|
||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Guten Morgen Kurt,
also die kleine Rochade in dieser Stellung war glatter Selbstmord des Saitek Sparc. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (17.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Im 4. Vergleichsmatch mit den verschiedenen Spielstilen
des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc muss der Stil solid zeigen, was in ihm steckt. Die bisherigen Matches hatten folgenden Ausgang (aus Sicht des Risc 2500): Risc 2500 aktiv - Saitek Sparc = 10,5 - 9,5 (52,5% oder +8 =5 -7) Risc 2500 normal - Saitek Sparc = 9,0 - 11,0 (45% oder +8 =2 -10) Risc 2500 offensiv - Saitek Sparc = 8,5 - 11,5 (42,5% oder +5 =7 -8) Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 9. Partie: normal=Sieg; aktiv=Remis; offensiv=Niederlage; solid=Sieg | Vergleich der Zwischenstände nach 9 Partien: aktiv 5.5 Pkt=61%; offensiv 4.5 Pkt=50%; solid 4.5 Pkt=50%; normal 4.0 Pkt=44% | Wohl gelingt es dem Saitek Sparc, dem Gegner das Rochaderecht zu nehmen, kann wegen ungeschickter Spielweise aber davon nicht profitieren. Die Initiative wechselt, von Weiss zu Schwarz und dann wieder zu Weiss. Mit einem mutigen Bauernopfer zwingt der Saitek Sparc den gegnerischen schwarzen König ins Freie und nur knapp entgeht der Risc 2500 solid einer Niederlage. Das Remis hat der Saitek Sparc noch immer leicht im Sack, wählt dazu aber nicht den einfachsten Weg und gerät dann gar vom richtigen Weg ab durch ein unglückliches Damenschach. Der schwarze König kann sich dem Dauerschach entziehen und hilflos muss Weiss zusehen, wie der Gegner seinen Freibauer auf der c-Linie zur Dame führt. Eine völlig unnötige Niederlage des Saitek Sparc.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.09"] [Round "9"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "0-1"] [ECO "C43"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "99"] [EventDate "2019.01.01"] 1. e4 e5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 9. Partie: normal=Sieg; aktiv=Remis; offensiv=Niederlage; solid=Sieg | Vergleich der Zwischenstände nach 9 Partien: aktiv 5.5 Pkt=61%; offensiv 4.5 Pkt=50%; solid 4.5 Pkt=50%; normal 4.0 Pkt=44% | Wohl gelingt es dem Saitek Sparc, dem Gegner das Rochaderecht zu nehmen, kann wegen ungeschickter Spielweise aber davon nicht profitieren. Die Initiative wechselt, von Weiss zu Schwarz und dann wieder zu Weiss. Mit einem mutigen Bauernopfer zwingt der Saitek Sparc den gegnerischen schwarzen König ins Freie und nur knapp entgeht der Risc 2500 solid einer Niederlage. Das Remis hat der Saitek Sparc noch immer leicht im Sack, wählt dazu aber nicht den einfachsten Weg und gerät dann gar vom richtigen Weg ab durch ein unglückliches Damenschach. Der schwarze König kann sich dem Dauerschach entziehen und hilflos muss Weiss zusehen, wie der Gegner seinen Freibauer auf der c-Linie zur Dame führt. Eine völlig unnötige Niederlage des Saitek Sparc.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Nd7 6. Nxd7 Bxd7 7. O-O Bd6 8. c4 c6 {Ende Buch} 9. cxd5 cxd5 10. Nc3 Nxc3 11. bxc3 {Ende Buch} Qc7 {Dieser materialistische begründete Doppelangriff auf die Bauern c3 und h2 hat den Verlust der Rochade zur Folge. Richtig war deshalb 11...0-0} 12. Qe1+ Be6 (12... Kf8 13. h3 Re8 14. Be3 f5 ( 14... f6 15. Qb1 Rc8 16. Bxh7 Bh2+ 17. Kh1 b6 18. Re1 Bd6 19. Bd2 Ba3 20. Qg6 Bd6 21. Bh6 Rxh7 22. Qxh7 gxh6 23. Qxh6+ Kf7 24. Qh5+ Kg7 25. Qxd5 Be8 26. Qf3 Bg6 27. Re6 f5 28. Rae1 Rh8 29. a4 Rc8 30. Rxg6+ Kxg6 31. Re6+ Kg7 32. Qxf5 Bf8 33. Re4 Qc6 34. Rg4+ Kh8 35. Rh4+ Bh6 36. d5 Qd6 37. Qxc8+ Kh7 {1-0 (37) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2019}) 15. Qd1 Qxc3 16. Rc1 Qa3 17. Qd2 Kg8 18. Rc3 Qa5 19. Qb2 b6 20. g3 g6 21. Bd2 Qa4 22. Bf4 Bxf4 23. Ra3 Qc6 24. gxf4 Qb7 25. Ba6 Qc7 26. Be2 Re7 27. Bf3 Be6 28. Qd2 Qd6 29. Rc3 Kf7 30. Rfc1 Bd7 31. Rc7 a6 32. Qd3 Be6 33. Rxe7+ Kxe7 34. Qxa6 Qxf4 35. Re1 Qd6 36. Qb7+ Kf6 37. Re5 Rd8 38. Qxh7 Ra8 39. Re2 Re8 40. Qh6 Qb4 41. Qh4+ Kf7 42. Qf4 Qc4 43. h4 Rc8 44. Qe5 Rc6 45. Qh8 Qc1+ 46. Kg2 Qf4 47. Re3 Rc8 48. Qh7+ Kf6 49. Rxe6+ Kxe6 50. Qxg6+ Ke7 51. Bxd5 Qg4+ 52. Qxg4 fxg4 53. Be4 Rc4 54. h5 Rxd4 55. h6 Kf6 56. Bb1 Rd1 57. Bh7 b5 58. Bg8 Rd3 59. Kf1 Rh3 60. h7 Kg6 61. Ke2 Kg7 62. Kd2 b4 63. Kd1 Rh2 64. Ke1 Kh8 65. Kf1 Rh1+ 66. Ke2 Rh3 67. Ke1 Rh6 68. Ke2 Ra6 69. Kd2 Kg7 70. Ke3 Rf6 71. Ke2 Kh8 72. Ke3 Rf3+ 73. Ke2 Rf5 74. Ke3 Rf6 75. Ke2 Kg7 76. Ke3 Rf3+ 77. Ke2 Kh8 78. Bd5 Rc3 79. Bg8 g3 80. fxg3 Rxg3 81. Kf2 Rh3 82. Ke2 Ra3 83. Kf2 Rc3 84. Ke2 Kg7 85. Kf2 Rh3 86. Ke2 Ra3 87. Ke1 Rd3 88. Ke2 Rh3 89. Kd2 Rf3 90. Ke2 Rg3 91. Kd2 Kh8 92. Ke2 Rh3 93. Kf2 Rh6 94. Ke3 Rh4 95. Ke2 Rh5 96. Kd3 Rc5 97. Kd4 Rc7 98. Kd3 Rc1 99. Kd4 Rc6 100. Bd5 Rc7 101. Be4 Rc8 102. Bd3 Rd8+ 103. Kc4 Rd6 104. Be4 Kg7 105. Kc5 Rd8 106. Bf5 Rb8 107. Bd3 Kh8 108. Bb5 {½-½ (108) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 13. Bb5+ Kf8 14. Kh1 { Hier ist es der Saitek Sparc, der von seiner Verlustpartie gegen den Stil normal abweicht.} (14. h3 Bf5 15. Qd2 Kg8 16. Re1 Rc8 17. Bb2 Bh2+ 18. Kh1 Bf4 19. Qe2 h5 20. Bd3 Bxd3 21. Qxd3 Rh6 22. Qf5 Rd8 23. Re2 g6 24. Qc2 Rh8 25. Rae1 Bg5 26. Qb3 Bf6 27. Ba3 Rd7 28. Qa4 b6 29. Bc1 Rd8 30. Qb3 Qc6 31. Ba3 Rc8 32. Be7 Bg7 33. Re3 h4 34. Qa3 Rh5 35. f4 a5 36. Qb2 Re8 37. Qf2 Bf6 38. Bxf6 Rxe3 39. Qxe3 Qxf6 40. Kh2 Qd6 41. Qf2 Qc6 42. Re3 b5 43. Kh1 Kg7 44. Kg1 Rh8 45. f5 g5 46. Qf3 Qc4 47. f6+ Kh6 48. a3 Qb3 49. Kh2 a4 50. Re5 Rd8 51. Qf5 Rg8 52. Qd7 Kg6 53. Qc6 Rd8 54. Qc7 Rh8 55. Qc5 Rd8 56. Re7 Qb2 57. Qc7 Rf8 58. Rd7 Qxa3 59. Rxd5 Qc1 60. Rxb5 Rc8 61. Qxc8 Qf4+ 62. Kg1 Qc1+ 63. Kf2 Qd2+ 64. Kf1 Qd1+ 65. Kf2 Qd2+ 66. Kf3 Qd3+ 67. Kf2 Qxb5 68. Qg8+ Kxf6 69. Qd8+ Ke6 70. Qc8+ Qd7 71. Qc4+ Kf6 72. Ke2 Qb7 73. d5 a3 74. Qd4+ Kg6 75. Qd3+ Kg7 76. Qd2 f6 77. c4 Qb3 78. d6 Qxc4+ 79. Kf2 a2 80. Qb2 {0-1 (80) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 14... Bf5 {Der h2-Bauer durfte natürlich nicht genommen werden: ...Lxh2, g3 und der Läufer geht mangels Rückzugsmöglichkeit verloren.} 15. f4 $2 {Positionell schlecht, weil einerseits der Lc1 stark eingeschränkt wird und das Feld e4 dem Gegner in die Hände fällt.} a6 16. Be2 Re8 {Und schon steht Schwarz besser.} 17. Qd2 Kg8 { Ein mysteriöser und keinem erkennbaren Zweck dienender Königszug, den wir ansonsten vom Saitek Sparc her gewöhnt sind.} 18. Bf3 Be4 19. Bxe4 Rxe4 20. Qb2 b5 $6 {Nagelt wohl den c3-Bauern fest, gibt dem Gegner jedoch die Angriffsmarke a2-a4.} 21. Qb3 Qc6 22. Bd2 {Besser 22.a4 =} Re2 23. Qd1 Qc4 24. Re1 Rxe1+ 25. Qxe1 {Inzwischen hat sich der schwarze Vorteil in Luft aufgelöst.} g6 {Fordert den folgenden Angriffszug direkt heraus.} 26. f5 { Weiss lässt sich nicht zweimal bitten.} Kg7 27. f6+ {Menschlich gespielt von Weiss, indem der schwarze König mittels Bauernopfer aus seinem Versteck geholt wird. Ob Weiss angesichts des reduzierten Materials noch genügend Angriffspotenzial hat, wird sich weisen. Ein Handicap für Weiss besteht in der schwachen Grundreihe, so dass Dame und Turm sich nicht absolut frei bewegen können.} Kxf6 {erzwungen} (27... Kg8 28. Qe8+ Bf8 29. Bh6 Qc8 30. Qxc8 a5 31. Qxf8#) 28. Qh4+ Ke6 29. Re1+ {Auf Gewinn spielen kann Weiss nur mit 29. Lf4, s. Variante.} (29. Bf4 Re8 (29... Bxf4 30. Re1+ Kd7 31. Qf6 Rf8 32. Qe7+ Kc6 33. Qxf8 $16) 30. Qh3+ f5 31. Qxh7 Bxf4 32. Qxg6+ Kd7 33. Qxf5+ Kc6 34. Qxf4 Qxc3 $14 {und der weisse Angriff ist mehr oder weniger verpufft}) 29... Kd7 30. Qf6 Re8 31. Qxf7+ Re7 32. Rxe7+ Bxe7 33. Bg5 Qe2 {Deckt den Läufer und droht Matt auf der Grundreihe.} 34. h3 (34. Qxd5+ $4 {wäre ein schwerer Fehler, weil Weiss die Schachs ausgehen und wegen der gegnerischen Mattdrohung eine Figur verloren ginge, z.B.} Kc7 35. Bf4+ (35. h3 Qe1+ 36. Kh2 Bd6+ { und gewinnt}) 35... Kb6 36. h3 Qf1+ 37. Kh2 Qxf4+ {und gewinnt}) 34... h5 35. Bxe7 Qxe7 36. Qxd5+ Kc7 37. c4 h4 38. Kh2 Qf6 39. Qc5+ Kb7 40. Kg1 Qe6 41. Qg5 $6 {Fragwürdig in dem Sinne, als Weiss durch 41.cxb5 den Gegner praktisch zum Dauerschach auf e1 und g3 gezwungen hätte. Unsere Oldies haben jedoch immer wieder die Tendenz, kompliziertere und unklare Varianten zu wählen.} bxc4 42. Qxh4 c3 43. Qf2 Qc4 44. Qf3+ $2 {Der unnötige Verlustzug, denn nun kriegt Weiss den gegnerischen Freibauer auf der c-Linie nicht mehr in den Griff.} ({ Einfach} 44. Qc2 Qxd4+ 45. Kf1 {mit Ausgleich}) 44... Ka7 45. Qe3 c2 46. d5+ Kb7 47. Kh2 (47. Qe7+ Qc7 48. Qb4+ Qb6+ 49. Qxb6+ Kxb6 $19) 47... c1=Q 48. Qe7+ Qc7+ 49. d6 Qxe7 50. dxe7 {Weiss gibt auf} 0-1 |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 10. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Sieg; offensiv=Remis; solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 10 Partien: Stil aktiv=6.5 Pkt (65%); Stil offensiv=5.0 Pkt (50%); Stil solid=5.0 Pkt (50%); Stil normal=4.0 Pkt (40%) | Die Eröffnung zeigt das von beiden Programmen fehlende Verständnis für die Französische Verteidigung. Weiss leistet sich mit 10.Lb5+ ein systemwidriges Schach und Schwarz, statt zu versuchen, die weissfeldrigen Läufer zu tauschen, weicht dem Schach mit dem König nach f8 aus. Das weisse Bauernopfer des Risc 2500 solid auf b2 räumt dem Programm genügend Kompensation ein, die allerdings durch eine unsachgemässe Weiterbehandlung der Stellung verlorengeht. Trotzdem ist es Weiss, der nach einem taktischen Fehler des Saitek Sparc im Angriff hätte gewinnen können. Nach dieser verpassten Chance geht es mit dem Risc 2500 solid langsam abwärts und mit präzisem Spiel hätten die zwei schwarzen Mehrbauern den Sieg gebracht. Doch mitten im Gewinntaumel stolpert der Saitek Sparc und gestattet dem Gegner ein Springeropfer, das Weiss ein Dauerschach mit seiner Dame erlaubt.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.10"] [Round "10"] [White "Saitek Risc 2500 solid"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C17"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "131"] [EventDate "2019.01.01"] {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 10. Partie: normal=Niederlage; aktiv=Sieg; offensiv=Remis; solid=Remis | Vergleich der Zwischenstände nach 10 Partien: Stil aktiv=6.5 Pkt (65%); Stil offensiv=5.0 Pkt (50%); Stil solid=5.0 Pkt (50%); Stil normal=4.0 Pkt (40%) | Die Eröffnung zeigt das von beiden Programmen fehlende Verständnis für die Französische Verteidigung. Weiss leistet sich mit 10.Lb5+ ein systemwidriges Schach und Schwarz, statt zu versuchen, die weissfeldrigen Läufer zu tauschen, weicht dem Schach mit dem König nach f8 aus. Das weisse Bauernopfer des Risc 2500 solid auf b2 räumt dem Programm genügend Kompensation ein, die allerdings durch eine unsachgemässe Weiterbehandlung der Stellung verlorengeht. Trotzdem ist es Weiss, der nach einem taktischen Fehler des Saitek Sparc im Angriff hätte gewinnen können. Nach dieser verpassten Chance geht es mit dem Risc 2500 solid langsam abwärts und mit präzisem Spiel hätten die zwei schwarzen Mehrbauern den Sieg gebracht. Doch mitten im Gewinntaumel stolpert der Saitek Sparc und gestattet dem Gegner ein Springeropfer, das Weiss ein Dauerschach mit seiner Dame erlaubt.} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Bd2 Nc6 6. Nb5 Bxd2+ 7. Qxd2 Nxd4 8. Nxd4 cxd4 9. f4 {***ENDE BUCH***} Ne7 {***ENDE BUCH***} 10. Bb5+ {? Als Französisch-Spieler habe ich Freude an solch "dummen" Zügen, die strategisch ein Fragezeichen verdienen. Für Weiss geht einfach ein Tempo verloren, falls Schwarz mit dem Entwicklungszug...Ld7 antwortet. Nur zu gerne möchte Schwarz die weissfeldrigen Läufer tauschen.} (10. Nf3 Nf5 11. Bd3 (11. Bb5+ Bd7 12. Bd3 Qb6 13. Bxf5 Qxb2 14. O-O exf5 15. Nxd4 Qa3 16. Rf3 Qa6 17. Rc3 O-O 18. Rc7 Rfd8 19. Qb4 b5 20. Rc5 Qb7 21. Rd1 Rac8 22. Qa5 Qa8 23. Rc3 Rxc3 24. Qxc3 Qb7 25. Qd3 g6 26. Rb1 a6 27. a4 Qa7 28. axb5 Bxb5 29. Qc3 Rb8 30. Ra1 Bc4 31. Qe3 Qb6 32. Rd1 a5 33. Ra1 Rb7 34. Kf2 Rd7 35. Kg1 Qa7 36. Qc3 a4 37. Ra3 Rb7 38. Ra1 Rb4 39. Kf2 Qb6 40. Ke3 Ba6 41. Qd2 g5 42. g3 gxf4+ 43. gxf4 Kh8 44. h4 Bc8 45. Rd1 Be6 46. Qc1 Qc5 47. Qa1 Rc4 48. Kd3 Qe7 49. Rh1 a3 50. c3 Rc8 51. h5 Qc5 52. Rh3 Rg8 53. Rh2 Qc4+ 54. Kc2 a2 55. Kd2 Rg3 56. Ne2 d4 57. Nxg3 { 0-1 (57) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 11... Qb6 12. Bxf5 Qxb2 13. O-O exf5 14. Nxd4 Qa3 15. Rf3 Qa6 16. Qb4 Qb6 17. Qxb6 (17. Rb1 Qxb4 18. Rxb4 O-O 19. Rc3 g6 20. Rc7 Rd8 21. a4 h6 22. Rb3 Kf8 23. Nb5 Rd7 24. Rbc3 Rxc7 25. Rxc7 b6 26. Nxa7 Be6 27. Kf2 g5 28. g3 gxf4 29. gxf4 Kg7 30. c3 Kg6 31. Re7 Kh5 32. Kf3 Kh4 33. Nb5 Rxa4 34. Nd4 Rc4 35. Nxe6 Rxc3+ 36. Ke2 fxe6 37. Rxe6 Kg4 38. Kd2 Rc4 39. Rxh6 Kxf4 40. Rxb6 Kxe5 41. Rh6 f4 42. h4 f3 43. Ke3 Rc3+ 44. Kf2 Kf4 45. Rf6+ Kg4 46. h5 d4 47. h6 Rc2+ 48. Kg1 Rg2+ 49. Kf1 Rb2 50. h7 Rh2 51. Rf7 Kg3 52. Rg7+ Kf4 53. Kg1 Rh3 54. Kf2 Ke5 55. Rd7 Ke4 56. Rf7 Kd5 57. Re7 Kd6 58. Re4 Kc5 59. Re7 Kd5 60. Rd7+ Kc4 61. Ra7 Kd3 62. Re7 Kd2 63. Rf7 Kc2 64. Rd7 Kc3 65. Rc7+ Kb4 66. Rf7 Kb5 67. Ra7 Kc6 68. Rg7 Kd6 69. Rb7 Ke6 70. Rc7 d3 71. Ke3 Rh1 72. Rc6+ Kf5 73. Rc7 f2 74. Kxf2 d2 75. Rd7 Rxh7 76. Rxd2 {½-½ (76) Saitek Risc 2500 offensiv (2247) -Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 17... axb6 18. a3 Ra4 19. Rd3 O-O 20. Rb1 g5 21. fxg5 Re8 22. Nf3 Ra5 23. Rxb6 Rc5 24. Rd2 Ra5 25. Rb3 Kf8 26. Kf2 Kg8 27. Ke3 Rc5 28. Kf4 Re7 29. Nd4 Rc4 30. Rb5 Be6 31. g3 Kf8 32. Rd3 Rec7 33. Ke3 R4c5 34. Rxc5 Rxc5 35. Rb3 Bc8 36. Kf4 Rc4 37. Rb4 Rc3 38. a4 Rc7 39. a5 Rc5 40. Rb5 Rxb5 41. Nxb5 Bd7 42. Nd6 Bc6 43. Ke3 Ke7 44. Nxf5+ Kd7 45. c3 Bb5 46. h4 Bc6 47. Kd4 Ke6 48. Nd6 Kd7 49. Nxf7 Ba4 50. Kxd5 Bb3+ 51. c4 Bd1 52. Kc5 Be2 53. Nd6 Bf3 54. Kb6 Bg2 55. Nxb7 Kc8 {1-0 (55) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 10... Kf8 {? Damit bezeugt der Saitek Sparc, dass er die Französische Verteidigung ebenso wenig versteht wie sein Gegner. Könnte Viktor Kortschnoi die beiden letzten Züge sehen, würde er sich schimpfend aus seinem Grab erheben.} 11. Nf3 {?! Mit der langen Rochade hätte sich der Risc 2500 solid das folgende Bauernopfer sparen können.} Qb6 12. Nxd4 a6 13. Be2 Qxb2 14. O-O Qb6 15. Rab1 {Zum Glück kompensieren die vollendete weisse Entwicklung und die harmonische Figurenaufstellung sowie die gegnerischen Schwierigkeiten, die Figuren zu entwickeln - die Rochade ist ja auch nicht mehr möglich - vollends das weisse Bauernminus.} Qa7 {...Dc5!? oder ...Dc7!?} 16. Qb4 {? Am Damenflügel hat die weisse Dame nichts verloren. Der einfache Entfesslungszug 16.Kh1 war gut und Weiss stünde besser.} Bd7 {...b5! =} 17. Rfd1 {Kh1!} b5 {=} 18. Qd6 Rc8 { ...Ke8!} 19. Kh1 g6 20. Rb3 {a4!} Bc6 {? Hilft einzig dem Gegner, die bessere Stellung zu bekommen.} (20... Qc7 21. Qxa6 Nf5 22. Nxf5 gxf5 23. Rc1 Ke7 24. Qa3+ Qc5 {= Ausgleich}) 21. Rc3 Bb7 {? Ein nicht offensichtlicher taktischer Missgriff, der die Partie verlieren sollte. Richtig war 21...Ld7 +=} 22. Rxc8+ {? Verpasst den möglichen Gewinn} (22. f5 exf5 23. Qf6 Rg8 24. Rh3 h5 25. e6 Rg7 26. Bxh5 Bc6 27. Bxg6 Ng8 28. Qxf5 Rxg6 29. exf7 Qxf7 30. Qxc8+ Be8 31. Rf3 {+- und gewinnt}) 22... Bxc8 23. Rd3 Kg7 24. a3 {? Das bringt Schwarz in Vorteil} (24. f5 gxf5 25. Rg3+ Ng6 26. Nxf5+ exf5 27. Qf6+ Kg8 28. Qd8+ Kg7 29. Qf6+ {und Remis durch Dauerschach}) 24... Re8 25. Rd1 Kg8 {?! Besser ...Ld7 oder ...Sf5} 26. Bf3 Bd7 27. Be2 Nc8 28. Qb4 Nb6 29. Qa5 Nc4 {?! Deutlich stärker war 29...Sa4 -/+} 30. Bxc4 bxc4 31. Kg1 {? Wer begibt sich schon freiwillig in eine Fesslung, hier der weisse d4-Springer.} Rb8 {Von Kompensation für den weissen Bauer ist nichts mehr zu spüren.} 32. Qc3 Ba4 33. Qe3 {?! Der einzige Versuch, um die weisse Spielweise zu rechtfertigen ist 33.g4, um allenfalls doch noch zum Angriff mit dem Durchbruch f4-f5 zu kommen.} Qc5 34. Rc1 Rb2 35. Ra1 Qb6 36. Re1 Rb1 {In wenigen Zügen ist Weiss in eine bedauernswerte Stellung geraten.} 37. Kf2 Rxe1 38. Kxe1 Qb1+ 39. Kd2 Qf1 40. g3 Qg2+ 41. Qe2 Qg1 42. Qe3 Qxh2+ {Schon darf Schwarz stolz zwei Mehrbauern präsentieren.} 43. Kc1 Qh1+ 44. Kb2 Qd1 45. Qf2 Kg7 46. Qe3 a5 47. Qc3 h6 48. Qe3 Kh7 49. Qc3 Kg8 {Verpasst die Möglichkeit, den Gegner langsam in Zugzwang zu bringen und so den Sieg zu holen.} (49... Qg1 50. Ne2 Qf2 51. Nd4 h5 52. Ka2 Qg1 53. Kb2 Kg7 54. Ne2 Qf2 55. Nd4 h4 56. gxh4 Qxf4 57. Nf3 Qg3 {-+ mit Gewinn }) 50. Qe3 Kg7 {? Vergeigt die gewonnene Partie.} 51. Nxe6+ {! Sichert den Ausgleich und erlaubt, falls Schwarz wie in der Partie schlägt, ein Dauerschach mit der weissen Dame.} fxe6 52. Qa7+ Kh8 53. Qb8+ Kh7 54. Qc7+ Kg8 55. Qd8+ Kf7 56. Qc7+ Ke8 57. Qb8+ Ke7 58. Qd6+ Kf7 59. Qc7+ Kf8 60. Qd6+ Kg7 61. Qe7+ Kh8 62. Qf8+ Kh7 63. Qf7+ Kh8 64. Qf8+ Kh7 65. Qf7+ Kh8 66. Qf8+ 1/2-1/2 |
|
||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Hallo Kurt,
eine Partie mit einigen Schwächen auf beiden Seiten. Das Springeropfer vom Risc 2500 normal, mit anschließendem Dauerschach und Rettung der Partie in ein Remis hat mir dann hingegen gut gefallen. Für einen Menschen war das eher einfach zu sehen, aber solche Routinen hat das de Konig Programm offenbar auch drauf. Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.04.2019), marste (21.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Hallo Kurt,
eine Partie mit einigen Schwächen auf beiden Seiten. Das Springeropfer vom Risc 2500 normal, mit anschließendem Dauerschach und Rettung der Partie in ein Remis hat mir dann hingegen gut gefallen. Für einen Menschen war das eher einfach zu sehen, aber solche Routinen hat das de Konig Programm offenbar auch drauf. Gruß Egbert Richtig, das Opfer ist für menschliche Schachspieler sofort zu sehen. Computerprogramme haben damit vielfach Mühe. Übrigens: Da war Saitek Risc 2500 solid am Werk. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (21.04.2019) |
|
||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
ja Danke, natürlich spielte der Risc 2500 solid. Auf jeden Fall schön, dass das Programm diese Wendung erkannt hat. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (21.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 11. Partie: solid=Remis, normal=Niederlage, aktiv=Niederlage, offensiv=Niederlage | Vergleich der Zwischenstände nach 11 Partien: Stil aktiv=6.5 Pkt (59%); Stil solid=5.5 Pkt (50%); Stil offensiv=5.0 Pkt (45%); Stil normal=4.0 Pkt (36%) | Gegen das Budapester-Gambit hat der Saitek Sparc alle bisherigen Partien gegen den Risc 2500 gewonnen, einzig der Stil solid vermag dem amerikanischen Programm mit viel Glück ein Remis abzuzwacken. Denn die einzige und einmalige Chance von Weiss, den gegnerischen Läufer für alle Zeit nach a8 zu verbannen, unterliess der Saitek Sparc. Das schliesslich entstehende Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern endete erwartungsgemäss mit Remis. Eine gesamthaft gute Partie ohne echte Höhepunkte.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.11"] [Round "11"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 solid"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A52"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "122"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 11. Partie: solid=Remis, normal=Niederlage, aktiv=Niederlage, offensiv=Niederlage | Vergleich der Zwischenstände nach 11 Partien: Stil aktiv=6.5 Pkt (59%); Stil solid=5.5 Pkt (50%); Stil offensiv=5.0 Pkt (45%); Stil normal=4.0 Pkt (36%) | Gegen das Budapester-Gambit hat der Saitek Sparc alle bisherigen Partien gegen den Risc 2500 gewonnen, einzig der Stil solid vermag dem amerikanischen Programm mit viel Glück ein Remis abzuzwacken. Denn die einzige und einmalige Chance von Weiss, den gegnerischen Läufer für alle Zeit nach a8 zu verbannen, unterliess der Saitek Sparc. Das schliesslich entstehende Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern endete erwartungsgemäss mit Remis. Eine gesamthaft gute Partie ohne echte Höhepunkte.} 2. c4 e5 3. dxe5 Ng4 4. Bf4 Nc6 5. Nf3 Bb4+ 6. Nbd2 Qe7 7. e3 Ngxe5 8. Nxe5 Nxe5 9. Be2 O-O 10. O-O Bxd2 11. Qxd2 d6 12. Rfd1 b6 13. b4 Bb7 { ***ENDE BUCH***} 14. c5 dxc5 15. bxc5 {***ENDE BUCH***} Rfd8 (15... Ng6 16. Qd7 Qxd7 17. Rxd7 Nxf4 18. exf4 Rac8 19. cxb6 Bc6 20. Rxc7 axb6 21. Rxc8 Rxc8 22. Rc1 Bb7 23. Rxc8+ Bxc8 24. Bc4 Bd7 25. f3 b5 26. Bd5 Kf8 27. g4 f5 28. h3 Ke7 29. Kf2 h6 30. Kg3 g6 31. a3 Kf6 32. Kf2 h5 33. g5+ Ke7 34. Ke3 Be8 35. Kd4 Kd6 36. h4 Kd7 37. Kc5 Kc7 38. Be6 Bc6 39. Bf7 Bxf3 40. Bxg6 Kd7 41. Bxf5+ Ke7 42. Bd3 Kf8 43. Kxb5 Bd5 44. a4 Bf3 45. Kc5 Bb7 {1-0 (45) Saitek Sparc (2254) -Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 16. Qc2 Rac8 (16... Ng6 17. Bg3 Rxd1+ (17... Be4 18. Qc4 bxc5 19. Rac1 Rxd1+ 20. Bxd1 Rd8 21. Bxc7 Rd2 22. Ba5 Bd5 23. Qb5 Qg5 24. g3 Rxd1+ 25. Rxd1 Qh5 26. Re1 Bf3 27. Rb1 Qh3 28. Qf1 Qf5 29. Rb8+ Nf8 30. Qb5 Qd5 31. Qb3 Qe5 32. Qb2 Qe7 33. Rc8 Qd7 34. Rd8 Qe7 35. Qb8 Bc6 36. Bc7 h6 37. Bf4 Qe4 38. Rxf8+ Kh7 39. Rh8+ Kg6 40. f3 Qxf3 41. Qd6+ f6 42. Qd3+ Be4 43. Qf1 Qh1+ 44. Kf2 Qxh2+ 45. Ke1 Qxa2 46. Qe2 Qd5 47. Qg4+ Kf7 48. Rc8 Bf5 49. Qh5+ g6 50. Rc7+ Ke6 51. Qe2 Bd3 52. e4 Qxe4 53. Qxe4+ Bxe4 54. Bxh6 Kd5 55. Rxa7 c4 56. Bg7 f5 57. Ra5+ Kd6 58. Kd2 g5 59. Kc3 Bd3 60. Bf6 g4 61. Kd4 Kd7 62. Kd5 Kc7 63. Rc5+ Kb7 64. Kd6 f4 65. gxf4 Be2 66. Bd4 g3 67. Rc7+ Ka6 {1-0 (67) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 offensiv (2247) Zürich 2018}) 18. Rxd1 bxc5 19. Rc1 Rd8 20. Qxc5 Qxc5 21. Rxc5 Rd2 22. Bf1 Rxa2 23. Rxc7 Rb2 24. Bd3 a5 25. f3 Nf8 26. Bc4 Ne6 27. Bxe6 Rb1+ 28. Kf2 fxe6 29. Be5 g6 30. Rg7+ Kf8 31. Rxh7 Bc6 32. Bd6+ Kg8 33. Re7 Rb2+ 34. Kg3 Bd5 35. Ra7 Rb5 36. Bc7 Rb3 37. Bf4 Rb5 38. Bd6 Bb3 39. e4 Rh5 40. e5 a4 41. Ra8+ Kg7 42. h3 Rh8 43. Ra7+ Kg8 44. f4 Rh5 45. Ra8+ Kh7 46. Be7 Kg7 47. Bf6+ Kf7 48. Ra7+ Kf8 49. Kf2 Bc2 50. h4 Kg8 51. Rg7+ Kf8 52. Rc7 Bd1 53. Ke1 Bg4 54. Rc8+ Kf7 55. Ra8 Bf5 56. Rxa4 Ke8 57. Ra7 Kf8 58. Ke2 Kg8 59. Rg7+ Kf8 60. Rd7 Kg8 61. Rd8+ Kf7 62. Kf3 Rh7 63. Rd2 Ke8 64. g4 Bb1 65. Rd6 Kf7 66. Rd7+ Kg8 67. Rd8+ Kf7 68. Rd6 Bc2 69. Rb6 Bd1+ 70. Kg3 Ba4 71. Rd6 Bc2 72. Rd7+ Kg8 73. Rd8+ Kf7 74. Rd4 Bb3 75. Rb4 Bd5 76. Rb8 Bc6 77. Kf2 Rh6 78. Rc8 Bd7 79. Rc7 Ke8 80. Ra7 Rh7 81. f5 gxf5 82. gxf5 exf5 83. e6 Bxe6 {1-0 (83) Saitek Sparc (2254) -Saitek Risc 2500 normal (2247) Zürich 2019}) 17. Rab1 Rxd1+ 18. Rxd1 Qe8 { ? Eine sträfliche Unachtsamkeit strategischer Art, die allerdings ohne Folgen bleibt.} 19. Qf5 {? Eine sträfliche Unterlassung der einmaligen Möglichkeit, den schwarzen Läufer mit 19.c6 für alle Zeit aus dem Spiel zu nehmen und diese Figur zu einem grossen Bauer zu degradieren. Nach menschlichem Ermessen müsste die Partie danch für Schwarz verlorengehen, zum Beispiel} (19. Bxe5 Qxe5 20. c6 Ba8 21. Bf3 g6 22. Rd4 Kg7 23. g3 Qf6 24. Kg2 Re8 25. Rd7 Qe5 26. Qc4 Re6 27. Bd5 Re7 28. e4 Qf6 29. f4 {+- und Weiss gewinnt}) 19... Ng6 20. Bg3 Rd8 21. Rxd8 Qxd8 22. Qc2 Qd7 23. f3 Qc6 24. Qc3 bxc5 25. Qa5 Qb6 26. Bxc7 Qxa5 27. Bxa5 Bd5 28. a4 Ne5 29. e4 Bc4 30. Kf2 Nd3+ 31. Bxd3 Bxd3 {Materieller Gleichstand, ungleichfarbige Läufer, schwarzer Freibauer: die Partie ist und wird Remis enden.} 32. Bc7 c4 33. Be5 f6 34. Bc3 Kf7 35. Ke3 Ke6 36. h4 h5 37. a5 a6 38. g4 g6 39. Be1 Ke7 40. g5 fxg5 41. hxg5 Bf1 42. Kf2 Bd3 43. Kg3 Ke6 44. Bc3 Be2 45. Kf4 h4 46. Bb2 Bf1 47. Kg4 h3 48. Kg3 Bg2 49. e5 Kf5 50. f4 Bb7 51. Bc1 c3 52. Kxh3 Bd5 53. Kg3 Ke4 54. Kf2 Be6 55. Kf1 c2 56. Ke2 Bf5 57. Bd2 Bg4+ 58. Kf2 Be6 59. Be3 Kf5 60. Kf3 Bd5+ 61. Ke2 Ke4 {Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
|
||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Hallo Kurt,
wieder eine sehr interessante Partie, welche die unterschiedlichen Stärken und Schwächen von Schachcomputern und Menschen eindrucksvoll zu Tage bringt. Das von Saitek Sparc unterlassene 19. c6! ist selbst für schwächere Vereinsspieler nicht schwer zu finden. Strategisch haben beide Kandidaten noch viel Luft nach oben. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (22.04.2019) |
|
||||||||||||
AW: Risc 2500, Vergleich Spielstiele bei 120'/40
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 12. Partie: normal=verliert, aktiv=Remis, offensiv=gewinnt, solid=gewinnt | Vergleich der Zwischenstände nach 12 Partien: Stil aktiv=7,0 Pkt (58%), Stil solid=6,5 Pkt (54%), Stil offensiv=6.0 Pkt (50%), Stil normal=4.0 Pkt (33%) | Nach einer (zu) anspruchsvollen Eröffnung aus dem Buch geraten beide Programme ins Schwimmen, um schliesslich wieder in einer ausgeglichenen Stellung zu landen. Diese misshandelt der Saitek Sparc mit Schwarz dann aber gründlich. Im Endspiel mit weissem Springer und Plusbauer gegen den schwarzen Läufer macht es der Risc 2500 solid aber noch spannend und gewährt dem Gegner verschiedentlich die Chance für ein Remis. Ein passiver Läuferzug des Saitek Sparc besiegelt dann aber doch noch sein Schicksal.
[Event "SaitekSparc_Risc2500sol"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.04.12"] [Round "12"] [White "Saitek Risc 2500 solid"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1-0"] [ECO "D52"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "210"] [EventDate "2019.01.01"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile des Saitek Risc 2500 gegen den Saitek Sparc | 12. Partie: normal=verliert, aktiv=Remis, offensiv=gewinnt, solid=gewinnt | Vergleich der Zwischenstände nach 12 Partien: Stil aktiv=7,0 Pkt (58%), Stil solid=6,5 Pkt (54%), Stil offensiv=6.0 Pkt (50%), Stil normal=4.0 Pkt (33%) | Nach einer (zu) anspruchsvollen Eröffnung aus dem Buch geraten beide Programme ins Schwimmen, um schliesslich wieder in einer ausgeglichenen Stellung zu landen. Diese misshandelt der Saitek Sparc mit Schwarz dann aber gründlich. Im Endspiel mit weissem Springer und Plusbauer gegen den schwarzen Läufer macht es der Risc 2500 solid aber noch spannend und gewährt dem Gegner verschiedentlich die Chance für ein Remis. Ein passiver Läuferzug des Saitek Sparc besiegelt dann aber doch noch sein Schicksal.} 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 c6 5. e3 Nbd7 6. Nf3 Qa5 7. cxd5 Nxd5 8. Qd2 Bb4 9. Rc1 {***ENDE BUCH***} e5 10. dxe5 Nc5 {***ENDE BUCH***} 11. Bd3 { ?! Hier steht der Läufer nicht so gut und Schwarz gewinnt den Bauern zurück. Besser deshalb 11.Lc4.} Qxa2 {?! Nicht das Gelbe vom Ei.} (11... h6 12. Bh4 g5 13. Bg3 Qxa2) 12. Bb1 {Spürbar aktiver war die kurze Rochade.} (12. Be2 Bxc3 13. bxc3 Qa3 14. Qd1 O-O 15. Nd2 Nxc3 16. Qc2 Na2 17. Rd1 Nb4 18. Qb1 Nbd3+ 19. Kf1 Qc3 20. Be7 Re8 21. Bd6 Nxe5 22. Ne4 Nxe4 23. Bb4 b5 24. Bxc3 Nxc3 25. Qc2 Nxd1 26. Bxd1 Be6 27. Be2 Rad8 28. f4 Nc4 29. Bxc4 Bxc4+ 30. Kf2 Rd3 31. Re1 f6 32. e4 Red8 33. Kg1 Rd2 34. Qc3 R8d3 35. Qb4 Rc2 36. Qe7 Kh8 37. Qxa7 Rdd2 38. Qb8+ Bg8 39. f5 Rxg2+ 40. Kh1 Ra2 41. Rg1 Rxg1+ 42. Kxg1 Rc2 43. e5 Rc1+ 44. Kg2 Rc5 45. e6 Re5 46. Qd8 b4 47. e7 b3 48. e8=Q Rxe8 49. Qxe8 c5 50. Qe4 c4 51. Qd4 Bf7 52. Kf3 h6 53. Ke4 Kh7 54. h4 Bg8 55. Qc5 Bf7 56. Kd4 Kh8 57. Qc8+ Kh7 58. Qb7 Bg8 59. h5 Kh8 60. Kc3 Kh7 61. Kb2 Kh8 62. Qc7 Kh7 63. Qd7 Kh8 64. Kc3 Kh7 65. Qb7 Kh8 66. Kb2 Kh7 67. Qa7 Bd5 68. Qd4 Bf7 69. Qe3 Kg8 70. Qe7 Bxh5 71. Qe6+ Bf7 72. Qd7 h5 73. Qc7 h4 74. Qd8+ Kh7 75. Qd4 h3 76. Qh4+ Kg8 77. Qxh3 Bd5 78. Qc3 Kh7 79. Qe1 Bf7 80. Qh1+ Kg8 81. Qa8+ Kh7 82. Kc3 Bh5 83. Qh1 Kh6 84. Qh4 g5 85. Qh1 g4 86. Qh4 g3 87. Qxf6+ Kh7 88. Qg5 Bf7 {1-0 (88) Saitek Risc 2500 offensiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 12... Qa5 { ?! Sowohl 12...Lxc3! als auch 12...Dc4 fallen zum Vorteil von Schwarz aus. Interessant auch, dass der Saitek Sparc sowohl gegen Stil normal als auch gegen Stil aktiv 12...Dc4 gewählt hat und damit einen Sieg und ein Remis erzielt hat.} (12... Qc4 13. Nd4 h6 (13... Bd7 14. Qe2 Qxe2+ 15. Kxe2 Nxc3+ 16. bxc3 Ba3 17. Rce1 Bb2 18. Kd2 a5 19. e4 h6 20. Be3 Na4 21. Ne2 Be6 22. Bd3 Bb3 23. Bd4 O-O-O 24. e6 fxe6 25. Ke3 Rd7 26. Nc1 Bxc1+ 27. Rxc1 c5 28. Be5 Nb2 29. Bb5 Nc4+ 30. Bxc4 Bxc4 31. Rhd1 Rhd8 32. Rxd7 Rxd7 33. Ra1 b6 34. f4 g6 35. h4 Rd3+ 36. Kf2 Rd2+ 37. Kf3 h5 38. g3 Rd3+ 39. Kf2 Kb7 40. Ra4 Ka6 41. Ra1 Rd2+ 42. Ke3 Rd7 43. Bh8 b5 44. Kf3 a4 45. Be5 Rd3+ 46. Kf2 Bb3 47. Bf6 Bd1 48. Be7 Kb6 49. Bf6 Bf3 50. Re1 Bg4 51. Ra1 Rd2+ 52. Ke1 Re2+ 53. Kf1 Rxe4 54. Ra2 Re3 55. Kf2 Rf3+ 56. Kg2 c4 57. Bd4+ Ka6 58. Ra3 Rd3 59. Kf2 Bf3 60. Be5 Be4 61. Bf6 Rf3+ 62. Ke2 Rxg3 63. Ra1 Rh3 64. Kd2 Rf3 65. Be5 Rd3+ 66. Ke2 Bb7 67. Bg7 Ka5 68. Ra3 Bf3+ 69. Ke1 Rd1+ 70. Kf2 Bg4 71. Bf8 Kb6 72. Bg7 Rd2+ 73. Kf1 Kc6 74. Be5 Kd5 75. Bf6 Ke4 76. Bg5 Rd1+ 77. Kf2 Rd3 78. Bh6 Kf5 79. Bg5 Bf3 80. Kf1 Bc6 81. Be7 Kxf4 82. Ke2 Kg3 83. Ke1 Bf3 84. Ra1 Rxc3 85. Kd2 Rd3+ 86. Kc2 Be4 87. Re1 Kf3 88. Bg5 {0-1 (88) Saitek Risc 2500 normal (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 14. Bh4 O-O 15. Qe2 Qxe2+ 16. Kxe2 Bxc3 17. bxc3 Re8 18. c4 Nb4 19. Bg3 a5 20. f3 a4 21. Be1 Nca6 22. Bc3 a3 23. Rhd1 Kh8 24. Kf2 Rg8 25. Kg1 a2 26. Be4 Rd8 27. Kh1 Bd7 28. Ra1 Be6 29. Rdc1 Rd7 30. Kg1 Rad8 31. Be1 Kg8 32. c5 Bd5 33. Bf5 Re7 34. Bh4 g5 35. Bg3 Be6 36. Be4 Bd5 37. Nf5 Re6 38. Nd4 Re7 39. Nf5 Re6 40. Nd4 Re7 41. Nf5 {½-½ (41) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 13. Nd4 Ne6 {?! Was hat Schwarz davon abgehalten, das lästige 13...Sa4 sofort oder nach dem Einschub von 13... h6 zu wählen.} 14. Nxe6 {?! Auch Weiss hat keine gute Hand. Der Abtausch fördert nur die schwarze Entwicklung.} Bxe6 {mindestens =+ zugunsten von Schwarz} 15. O-O f6 {? Komplett falsch und 15...h6 verpassend, was dem Gegner schwierige Verteidigungsprobleme aufgebürdet hätte, siehe Variante.} (15... h6 16. Bh4 g5 17. Bg3 O-O-O {und -/+}) 16. exf6 Nxf6 17. Bxf6 gxf6 {+- Die Szene hat sich verändert, ist doch nun klar Weiss am Drücker. Der gegnerische Druck ist verschwunden und Schwarz hat die schlechtere Bauernstruktur und einen nicht eben sicher stehenden König.} 18. Qd4 {Etwas gar zahm, statt einen Turm auf die offene d-Linie zu bringen.} Be7 19. Rfd1 Rd8 {Besser hätte Schwarz mit 19...Db4 den Damentausch anstreben sollen.} 20. Qh4 Rxd1+ 21. Rxd1 {Durch den Turmtausch hat sich Schwarz leicht entlasten können. } Qg5 {?! Die Engines sind sich mit 21...Kf7 als beste Antwort einig, zumal sich nun der weisse Vorteil vergrössert.} 22. Qd4 {? Anstelle von 22.Da4 eine nur zweitklassige Fortsetzung.} Qa5 23. Bd3 Qc5 {?! Hier hätte 23...Db4 praktisch den Ausgleich sichergestellt.} 24. Qf4 Qe5 25. Qh4 Qg5 (25... f5 { Dieser Befreiungsversuch vermag nicht zu überzeugen.} 26. Qh5+ Kd7 27. Bxf5+ Kc7 28. g4 Bxf5 29. Qxf5 Qxf5 30. gxf5 {+/-}) (25... h5 {sieht indessen gut aus +=}) 26. Qa4 a5 {?! Erneute Schwächung. Schwarz hätte versuchen sollen, ob Weiss nach 26...Dc5 in die Zugwiederholung 27.Dh4 Dg5 usw. einglenken würde.} 27. Ne2 {Gruppiert den Springer auf das schöne Feld f4 um.} Bb4 28. Nf4 Bg4 29. Rc1 Qg7 {?! Angezeigt war die kurze Rochade.} 30. Qc2 O-O 31. h3 Bc8 32. Bc4+ {?! Nicht am besten.} (32. Bf5 Qe7 33. Rd1 {+/- und Weiss steht deutlich günstiger}) 32... Kh8 33. Be6 {Einen stärkeren Eindruck hinterlässt 33.Td1} Re8 {? Eine ernste Ungenauigkeit, wonach die weissen Figuren derart opitmal zusammenarbeiten, dass die schwarze Stellung wohl schon nicht mehr zu halten ist. Deshalb war 33...De7 deutlich stärker.} 34. Bxc8 Rxc8 35. Qf5 {Nun hat Schwarz ein schweres Leben. Der Bauer f6 ist schwach und die offene Linie mit ...Td8 zu besetzen geht wegen Se6 nicht; andererseits wird Weiss bald mit seinem Turm die offene d-Linie besetzen und Drohungen aufstellen können.} Rg8 36. Rd1 {droht, mit dem Turm auf die 7. Reihe einzubrechen} Qg5 37. Qd7 Qg7 38. Qe6 {Droht Td7, was Schwarz zum Damentausch zwingt mit einem gewinnbringenden Endspiel zugunsten von Weiss.} Qe7 39. Qxe7 Bxe7 40. Rd7 Bb4 41. Rxb7 {Die Überlegenheit von Weiss hat ihm einen Bauern eingebracht.} Bd6 42. Ne6 Re8 43. Nd4 c5 44. Nf5 Be5 45. g4 c4 46. f4 Rb8 { ! Der Übergang ins reine Springer-/Läuferendspiel verlangt von Weiss genaues Spiel, um den Sieg zu erringen.} 47. Rxb8+ Bxb8 48. Kf2 a4 {Auch die Annäherung des Königs in Richtung Zentrum mit 48...Kg8 rettet nicht mehr.} 49. Ke2 c3 {! Zu Recht setzt Schwarz noch auf seinen nun freiwerdenden a-Bauern. Passives Verhalten wäre chancenlos geblieben.} 50. bxc3 a3 51. Nd4 a2 52. Nb3 {? Der falsche Platz für den Springer, der nach c2 hätte hüpfen sollen.} Kg7 53. Kd3 Ba7 {? Stattdessen wäre 53...Ld6 noch völlig unklar gewesen.} 54. e4 Bb8 55. Kc2 {? Vergibt den Gewinn.} (55. f5 Kh6 56. Kc2 Kg5 57. Kb2 Kh4 58. Kxa2 h6 (58... Kxh3 59. g5 {+-}) 59. Nc5 Kxh3 60. Nd7 Bc7 61. Nxf6 Bd8 62. e5) 55... Bxf4 56. Kb2 Kg6 57. Nd4 Bd2 58. Nb5 Kg5 59. c4 Bb4 60. Nc7 Kh4 61. Kxa2 Kxh3 62. Nd5 Bd6 63. Nxf6 Kh4 64. Kb3 h6 65. c5 {Sonst fällt der g4-Bauer} Bxc5 66. Kc4 Ba3 67. e5 Bb2 68. Kd5 Ba1 69. Ke4 Kg5 70. Nh7+ Kg6 71. Nf8+ Kf7 72. Nd7 Kg6 73. e6 Bc3 74. Kd5 Bb4 75. Nc5 Kf6 76. Ne4+ Ke7 77. Ke5 Ba5 78. Kf5 {Auch 78.g5 gewinnt nicht.} Bd8 {? Das verliert, während 78... Le1 zum Remis genügt.} 79. Nc5 {? Vermasselt die Gewinnstellung zum Remis.} ( 79. Nf6 Kd6 80. Ng8 Bg5 81. e7 Kd7 82. Kg6 Ke8 83. Kg7 Bh4 (83... Kd7 84. Kf7) 84. Kxh6 {+-}) 79... Kf8 80. Nd7+ Kg7 81. Ne5 Be7 82. Nf3 Bf6 83. Nd2 Bg5 84. Ne4 Bh4 85. Nd6 Be7 86. Ne8+ Kf8 87. Nf6 Kg7 88. Nh5+ Kf8 89. Ke5 Bg5 90. Ng3 Ke7 91. Nf5+ Ke8 92. Nd6+ Ke7 93. Nc8+ Ke8 {? Einen ungünstigeren Zug stand Schwarz kaum zur Verfügung.} (93... Kf8 {ist noch immer Remis}) 94. Nb6 { ? Vermasstelt den Gewinn} (94. Kf5 {gewinnt} Bd2 95. Kg6 Bc1 96. e7 Bd2 97. Kf6 Bg5+ 98. Ke6 Bf4 99. Nd6+ Bxd6 100. Kxd6 $18) 94... Be7 {? Und nun ist es der Saitek Sparc, der das Remis verpasst.} (94... Ke7 {Remis}) 95. Nd5 {Leitet das Aus ein für Schwarz, denn auch der h6-Bauer ist dem Tode geweiht.} Bh4 96. Kf5 Bg5 97. Kg6 Bc1 98. e7 Bb2 99. Kxh6 Kf7 100. g5 Bc1 101. Kh5 Bb2 102. g6+ Ke8 103. Kh6 Kd7 104. g7 Bxg7+ 105. Kxg7 Kd6 {Schwarz gibt auf} 1-0 Geändert von applechess (22.04.2019 um 22:00 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Ram für Risc 2500 | Hugo Lässig | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 16.09.2013 23:54 |
Hilfe: Risc 2500 Akkupufferung | Roberto | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 10 | 24.04.2013 23:36 |
Tuning: ram-erweiterung für den risc 2500 | Michael Enderle | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 5 | 01.12.2012 19:54 |
Turnier: Turnierpartien Risc 2500 | Thomas J | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 09.01.2005 17:21 |