|
|
|||||||||||
Re: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hier ist Saitek Simultano!
![]() Is the beeper pitch the same as the real thing? If not, does someone have a recording? Geändert von hap (19.05.2020 um 01:00 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Re: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
WOW, that was really superfast!
Each time you write a new driver I'm wondering again from where and how you get all these necessary hardware informations (ports for keys, numbers for leds or lcd digits, mem mapping etc.). Can you 'read' all this just from looking at a PCB picture, or do you need the debugger in MAME to analyze the ROM code? Or has the MAME team any special tools for this purpose? BTW, after all I could now make a working plugin for the Super System IV: I've just created a list of those strange numbers "x.y" for each of these 28 LCD segments, read all of them in loop and build the 4 digits from the right codes - not as difficult as I thought first. ![]() Regards, Franz |
Folgender Benutzer sagt Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
hap (19.05.2020) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hi Franz,
da hatte ich auch zuerst gesucht, aber beim Mini Sensory (CAC) und Sensor Chess (Str.Play, Class.Sup.Str.) gab es bei der Version vom 18.5. keine Einträge (frisch entpackt, nicht über eine vorhandene Version), daher habe ich es mit dem Laden eines Moduls versucht - was beim Sensor auch funktioniert - beim Capa ist es wohl anders, danke nochmal für Deine Erläuterungen ![]() Das Capa-Modul hat eine Besonderheit, man kann auch direkt damit spielen, es also als erstes/einzigen Modul ins MGS stecken. Weiterhin kann man erst das Grünfeld-Buch laden (noch kein ROM in MAME vorhanden) und dann direkt ins Capa-Modul wechseln. Gruß Achim ...
Die richtige Methode für solche Zusatzmodule ist folgende: Wenn das Modul gleich beim Starten einer Engine benutzt werden soll (z.B. Eröffnungsmodule oder die verschiedenen GGM-Module), dann einfach ein Doppelklick auf dieses Modul in der Spalte rechts neben der Engineliste in der MessUI-GUI - vorhandene Module erscheinen ja unter 'SW Items' sobald Du eine Engine markierst. ... |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Achim,
Da hast Du wohl irgendwo in diesen Menü-Aufrufen falsch 'abgebogen'. ![]() Edit: Oh, da kommt mir gerade eine Idee: vielleicht hast Du ja diese Engines direkt in CB-Emu (d.h. mit CB-Emu.exe) gestartet? Dann steht natürlich in der Liste rechts (unter SW-Items) bei diesen beiden nichts! Alle neueren Engines, die nur in der MAME-Version 0.220 (d.h. in MessExtra) implementiert sind, kann man zwar auch mit CB-Emu aufrufen, aber dabei wird nur MessExtra (mit der jeweiligen Engine) aufgerufen, sodaß in CB-Emu weder diese Zusatzmodule aufscheinen noch irgendwelche Einstellungen für solche Engines möglich/wirksam sind. Zitieren:
Das Capa-Modul hat eine Besonderheit, man kann auch direkt damit spielen, es also als erstes/einzigen Modul ins MGS stecken.
Gibt's da irgendeinen Trick, um das zu umgehen, d.h. daß Capa gleich von der Grundstellung ausgeht? Grüße, Franz Geändert von fhub (19.05.2020 um 10:34 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hi,
evtl. reden wir da aneinander vorbei ![]() Habe nochmal installiert, erst ganzes CB-EMU Verzeicnis gelöscht, dann noch Papierkorb geleert, dann neu entpackt. Nach Start von CB-Emu im Hauptverzeichnis ist im linken Baum Chess_ALL ausgewählt. Ich gehe auf Saitek Saitek Sensor Chess und klicke auf den Eintrag. Im Fenster rechts daneben ist bei SW Files, Media View und SW Items (hier hätte ich die Module erwartet) nichts zu sehen, alle Listen leer. Starte ich den Sensor, dann gibt es oben unter Media den Eintrag Cartridge (cart), rechts daneben nur Mount File, von dort geht es ins ROM-Verzeichnis. In früheren Versionen warenbei mir Einträge unter SW Items im Hauptfenster vorhanden, nun nicht mehr (CB-EMU ist auf Platte D: unter dem VZ Schach installiert, nicht auf C: - darf also keine absoluten Pfade oder feste LW-Buchstaben in den Inis/Configs geben). Zum Capablanca: Stimmt, eigentlich erwartet das Modul ein initialisiertes RAM /was es offensichtlich nicht selber macht), daher geht es mit vorherigem Buch oder anderen Modulen. Ggf. könnte man das RAM der Startstellung eines anderen Moduls (Sargon oder Morphy) wegspeichern und vor dem Laden das Capa-Moduls einfach einkopieren, dann sollte es laufen... Gruß Achim Hallo Achim,
also ich sehe bei diesen beiden doch Einträge in der cart-Liste: beim Mini Sensory allerdings nur einen, nämlich das CAC-Modul, weil wir für den MSC bisher ja nur dieses eine Modul haben. Und beim Sensor Chess sehe ich da tatsächlich beide Module in dieser Liste (auch mit dem Tab-Menü). Da hast Du wohl irgendwo in diesen Menü-Aufrufen falsch 'abgebogen'. ![]() Ja, das hab ich auch schon herausgefunden, allerdings beim direkten Starten geht das Capa-Modul von einem leeren Brett aus und fordert zum Aufstellen einer Brettstellung auf. Gibt's da irgendeinen Trick, um das zu umgehen, d.h. daß Capa gleich von der Grundstellung ausgeht? Grüße, Franz Geändert von achimp (19.05.2020 um 11:06 Uhr) |
|
|||||||||||
Re: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Yeah, Simultano driver in 1 day is fast. It resembles Stratos a lot, so I could copy-paste half of the driver. And the SVG screen was already done too.
Writing an emulator, part of it is from experience I guess? If there are no schematics available, what you do is get the facts from PCB photos. Then determine the I/O by looking at read/write patterns while running the game live, using MAME's debugger. |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Na ja, lies mein Posting nochmal, denn mein "Edit:..." hab ich anscheinend gleichzeitig mir Dir gechrieben.
![]() Zitieren:
Starte ich den Sensor, dann gibt es oben unter Media den Eintrag Cartridge (cart), rechts daneben nur Mount File, von dort geht es ins ROM-Verzeichnis.
Zitieren:
In früheren Versionen warenbei mir Einträge unter SW Items im Hauptfenster vorhanden, nun nicht mahr (CB-EMU ist auf Platte D: unter dem VZ Schach installiert, nicht auf C: - darf also keine absoluten Pfade oder feste LW-Buchstaben in den Inis/Configs geben).
Und da hat sich nichts zwischen früheren und der aktuellen CB-Emu-Version geändert. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
Luis (19.05.2020) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hi,
OK, danke, ich hatte immer nur in CB-Emu im HauptVZ gesucht - in MessExtra sind die Einträge drin. Da muss ich mir wohl für diese Sonderfälle ein paar Verknüpfungen mehr setzen ![]() Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo zusammen,
ich greife noch einmal das Thema Mephisto Junior auf. Auch mein "Ersatzteilspender" mit einer frühen Seriennummer 11.xxx hat 4,19 MHz ... ![]() Sollte es sein, dass ich mich geirrt habe und auch das Prospekt falsch ist? Ich meine, dass ein altes Teil 3,5 MHz hatte ... ![]() Aber dieser ist nun mit der SN wirklich schon "alt" und aus einer frühen Serie ... also entweder haben sie das sehr früh umgestellt, was komisch wäre, da ich Mephi Briektts habe, die später gebaut wurden und noch mit 3,5 MHz laufen oder die liefen immer schneller und alle offiziellen Angaben waren falsch. Wäre aber schräg, den Junior schneller zu machen als den großen Bruder ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig | RolandLangfeld | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 09.09.2007 22:56 |