|
||||||||||||
AW: CT800 auf dem PC
Hallo Peter,
Zitieren:
Dabei haben wir die Option "UCI_Elo" implementiert. Leider spielt die Engine bei eingestellten 1000 Elo viel zu stark. Woran kann das liegen?
Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Pewa (05.04.2019) |
|
||||
AW: CT800 auf dem PC
Zitieren:
Sofern alles klappt, wird es nächste Woche vorraussichtlich ein Update vom Pewatronic Grandmaster geben (Update ist fertig, es hapert nur noch am Feinschliff).
Etwa bei setoption hash value 256 werden real nur 165 MB alloziert, nicht 256. Mit setoption hash value 512 werden es dann 329 MB. Jedenfalls ist das in V1.34 so - muß aber nicht zwingend so bleiben. Garantiert ist nur, daß die Engine sich nicht mehr nimmt als erlaubt. Es wäre für maximale Performance außerdem wohl gut, mit einem aktuelleren GCC auf dem Zielsystem (!) durchzucompilieren; das fertige Executable für Raspi ist mit einem bereits etwas älteren GCC erstellt. Das passende Buildscript dafür ist make_ct800_raspi.sh . |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Rasmus für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: CT800 auf dem PC
Hallo Rasmus,
noch eine Nachfrage. Der Parameter UCI_LimitStrength wird auf der DGT Pi mit false ausgeworfen. Was mich zu der Annahme führt, dass dieser Parameter nicht unterstützt wird. Verstehe ich es richtig oder falsch? Danke. Gruß Micha |
|
||||
AW: CT800 auf dem PC
Hi Micha,
option name UCI_LimitStrength type check default false Das deklariert, daß der Parameter als Checkbox verfügbar ist, deren Default-Wert "false" ist, d.h. per default ist die Elo-Begrenzung nicht aktiv. Eine GUI würde also diese Checkbox als nicht gecheckt anzeigen. "type check" impliziert auch, daß die beiden möglichen Werte, die die GUI einstellen kann, "true" oder "false" sind. Grüße, Rasmus |
|
||||||||||||
AW: CT800 auf dem PC
Danke Rasmus, super erklärt.
Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Rasmus (05.04.2019) |
|
||||
AW: CT800 auf dem PC
Wobei der Elo-Slider ja nur Pi mal Daumen ist und vorwiegend dazu dient, daß man mit etwas Probieren eine Stärke findet, mit der man etwas anfangen kann.
Übrigens gilt die eingestellte Elo-Stärke nominell für eine Bedenkzeit von 15 Sekunden für den laufenden Zug. Für kürzere Bedenkzeiten wird das automatisch um bis zu 50 Elo abgesenkt, und für längere um bis zu 50 Elo erhöht. Sinn der Sache ist, daß Menschen beim Blitzen wegen taktischer Fehler stärker nachlassen, und die Engine berücksichtigt das. |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Rasmus für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: CT800 auf dem PC
Das Update für den Grandmaster ist bereit zum Download.
![]() Speziellen Dank an Rasmus für seine CT800 und die grossartige Arbeit, die darin steckt. Nicht zuletzt wegen der sauberen und umfangreichen Dokumentation zum Nachbau! ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Pewa für den nützlichen Beitrag: | ||
Rasmus (05.04.2020) |
|
||||
AW: CT800 auf dem PC
Es gibt ein neues Release des CT800! Es sollte locker für den 2300er-Bereich der CCRL reichen.
Die Neuerungen sind:
Download: https://www.ct800.net/download.htm Hinweis: auf dem Raspi kann es sein, daß das vorbereitete Binary nicht läuft. Die Fehlermeldung dreht sich um nicht gefundene libc 2.28. Das wird DGT Pi und wahrscheinlich auch die Pewatronic-Geräte betreffen, möglicherweise auch den Revelation. In dem Fall kann man entweder sein Rasbian auf die aktuelle (Oktober 2019) Distroversion "Buster" hochziehen, oder man führt stattdessen in source/application-uci/ das Buildscript make_ct800_raspi.sh auf dem Raspi selber aus (GCC muß installiert sein). Das dann generierte Binary befindet sich im Unterordner output/. Hier zwei Partien mit V1.40 (Mikrocontroller-Version) gegen Mephisto Berlin Pro London (68020, 24 MHz). Beide spielen mit 30 Minuten pro Partie, der CT800 ohne Übertaktung. Der CT800 mit Schwarz wählt die Moderne Verteidigung, und der BLP den frontalen Angriff mit f2-f4. Der CT800 hält sich aber und unterminiert das weiße Bauernzentrum so, wie es gedacht ist. Weiß kommt nicht zum Rochieren, aber die schwarze Königstellung geht auch nicht als Energiesparhaus durch. Nach wildem Schlagabtausch mit beiderseits übersehenen vorteilhaften Möglichkeiten lenkt der BLP schließlich mit dreifacher Stellungswiederholung durch Dauerschach in das verdiente Remis ein. In der Rückrunde hat der CT800 Weiß und wählt die eher seltene f3-Nebenvariante des Trompovsky-Angriffs, die sich im Eröffnungsbuch findet. Es gibt entgegengesetzte Rochaden, der BLP gerät ins Schwimmen und versucht, per Bauernopfer Gegenspiel zu erlangen, aber der weiße Angriff ist bereits zu stark. Das Matt kann der BLP zwar mit Damentausch abwenden, aber die weißen Freibauern nicht, und der BLP gibt auf. Das waren die ersten beiden Testpartien, und zugleich das erstemal, daß der CT800 ein Remis gegen den BLP geschafft hat - und dann sogar noch einen Sieg. [Date "2020.04.04"] [White "Mephisto Berlin London Pro"] [Black "CT800"] [WhiteElo "2281"] [TimeControl "1800"] [ECO "B06"] [Result "1/2-1/2"] 1. e4 g6 2. d4 d6 3. Nc3 Bg7 4. f4 Nc6 5. Nf3 Bg4 6. Bb5 Bxf3 7. gxf3 a6 8. Bxc6+ bxc6 9. Be3 Rb8 10. Rb1 Nf6 11. Rg1 O-O 12. f5 e6 13. fxe6 fxe6 14. Bg5 Qe8 15. Qd3 Nd7 16. Ne2 c5 17. c3 cxd4 18. cxd4 c5 19. Qxa6 cxd4 20. Qxd6 Be5 21. Qa3 Ra8 22. Qb3 Bxh2 23. Rg2 Be5 24. Rd1 Qf7 25. f4 Rfb8 26. Qh3 Bg7 27. Nxd4 Nc5 28. b3 Nxe4 29. Re2 Nc5 30. Nc6 Rb5 31. Rh2 h5 32. Rd8+ Rxd8 33. Nxd8 Qe8 34. Qe3 e5 35. a4 Rxb3 36. Qxc5 exf4+ 37. Be7 Bc3+ 38. Kf1 Rb1+ 39. Kg2 Rb2+ 40. Kh1 Rb1+ 41. Kg2 Qd7 42. Qc4+ Kh7 43. Qf7+ Bg7 44. Rxh5+ gxh5 45. Qxh5+ Kg8 46. Qf7+ Kh7 47. Qh5+ Bh6 48. Qf7+ Bg7 49. Qh5+ 1/2-1/2 [Date "2020.04.04"] [White "CT800"] [Black "Mephisto Berlin London Pro"] [BlackElo "2281"] [TimeControl "1800"] [ECO "A45"] [Result "1-0"] 1. d4 Nf6 2. Bg5 Ne4 3. Bf4 d5 4. f3 Nf6 5. Nc3 Bf5 6. Qd2 e6 7. O-O-O Bb4 8. g4 Bg6 9. h4 h6 10. h5 Bh7 11. a3 Ba5 12. Nh3 O-O 13. e3 c5 14. dxc5 Nc6 15. g5 d4 16. exd4 Bxc3 17. Qxc3 Nd5 18. Qd2 Nxf4 19. Qxf4 e5 20. dxe5 Qe7 21. gxh6 Qxc5 22. Bc4 Qxe5 23. Rhg1 Qxf4+ 24. Nxf4 Rfd8 25. Rxd8+ Rxd8 26. hxg7 Nd4 27. Bd5 Rxd5 28. Nxd5 Ne2+ 29. Kd2 Nxg1 30. h6 f5 31. Nf6+ Kf7 32. Nxh7 Nxf3+ 33. Kd1 f4 1-0 Geändert von Rasmus (05.04.2020 um 20:23 Uhr) Grund: Hinweis für Raspi ergänzt |
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Rasmus für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (07.04.2020), Bryan Whitby (05.04.2020), Drahti (05.04.2020), Egbert (05.04.2020), ferribaci (07.05.2020), Lindwurm (05.04.2020), ruschach (07.04.2020), Sargon (06.04.2020) |
|
||||
AW: CT800 auf dem PC
Und hier ein weiteres Update, das eigentlich für Kaufbeuren gedacht war. Es sollten etwa 10 Elo dazugekommen sein.
- Verbesserte Handhabung von fail-high in der Brettstellung. - Vertiefung von Schachgeboten jetzt drei statt zwei Züge. - Endspiele mit einer Leichtfigur mehr aber ohne Bauern werden als remislich erkannt. - Mattdistanz im Zusammenhang mit den Hashtabellen funktioniert zuverlässiger. - Größeres Eröffnungsbuch. UCI-Versionen: - "searchmoves" blockt nicht mehr das interne Buch, wenn dies über "ownbook" aktiv ist. Damit funktioniert das interne Buch auch mit Picochess. Android: - Keine x86-Versionen mehr, nur noch ARM. Raspberry Pi: - Wieder auf GCC 6.3.0 (Stretch) zurück, weil die meisten Nutzer nicht auf Raspbian Buster sind. Download: https://www.ct800.net/download.htm |
Folgende 12 Benutzer sagen Danke zu Rasmus für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (01.09.2020), Boris (30.08.2020), Chessguru (03.09.2020), dsommerfeld (30.08.2021), Egbert (29.08.2020), ferribaci (29.08.2020), Lindwurm (29.08.2020), LocutusOfPenguin (29.08.2020), Mapi (29.08.2020), RetroComp (29.08.2020), Robert (31.08.2020), ruschach (01.09.2020) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorstellung: Neuer Schachcomputer: CT800 | Rasmus | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 34 | 05.11.2018 00:25 |
Partie: CT800-Partien | Rasmus | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 21 | 10.04.2018 23:19 |