|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
Hallo,
![]() Der Gedanke an illegale Opcodes ist mir auch schon gekommen. Hast Du eine Möglichkeit die Programme auszulesen?
Ich muss aber zugeben, da die WDCs einige Zusatzbefehle kennen, bin ich bisher davon ausgegangen dass die illegalen auch implementiert sind. Es wäre schon ein bisschen enttäuschend, hätte WDC das versäumt. Wie dem auch sei: Ein Auslesen und Anpassen ist allein schon wegen der Uhr interessant. ![]() Hmm, der Aufwand ist sicher nicht unbeträchtlich. Mit FPGAs habe ich mich aber noch nie befasst - wie sind da die Entwicklungskosten einzuschätzen?
![]() Hallo Vitali,
ich habe mit selbiger CPU auch erste Versuche gemaess der bekannten Umloetanleitung (zwecks Pinkompatibilitaet) gemacht. Leider laeuft es mit den Novag Geraeten auch nicht besonders gut: Der Expert bootet (bis 7 MHz) lauft aber irgendwie beider Brettsteuerung instabil, d. h. es leuchten gelegentlich willenlos LEDs auf und das Geraet haengt dann. Mit Suer Expert/Super Forte geht gar nix (kein Booten), da bin ich aber noch dran, da ich grad eine interesante Entdeckung auf meinen Super Expert C gemacht habe. Viele Gruesse Stefan MfG Vitali |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
Hallo Willi (und alle anderen Mitstreiter):
mein Programm (Disassembler und Emulator) ist in C geschrieben für die X-Code Entwicklungsumgebung des Mac. Der Emulator läuft auf einem alten G4-800 MHz iMac mit ca 2 - 3 facher Originalgeschwindigkeit. Ich habe die EPROM-Inhalte vom MM IV und dem MM V , jew. mit EröffnungsROM vorliegen. Es werden keine "illegalen" Op-Codes benutzt. Wenn mir jemand das Polgar-ROM senden könnte (binär), könnte ich mit dem Disassembler mal draufschauen, ob illegale Codes vorliegen. (Ruud hat mir mal geschrieben, daß er einen Polgaremulator hat, der müßte es also wissen) Mein Programm liegt in reinsten C vor (kein +, kein ++ oder #). Dokumentation liegt im Sourcecode weitestgehendst vor, ich habe auch noch jede Menge Aufzeichnungen zur Funktion der Mephi-Hardware. Ich fände es klasse, wenn jemand Zeit fände, den Emulatorkern in eine vernünftige Oberfläche zu packen. Das ganze wäre kein Brettcomputer mehr, aber man könnte die alten Kisten bei Bedarf mal am PC live spielen. Und bei heutiger Hardware erwarte ich (s.o.) max den 10fachen Geschwindigkeitsgewinn - das wäre doch schon was. Gruß Roland |
|
|||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
Um ein Eprom von einem Schachcomputer auf illegale opcodes der CPU zu untersuchen wäre eine Memorymap des betreffenden Computer sehr hilfreich.Nicht alles was sich im Eprom befindet ist auch Programmcode, es sind mit Sicherheit auch Datentabellen darin die man nicht disassemblieren kann.
Um einen Schachcomputer auf einem FPGA abzubilden wäre für den Anfang ein fertiges Board mit SRAM und LED bzw LCD Anzeige am besten geeignet.Die brauchbaren Boards fangen bei ca 100 Euro an.Einen bzw 2 fertige 6502 Cores gibt es schon.Von dem einen weiß ich das er fast alle illegalen opcodes unterstützt. Einen Schachcomputer Emu baut man doch am besten in MESS (www.mess.org) ein. Da ist sogar schon der Chess Champion MK2 enthalten. Ebenso liegen viele ICs dort schon emuliert vor.Mess ist in C programmiert und die Entwicklungsumgebung (Mingw) ist frei erhältlich. Grüße Dirk |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
![]() Welche Umlötanleitung meinst du? Bootet der Expert nur bis 7 MHz oder hast du es nur bis 7 MHz ausprobiert? Bei dem Milano habe ich noch nichts an der Taktung verändert, erst muss die Displayansteuerung fertig werden, dann kann ich erst testen wie schnell das Ding mit der neuen CPU läuft.
MfG Vitali mein Expert lief auch schon vorher mit einer alten WDC CPU vom Typ W65C802P-8 (die meines Wissens pinkompatibel zum original 6502 ist) mit 7 MHz. Ich habe es mit dieser Umbauanleitung versucht, da die neuen WDC CPUs mehr Funktionen haben und die Pinbelegung anders ist. Ich habe diese von Micha, woher er sie hat, weiß ich nicht. Der Expert bootet immerhin, läuft aber irgendwie nicht stabil. Beim Super Expert gibt es ein Piepen und in der Anzeige sind die ersten acht Zeichen der Anzeige-Matrix voll ausgefüllt. Mehr nicht. ![]() Allerdings habe ich bei meinem Super Expert auch eine Eigenheit festgestellt (es ist einer aus der letzten Serie, Programmversion 3.6, mit original C-Schriftzug, siehe Wiki), daß Pin 39 mit dem Board über einen Draht verlötet ist (ich habe schon mehrere Kisten geöffnet und das zum ersten Mal gesehen). Wohin die Leitung genau geht habe ich noch nicht rausbekommen. Es liegen 3,8 V an. Ohne diese Leitung bootet der Super Expert nicht (es kommt ein Dauerpiepston), d. h. eine Original W65C802P CPU läuft auch nicht. Bleibt noch ne Menge Arbeit... Viele Grüße Stefan Geändert von Stefan (20.02.2007 um 22:35 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
Hallo Vitali,
![]() Zwar läuft der Milano damit, doch der Polgar (offenbar auch MM IV und V) kann mit der CPU trotz Anpassung nichts anfangen.
Leider habe ich vergessen Hans während unserer heutigen Partie nach seinem Polgar 18 MHz zu befragen. Mich würde brennend interessieren, welche CPU sich in diesem Gerät befindet. ![]() Mit Suer Expert/Super Forte geht gar nix (kein Booten), da bin ich aber noch dran, da ich grad eine interesante Entdeckung auf meinen Super Expert C gemacht habe.
![]() Gruß, Micha Geändert von Chessguru (20.02.2007 um 23:37 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
![]() Nun darfst du uns aber nicht dumm sterben lassen, Stefan. Was hast du denn entdeckt? ![]() Gruß, Micha Hi Micha, die Entdeckung ist die Leitung zu pin 39 auf bei meinem Super Expert, aber wie gesagt ich habe noch keine Ahnung was die bezweckt bzw. wo sie hinführt. Ohne diesen Anschluß läuft die Kiste nicht. Schau mal in Deinen Super Expert. Die Super Fortes haben das auch nicht. Viele Grüße Stefan Geändert von Stefan (21.02.2007 um 12:06 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
Hallo,
bitte mal melden, wer noch den 65SC816 (14 MHz) im DIL-Gehäuse gebrauchen kann. Im Rahmen der Frischzellenkur für meinen Liebling MM II werde ich auch versuchen, die CPU höher zu takten. Das Stück kostet wahrscheinlich so um die 20.- EUR (aber zitiert mich nicht). Schnelle EPROMs und RAMs in kleinen Stückzahlen habe ich noch nicht gefunden. Gruß Rüdiger |
|
|||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
Hallo Roland,
ich bin gerade dabei mich in MESS einzuarbeiten weil denke das ist die passende Plattform um einen Mephisto o.ä Emulator zu entwickeln.Übrigens,MESS läuft auch auf dem Mac. Hast Du eine Memory und Port Map die Du mir zur Verfügung stellen würdest ? An den Ergebnissen meiner Bemühungen werde ich sebstverständlich alle Interessierten teilhaben lassen.Bis dahin ist es aber noch ein gutes Stück Arbeit. Grüße Dirk |
|
||||||||||||
AW: schnelle 6502 Prozessoren
Hi,
hier eine kurze Bilanz meiner Versuche mit der 14 MHz WDC CPU. Bei mir macht sich erstmal Enttäuschung breit, ich habe folgende Geräte getestet (alle mit dem beschreibenen Umbau): Super Forte C - keine Funktion Super Expert C - keine Funktion Expert - Funktion, aber teilweise Problem mit Brettansteuerung (es leuchten einfach manchmal irgendwelche LEDs auf) Super Constellation - bootet bei 4 MHz, New Game und ein paar andere Tasten mit Funktion, aber es lassen sich keine Züge eingeben (offenbar auch ein Problem mit der Brettansteuerung) Monte Carlo IV LE 8 MHz - Bootet aber instabil und Zugausführung nicht möglich (Brettansteuerung?) Alles in allem nicht sehr erfolgreich, suche noch Pinouts aller möglichen 65C02 und verwandten CPUs. Viele Grüße Stefan |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Schnelle Antwort benötigt: Mephisto Mirage! | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 11 | 01.06.2008 11:53 |
14 MHz 6502er-Prozessoren | RolandLangfeld | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 03.08.2007 23:07 |