Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 01.04.2025, 10:50
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.240
Abgegebene Danke: 11.452
Erhielt 17.887 Danke für 6.272 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8240
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 16. Partie: Schwarz (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 9,5-6,5 (59,3%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 8,5-7,5 (53,1%) für Polgar | hypothetisch: 8,0-8,0 (50%) Ausgleich | Eröffnung: Spanisch, Offen, Keres Variante | Buchzüge total: Scorpio = 183, Polgar = 166 | Der Mephisto Polgar spuckt 16 Züge, der Scorpio 68000 gar 20 Züge aus dem Eröffnungsbuch. Und schon sind beide Programme im Endspiel gelandet. Mit 28...Tbb8? begeht der Scorpio 68000 einen tödlichen Fehler, der ihn in wenigen Zügen zur Aufgabe hätte zwingen müssen. Unerklärlicherweise erkennt der Mephisto Polgar nicht die Kraft seines Freibauern auf e6, was den Sieg sofort sichergestellt hätte. Die noch immer überlegene Stellung wird dann in Raten verspielt. Aber leider nicht genug damit, begeht der Mephisto Polgar mit 38.Ta5? selbst einen entscheidenden Fehler. Darauf reagiert der Gegner nicht optimal und gibt dem Schröder Programm wieder Hoffnung, die jedoch bereits im nächsten Zug endgültig zerstört wird. Durch diese unglückliche Niederlage liegt nun der Mephisto Polgar bereits mit 3 Punkten im Rückstand.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2025.??.??"]
[Round "16"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Scorpio 68000 sel. 4"]
[Result "0-1"]
[Annotator "Stand: 9,5-6,5 for Scorpio"]
[ECO "C81"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2043"]
[PlyCount "83"]
[EventDate "2025.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 16. Partie: Schwarz (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 9,5-6,5 (59,3%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 8,5-7,5 (53,1%) für Polgar | hypothetisch: 8,0-8,0 (50%) Ausgleich | Eröffnung: Spanisch, Offen, Keres Variante | Buchzüge total: Scorpio = 183, Polgar = 166 | Der Mephisto Polgar spuckt 16 Züge, der Scorpio 68000 gar 20 Züge aus dem Eröffnungsbuch. Und schon sind beide Programme im Endspiel gelandet. Mit 28...Tbb8? begeht der Scorpio 68000 einen tödlichen Fehler, der ihn in wenigen Zügen zur Aufgabe hätte zwingen müssen. Unerklärlicherweise erkennt der Mephisto Polgar nicht die Kraft seines Freibauern auf e6, was den Sieg sofort sichergestellt hätte. Die noch immer überlegene Stellung wird dann in Raten verspielt. Aber leider nicht genug damit, begeht der Mephisto Polgar mit 38.Ta5? selbst einen entscheidenden Fehler. Darauf reagiert der Gegner nicht optimal und gibt dem Schröder Programm wieder Hoffnung, die jedoch bereits im nächsten Zug endgültig zerstört wird. Durch diese unglückliche Niederlage liegt nun der Mephisto Polgar bereits mit 3 Punkten im Rückstand.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Nxe4 {führt zur offenen Verteidigung und mag Spieler anziehen, die einen aktiven Stil pflegen; unter anderem waren Ex-WM Max Euwe und super GM Viktor Kortschnoj rege Anhänger dieses Systems, wobei wir den indischen super GM Viswanathan Anand auch nicht vergessen sollten. In seinem klassischen Werk "Die moderne Schachpartie" preist Siegbert Tarrasch 5...Sxe4 als beste Verteidigung der Spanischen Partie (Utzinger,K). Wie im Angenommenen Damengambit ist die schwarze Absicht weniger, einen Bauern zu erobern, sondern vielmehr Zeit für seine Figurenentwicklung zu gewinnen. Der Offene Spanier war nie so populär wie die Varianten nach 5...Le7, obwohl Weiss hier nie einen klaren Weg zum Vorteil gefunden hat (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen). Zu 5...Sxe4 schreibt Dr. Max Euwe in seiner vollständigen Anleitung zum Schachspiel "Schach von A-Z": Das ist nun bereits eine sehr schwierige Kombination, die eine genaue Berechnung erfordert. Schwarz will den feindlichen Zentrumsbauern beseitigen (und das ist mit dem Textzug bereits geschehen), aber er muss sich zuvor davon überzeugt haben, dass der Angriff mit 6.Te1 nicht allzu gefährlich werden kann. Der weisse Turm kommt zwar mit Tempogewinn auf die Linie, auf der der schwarze König steht, und diese Linie wird obendrein noch geöffnet. Dennoch kann Weiss damit nichts erreichen, wie sich aus 6.Te1 7.Sxe5 Le7 ergibt. Er vermag nicht zu verhindern, dass Schwarz seinen König mit 8...0-0 in Sicherheit bringt.} 6. d4 b5 7. Bb3 d5 8. dxe5 Be6 9. Qe2 {Die so genannte Keres Variante. Der damit eingeleitete Plan ist, den weissen Turm schnell auf die d-Linie zu bringen, und das schwarze Zentrum mit c2-c4 aufzubrechen.} Be7 10. Rd1 O-O 11. c4 bxc4 12. Bxc4 Bc5 {Mit diesem Angriff auf f2 wird der Tausch der dunkelfarbigen Läufer durch Le3 Lxe3 Dxe3 erzwungen, wonach der weisse b2-Bauer seine Deckung verloren hat, was Schwarz zu einem Tempogewinn nutzen kann.} 13. Be3 Bxe3 14. Qxe3 Qb8 15. Bb3 (15. Bxd5 {verliert nach} Bxd5 16. Rxd5 Qxb2 {mit Eroberung der Qualität} 17. Qxe4 Qxa1 $19 (17... Rad8 $19 {ist gar noch stärker})) (15. b3 {ist auch nicht das Gelbe vom Ei} Nxf2 $1 16. Qxf2 dxc4 $17 {mit Bauerngewinn für Schwarz}) 15... Na5 16. Nbd2 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.00) (50% +1% =98% -1%) Depth: 46/52} Qa7 17. Qxa7 Rxa7 18. Rac1 c5 19. Nxe4 Nxb3 20. axb3 (20. Nf6+ gxf6 21. axb3 fxe5 22. Nxe5 Rc8 23. Nd3 c4 $11 {Ausgleich, auch wenn Schwarz noch verliert 1-0 (57)Kamsky,G (2655)-Wagner,D (2569) Chess.com INT 2022}) 20... dxe4 {***ENDE BUCH*** = (0.00) (50% +0% =99% -0%) Depth: 50/47} 21. Ng5 Bxb3 {Die beiden Programme sind aus dem Eröffnungsbuch heraus direkt in einem ausgeglichenen Endspiel gelandet.} 22. Re1 Bd5 {***ABWEICHUNG*** Hier spielte der Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen denselben Gegner die gleichwertige Fortsetzung 22...h6 und verlor.} (22... h6 23. Nxe4 c4 24. Nd6 Rb8 25. f4 g6 26. Kf2 Kg7 27. Kf3 a5 28. Ke4 f5+ 29. Kd4 Rd7 30. h4 Ba2 31. Re2 Bb3 32. Rc3 Rb5 33. Ree3 Ba2 34. Rc2 Rb4 35. g3 Bb1 36. Rxc4 Rxb2 37. Ra4 g5 38. fxg5 hxg5 39. hxg5 Kg6 40. Kc3 Rc2+ 41. Kb3 Rc5 42. Kb2 Bc2 43. Rd4 Rc6 44. e6 Re7 45. Nc4 Rxc4 46. Rxc4 Be4 47. g4 Kxg5 48. gxf5 Bxf5 49. Rc5 Kf4 50. Rce5 Bd3 51. Kc3 Bf5 52. Kb3 Bg6 53. Ka4 Ra7 54. Ka3 Be8 55. R3e4+ Kf3 56. Re1 Kf4 57. Rd5 Bc6 58. Rd4+ Kf3 59. e7 Be8 60. Rd8 Bb5 61. Rf8+ Kg2 {1-0 (61) Mephisto Polgar sel. 5 (1981)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009) Zurich 2024 [8,5-7,5 for Polgar]}) 23. Rxc5 Ba8 24. Nxe4 $11 Rb7 $14 {Ein gekünstelt anmutendes Manöver.} (24... Bxe4 $1 25. Rxe4 Rb7 26. b4 Rfb8 27. f4 h5 {und dieses Turmendspiel ist ausgeglichen; falls Weiss an seinem Mehrbauern festhält, kommen die schwarzen Türme sehr aktiv ins Spiel.} 28. Rcc4 Ra8 29. g3 a5 30. bxa5 Rb2 31. Ra4 Rc8 32. Rec4 Rd8 33. Rd4 Rc8 $11) 25. Rb1 $14 Rb6 $2 $16 {Eine schwer zu erfassende Ungenauigkeit, wonach Weiss klaren Vorteil erhalten sollte.} (25... Rb4 26. Nd6 Rg4 27. g3 Rb4 28. f4 g6) 26. Nd6 f6 27. f4 fxe5 28. fxe5 {[#]} Rbb8 $2 $18 {***VERLUSTZUG*** Schwarz hätte den Turm auf b6 belassen und 28...h6 versuchen sollen.} 29. b4 {Noch zwingender gewinnt Weiss nach 29.e6 usw.} (29. e6 {+- (6.82) (100%) Depth 44/87} Rf6 30. Re1 h6 31. e7 {+- (6.82) (100%) Depth 44/87}) 29... h6 30. Ra5 $2 $16 {Verpasst hier den möglichen und raschen Gewinn mit 30.e6. Was hat den Mephisto Polgar vom Vormarsch des riesenstarken Freibauern abgehalten?} Rb6 31. b5 $2 {Vergibt noch den letzten Vorteil, der mit 31.Tac5 zu halten war.} axb5 32. Rbxb5 Rc6 {Stellt die lästige Doppeldrohung ...Tc1 Matt und ...Tc2 mit Doppelangriff auf den Punkt g2 auf.} 33. Rc5 {Drohung abgewehrt, aber Weiss kann nun Zugwiederholung nicht mehr gut vermeiden, weil der schwarze Turm auf den Feldern a6, b6 und c6 stets die Drohungen mit Matt auf der Grundlinie oder Eindringen eines Turms auf der 2. Reihe zur Verfügung hat.} Rb6 34. Rab5 {erneut abgewehrt} Ra6 35. h4 {Weiss ist offenbar der Meinung, dass er besser steht und sich deshalb nicht auf Zugwiederholung einlassen muss.} Ra1+ 36. Kh2 Ra2 $11 {Schwarz hat sein Ziel erreicht: Der Bauer g2 fällt.} 37. e6 $2 $17 {So geht der Vorteil an Schwarz über.} (37. Ra5 {war gerade noch genügend für den Ausgleich.} Rxg2+ 38. Kh3 {Droht den Läufer auf a8 zu schlagen, wonach der Turm auf g2 hängt.} Rd2 39. Rc8 Bd5 40. Rxf8+ Kxf8 41. Kg3 $11) 37... Bxg2 {[#]} 38. Ra5 $2 {***VERLUSTZUG*** Nun ist es gar noch Weiss, der verliert. Der Mephisto Polgar scheint in dieser Partie von Blindheit geschlagen. Oder anders ausgedrückt: Die mangelnde Rechentiefe lässt grüssen.Zwar stand Weiss bereits nicht mehr gut, aber zumindest die Verteidigung 38.Kg3 hätte noch versucht werden müssen.} (38. Kg3 Rf3+ 39. Kg4 Re3 40. e7 Bh3+ 41. Kf4 Rxe7 $17) 38... Re2 $6 $17 {Geht am klaren Gewinn mit 38...Td2 vorbei.} (38... Rd2 39. Nc4 Re2 {droht Matt} 40. Ra3 (40. e7 $2 Be4+ 41. Kg3 Rf3+ 42. Kg4 Rg2+ 43. Kh5 Bg6#) 40... Bf1+ 41. Kg1 Rg2+ 42. Kh1 Rf4 43. Rh3 Rc2 {Und die Doppeldrohung ...Lxh3 und ...Txc4 entscheidet.} 44. Rh2 Rxh2+ 45. Kxh2 Rxh4+ 46. Kg3 Rxc4 $19) {[#]} 39. Kg3 $2 $19 {***VERLUSTZUG*** Und erneut verpasst Weiss eine gute Verteidigung.} (39. Nf5 $1 Bb7+ 40. Kg3 Rxe6 $17 {und der Kampf wäre noch nicht entschieden.}) 39... Rf3+ 40. Kg4 Rxe6 {Einleitung zum Mattangriff.} 41. Nb5 Re4+ 42. Kh5 {***AUFGEGEBEN***} (42. Kh5 Kh7 43. Ra6 Rf6 44. Rxf6 Bf3+ 45. Rxf3 g6#) 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (01.04.2025), kamoj (01.04.2025), Mapi (01.04.2025), Novize (01.04.2025), Oberstratege (01.04.2025), Roberto (02.04.2025), Tibono (01.04.2025)
  #2  
Alt 03.04.2025, 21:46
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.240
Abgegebene Danke: 11.452
Erhielt 17.887 Danke für 6.272 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8240
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 17. Partie: Weiss (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 10,5-6,5 (61,7%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 9,0-8,0 (52,9%) für Polgar | hypothetisch: 9,0-8,0 (52,9%) für Polgar | Eröffnung: Französische Verteidigung, Tarrasch Variante, Offenes System 4.exd5 Dxd5 / Buchzüge total: Scorpio = 194, Polgar = 176 | Nach frühem Damentausch und ausgeglichenem Mittelspiel lässt sich der Scorpio 68000 auf ein schlechtes Geschäft ein, als er mit 21.Lxe6 zwei Leichtfiguren gegen Turm und 2 Bauern gibt. Die Verwertung des schwarzen Vorteils erweist sich jedoch für einen Oldie wie Mephisto Polgar als unmöglich. Und so driftet die Partie wieder in den Ausgleich ab. Entschieden wird die Partie einmal mehr in einem gleichstehenden Endspiel. Hier schnappt sich der Mephisto Polgar mit 58...Lxg5? einen weissen Bauern und erlaubt dem Gegner den schwarzen a4-Bauern zu erobern, so dass Weiss auf der a-Linie einen tödlichen Freibauern erhält. Mit diesem glücklichen Sieg baut der Novag Scorpio 68000 seine Führung auf vier (4) Punkte aus. Ist das nun schon die Vorentscheidung in diesem Match? Wir werden sehen, ob sich das Programm von Ed Schröder wieder aufraffen kann.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2025.??.??"]
[Round "17"]
[White "Scorpio 68000 sel. 4"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[Annotator "Utzinger,K"]
[ECO "C07"]
[WhiteElo "2043"]
[BlackElo "1981"]
[PlyCount "176"]
[EventDate "2025.??.??"]

1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 17. Partie: Weiss (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 10,5-6,5 (61,7%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 9,0-8,0 (52,9%) für Polgar | hypothetisch: 9,0-8,0 (52,9%) für Polgar | Eröffnung: Französische Verteidigung, Tarrasch Variante, Offenes System 4.exd5 Dxd5 / Buchzüge total: Scorpio = 194, Polgar = 176 | Nach frühem Damentausch und ausgeglichenem Mittelspiel lässt sich der Scorpio 68000 auf ein schlechtes Geschäft ein, als er mit 21.Lxe6 zwei Leichtfiguren gegen Turm und 2 Bauern gibt. Die Verwertung des schwarzen Vorteils erweist sich jedoch für einen Oldie wie Mephisto Polgar als unmöglich. Und so driftet die Partie wieder in den Ausgleich ab. Entschieden wird die Partie einmal mehr in einem gleichstehenden Endspiel. Hier schnappt sich der Mephisto Polgar mit 58...Lxg5? einen weissen Bauern und erlaubt dem Gegner den schwarzen a4-Bauern zu erobern, so dass Weiss auf der a-Linie einen tödlichen Freibauern erhält. Mit diesem glücklichen Sieg baut der Novag Scorpio 68000 seine Führung auf vier (4) Punkte aus. Ist das nun schon die Vorentscheidung in diesem Match? Wir werden sehen, ob sich das Programm von Ed Schröder wieder aufraffen kann.} 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 Qxd5 5. Ngf3 cxd4 6. Bc4 Qd6 7. O-O Nf6 8. Nb3 Nc6 9. Nbxd4 Nxd4 10. Nxd4 a6 {***ENDE BUCH***} 11. Bb3 {***ENDE BUCH***} Be7 12. Nf3 {***ABWEICHUNG*** Der Rückzug dieses Springers ist unnötig und taucht bei meiner besten Engine unter den ersten sechs Bestzügen nicht auf. Aber immerhin ist der Textzug noch besser, als 12.Se2 des Super Forte C 6 MHz gegen den gleichen Gegner. Aufgrund des Anzugsvorteils genügt der Textuzug aber noch immer zum Ausgleich.} (12. Ne2 Qc7 13. Qd4 Bd6 14. Qh4 O-O 15. Rd1 Bd7 16. c3 Bc6 17. Nd4 Bd5 18. Bg5 Ne4 19. Nxe6 Bxe6 20. Qxe4 Bxh2+ 21. Kh1 Rae8 22. Bc2 f5 23. Qh4 Bd6 24. Kg1 b5 25. Re1 h6 26. Bd2 Be5 27. Qh5 Re7 28. Rad1 Rf6 29. Bb3 Bxb3 30. axb3 Rff7 31. Bc1 a5 32. Be3 Bd6 33. Re2 Qc6 34. Bd4 Rxe2 35. Qxe2 Bf4 36. c4 b4 37. Re1 Kh7 38. Qh5 g6 39. Qe2 Bg5 40. Qe8 Qxe8 41. Rxe8 Bf6 42. Bxf6 Rxf6 43. Re7+ Kg8 44. Kf1 f4 45. Ra7 Rf5 46. Ke2 f3+ 47. gxf3 h5 48. f4 h4 49. Ra8+ Kg7 50. Kf3 g5 51. Kg4 Rxf4+ 52. Kxg5 h3 53. Kxf4 h2 54. Ra7+ Kg8 55. Ra8+ Kg7 56. Ra7+ Kg8 57. Ra8+ Kg7 {½-½ (57) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zurich 2024 [9-8 for Polgar]}) 12... O-O 13. Qxd6 Bxd6 14. Rd1 Bc7 $11 {[#] Nun steht ein damenloses Mittelspiel auf dem Brett, das ausgeglichen ist. Weiss hat die Bauernmehrheit am Damenflügel, Schwarz am Königsflügel und beide Könige stehen sicher. In solchen Stellungen gewinnt üblicherweise der wirklich bessere Spieler und derjenige, der das künftige Endspiel sauberer behandelt.} 15. Be3 Bd7 16. Bg5 Rad8 {Eine winzige Ungenauigkeit, denn etwas logischer sieht 16...Tfd8 aus, kann doch der andere Turm dann auf der halboffenen c-Linie noch gebraucht werden.} 17. c3 Bc6 18. Bxf6 $6 {Ein fragwürdiger Tausch, der eher Schwarz zugutekommt. Das wichtige Zentralfeld e5 wird den weissen Figuren verwehrt. Auch erhält Schwarz das starke Läuferpaar. Die Schwächung der Bauernstruktur fällt hier kaum ins Gewicht, so lange es nicht zu einem reinen Bauernendspiel kommt.} gxf6 19. Nd4 Be4 20. Re1 Bg6 {Bewertung: = (0.00) (50% +1% =99% -1%) Depth: 57/69 für 21.g3} {[#]} 21. Bxe6 $2 {Eine verführerische taktische Abwicklung, die aber zu klarem Vorteil für Schwarz führt. Bewertung: -/+ (-1.24) (11% +0% =22% -78%) Depth: 52/78 Ein Sprung von = 0.00 auf +1.24 zeigt die Misere des Einschlags auf e6, bei dem Weiss 2 Leichtfiguren gibt für Turm und 2 Bauern.} fxe6 22. Nxe6 Rd7 ({Besser ist} 22... Rc8 23. Nxf8 Kxf8 24. Rad1 Be8 25. Re4 Bc6 26. Rh4 Kg7 27. Rd3 h6 $17 {aber um in dieser komplexen Stellung weitere Fortschritte machen zu können, liegt weit ausserhalb dem Können unserer beiden Kontrahenten.}) 23. Nxf8 Kxf8 24. Rad1 Rxd1 $6 {Gemäss den Engines sollte Schwarz den Turmtausch vermeiden, weil so mehr Chancen vorhanden sind, die gemeinsame Kraft aller drei Figuren zu nutzen. Nach dem Textzug steht es wieder ausgeglichen.} 25. Rxd1 Ke7 26. g3 {Schränkt die Wirkung des Lc7 ein.} Bf7 27. b3 b5 28. Kg2 Ba5 29. Rc1 {Etwas natürlicher sieht der Deckungszug 29.Td3 aus, zumal der Turm hier auch noch die offene d-Linie beherrscht.} Kd6 30. f4 Bb6 31. Rd1+ Bd5+ 32. Kf1 Ke6 33. Re1+ {Auch damit kann Weiss seine Stellung gerade noch zusammenhalten. Ebenfalls gut sieht 38.g4 aus, was dem gegnerischen König das Feld f5 verwehrt.} (33. g4 Bf3 34. Re1+ Kf7 35. h3 $11) 33... Kf5 $11 34. Ke2 {Verliert nicht, aber das aktive 34.Te7 verdient den Vorzug.} Be4 35. Rd1 Ke6 {Der Gewinnversuch 35...Kg4 bringt nichts ein.} (35... Kg4 36. Rd6 Bg1 37. Rxa6 Bxh2 38. Rxf6 Bxg3 39. Ke3 Bg6 (39... Bf5 40. Rxf5 $3 {Macht spielend Remis. Weiss kann den gegnerischen Bauern auf b5 noch abtauschen und seinen eigenen f4-Bauern hergeben. Schwarz verbleibt dann mit dem falschen Läufer und wird seinen h-Bauern nie zur Umwandlung bringen können.} Kxf5 41. Kf3 Be1 42. a4 bxa4 43. bxa4 Bxc3 44. Kg2 Kxf4 45. Kh1 Kg3 46. a5 Bxa5 $11 {Remis}) 40. a4 bxa4 41. bxa4 {und wenn Schwarz nun nicht aufpasst, wird er gar noch verlieren.} Be8 $4 {Verliert, Schwarz sollte 41...Lf5 oder 41...Le1 ziehen.} 42. a5 h5 43. a6 $18 {und gewinnt}) 36. g4 f5 37. g5 {Auch gegen 37.gxf5 gibt es keine Einwände.} Bc7 38. Rf1 {Natürlicher sieht 38.Ke3 aus.} Bd5 39. h4 a5 40. Ke3 a4 41. bxa4 Bb6+ 42. Kd2 bxa4 43. a3 Bc5 44. Ra1 Bf3 45. Kd3 Bf2 46. c4 Bxh4 47. Ke3 $11 {Noch immer befindet sich die Stellung im Gleichgewicht.} Be4 48. Rd1 Ke7 49. c5 Bg3 50. Rd2 Ke8 51. Rd6 Bh2 52. c6 Bg1+ 53. Kd2 Bh2 54. c7 Bxf4+ 55. Ke2 Bb7 56. Rd8+ Kf7 57. c8=Q Bxc8 58. Rxc8 $11 {[#]} Bxg5 $2 $19 {***VERLUSTZUG*** weil Schwarz den falschen Bauern nimmt, so dass nach Eroberung des a4-Bauern der weisse Freibauer die Entscheidung bringt. Richtig war es deshalb, den weissen Bauern auf a3 zu beseitigen.} (58... Bd6 59. Ra8 (59. Rc3 Bf8 60. Kf3 Kg6 $11) 59... Bxa3 60. Rxa4 $11 {Remisstellung}) 59. Rc4 h5 60. Rxa4 h4 61. Ra7+ Kg6 62. Kf3 Bf6 63. a4 Bd4 64. Ra8 Be5 65. a5 h3 {Die schwarzen Bauern sind absolut harmlos.} 66. a6 h2 67. Kg2 Bd4 68. a7 {Droht Tg8+ nebst a8D.} Bxa7 (68... Kg7 69. Kxh2 Kh7 70. Rh8+ Bxh8 71. a8=Q $18) 69. Rxa7 {Diese für Schwarz absolut trostlose Stellung wird durch uns wie üblich ausgespielt, um zu vermeiden, dass allfällige Programmfehler das zu erwartende Resultat von 1-0 noch verfälschen könnten. Der Rest bedarf keiner Kommentare mehr und ist nur noch für die Galerie bestimmt.} Kg5 70. Ra4 h1=Q+ 71. Kxh1 Kg6 72. Kg2 Kh5 73. Kg3 Kg5 74. Rb4 Kf6 75. Kf4 Ke6 76. Rb5 Kd7 77. Rd5+ Kc6 78. Rxf5 Kd6 79. Ke4 Ke6 80. Rd5 Kf6 81. Rd6+ Kg5 82. Ke5 Kg4 83. Rd3 Kg5 84. Rg3+ Kh4 85. Kf4 Kh5 86. Rg2 Kh6 87. Kf5 Kh7 88. Kf6 Kh8 {****AUFGEGEBEN***} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
borromeus (04.04.2025), Egbert (04.04.2025), Mapi (04.04.2025), Novize (04.04.2025), Oberstratege (05.04.2025), Roberto (04.04.2025), Tibono (04.04.2025)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Turnier: Scorpio 68000 s4 - Novag Obsidian applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 100 29.06.2021 12:53
Turnier: Scorpio 68000 s4 vs Mephisto Almeria 68000 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 74 15.05.2021 17:30
Turnier: Scorpio 68000 sel 4 - Mephisto Explorer Pro applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 59 01.04.2021 17:31
Partie: Novag Scorpio 68000 s4 - Mephisto MM V HG 550 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 73 21.11.2020 16:49
Partie: Novag Scorpio 68000 s4 - Mephisto Polgar applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 74 14.10.2020 21:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:20 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info