|
||||||||||||
AW: Picochess Web
Soweit so gut! Ich wollte allerdings versuchen, direkt mit der Oberfläche zu spielen, wie in Deinem Thread angedeutet (s. u.), also ohne Brett - das klappt nicht!? Ich kann alles einstellen (z. B. Engine, Zeit, Buch auch etc.) aber nach dem ersten Zug, der auch angezeigt wird passiert nichts mehr. Ich vermute die Software wartet auf eine Zugeingabe am Brett für die Gegnerseite - genau das fehlt ja bei mir mangels Brett. Kann man die Software so konfigurieren, daß der Gegenzug auch am Bildschirm angezeigt wird und man ihn dort mit der Maus ausführen kann - also DGT disable? Oder gleich sofort dort ausführen ohne auf das Brett zu warten? Gruß Achim ich bin einwenig im Stress, versuche aber trotzdem eine Antwort zu posten. Also, ich weiss natürlich nicht, was Dirk & die anderen so gemacht haben. Aber zu meinen Zeiten gab es ein "Console" Modus. Da läuft alles OHNE dgt hw, ist allerdings einwenig Benutzer-unfreundlich (habe ich zum Entwickeln während zB Zugreisen benutzt - also ohne dgt) - aber mir war es egal ;-) Jürgen |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Da ich DGT Pi nie gehabt habe, komme ich auch auf eine mobile Lösung mit einem 3.5" Display. Mein Webserver sieht jetzt auch etwas aufgeräumter aus. Der Ständer ist 3D Druck und als Powerbank dient eine 10.000mAh Bank in der Größe eines PIs.
Ich bin von dem Ergebnis voll angetan... für mich perfekt. Aktuell kommt noch ein 7" Version auf Pi4 Basis dazu. LG Dirk Dann wäre es für mich von den Ausmaßen her perfekt.
__________________
Viele Grüße Hans |
|
||||
AW: PicoChess Web
Hi, Sprachausgabe habe ich per Bluetooth über eine kleine Box. In dem kleinen Gehäuse ist kein Platz für den Speaker.... evtl. konstruiere ich noch ein kleines geschlossenes Gehäuse ähnlich dem DGTPi nur mit Display... da würde der dann gut reinpassen. Das Display kostete keine 30 Euro.. und reicht voll aus.
Derzeit baue ich auch eine 7" Variante die keine eingesteckten Kabel außer USB-C für Strom/Powerbank besitzt. Basiert auf ein Okdo Display (60 Euro), was keine externe Stromversorgung benötigt. Diese wird einen Speaker intern haben. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu dsommerfeld für den nützlichen Beitrag: | ||
HaNepo (08.04.2021) |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo,
nachdem ich nun von einer älteren PicoChess-Version auf das hier vorgestellte PicoWeb bzw. Picochess V3.0 umgestellt habe kann ich nicht mehr per WLan auf meinen RPi (Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2) zugreifen. Die hier weiter oben gezeigte sowie einige andere von mir ausprobierte Varianten führten nicht zum Erfolg. Auch Versuche mit einem zusätzlichen WLan-Adapter (EDIMAX) waren negativ. Kann jemand helfen?
__________________
Viele Grüße Hans |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Dirk,
das klingt interessant und ich werde das weiter verfolgen. Ich hoffe auf gutes gelingen und freue mich schon auf de Bilder. ;-) Wie hast du denn den Lautsprecher per Bluetooth mit PicoChess koppeln können? Ich konnte zwar mit meinen RPi diverse Bluetooth-Speaker per Befehl scannen und die mir dann auch angezeigt wurden, aber die in PicoChess hinterlegten Töne konnte ich meinem Gerät nicht entlocken. Hi, Sprachausgabe habe ich per Bluetooth über eine kleine Box. In dem kleinen Gehäuse ist kein Platz für den Speaker.... evtl. konstruiere ich noch ein kleines geschlossenes Gehäuse ähnlich dem DGTPi nur mit Display... da würde der dann gut reinpassen. Das Display kostete keine 30 Euro.. und reicht voll aus.
__________________
Viele Grüße Hans |
|
||||
AW: PicoChess Web
Hans das war gar nicht so einfach, ich habe den standard Treiber entfernt
und dann über die grafische Oberfläche den Lautsprecher als Default Audio verlinkt... Vorher wollte der Audioausgang immer über HDMI laufen und da ist ja nichts... LG Dirk |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Hans,
Hallo,
nachdem ich nun von einer älteren PicoChess-Version auf das hier vorgestellte PicoWeb bzw. Picochess V3.0 umgestellt habe kann ich nicht mehr per WLan auf meinen RPi (Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2) zugreifen. Die hier weiter oben gezeigte sowie einige andere von mir ausprobierte Varianten führten nicht zum Erfolg. Auch Versuche mit einem zusätzlichen WLan-Adapter (EDIMAX) waren negativ. Kann jemand helfen? Hatte ich in diesem Posting noch einmal erwähnt, was zu tun ist: https://www.schachcomputer.info/foru...6&postcount=31 Hattest du die genannte Datei "wpa_supplicant.conf" entsprechend bearbeitet und auf die neue SD-Karte gespielt? Gruß Micha |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo zusammen,
hat irgendjemand außer mir Probleme mit PicoChess Web auf einem Raspberry 4b im Zusammenspiel mit dem DGT Bluetooth-Brett? Mit dem Raspberry Pi 3B+ lief alles prima, aber seit mein 4B da ist, funktioniert der Bluetooth-Zugriff auf das Brett nicht mehr. Das gilt sowohl mit dem Image, das zuvor auf dem Raspi 3B+ lief als auch für ein neu erstelltes Image. Mir ist bekannt, dass Bluetooth mit dem Raspi 4B nicht ganz einfach ist. Daher läuft ja in den aktuellen Picochess-Versionen bei jedem Reboot ein Skript (zu finden in /opt/picochess/scripts). Bei Picochess Web macht das ein Shellskript und ich habe schon ersatzweise das Pythonprogramm ausprobiert, ohne dass eine Besserung festzustellen war. Ich habe auch direkt mit bluetoothctl gearbeitet, das das Brett findet aber bis auf einen einzelnen Fall keine Verbindung hinbekommt. Zumindest kann ich durch diesen einmaligen Erfolg einen Hardware-Fehler ausschließen. Ich bin jetzt ratlos und für alle Ideen dankbar. Viele Grüße und ein schönes Wochenende -Joscho PS: Sobald ich den Raspi 4B und das Brett per USB verbinde klappt natürlich alles problemlos. Ohne das Kabel wäre es aber schöner... ![]() |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Joscho,
hm, also bei mir funktioniert die Erkennung mit einem Pi 4B ohne Probleme. Hast du versucht per pair Befehl das Brett zuzuordnen? Setzt voraus, dass du die Adresse des Brettes kennst. Gruß Micha |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: PicoChess und Raspberry 4 | belzisch | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 19.02.2024 12:16 |
Frage: Picochess für Raspberry Pi | user_298 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.12.2014 14:09 |
Vorstellung: PicoChess | jromang | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 15.03.2013 14:21 |