetzung
für Schwarz mit Aussicht auf Ausgleich.} 10. Kxf2 b5 11. Qb3 Qd7 12. Nc5 dxc5
13. Rhe1 a5 {gut gespielt vom Mephisto Glasgow.} 14. Rad1 {? deutlich
schwächer als 14. a2-a4.} a4 15. Qc2 Nc6 {hier vermag 15. ...Dd7-c6 besser zu
gefallen, um die indirekte Drohung auf der d-Linie gegen die Dame zu
beseitigen.} 16. a3 {der Anziehende sollte seinen König besser auf g1
zurückziehen.} Ng4+ {? verschenkt den Vorteil, empfehlenswert war 16. ...
Sc6-e7.} 17. Kg1 Rab8 18. Bh4 Qd6 19. Bg3 b4 {? ein Fehler, der Material
kosten wird.} 20. Qxa4 {? verpasst das klar stärkere 20. d3-d4!} Ra8 {auch
nicht optimal.} 21. Qb3 bxa3 22. bxa3 Rfb8 23. Qa2 Re8 {? spätestens an
dieser Stelle sollte 23. ...h7-h6 kommen.} 24. a4 Ra7 {? Mephisto Glasgow hat
große Probleme mit dieser Stellung, besser war noch 24. ...Sg4-g6. Weiß
steht bereits klar besser.} 25. Qc4 {? verpasst das wesentlich stärkere 25.
Da2-c2.} Rea8 26. Ng5 Nd8 27. Ra1 Qd7 {? was sprach gegen 27. ...Sg4-f6?} 28.
Qxc5 {? aber auch der Modena spielt nicht präzise, sonst wäre 28. h2-h3
gespielt worden.} Ra5 29. Qc4 Rxa4 {? noch immer sollte 29. ...Sg4-f6 den
Vorzug erhalten.} 30. Rxa4 Rxa4 31. Qb3 Ra5 {? nun steht das Morsch-Programm
auf Gewinn.} 32. Qb8 {!} Rb5 33. Qa8 Rb6 {? erneut ein zweitklassiger Zug.} 34.
h3 Nf6 35. Bxe5 {nicht der beste Zug aber ausreichend.} c5 36. Ra1 Ne8 37. d4 {
? jetzt ist die Öffnung für Weiß nicht vorteilhaft, da es evtl. dem Gegner
Chancen auf Gegenspiel einräumen könnte.} Rb7 {? Schwarz sollte dafür aber
unbedingt 37. ...c5xd4 spielen. Weiß steht total auf Gewinn.} 38. dxc5 Nc7 39.
Bxc7 {? dieser Abtausch halbiert fast den Vorteil.} Rxc7 {[#]} 40. Rb1 {
? fast der komplette Vorteil ist nun weg. Mephisto Modena verfügt
offensichtlich nicht über ausreichend Algorithmen, um das Motiv des
Dauerschachs erkennen zu können.} Rxc5 41. Rb8 {auch nicht gut.} Qd1+ 42. Kh2
Qd6+ {Mephisto Glasgow hat das Remis bereits in der Tasche.} 43. g3 Qd2+ 44.
Kh1 Qe1+ 45. Kg2 Qe2+ 46. Kg1 Qd1+ 47. Kf2 Qc2+ 48. Kf1 Qd1+ 49. Kf2 Qd2+ 50.
Kg1 Qc1+ 51. Kg2 Qc2+ 52. Kh1 Qd1+ 53. Kg2 Qc2+ 54. Kf1 Qd1+ 55. Kg2 Qc2+ {
Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Ein mehr als glückliches Remis
für Mephisto Glasgow.} 1/2-1/2

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.23"]
[Round "215"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C24"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "106"]

1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d3 c6 4. Nf3 d5 5. Bb3 Bd6 6. Nc3 d4 7. Ne2 O-O {
Ende Buch} 8. Ng3 {Ende Buch} Na6 9. O-O Nc5 10. c3 Bg4 {? 10. ...Sc5xb3
sollte den Vorzug erhalten.} 11. h3 Bxf3 12. Qxf3 Bc7 13. Rd1 {etwas mehr
vermag 13. c3xd4 zu überzeugen.} Nxb3 14. axb3 Ne8 {? nach einigen
unpräzisen Zügen bekommt Weiß Vorteil.} 15. Nf5 {? zuerst sollte 15. c3xd4
erfolgen.} Nd6 16. Nxg7 {? ein inkorrektes Opfer, Schwarz steht nun auf Gewinn.
} Kxg7 17. Qg3+ Kh8 18. Qxe5+ f6 19. Qxd4 Qe7 {? verpast das wesentlich
stärkere 19. ...Lc7-b6.} 20. Bf4 Nb5 21. Qe3 Bxf4 22. Qxf4 Rae8 23. Qe3 {
? verpasst das klar bessere 23. b3-b4, um ...c6-c5 vorzubeugen.} a6 24. c4 {?}
Nd6 25. Rd2 f5 26. f3 Rf6 27. Re1 f4 28. Qc5 Rf5 29. Qd4+ Kg8 30. Rde2 Re5 31.
Qc3 c5 32. b4 Nf5 {Schwarz steht auf Gewinn, doch eine Realisierung des
Vorteils ist gar nicht so einfach.} 33. bxc5 Qxc5+ 34. Kh2 {? besser wäre 34.
Te2-f2 gewesen.} Nd4 35. Rd2 {? noch immer leistet 35. Te2-f2 mehr Widerstand.}
a5 36. Kh1 Qd6 {Mephisto Modena tut sich schwer, einen Plan zur Realisierung
seines klaren Vorteils zu fassen.} 37. Rb1 Rg5 38. Rbd1 {? klar schwächer als
38. b2-b4.} Ree5 39. Ra1 {?} h6 {? Planlosigkeit auf beiden Seiten.} 40. Rdd1 {
? Weiß ist komplett verloren.} Qd7 {!} 41. Ra2 {? ermöglicht dem Gegner ein
Matt in 6 Zügen.} Nxf3 {Mephisto Modena kann das Matt auch nicht finden:} (
41... Rxg2 42. Kxg2 Rg5+ 43. Kf2 Qxh3 44. Qxd4 Rg2+ 45. Ke1 Qh1+ 46. Qg1 Qxg1#)
42. Rf1 Nh4 43. Rxf4 {besser wäre noch 43. Dc3xe5 gewesen, aber auch so steht
Mephisto Glasgow total auf Verlust.} Ng6 {? es gab eine ganze Reihe stärkerer
Züge für den Nachziehenden.} 44. Rf6 {44. Tf4-f3 war vorzuziehen.} Qe7 {
? erneut ein schwacher Zug. Die Gewinnstellung ist verspielt, es verbleibt nur
noch ein moderater Vorteil für Schwarz.} 45. Rf2 Rg3 {? die Partie rutscht in
den Remis-Bereich.} 46. Qd2 {? verpasst das deutlich stärkere 46. Ta2xa5.}
Reg5 {? erneut kann das Morsch-Programm seine Chancen nicht nutzen.} 47. Rxa5
Rxa5 48. Qxa5 Rxd3 49. Qf5 {? notwendig war 49. Tf2-d2.} Ne5 50. Rc2 {? danach
steht Weiß erneut klar auf Verlust.} Kg7 {50. ...Td3-d1+ sollte den Vorzug
erhalten.} 51. Rf2 {?} Kg8 {?} 52. Rc2 Kg7 {?} 53. Rf2 Kg8 {? Schwarz gibt
sich mit dem halben Punkt zufrieden, da er sich leich im Nachteil gesehen hat..
. Ein total glückliches Remis für Mephisto Glasgow.} 1/2-1/2

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.24"]
[Round "216"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C37"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "114"]

1. e4 e5 2. f4 exf4 3. Nf3 d6 4. Bc4 {Ende Buch} g5 {Ende Buch, angenommenes
Königs Gambit. Das dürfte auf beiden Seiten zu totaler Überforderung
führen.} 5. h4 f6 6. Nd4 {? bereits ein Fehlgriff. Üblich wird hier 6. d2-d4
gezogen.} Ne7 {? mit einem noch größerer Fehler kontert Mephisto Glasgow,
angesagt war 6. ...h7-h5. Weiß hat Vorteil.} 7. Qh5+ {? deutlich stärker war
7. Sd4-e6.} Ng6 8. hxg5 fxg5 9. Nf3 {? der überschaubare Vorteil ist
gänzlich verschwunden.} Be7 {genauer ist 9. ...Sb8-d7.} 10. Nxg5 {auch nicht
optimal.} Bxg5 11. Qxg6+ hxg6 12. Rxh8+ Ke7 13. Rxd8 Bh4+ 14. Kf1 Kxd8 {
[#]nach dem Generalabtausch ist eine ausgeglichene Stellung entstanden.} 15. d4
Nc6 16. c3 Bg3 17. Nd2 Bg4 18. Kg1 Kd7 {? nicht präzise gespielt, besser war
18. ...g6-g5.} 19. Nf1 {!} Re8 {auch hier gab es mit 19. ...Ta8-f8 eine
bessere Alternative.} 20. Bd5 {? 20. Lc4-d3 einen einen leichten Vorteil
gesichert.} Nd8 21. Nxg3 fxg3 22. Bg5 c6 23. Bc4 Rxe4 {die Stellung ist im Lot.
} 24. Bd3 Re8 25. Rf1 {? genauer wäre 25. Lg5-f4 gewesen. Nun muss das
Morsch-Programm um Ausgleich kämpfren.} Kc7 {? verpasst das bessere 25. ...
Lg4-f5.} 26. Bxg6 Re2 27. Bc1 Re6 28. Bb1 Be2 {auch nicht präzise gespielt.
Nun muss Mephisto Glasgow um das Remis kämpfen.} 29. Re1 Bb5 30. Be3 Nf7 {
? schwächer als 30. ...Te6-f6.} 31. b3 Ba6 {? jetzt wird es langsam eng für
den Nachziehenden. Noch immer war 31. ...Te6-f6 anzuraten.} 32. d5 Re5 33. dxc6
b6 {? nun steht Schwarz auf Verlust. Etwas mehr Gegenwehr wäre mit 33. ...
Kc7xc6 möglich gewesen.} 34. Bd2 Nd8 {? der Zug ist abgefahren.} 35. Be4 {
? warum nicht 35. Te1xe5?} Re8 {? wesentlich schlechter als 35. ...Te5-e7.} 36.
Bf3 Re5 37. Rxe5 dxe5 38. Be1 {auch nicht der stärkste Zug, aber ausreichend.}
Kd6 {?} 39. Bxg3 b5 {? naheliegend war doch 39. ...Sd8xc6, auch wenn dies die
Partie nicht mehr retten kann.} 40. Kf2 {? viel stärker wäre 40. Lf3-e2
gewesen.} Bc8 {? das Endspiel kann Schwarz natürlich nicht mehr halten.} 41.
c7 Nf7 {?} 42. c4 bxc4 43. bxc4 Nh6 44. c5+ Ke6 45. Bh2 Nf5 46. g4 Ng7 47. Ke3
Ne8 48. g5 Kf5 49. Bg2 Kxg5 50. Bxe5 Kg6 51. Kd4 Ng7 52. Kd5 Ne8 53. a3 a6 54.
a4 Bd7 55. a5 Bc8 56. Kc6 Kf5 57. Bh3+ Kxe5 {Mephisto Glasgow gibt die Partie
auf, eine gänzlich schwache Vorstellung des Favoriten.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.25"]
[Round "217"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "D07"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "87"]

1. c4 Nc6 2. d4 d5 3. Nf3 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. dxc6 Bxc6 6. Nc3 Nf6 7. Bg5 e6 8.
Qd3 Be7 9. Rd1 {Ende Buch.} Nd5 10. Bxe7 Qxe7 11. Nxd5 exd5 {Ende Buch.} 12. e3
O-O 13. Be2 a6 14. Qb3 Qd7 15. Rc1 Bb5 16. Bxb5 {16. Le2-d3 oder f3 waren
sicher eine Überlegung wert.} axb5 17. O-O Rfe8 18. a3 Ra6 19. h3 Rae6 {
? deutlich schwächer als 19. ...Ta6-g6.} 20. a4 {! die korrekte Antwort.
Weiß hat nun einen kleinen Vorteil.} bxa4 21. Qxb7 Rb6 {? eine weitere
Ungenauigkeit des Modena. Besser wäre 21. ...Te8-c8 gewesen.} 22. Qxc7 Qxc7
23. Rxc7 f5 {? ein Verlustzug, anzuraten war 23. ...h7-h5. Wir werden jetzt
Zeuge eines Turmendspiels zweier gegner, die davon wirklich keine Ahnung haben.
} 24. Ra1 {? deutlich stärker war:} (24. Rfc1 Reb8 25. Ra7 R6b7 26. Rxa4 Rxb2
27. Ra5 R2b5 28. Rxb5 Rxb5 29. Rc5 Rb1+ 30. Kh2 Rb2 31. Rxd5 {ein Mephisto
Glasgow mit 100 GHz hätte hier vielleicht eine Chance gehabt...}) 24... Ra8
25. Ra2 f4 26. Rd7 {? aus der Gewinnstellung ist nur noch ein kleiner Vorteil
übrig geblieben, besser war 26. e3xf4.} fxe3 27. fxe3 Ra5 28. Kf2 Rab5 {
? katapultiert sich wieder in die Verlustzone.} 29. Rxa4 Rxb2+ 30. Kg1 {
? ist das schwach, der König muss natürlich nach g3! Nun ist die Partie auf
Remis-Kurs.} h6 {! das Morsch-Programm schafft sich ein Luftloch.} 31. Rxd5 Re2
32. Rd8+ Kh7 33. Raa8 Rbb2 34. Rh8+ Kg6 {[#]} 35. Kf1 {? und hiermit stellt
Mephisto Glasgow mit einem anfängerhaften Plunder die Partie ein. Natürlich
muss 35. Ta8-a6+ folgen und das Remis kann gesichert werden.} Rf2+ 36. Ke1 Rxg2
37. Kf1 Kh5 {? warum nicht 37. ...Tg2-h2?} 38. Rhb8 {? doch das Programm von
Thomas Nitsche ist komplett von der Rolle. Nach 38. Th8-f8 muss der
Nachziehende erst noch beweisen, ob er die Stellung zum Gewinn führen kann.}
Rbf2+ 39. Ke1 Rc2 40. Kf1 Kh4 {der Modena kann es doch...} 41. Rf8 Rh2 42. Rf4+
Kg3 43. Rg4+ Kxh3 44. Ra1 {Mephisto Glasgow sieht ein Matt in - 9 gegen sich
und gibt auf. Dabei übertreibt er es etwas, es ist ein Matt in 4. Ein
furchterregendes Turmendspiel des Weltmeisters von 1984.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.27"]
[Round "218"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C01"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "195"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. exd5 exd5 4. Bd3 {Ende Buch} Bd6 5. Nc3 c6 {Ende Buch} 6.
Nge2 Qh4 7. g3 Qf6 8. Bf4 Bxf4 9. Nxf4 Ne7 10. O-O O-O 11. Nh5 Qh6 12. Re1 Nf5
{hier gab es einen Programmabsturz beim Mephisto Glasgow.} 13. Be2 a5 14. Nf4
Qf6 15. Bg4 Na6 16. h3 {? dies schwächt unnötig die eigene Königsstellung.}
Qxd4 {! obgleich alle Konsequenzen zu diesem Zeitpunkt nicht errechnet werden
konnten.} 17. Bxf5 Qxd1 18. Bxh7+ Kxh7 19. Nxd1 {? ein Fehler.} Nb4 {?...
welcher aber nicht mittels 19. ...g7-g5 bestraft wird.} 20. Ne3 g5 21. Nh5 {
? Verlustzug!} d4 22. a3 dxe3 23. axb4 Bxh3 24. Nf6+ Kg6 25. Ne4 axb4 26. Rxa8
Rxa8 27. Rxe3 {[#]} Ra2 {27. ...Ta8-a1 war bedeutend besser.} 28. Rb3 Bf5 {
noch immer war 28. ...Ta2-a1 vorzuziehen.} 29. f3 {? der Modena macht es auch
nicht besser.} Bxe4 30. fxe4 Ra1+ 31. Kf2 Rc1 32. Ke3 Rxc2 33. Kd3 Rc1 34. Rxb4
b5 35. Ke3 Kh5 36. Kf3 Rf1+ 37. Ke2 Rh1 38. Kf3 Rh2 {[#] ? natürlich ist das
Turmendspiel klar gewonnen für den Mephisto Glasgow, aber in der Umsetzung
werden schon die ersten Schwächen offenbar.} 39. e5 {? Turmendspiele, die
Königsdisziplin im letzten Spielteil des Schachs.} Kg6 40. g4 Rh3+ 41. Ke2 Kg7
42. Kd2 Kf8 {aha...} 43. Rd4 Rb3 44. Kc2 Rg3 45. Re4 Ke7 46. Rd4 c5 47. Rd5
Rxg4 48. b3 c4 49. Rxb5 cxb3+ 50. Kxb3 Re4 51. Kc3 Ke6 52. Rb7 g4 53. Kd3 Rxe5
{[#]zwei verbundene Freibauern, dies sollte sogar den in Turmendspiel
katastrophal spielenden Mephisto Glasgow zum Sieg reichen.} 54. Kd4 Re1 55. Rb8
Kf5 56. Rb7 {[#]} g3 {? warum denn den Bauern opfern?} 57. Rxf7+ Kg4 58. Rg7+
Kf3 59. Rf7+ Ke2 60. Re7+ Kf2 61. Rf7+ Kg1 62. Kd3 g2 63. Rc7 Re8 64. Rh7 Rf8
65. Ke2 Rg8 66. Ke1 Rg5 67. Ke2 Rg3 68. Rh8 Rg6 69. Rh7 Rf6 70. Ke1 Ra6 {
es wird deutlich, dass beide Geräte keine Ahnung davon haben, was zu tun ist.}
71. Ke2 Rg6 72. Ke1 Rg8 73. Ke2 Rf8 74. Ke1 Rf5 75. Ke2 Rg5 76. Rh8 Rg7 77. Ke1
Re7+ 78. Kd2 Rf7 79. Ke2 Rf6 80. Rh7 Ra6 81. Ke3 Ra2 82. Rh8 Ra3+ 83. Ke2 Rg3
84. Rh6 Rg7 85. Rh8 Rf7 86. Ke1 Rf1+ 87. Ke2 Rf2+ 88. Ke1 Rf5 89. Ke2 Re5+ 90.
Kd3 Kf1 91. Rf8+ Ke1 {erst jetzt wird der Gewinn seitens des
Nitsche-Schützlings wirklich erkannt.} 92. Rg8 Re2 93. Kd4 Kf1 94. Kd3 Rf2 95.
Ke3 Rf7 96. Ke4 Re7+ 97. Kf3 g1=Q 98. Rxg1+ {Mephisto Modena gibt auf. Was
für eine schwere Geburt...} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.27"]
[Round "219"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D03"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "52"]

1. d4 Nf6 2. Nf3 d5 3. Bg5 {Ende Buch} Nbd7 {Ende Buch} 4. e3 h6 5. Bf4 c5 6.
Nc3 Qa5 {? dieser Damenausflüg ist einfach zu früh.} 7. Nd2 g5 {? ein
weiterer schwacher Zug des Modena.} 8. Nb3 Qd8 {reumütig kehrt die schwarze
Dame auf ihr Ursprungsfeld zurück. Im höheren Sinn hat Weiß bereits eine
Gewinnstellung. Aber auf dem Niveau des Wettkampfs ist noch lange nichts
entschieden.} 9. Bg3 c4 {? etwas mehr Widerstand hätte noch 9. ...Lf8-g7
bieten können.} 10. Nd2 {? verpasst das bedeutend stärkere 10. Sc3-b5!} Qb6
11. Qc1 Bg7 12. b3 Qb4 13. Qb2 Nf8 {? Verlustzug..., Schwarz sollte unbedingt
die kurze Rochade ausüben.} 14. Bc7 {! der Zug schneidet der weißen Dame das
Rückzugsfeld auf b6 ab. Das hatte der selektive suchende Mephisto Modena
einfach übersehen.} e6 15. a3 Qe7 16. Nb5 Qd7 17. bxc4 Ne4 {? es spielt
jedoch auch keine Rolle mehr. Schwarz ist vollkommen verloren.} 18. Nxe4 dxe4
19. Bd6 f5 20. Nc7+ Kf7 21. c5 Rb8 {[#]eine fürchterliche Stellung aus Sicht
des Mosch-Programms.} 22. Nxe6 Nxe6 23. Bxb8 f4 24. Bxa7 Qa4 25. Bb6 fxe3 26.
fxe3 Bd7 {in Anbetracht der hoffnungslosen Lage gibt Mephisto Modena auf. Eine
starke Partie des Mephisto Glasgow.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.30"]
[Round "220"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "D22"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "175"]

1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 4. e3 b5 5. a4 Bb7 6. b3 e6 7. bxc4 bxc4 {
Ende Buch} 8. Ba3 Bxa3 9. Nxa3 {Ende Buch} c5 10. Nxc4 cxd4 {nicht präzise,
besser wäre 10. ...Sg8-f6 gewesen. Weiß hat bereits leichten Vorteil.} 11.
Qxd4 Qxd4 {? auch hier gab es mit 11. ...Lb7xf3 eine stärkere Alternative.
Die positionellen Nachteile der schwarzen Stellung sind nicht zu übersehen.}
12. Nxd4 Ke7 13. Nb6 Ra7 14. Bc4 {? schwächer als 14. f2-f3.} Nf6 15. O-O Rd8
{? anzuraten war 15. ...Sb8-d7.} 16. Rfd1 {? und der Anziehende sollte seine
Stellung mittels 16. a4-a5 verbessern.} Nc6 17. Nb3 Rxd1+ {der Abtausch ist
eher für den Anziehenden von Vorteil.} 18. Rxd1 Ne5 19. Be2 {? verpasst das
viel stärkere 19. Sb3-a5.} Nd5 {? erforderlich war 19. ...a6-a5. Beide
Geräte sind mit der Stellung überfordert.} 20. Nxd5+ {? Modena verpasst
erneut das klar stärkere 20. a4-a5.} Bxd5 {[#]nun ist die Stellung im Lot.}
21. Nc5 a5 {!} 22. e4 Bc6 23. Rc1 Ba8 24. f4 Nd7 25. Nxd7 Rxd7 26. Bb5 Ra7 27.
e5 Bd5 28. Rc8 f6 29. Kf2 Kf7 30. Bd3 g6 31. g3 fxe5 32. fxe5 Rd7 {? deutlich
schlechter als 32. ...Kf7-g7.} 33. Bb5 Rb7 34. Ke3 Kg7 {? schwächer als 34. ..
.g6-g5.} 35. h3 {35. Ke3-d4 war zu bevorzugen.} Rf7 36. Be2 Rf5 37. Kd4 Rf2 38.
Bd3 Rf3 39. Rc5 Rxg3 40. Rxa5 Rxh3 41. Ra7+ Kh6 42. a5 Rh4+ 43. Kc5 Ra4 44. a6
Ra3 45. Kd4 Ra5 46. Re7 Ra4+ 47. Ke3 Rh4 48. a7 Ra4 49. Rc7 Ba8 50. Bc2 Ra5 51.
Kf2 Kg5 52. Rxh7 Ra2 53. Rc7 Be4 54. Rc8 Bb7 55. Rc7 Rxa7 56. Ke3 Ra3+ 57. Kd4
Bf3 58. Bd3 Ra4+ 59. Ke3 Bg4 60. Bb5 {? ein Verlustzug!} Ra1 61. Bc4 Re1+ 62.
Kd4 Kf4 {? wesentlich stärker wäre 62. ...Lg4-f5 gewesen.} 63. Rf7+ Bf5 64.
Bxe6 Re4+ 65. Kc3 Kxe5 {[#]} 66. Bd7 {? der entscheidende Verlustzug. Weiß
muss natürlich den Läufertausch vermeiden.} Bxd7 67. Rxd7 g5 {? schmeißt
den Gewinn dahin, erforderlich war 67. ...Kg5-f4.} 68. Kd3 Rf4 69. Ke3 Ke6 70.
Rb7 Kf5 71. Rg7 {? rutscht erneut in den Verlust. Das Turmendspiel ist erneut
eine unlösbare Aufgbae für deide Kontrahenten.} Ra4 {`? notwendig ist 71. ...
Kf5-g4.} 72. Rf7+ {? Weiß steht wieder auf Verlust.} Ke5 {? der König muss
nach g4.} 73. Ke2 g4 74. Ke3 Re4+ 75. Kd3 {? erneuter Verlustzug.} Rf4 76. Rg7
Rf3+ {nun kann Mephisto Glasgow den Gewinn errechnen, verstehen kann er dieses
Turmendspiel ohne entsprechende Heuristiken nicht.} 77. Kc4 g3 78. Kc5 Rc3+ 79.
Kb4 Rd3 80. Kc4 Re3 81. Kc5 Ke4 82. Kc4 Kf3 83. Rf7+ Ke2 84. Kd4 Ra3 85. Rg7
Kf2 86. Ke4 Rf3 87. Kd4 g2 88. Rxg2+ {Mephisto Modena gibt auf. Eine unnötige
Niederlage des Schützlings von Frans Morsch.} 0-1

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.30"]
[Round "221"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C28"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "64"]

1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. Nc3 {Ende Buch} Nc6 4. d3 Bb4 5. Nf3 d6 {Ende Buch} 6.
Be3 {kurze Zeit nach Ausführen des 6. Zugs stürzte Mephisto Glasgow ab.} Bg4
7. O-O Na5 8. Bb3 a6 9. h3 Nxb3 10. axb3 Bh5 11. Na2 {!} Bc5 12. Bxc5 dxc5 13.
g4 Nxg4 {noch das Beste, dennoch steht Weiß bereits klar besser.} 14. hxg4
Bxg4 15. Qe2 Qf6 {? auch hier nicht optimal gespielt. Mephisto Glasgow steht
bereits auf Gewinn.} 16. Kg2 h5 17. Qe3 Bxf3+ {? beraubt sich jeglicher Chance
auf Gegenspiel.} 18. Qxf3 Qxf3+ 19. Kxf3 a5 20. Rg1 Kf8 21. Nc3 {jeder Zug des
Nitsche-Programms sitzt.} h4 22. Nd5 h3 23. Nxc7 Rd8 24. Rxa5 b6 25. Ra7 Rh6
26. Rh1 Rdd6 27. Ra8+ Ke7 28. Nd5+ Kd7 29. Rf8 Rh7 30. Rxf7+ Ke8 31. Rb7 Kf8
32. Rxb6 Rxb6 {Mephisto Modena gibt auf. Eine grauenvoll gespielte Partie des
Morsch-Programms.} 1-0

[Event "Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.31"]
[Round "222"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "D13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "72"]

1. c4 c6 2. d4 d5 3. cxd5 cxd5 4. Nc3 Nf6 {Ende Buch} 5. Bf4 {Ende Buch} Nc6 6.
Nf3 e6 7. e3 Bd6 {Diesen Zug spielte Mephisto Glasgow aufgrund erkannter
Zugumstellung nochmals aus dem Buch.} 8. Bxd6 Qxd6 9. Bd3 O-O 10. O-O Bd7 11.
Nb5 Qe7 12. a3 Ne4 13. Nc3 f5 {? hinterlässt einen schachen, rückständigen
Bauer auf e6.} 14. Qc2 {14.Sc3-e2, mit Blick auf das Feld f4 war sicher ein
besserer Plan.} Rac8 15. Rfc1 Be8 16. Be2 Bh5 17. Rd1 {? kein guter Zug.} Na5 {
! strategisch einwandfrei,} 18. Rdc1 Nxc3 19. bxc3 {Schwarz sollte versuchen,
seine Kräfte gegen den weißen Bauer auf c3 zu mobilisieren.} Bxf3 20. Bxf3
Rc6 21. Qa4 {? 21. ...Lf3-e2 war anzuraten.} Qc7 {! Schwarz hat bereits einen
Vorteil erzielt.} 22. Rab1 b6 {? verpasst das stärkere:} (22... Rxc3 23. Rxc3
Qxc3 24. Be2 Qc7 25. h3 h6 {und Schwarz verfügt über einen gesunden Bauer
mehr.}) 23. Be2 f4 {! ein guter Zug.} 24. exf4 {? besser war noch 24. e3-e4.}
Qxf4 25. Bf3 Qg5 {? 25. ...Tc6-c7 war deutlich günstiger für den
Nachziehenden.} 26. Kh1 Rfc8 {die Partie ist zwischenzeitlich wieder im Lot.}
27. Re1 Qg6 28. h3 R8c7 29. Rbc1 Nc4 30. Re2 {[#]} Qd3 {? ein taktischer
Blackout des schnellen Mephisto Glasgow, der die Partie damit sofort einstellt.
} 31. Rxe6 {diese Chance lässt sich das Morsch-Programm nicht entgehen, es
war allerdings auch nicht all zu schwer zu sehen.} Rxe6 32. Bxd5 Kf7 {? der
Schützling von Thomas Nitsche hat keine Lust mehr die Partie in die Länge zu
ziehen.} 33. Re1 Nb2 {?} 34. Bxe6+ Kf6 35. Qe8 {ein stiller und absolut
tödlicher Zug.} Nd1 36. Qd8+ Re7 {Mephisto Glasgow gibt auf. Ein taktischer
Patzer des Mephisto Glasgow entscheidet die Partie.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.11.01"]
[Round "223"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C54"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "88"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. d3 Nf6 5. c3 d6 6. b4 Bb6 7. a4 {Ende Buch}
a6 {Ende Buch} 8. Ng5 {? ein substanzloser Angriffsversuch.} O-O 9. O-O Bg4 10.
Qb3 {? klar schwächer als das Eingeständnis 10. Sg5-f3.} Qd7 11. a5 Ba7 12.
Nd2 Bh5 13. Bb2 {nach Ausführen des auch nicht sonderlich guten Zugs,
stürzte Mephisto Glasgow nach kurzer Zeit erneut ab.} Rfd8 14. Ngf3 d5 15.
exd5 Nxd5 16. b5 {? ein Fehler.} axb5 17. Bxb5 {[#] ? ein weiterer Fehler und
Weiß steht bereits auf Verlust. Der Schaden hätte mir 17. Db3xb5 ein wenig
begrenzt werden können.} f6 {? verschenkt den möglichen Gewinn:} (17... Nf4
18. d4 Qg4 19. Ne1 exd4 20. cxd4 Nxd4 21. Bxd4 Bxd4 22. Ra4 c6 23. Bc4 b5 24.
axb6 Rxa4 25. Qxa4 {?} Nh3+ 26. Kh1 Nxf2+ 27. Rxf2 Bxf2 {natürlich ist dies
für beide Kontrahenten nicht ansatzweise zu stemmen.}) 18. a6 bxa6 19. Rxa6
Bb6 20. Rxa8 Rxa8 {die Partie ist im Lot.} 21. d4 exd4 {? ungenau, nun hat
Weiß einen kleinen Vorteil.} 22. Qc4 {[#] !} Na5 {? Verlustzug.} 23. Bxd7 Nxc4
24. Nxc4 Bxf3 {? macht das Ganze noch aussichtsloser.} 25. Be6+ Kh8 26. gxf3
Nf4 27. Nxb6 cxb6 28. Bc4 Rc8 29. Ba6 Ra8 30. Bb5 d3 31. Rd1 Rd8 32. Kf1 d2 33.
c4 Rd3 34. c5 {!} Rd5 35. c6 Rxb5 36. Rxd2 Kg8 37. c7 Rc5 38. Rd8+ Kf7 39. c8=Q
Rxc8 40. Rxc8 Nd3 41. Bd4 b5 42. Rc7+ Kg6 43. Rb7 b4 44. Ke2 Nf4+ {in dieser
hoffnungslosen Stellung gibt Mephisto Modena auf. Mephisto Glasgow profitierte
vom taktischen Patzer 22. ...Sc6-a5 und ließ dann nichts mehr anbrennen.} 1-0

[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 4"]
[Site "?"]
[Date "2025.11.01"]
[Round "224"]
[White "Mephisto Modena, 4 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C44"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "57"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. c3 {Ende Buch} d5 {Ende Buch} 5. Bb5 {
bereitsd der erste berechnete Zug ist ein Fehler. Das Buch ist an dieser
Stelle nicht gut auf das Programm abgestimmt.} dxe4 6. Nxd4 Bd7 {Weiß hat
einen Bauern für praktisch keine Kompensation.} 7. Nxc6 bxc6 8. Bc4 Nf6 {
hier vermag 8. ...Lf8-d6 besser zu gefallen.} 9. Be3 {? wesentlich schwächer
als 9. Dd1-b3.} Bd6 10. Nd2 O-O 11. Bg5 Re8 12. O-O h6 13. Bh4 Rb8 14. Qc2 {
? ein taktischer Fehler.} Bf5 {noch stärker war 14. ...Ld6xh2+.} 15. Nb3 Bxh2+
16. Kh1 Bd6 17. Nd4 Bd7 18. Rad1 {? es spielt aber auch schon keine Rolle mehr.
} Rb6 {? klar stärker war 18. ...c6-c5.} 19. b3 Qe7 20. Ne2 Bg4 21. Rd2 {?} c5
22. Re1 {?} Qe5 23. Bg3 Qh5+ 24. Kg1 e3 25. fxe3 Bxg3 26. Nxg3 Qh4 27. Qg6 Rf8
28. Bxf7+ Rxf7 29. Rd8+ {Mephisto Modena gibt auf, eine jämmerliche
Vorstellung des Morsch-Programms.} 0-1



Nachfolgend die 10-er Blöcke des Wettkampfs, aus Sicht des MP Mephisto Glasgow, Vollspeed:

1-10: 7,0:3,0
11-20: 7,5:2,5
21-30: 6,5:3,5

Es war von Anfang an das erwartet einseitige Match, wirklich Spannung konnte nie aufkommen. Dies spiegelt auch die Gleichmäßigkeit der Ergebnisse in den 3 Staffeln zurück. Man muss Mephisto Modena jedoch zu Gute halten, dass der Hardwarenachteil gegenüber Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix überwältigend ist. Da spielt es auch nur noch eine untergeordnete Rolle, dass Mephisto Glasgow 1984 und Mephisto Modena erst im Zeitraum zwischen 1988-1992 entwickelt wurde. Darüber hinaus hätte das Endergebnis durchaus besser für das Morsch-Programm aussehen können. Mephisto Modena – verschenkte Punkte: 4,5, Mephisto Glasgow – verschenkte Punkte: 2,5.

Letztendlich haben die Vorteile in der Eröffnungsstrategie und vor allem die taktische Überlegenheit des Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix, den Ausschlag gegeben. Das Endspielvermögen beider Programme muss als äußerst schwach eingestuft werden, dass gilt besonders für Turmendspiele. Auf Basis unserer privaten Turnierliste liegt das Ergebnis von 21:9 sicher im Rahmen des Erwartungen, Mephisto Modena hat keineswegs enttäuscht.

Wir wissen bereits seit langem, wie häufig Turmendspiele entstehen, dieser Umstand trat in diesem Match besonders auffällig hervor. Außer Richard Lang und in Teilen Johan de Koning hatten sich aber leider die anderen Programmierer um diesen Tatbestand wenig Gedanken gemacht und somit erhebliches Verbesserungspotential brach liegen lassen.

Es gab leider auch in diesem Match wieder zahlreiche Programmabbrüche beim Mephisto Glasgow.

Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an. Es freut mich den Sieges-Kranz erneut Roberto umhängen zu dürfen, der das Ergebnis exakt prognostiziert hatte (21,0:9,0). Damit hat sich Roberto völlig verdient der Gold-Pokal ergattert. Den zweiten Platz und somit den geteilten Silber-Pokal sicherten sich Hartmut, bzw. Karl mit ihren Tipps von 22:8, bzw. 20:10. Dahinter folgen dann Aljechin, Kurt und meine Wenigkeit (jeweils 23:7 und sichern sich somit den geteilten Bronze-Pokal.

Gratulation an alle Gewinner!


Wie immer an dieser Stelle, folgt meine Einschätzung zu den Charaktereigenschaften der beiden Protagonisten:

Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow:

Positiv:

+ Überwiegend gesunde Eröffnungsbehandlung (Bewertung berücksichtigt das Baujahr 1984), gerade in offenen Eröffnungssystemen

+ Überwiegend positionell ansprechende Spielführung

+ Für ein Programm aus dem Jahr 1984 erstaunlich planvolle, menschlich anmutende Zugfolgen

+ Aktive Suche nach Remis-Schwindelchancen in unterlegenen Stellungen

+ In Gewinnstellungen versteht es Mephisto Glasgow meist gut zu vereinfachen

+ Spielt vereinzelt auch taktisch brillante Züge/ Kombinationen (z.B. in der 18. Partie gegen Mephisto Dallas 68000, mit dem Zug 43. Txh3+!!)

+ Teilweise werden die Umwandlungs-Chancen eigener Freibauern über die selektive Suche sehr weit im Voraus erkannt

+ Versteht es geschickt, im Endspiel gewonnene Stellungen zu vereinfachen

+ Spielstil ist immer wieder für Überraschungen gut

+ Ist vereinzelt in der Lage echte Fallen zu stellen

+ Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die Verteidigungskünste des Mephisto Glasgow spürbar

+ Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die taktische Stabilität des Mephisto Glasgows insgesamt

+ Liebt es seine Gegner möglichst bewegungsunfähig zu machen

+ Trotz der massiven Beschleunigung durch den Mephisto Phoenix darf nicht vergessen werden, wie extrem selektiv die Züge vom Mephisto Glasgow berechnet werden, was mehr wie beeindruckend ist!



Negativ:

- Eröffnungsrepertoire mit einigen Lücken und nicht optimal an den eigenen Spielstil angepasst (tut sich eher schwer in geschlossenen Stellungen)

- Etwas mehr Aktivität, würde Mephisto Glasgow zuträglich sein. Gerade gegen sehr aktive Gegner, hat das deutsche Programm große Probleme

- Dame wird in einigen Fällen in der Eröffnungsphase zu oft gezogen, bzw. in bedrohliche Positionen gebracht

- Nicht selten wird die Entwicklung einzelner Figuren vernachlässigt, bzw. schädlich verzögert
- Die Dame wird nicht selten zu früh entwickelt, zu oft gezogen und auch ins Abseits gestellt

- Lässt oftmals zerrissene Bauernstrukturen ohne Not zu. Diese Schwäche war bereits Ursache vieler Niederlagen

- Teilweise erhebliche Korrekturen der Stellungsbewertung nach Figurenabtausch

- Neigt zu übertrieben optimistischen Stellungsbewertungen

- Vereinzelt werden Partien auch positionell in den Sand gesetzt
- Bei Abtausch-Kombinationen gegen Schwer- und Leichtfiguren tendenziell leichte Unterbewertung der Dame
- Grundsätzlich werden geschlossene Stellungen in der Regel wesentlich schlechter behandelt als halboffene, bzw. offene Stellungstypen

- Begrenzung der Suchtiefe von max. 19 Halbzügen

- Schlechtes Zeitmanagement: Für alternativlose Züge werden teilweise erhebliche Zeit Ressourcen geopfert und in schwierigen Stellungen werden die Züge vereinzelt a tempo gespielt, ohne dass hier das Permanent Brain gegriffen hätte

- Fehler im Zeitmanagement kann dazu führen, dass eine Suche in Abhängigkeit der verbleibenden Gesamtspielzeit abrupt abgebrochen wird, auch wenn der aktuell präferierte Zug ein Verlustzug ist

- Springer am Rand..., für den Glasgow generell keine Schand

- Häufig werden (Rand)-bauern ohne jegliche Kompensation geopfert

- Die selektive Komponente greift im Allgemeinen zu selten

- Taktische Blackouts, insbesondere bei "stillen Zügen" sind keine Seltenheit (auch bei bestimmten Stellungsmotiven weit voran geschrittener Freibauern des Gegners)
- Mephisto Glasgow gibt gerne seine Dame gegen eine materiell gleichwertige Ansammlung gegnerischer Figuren ab (z.B. Turm, Springer + Bauer), ohne jedoch dabei zu berücksichtigen, dass nach dem Tausch eine nachteilige Stellung entsteht.

- Königssicherheit wird nicht ausreichend berücksichtigt und bewertet

- Unterschätzung von Fesselungen

- Fehlende Programmstrategien für Räumungsopfer

- Fehlende Programmstrategien für Blockadeopfer

- Fehlende Programmstrategien für Bauerndurchbrüche

- Fehlende Programmstrategien für eigene Königsangriffe

- Unterschätzung von Grundlinienschwächen

- Motiv des Erstickungsmatt ist nicht bekannt

- Turmverdopplungen, insbesondere auf der 2. und 7. Reihe werden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt

- Das Motiv der Turmabschneidungen im Endspiel ist Mephisto Glasgow völlig unbekannt (das gilt allerdings für die meisten Oldies)

- Das Programm unterschätzt ab und an die Beherrschung offener Linien

- Oftmals reicht die Rechentiefe in Mittel- und Endspielen einfach nicht aus (fehlende Hashtables)

- Sehr schwache Turmendspiele (der Turm gehört hinter die Bauern!)

- Generell schwache Figurenendspiele (nur rudimentäre Endspielstrategien vorhanden)

- Die Gefahr von gegnerischen Freibauern wird oftmals nicht hoch genug bewertet

- Ab und an wird der König im Endspiel zu zögerlich zentralisiert

- Weiß nicht, dass die Endspiele K+T+S, bzw. K+T+L gegen K+T im Regelfall Remis sind

- Vorteil des Läuferpaars in den meisten Stellungen wird vom Glasgow ignoriert

- Es kommt des Öfteren zu Programmabbrüchen während des Spiels

- In seltenen Fällen treten weitere Programmfehler auf, welche sich insofern äußern, dass trotz einer beispielhaften Brute-Force-Suche von 6 Halbzügen, eine Kombination von 2 Halbzügen „übersehen wird“



Mephisto Modena:

Positiv:

+ Überwiegend gesunde Eröffnungsbehandlung, s. jedoch Hinweis bei den Negativ-Kommentaren

+ Positionell überwiegend befriedigend, jedoch s. Hinweis bei den Negativ-Punkten

+ Kann vereinzelt taktische Hammerzüge finden, ähnelt hier dem Mephisto Glasgow- jedoch auf niedrigerem Niveau

+ Originelle Spielweise ist immer für Überraschungen in beide Richtungen gut


Negativ:

- Eröffnungsbuch könnte etwas größer und besser auf das Programm abgestimmt sein

- Positionell ist Mephisto Glasgow (1984) etwas stärker einzuschätzen. Für ein Programm nach 1988 darf man hier noch etwas mehr erwarten

- Bizarre, sehr sprunghafte Stellungsbewertungen, welche darüber hinaus z.T. unrealistisch sind und somit für einige „Gurkenzüge verantwortlich sein dürften

- Taktisch ist der hoch selektive Mephisto Glasgow auf Mephisto Phoenix überlegen, hier enttäuschte Mephisto Modena mit einigen eklatanten Fehlgriffen

- Vergibt oft Gewinnstellungen und ähnelt hier etwas dem Mephisto Glasgow

- Fehlende Algorithmen für Königssicherheit

- Schwache Endspielleistungen und wohl sogar dem Mephisto Glasgow unterlegen (vielleicht vom Turmendspiel einmal abgesehen)

- Das Motiv des Dauerschachs ist nicht ausreichend im Programm berücksichtigt


Insgesamt gesehen hat mich Mephisto Modena, mit seinen bisweilen skurrilen und überraschenden Zügen jedoch keinesfalls enttäuscht. Daran ändert auch nichts, dass das Morsch-Programm Opfer einiger Kurzpartien wurde, der enorme Hardwarenachteil muss hier in Anrechnung gebracht werden. Hoffentlich hattet Ihr dennoch ein wenig Freude an diesem doch etwas einseitigen Match gehabt. In den nächsten Tagen werde ich mir überlegen, wer der nächste Gegner für Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix sein wird.

Nachstehend die Zusammenfassung aller 16 Zweikämpfe mit Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow Emulation:



Herzlichen Dank für Eure Beiträge, für Eure Analysen und natürlich Eure eigenen Erfahrungen und Prognosen.

Gruß
Egbert

Geändert von Egbert (Heute um 14:46 Uhr) Grund: Korrektur
Mit Zitat antworten
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (Heute), Chessguru (Heute), germangonzo (Heute), Hartmut (Heute), kamoj (Heute), mclane (Heute), Roberto (Heute), Tibono (Heute), Wolf 21 (Heute), Wolfgang2 (Heute)
  #2410  
Alt Heute, 12:05
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.658
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.969
Erhielt 5.066 Danke für 1.524 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
3/3 sssss6658
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation

Hallo Egbert,

ein großartig und mit viel Sachkenntnis verfasstes Match-Resümee. Fantastisch, wie immer!

Das 21:9 Ergebnis und die gleichmäßig dominanten 10er-Blöcke zeigen deutlich, dass Mephisto Glasgow auf Phoenix-Hardware schlicht in einer anderen Liga spielt. Glasgow war immer bekannt für eine recht „menschliche“ Partieanlage, oft planvoll und positionell, taktisch solide, Voraussetzung, der Hardwareunterbau ist entsprechend unterfüttert.

Modena hingegen wirkt, typisch Morsch, etwas inkonsistent in der Bewertung und spielt manchmal „zu clever“, was dann durch plötzliche Fehlgriffe bestraft wird.

Dass du die Schwächen im Turmendspiel so stark betonst, ist völlig zutreffend. Viele unserer Oldies haben in diesem Bereich bekanntlich kaum Wissen, kaum Heuristiken oder Tabellen, weshalb z.B. einfache Regeln wie „der Turm gehört hinter die Bauern“ oft schlicht vergessen werden.

Ein standesgemäßer Sieg des älteren, aber auf schneller Hardware laufenden Mephisto Glasgow.

Vielen Dank.

Gruß
Micha
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag:
Egbert (Heute), Hartmut (Heute), kamoj (Heute), mclane (Heute), Roberto (Heute), Wolfgang2 (Heute)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Mephisto Glasgow applechess Technische Fragen und Probleme / Tuning 8 06.01.2019 12:31
Frage: Mephisto III-S Glasgow Jean Robert Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 2 19.06.2016 16:59
Frage: Mephisto III Glasgow hebel Technische Fragen und Probleme / Tuning 1 25.06.2013 19:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:13 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info