Folgender Benutzer sagt Danke zu StPohl für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (28.12.2018) |
|
||||||||||||
AW: Millennium - The King
Falsch! Es ist und bleibt eine Spekulation.
Mal ernsthaft gefragt, wie stellst Du Dir die "Qualitätskontrolle" vor? Soll jedes Gerät einzeln von Hand getestet werden? Wie lang soll der Test sein, damit er sicher ist? Wer zahlt den Aufwand? Und wehe, man sieht "Fingertapser" auf dem neuen Spielzeug ... dann heißt es, die verschicken "gebrauchte Ware" ... Aber selbst das würde nicht garantieren, dass es nicht durch Transportschäden eine ganze Landung auf dem Weg nach Deutschland "dahinrafft", nur um ein mögliches Beispiel bzw. Szenario zu nennen ... dann war die Kontrolle bei der Herstellung nutzlos. Oder soll die Kontrolle in Deutschland erfolgen? Oder besser gleich die komplette Produktion? Dann sind wir schnell bei Preisen wie bei den Geräten von Ruud oder dem Pewa und alle Welt schreit "viel zu teuer" ... Glaubt jemand, dass zum Beispiel iPhones oder was auch immer nach der Herstellung noch kontrolliert werden? Endkontrolle ist bei Elektronikprodukten schon seit Anfang der 90er praktisch nicht mehr existent ... Noch einmal: Wir alle warten auf eine Stellungnahme von Millennium. Alles, was hier vorher geschrieben wird, mag dem Frustabbau einzelner User hilfreich sein, aber es dient bestimmt nicht der Sache und hilft auch nicht weiter. Scheint wirklich schwer verständlich zu sein ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: Millennium - The King
M823 / 20182803- King M824 / 20182804- LaskerKing 047/150 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu borromeus für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (28.12.2018) |
|
||||
AW: Millennium - The King
Hallo Zusammen,
bei allem Verständnis für ein gewisses Frust-Potential der Betroffenen, hat Sascha vollkommen Recht damit, dass man die Stellungnahme des Herstellers erst einmal abwarten sollte. Es gibt keinen Grund, dass wir uns hier im Vorfeld aufreiben. Letztendlich sind wir doch alle begeisterte Schachcomputer-Liebhaber und Freunde des Schachspiels und sollten dankbar sein, dass es diese Community noch gibt. Im Grunde verfolgen wir doch alle ähnliche Interessen, also in dem Sinne lieber ein Miteinander als ein Gegeneinander. Und ja, wo Kritik angebracht ist, sollte diese dann auch klar zum Ausdruck gebracht werden. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
Mythbuster (28.12.2018) |
|
|||||||||||
AW: Millennium - The King
Der Millennium-Support arbeitet prima und hat auch schon X-Modus damit beauftragt, die Austauschgeräte vor dem Versand zu prüfen. Leider gab es trotz der Prüfung auch bei den Austauschgeräten diese Defekte. Es läuft übrigens alles über X-Modus mit Sitz in 35708 Haiger. Kein CGE oder King-Modul hat jemals Münchner Luft geschnuppert. Millennium bekommt das in den Griff und alle werden am Ende zufrieden sein. Da bin ich mir sicher. |
|
||||||||||||
AW: Millennium - The King
Kein iPhone wird einzeln "von Hand" noch überprüft ... denk mal vorsichtig nach, welch ein Aufwand dazu notwendig wäre, wenn dies auch nur eine Minute pro Gerät dauern würde. Und ein vergleichbarer "automatisierter" Test ist bei so einem Gerät wie dem King kaum vorgesehen. Wäre zwar machbar, aber bei den Stückzahlen zu unrealistischen Kosten ... Was richtig ist: Alles, was momentan getauscht wird, wird zuvor gründlich (über Stunden) getestet ... und soweit ich weiß, ist trotzdem selbst dabei eine Gurke durchgerutscht ... Womit wir wieder beim Ausgangspunkt sind: Millennium muss die Quelle / Ursache finden und abstellen ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: Millennium - The King
Habe ich auch nie behauptet. Läuft schon ewig automatisiert ab.
|
|
||||||||||||
AW: Millennium - The King
Hallo,
ich denke es ist schon fast alles dazu gesagt. Bisher habe ich den Eindruck das Millenium sehr auf seine Kunden hört und nach bisherigen Erfahrungen auch umgehend austauscht. Das ist für Elektronikprodukte dieser Preisklasse nicht selbstverständlich, auch wenn 200€ vieleicht schon viel klingt, so ist das doch mit den Preisen früherer Jahre oder den Preisen der Konkurrenz (Pewatronic und Revelation) nicht zu vergleichen. Also, es wurde hier schon mehrfach gesagt, in so einem Preis können keine studenlangen individuellen Test durchgeführt werden. Wir reden hier nicht über einen RollsRoyse oder eine mechanische Uhr für 20000€. Millenium muss sich darauf verlassen, dass die Geräte mit den verabredeten Eigenschaften und Spezifikationen vom asiatischen Hersteller so gebaut werden. Das ist finanziell gar nicht anders möglich. Nun hat Millenium leider die Arsxxkarte gezogen, ganz ehrlich glaube ich das Millenium da nun einfach Pech hat. Das ist kein Grund für Häme und kann auch bei Produkten passieren, die sehr viel teuerer sind. Es wird Millenium viel Aufwand und viel Geld kosten das alles wieder gerade zu biegen, aber ich glaube sie werden versuchen die Kunden nicht im Regen stehen lassen. Ich hoffe für Millenium, das sie die Herstellerfirma zumindest teilweise dafür in Regress nehmen können und das sie zeitnah den Fehler finden und dann handeln können. Viele Grüße Jürgen |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: Millennium - The King
Mein fehlerbehaftetes "The King - Element" - Modul hat die Batch-Nr. 20182803.
Natürlich hatte ich als erstes ein anderes geregeltes 9 V Netzteil probiert - ohne Erfolg. Jetzt kommt hinzu, dass der King, wenn er auf den Zug seines Gegners wartet, plötzlich selbst zieht und diese schnell wechselnde Anzeige, begleitet von dem nervigen Tongeneratorgeräuch einsetzt. Nun kann ich zwar mittels Move-Back-Taste das wieder rückgängig machen, doch es ist lästig. Schade, da ich mich schon so gefreut hatte. Aber was ich an Spielstärke und -stiel erleben konnte, ist schon eine Nummer für sich! Hoffentlich bekomme ich bald ein funktionierendes Gerät. Wegen der Feiertage weis xModus von meinem Pech noch nichts... Anfang Januar werde ich meine Reklamation absenden. Vielleicht gibt es ja bis dahin schon eine Erklärung und Lösung. In diesem Sinne, Gruß, Rüdiger
__________________
shine on... |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu pato4sen für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (29.12.2018), Mythbuster (28.12.2018) |
|
|||
AW: Millennium - The King
Ich denke, wir sollten die ganze Geschichte, obwohl es für einige Kunden natürlich gerade zu Weihnachten ärgerlich ist, doch mit Gelassenheit sehen.
Wir sind alle in der Gewährleistungsphase. Wer bei einem seriösen Händler bestellt hat, kann 6 Monate lang Mängel monieren und der Händler muss einen Gegenbeweis antreten, falls er anderer Meinung ist. Alternativ kann man den Hersteller direkt kontaktieren. Millennium ist immerhin eine deutsche Firma mit mehrjähriger Erfahrung im Markt. Gerade wenn es um Gewährleistung und Garantie gehrt, sicherlich eine gute Wahl. Immerhin beliefern Sie auch die Discounter mit Ihren Geräten und die sind für kulante Abwicklung bei Fehlkäufen und Defekten bekannt. Millennium kennt also die Spielregeln genau und wird sicherlich im Kundeninteresse handeln. Thema Endkontrolle: Ich kann mich noch genau erinnern als vor zig Jahren mein Tasc R30 fabrikneu schon mit Defekt angeliefert wurde. Nach der Reparatur hat er mich noch ein paar Jahre erfreut, habe ihn aber dann verkauft wegen Hersteller-Konkurs (Patenrechtsverletzungen von Tasc BV), der Einführung von Windows XP mit mangelnder Unterstützung der Druckerschnittstelle des Tasc-Boards (Shredder und die Datenbank Tascbase waren damals meine Favoriten). Meine heranwachsenden Kinder waren ein weiterer Grund, der Tasc hätte das bestimmt nicht schadlos überlebt. Defekte können also in allen Preisklassen passieren und sind auch in der Vergangenheit vorgekommen. Für mich gibt es gerade auf dem Markt für das King-Modul keine ernstzunehmende Alternative in ähnlicher Preiskategorie und schon gar nicht mit ähnlichem Spaßfaktor. Ob und wann der DGT-Centaur auf dem Markt kommt, mal abwarten. Keiner hat bisher eine Partie gesehen. Und The King hat die Trauben hochgehängt, mir persönlich macht er z. B. mehr Spaß als der in der Spielstärke anpassbare Ipad-Hiarcs i. V. m. dem Millennium-Brett und dem Bluetooth-Modul. Am Schluss noch eine zynische Anmerkung, die ich mir nicht ganz verkneifen kann: Ich muss mich schon wundern, wenn die schärfste Kritik oft von Usern kommt, die einen ganzen Stall von Sammlerstücken haben. Da sollte doch die Abstinenz bis zum Erhalt des Austauschgerätes problemlos gelingen und der zinslose Vorschuss in Höhe von 199 EUR für den Händler der Wahl doch finanziell machbar sein. ![]() Geändert von BHGP (28.12.2018 um 22:41 Uhr) |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu BHGP für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Turbo King I oder II ? | mickihamster | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 06.02.2018 14:57 |
Frage: Turbo King I - B oder C? | Supergrobi | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 16.10.2016 21:45 |
Frage: Chess King | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 28.06.2009 20:13 |