|
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Das war nur kurzzeitig während des Uploads der neuen Version.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
Tintenfisch (30.04.2023) |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Frank,
ich wollte mal feststellen, in wie weit die Einstellung "Bauernstruktur" beim Vancouver überhaupt einen Effekt hat.
Dazu wollte ich ein Turnier mit Vorgabestellungen starten. Ich habe dazu entsprechende Default/Reset states gespeichert. Das Problem ist, dass die GUI immer ein New Game sendet, nach dem der Vancouver einige Einstellungen (u.a. Bauernstruktur) auf standard-Werte (in diesem Fall "Ein") setzt. Hat jemand eine Idee, das zu umgehen? Das Hauptproblem bei dieser komplizierten Kombination von Features liegt an einer speziellen Eigenheit dieser Mephisto-Modelle (gen32/lyon32/port32/van32), nämlich daß sie wahlweise mit dem normalen Magnetsensor-Brett oder mit dem induktiven Bavaria-Brett benutzt werden können. Standardmäßig ist das Magnetsensor-Brett aktiviert, für einen Stellungsaufbau schaltet das Plugin aber auf das Bavaria-Brett um, weil damit die Stellung wesentlich einfacher einzugeben ist. Dazu führt das Plugin aber einen zusätzlichen SoftReset aus (das ist nötig), der sich aber evt. mit dem vorher geladenen Reset-State nicht verträgt, wenn dieser noch mit dem Magnetsensor-Brett abgespeichert wurde - das führt dann dazu, daß der Stellungsaufbau nicht funktioniert. Wie kannst Du also Dein Problem lösen? 1) lösche eine evt. vorhandene Reset-Datei (reset.sta) des Vancouver 2) starte den Vanvouver in Deiner GUI 3) aktiviere das Bavaria-Brett (Options > Configuration > Board Sensors) 4) führe einen SoftReset aus (Options > Soft Reset) 5) schließe das Enginefenster des Vancouver (das speichert diese Einstellung dauerhaft in der cfg-Datei) 6) starte den Vancouver neu 7) mache alle gewünschten Einstellungen (wie z.B. diese Bauernstrukturen usw.) im Vancouver 8) und jetzt speichere diesen Zustand in einer Reset-Datei (File > Save Reset State) Damit kannst Du nun entweder selbst eine Vorgabestellung laden oder eben ein Match/Turnier mit eine Stellungsvorgabe starten, und die von Dir geänderten Einstellungen bleiben bei jeder Partie erhalten. Grüße, Franz |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hi,
wie manche sicher in einem anderen Thread schon gesehen haben, gibt's wieder eine neue ROM-Version für den Conchess Amsterdam (4 MHz) - vielen Dank an Volker für den ROM-Dump! ![]() Die neue CB-Emu-Version ist bereits hochgeladen. Anders als 'hap', der in MAME den Amsterdam 8 MHz durch dieses neue ROM ersetzt hat, habe ich in CB-Emu beide Versionen drinnen gelassen - die 8MHz-Version hätte mir einfach leid getan, wenn ich sie hätte sterben lassen. ![]() Es haben sich auch einige Conchess-Plugins geändert, z.B. gibt's jetzt 'concams5.lua' nicht mehr, das heißt jetzt 'concams.lua' (also aufpassen, wenn man über eine vorige CB-Emu-Version drüberkopiert). Grüße, Franz |
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
Agep (04.05.2023), Chessguru (03.05.2023), germangonzo (03.05.2023), Jo (04.05.2023), kamoj (04.05.2023), Mapi (03.05.2023), Mark 1 (03.05.2023), Michael (04.05.2023), Robert (04.05.2023), Wandersleben (03.05.2023) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig | RolandLangfeld | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 09.09.2007 22:56 |