|
|||||||||||
AW: Re: AW: PicoChess Web
Hallo Werner, ich habe die gleiche Konfiguration wie Sie und bin auf das gleiche Problem gestoßen wie Sie. Mit dem DGT USB eboard auf dem PC oder mit dem DGTPi funktioniert alles einwandfrei, während mit den PicoWeb-Bildern (ich habe sowohl 1080 als auch 720 ausprobiert) die gleichen Anomalien auftraten. Ich habe auch versucht, das RPi4 über USB-C mit Strom zu versorgen, aber das Problem wurde nur teilweise gelöst. Dieses Phänomen wird als "Geisterbilder" bezeichnet, die von Zeit zu Zeit während des Spiels oder sogar in der Ausgangsposition auftreten können, wenn die Empfindlichkeit des DGT-E-Boards etwas höher als normal ist, was bei Verwendung der Windows Rabbit-Plugin-Treiber nicht der Fall ist und nicht auch mit dem modifizierten DGTPi. Bedenken Sie, dass das gleiche Problem auch beim RPi3b auftritt und nicht das ausschließliche Vorrecht des RPi4 ist. Ich habe spezielle Tests durchgeführt und bei beiden Raspberry Pi ist die Situation identisch.Am Ende habe ich es gelöst, indem ich das DGT USB-E-Board neu kalibriert habe, indem ich die Empfindlichkeit um ein Haar mithilfe der Dienstprogramme verringert habe, die mir DGT auf meine Anfrage zur Verfügung gestellt hat. Jetzt funktioniert alles. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie an der Software zur Feinkalibrierung des DGT USB eboard interessiert sind.
Grüße. Luigi ich scheine exakt das gleiche Problem zu haben wie du und Werner. Das ist bei mir besonders störend, da ich diese Meldungen schon gleich zu Beginn erhalte und den Partiebeginn nahezu unmöglich machen. Ich wäre daher sehr an dieser Software zur Feinkalibrierung interessiert und wäre dir daher dankbar, wenn du sie zur Verfügung stellen würdest.
__________________
Viele Grüße Hans |
|
||||
AW: PicoChess Web
Es sieht so aus das alle die das Problem haben den gleichen Bildschirm verwenden.
LG |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo,
nochmal eine Nachfrage. Kann es sein, dass die geschilderten Figurenerkennungsprobleme nur an seriellen bzw. USB-Brettern auftreten? Kann jemand die beschriebenen Probleme mit einem Bluetooth Brett bestätigen? Danke. Gruß Micha |
|
|||||||||||
Re: AW: PicoChess Web
Hi, my experience is exclusively related to the DGT USB e-board. Given that my last chessboard arrived with the factory settings and I never had to intervene before to change the sensitivity, it seems that for the PicoWeb image using the 7 "(tested both the 720 and 1080 versions) a sensitivity is required of the chessboard much lower than normal, almost on the verge of the disappearance of some pieces / pawns from the chessboard in order to function without problems. Using the DGT USB e-board with DGTPi or on a Windows platform with software such as Fritz and the Rabbit driver this problem does not occurs. My 2 cents. Luigi
|
|
||||||||||||
AW: Re: AW: PicoChess Web
Hallo,
danke für die Zuschriften. Das Problem besteht nur bei USB- bzw. seriellen Brettern. So zumindest der Tenor in den Mails. Bei Bluetooth Brettern zeigt sich das Problem nicht. Hi, my experience is exclusively related to the DGT USB e-board. Given that my last chessboard arrived with the factory settings and I never had to intervene before to change the sensitivity, it seems that for the PicoWeb image using the 7 "(tested both the 720 and 1080 versions) a sensitivity is required of the chessboard much lower than normal, almost on the verge of the disappearance of some pieces / pawns from the chessboard in order to function without problems. Using the DGT USB e-board with DGTPi or on a Windows platform with software such as Fritz and the Rabbit driver this problem does not occurs. My 2 cents. Luigi
Ich werde zum Test mal eine alte Picochess Version installieren bzw. das Web Image auf der ollen DGT Pi installieren und per USB testen. Gruß Micha |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
![]() Ich denke, ich habe das Problem erkannt. Die USB-Spannung scheint beim Raspi 3B+ bzw. 4 zu hoch zu sein. Auf die zu hohe Spannung scheint das DGT Brett allergisch zu reagieren. Mal schauen... |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Noch eine kurze Rückmeldung zu den PicoChess Web Problemen bei USB-Brettern.
Ich habe 3 Varianten (3B+, 4 2GB und 4 8GB) getestet und alle funktionieren nun ohne Probleme mit einem USB-Brett. Die Lösung bestand darin, ein stärkeres Netzteil zu verwenden. Beispiel meines aufgeführten 7 Zoll Displays (https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=48). Das aufgeführte Set funktioniert mit einem Raspi 3B+ und Bluetooth Brett ohne Probleme. Deaktiviere ich Bluetooth am Pi und schließe das Brett per USB an, zeigen sich die genannten Probleme mit den "Geisterfiguren" bzw. der schlechten Erkennung. Das mitgelieferte Netzteil liefert lt. Beschriftung 12V / 2A. Tausche ich dieses Netzteil gegen eine stärkere Variante (z.B. 12V / 3A oder 2.5A) verschwinden die Probleme, die Erkennung ist absolut stabil. Wie gesagt, Probleme zeigen sich nur bei USB-Brettern, nicht bei Bluetooth-Brettern! Gruß Micha |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
![]() Noch eine kurze Rückmeldung zu den PicoChess Web Problemen bei USB-Brettern.
Das mitgelieferte Netzteil liefert lt. Beschriftung 12V / 2A. Tausche ich dieses Netzteil gegen eine stärkere Variante (z.B. 12V / 3A oder 2.5A) verschwinden die Probleme, die Erkennung ist absolut stabil.
__________________
Viele Grüße Hans Geändert von HaNepo (28.05.2021 um 07:59 Uhr) Grund: Unvollständig zitiert. |
|
|||||||||||
Re: AW: PicoChess Web
Noch eine kurze Rückmeldung zu den PicoChess Web Problemen bei USB-Brettern.
Ich habe 3 Varianten (3B+, 4 2GB und 4 8GB) getestet und alle funktionieren nun ohne Probleme mit einem USB-Brett. Die Lösung bestand darin, ein stärkeres Netzteil zu verwenden. Beispiel meines aufgeführten 7 Zoll Displays (https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=48). Das aufgeführte Set funktioniert mit einem Raspi 3B+ und Bluetooth Brett ohne Probleme. Deaktiviere ich Bluetooth am Pi und schließe das Brett per USB an, zeigen sich die genannten Probleme mit den "Geisterfiguren" bzw. der schlechten Erkennung. Das mitgelieferte Netzteil liefert lt. Beschriftung 12V / 2A. Tausche ich dieses Netzteil gegen eine stärkere Variante (z.B. 12V / 3A oder 2.5A) verschwinden die Probleme, die Erkennung ist absolut stabil. Wie gesagt, Probleme zeigen sich nur bei USB-Brettern, nicht bei Bluetooth-Brettern! Gruß Micha Thanks Micha. Regards. Luigi |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: PicoChess und Raspberry 4 | belzisch | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 19.02.2024 12:16 |
Frage: Picochess für Raspberry Pi | user_298 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.12.2014 14:09 |
Vorstellung: PicoChess | jromang | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 15.03.2013 14:21 |