Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 07.11.2017, 20:31
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.218
Abgegebene Danke: 11.417
Erhielt 17.819 Danke für 6.251 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 14/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8218
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

7. Partie, Französische Verteidigung (Abtauschvariante): In dieser Partie musste man trotz Französisch keine Angst um Schwarz haben, zumal der Gegner nichts aus der Eröffnung holt. Ab dem 20. Zug verliert Weiss den Faden und gerät in eine verlorene Stellung. Nun ist es aber Schwarz, der zuerst seinen Vorteil wegwirft und im 40. Zug als Folge eines Fehlers selbst auf die Verliererstrasse gerät, obwohl das schwarze Figurenknäuel um den weissen König gar gefährlich aussieht. Irgendwie erhält man den Eindruck, dass Schwarz nur zufällig nicht punkten konnte. So kommt der Mephisto Explorer Pro zu seinem ersten Sieg und es steht 6:1 (+6 -1 =0) für den Fidelity Elite Avantgarde V6.


[Event "ExplorerPro_EliteV6"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.11.05"]
[Round "7"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "1-0"]
[ECO "C01"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2107"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "116"]
[EventDate "2017.11.05"]

1. e4 e6 {7. Partie, Französische Verteidigung (Abtauschvariante): In dieser
Partie musste man trotz Französisch keine Angst um Schwarz haben, zumal der
Gegner nichts aus der Eröffnung holt. Ab dem 20. Zug verliert Weiss den Faden
und gerät in eine verlorene Stellung. Nun ist es aber Schwarz, der zuerst
seinen Vorteil wegwirft und im 40. Zug als Folge eines Fehlers selbst auf die
Verlierstrasse gerät, obwohl das schwarze Figurenknäuel um den weissen
König gar gefährlich aussieht. Irgendwie erhält man den Eindruck, dass
Schwarz nur zufällig nicht punkten konnte. So kommt der Mephisto Explorer Pro
zu seinem ersten Sieg und es steht 6:1 (+6 -1 =0) für den Fidelity Elite
Avantgarde V6.} 2. d4 d5 3. exd5 exd5 4. Bd3 Nc6 {Ende Buch} 5. Ne2 {Ende Buch}
Bb4+ $6 {Einmal mehr das selbe Bild. Der erste Zug nach Buchende ist alles
andere als das Gelbe vom Ei. Da Weiss in dieser Variante praktisch immer c2-c3
spielt, schenkt Schwarz dem Gegner ein wichtiges Tempo.} (5... Bd6 6. Nbc3 Nge7
7. Nb5 Bb4+ 8. c3 Ba5 9. a4 Bb6 10. O-O O-O 11. Bf4 a6 12. Na3 Bf5 13. Nc2 Qd7
14. Ne3 Bxd3 15. Qxd3 {0-1 (30) Owczarzak,J (2328)-Edouard,R (2659) Wroclaw
2014}) 6. c3 Bd6 7. Qb3 $146 ({Vorgänger:} 7. O-O Qh4 8. g3 Qg4 9. Bf4 Bxf4 10.
Nxf4 Qxd1 11. Rxd1 Nce7 12. Re1 {1/2-1/2 (30) Blosze,W-Kasten,W Germany 1986})
7... Nge7 8. O-O {Weiß steht etwas besser.} Na5 (8... O-O $11) 9. Qc2 Ng6 10.
b4 $6 {Das ist verfrüht und hätte mit 10.Sd2 vorbereitet werden sollen. Eine
Alternative dazu, um auf Vorteil zu spielen, war auch 10.f4} (10. Nd2 O-O 11.
b4 $16) (10. f4 $5 c5 11. b4 c4 12. Bf5 $14) 10... Nc6 $6 {Zu passiv, zumal
dem Springer das gute Feld c4 zur Verfügung stand.} (10... Nc4 $1 $11 {
bleibt in der Remisbreite.}) 11. Na3 (11. f4 $16 {war stärker}) 11... O-O 12.
Nb5 (12. f4 $16) 12... Re8 $2 {Schwarz lässt sich seinen guten Läufer gegen
einen Springer tauschen und überlässt dem Gegner das Läuferpaar. Wahrlich
kein zweckmässiger Entscheid anstelle von 12...Le7 +=} (12... Be7 $1 $14) 13.
Nxd6 Qxd6 14. Re1 {Den Vorzug verdiente 14.Sg3} (14. Ng3 Nce7 15. f4 f5 16. b5
Bd7 17. a4 $16) 14... Nce7 15. a4 (15. Ng3 $14) 15... Bd7 (15... Qf6 $11) 16.
Ba3 ({Mit} 16. Ng3 $14 {sichert sich Weiss noch leichten Vorteil.}) 16... Qf6
17. b5 Bf5 {Nach dem damit verbundenen Läufertausch stehen die Spiele gleich.}
18. Rab1 Bxd3 19. Qxd3 Rad8 20. a5 Nf5 21. a6 $6 {Dieser pseudo-aktive
Vorstoss fällt zugunsten von Schwarz aus.} bxa6 22. bxa6 Nd6 {Dieser Springer
guckt nach den starken Feldern c4 und e4. Am besten täte Weiss nun deshalb
den Tausch Lxd6.} (22... Nfh4 $15 {hält den leichten schwarzen Vorteil fest})
23. Bb4 {Verpasst den ausgleichenden Tausch Lxd6} (23. Bxd6 Rxd6 24. Ng3 $11)
23... Qe6 $6 {Auch Schwarz ist nicht auf der Höhe und geht an der guten
Möglichkeit 23...Sc4 vorbei.} (23... Nc4 24. Ra1 h5 {und Schwarz steht besser}
) 24. h3 Nc4 25. Qg3 $2 {Damit gerät die weisse Dame auf Abwege.} (25. Ra1 $1
$11 {hält das Gleichgewicht.}) 25... Qxa6 26. Qxc7 Rc8 27. Qd7 Qe6 {Die
schwarzen Figuren sind aktiv und lebendig geworden und Weiss befindet sich
plötzlich spürbar im Nachteil.} 28. Qa4 ({a)} 28. Qxa7 $2 {scheitert an} Nd2
{und Schwarz erobert mindestens die Qualität, denn} 29. Rbd1 {trifft auf die
starke Riposte} Nf3+ $1 30. Kh1 (30. gxf3 Qxh3 $19) 30... Nxe1 31. Rxe1 Nf4 $19
{mit schwarzer Gewinnstellung}) ({b)} 28. Qxe6 {war noch die beste Verteidigung
} Rxe6 29. Ng3 a5 $17) 28... Nd2 $2 {Das amerikanische Programm geht an seinem
Glück vorbei und wirft den möglichen, deutlichen ja gar entscheidenden
Vorteil weg, der durch 28...a5 zu erzielen war.} (28... a5 $1 $17 29. Bc5 (29.
Bxa5 Ra8) 29... Rb8 30. Rxb8 Rxb8 31. Qd1 Re8 32. Kf1 a4 33. Nc1 Qxe1+ 34. Qxe1
Rxe1+ 35. Kxe1 Nf4 36. Kf1 Nd2+ 37. Kg1 Nb3 38. Na2 Nxc5 39. dxc5 Kf8 40. Kf1
Ke7 41. h4 Kd7 42. g3 Ne6 43. Ke2 Kc6 44. Kd3 Kxc5 $19 {und der schwarze
Vorteil ist entscheidend}) 29. Ra1 $2 {Schlecht} (29. Ng3 $11 Qxe1+ 30. Rxe1
Rxe1+ 31. Kh2) 29... Nh4 $2 {Vermasselt den mit 29...h5 zu erzielenden Sieg} (
29... h5 $1 30. Kh2 {sonst gewinnt ...Sf3+} Qf6 31. f4 Re3 32. Qa2 Qh4 $19) 30.
Nf4 $1 $11 {Jetzt herrscht wieder Ausgleich auf dem Brett.} Qxe1+ 31. Rxe1
Rxe1+ 32. Kh2 Nf1+ 33. Kg1 {Schwarz, der nun f3 beachten muss, hat das Remis
durch Dauerschach im Sack.} Nf5 {Verdirbt noch nichts. Die Frage ist nur, ob
Schwarz ungerechtfertigterweise gar auf Gewinn spielt.} (33... Nd2+ 34. Kh2
Nf1+ 35. Kg1 Nd2+ 36. Kh2 Nf1+) 34. Nd3 {Weiss hat was vor.} Rb1 35. Qa2 Nd2+
36. Kh2 Rd1 {Verliert noch immer nicht.} (36... Nf1+ 37. Kg1 Nd2+ 38. Kh2 Nf1+
39. Kg1 Nd2+ 40. Kh2 Nf1+ {Remis 3x}) 37. Nb2 Re1 38. h4 $2 {Droht zwar stark
Sd3 und Schwarz hätte kein Dauerschach mehr. Der Textzug hätte indessen
verlieren müssen.} Rce8 $2 {Vergibt erneut entscheidenden Vorteil} (38... Nf1+
39. Kh3 h5 {und Schwarz gewinnt auf nicht alltägliche Weise} 40. Nd3 Rd1 41.
g3 Rxd3 42. Qe2 Rd2 43. Qxf1 Re8 44. c4 Rb2 45. Ba3 Ra2 46. Bb4 Ree2 47. Be1
Ne3 $19) 39. Nd3 Nf1+ 40. Kh3 R1e4 $4 {Herrje, mit diesem unglücklichen
Turmzug manövriert sich Schwarz in den Verlust.} ({Nach} 40... Rd1 $15 {
behält Schwarz noch immer leicht die Oberhand.}) 41. g4 (41. g3 $1 $18 {
ist noch stärker}) 41... Re2 $4 {Nach diesem Fehler ist die schwarze Stellung
schlicht und einfach verloren.} (41... N5e3 42. Ne5 h5 $16 {leistet noch
Widerstand}) 42. Qxd5 $18 N5g3 (42... N5e3 {hilft auch nicht mehr} 43. Qd7 Ra8
44. Qc6 Rd8 45. Be7 Rb8 46. Bd6 Rd8 47. fxe3 $18) 43. Qd7 R8e3 {Sieht alles
sehr gefährlich aus ... aber ist es in der Tat nicht.} 44. Kg2 h6 45. Ne5 {
Der Gegenangriff ist im vollen Gang und dagegen gibt es keine genügende
Verteidigung.} Kh7 (45... f6 46. Qf7+ Kh7 47. Bf8 Nh5 48. gxh5 Rg3+ 49. Kxf1
$18) (45... Ne4 46. Qxf7+ Kh7 47. Kxf1 $18) 46. Kg1 {Es führen bereits
mehrere Wege zum Sieg.} Rb2 47. Qxf7 {Droht Matt per Lf8.} Re1 48. Nd3 Rxb4 49.
Nxe1 Rb1 50. Nf3 Rc1 51. fxg3 Ne3+ 52. Kf2 Nxg4+ 53. Ke2 Nf6 54. g4 Rxc3 55. g5
hxg5 56. hxg5 {Weiß setzt Matt.} Rc2+ 57. Kd1 Rc6 58. Nh4 Rb6 {Schwarz gibt auf
} 1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (07.11.2017), Hartmut (08.11.2017), RetroComp (07.11.2017), Wolfgang2 (07.11.2017)
  #2  
Alt 07.11.2017, 20:45
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.818
Abgegebene Danke: 3.601
Erhielt 3.528 Danke für 1.662 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2818
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

 Zitat von applechess Beitrag anzeigen
... Irgendwie erhält man den Eindruck, dass Schwarz nur zufällig nicht punkten konnte...
Das sehe ich genauso.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag:
applechess (07.11.2017)
  #3  
Alt 07.11.2017, 20:59
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.559
Abgegebene Danke: 16.122
Erhielt 19.032 Danke für 7.204 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10559
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

Guten Abend Kurt,

die Partie hat nicht der der Explorer Pro gewonnen, sondern der Fidelity Elite V6 verloren.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (07.11.2017)
  #4  
Alt 07.11.2017, 22:45
Benutzerbild von paulwise3
paulwise3 paulwise3 ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 19.02.2015
Ort: Eindhoven
Alter: 78
Land:
Beiträge: 1.668
Abgegebene Danke: 5.416
Erhielt 2.022 Danke für 853 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 10/20
Heute Beiträge
2/3 sssss1668
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Guten Abend Kurt,

die Partie hat nicht der der Explorer Pro gewonnen, sondern der Fidelity Elite V6 verloren.

Gruß
Egbert
So geht das aber manchmal auch zwischen menschliche gegner...
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag:
Egbert (08.11.2017)
  #5  
Alt 08.11.2017, 09:53
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.218
Abgegebene Danke: 11.417
Erhielt 17.819 Danke für 6.251 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 14/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8218
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

 Zitat von paulwise3 Beitrag anzeigen
So geht das aber manchmal auch zwischen menschliche gegner...
... wem sagst du das
Mfg
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
paulwise3 (08.11.2017)
  #6  
Alt 09.11.2017, 15:19
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.218
Abgegebene Danke: 11.417
Erhielt 17.819 Danke für 6.251 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 14/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8218
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

8. Partie, Damenindisch (Petrosjan-System): Weiss findet nicht den besten Aufbau nach Ende des Eröffnungsbuches, stellt die Dame ungünstig nach b3 und verpasst es, seinen dunkelfarbigen Läufer ausserhalb der Bauernkette zu entwickeln. Schwarz zerschlägt die gegnerische Bauernstruktur mit Lxf3, so dass Weiss gezwungen ist, die lange Rochade zu machen. Nun hätte Schwarz mit der korrekten Folge seines Bauernsturms am Damenflügel dem Gegner das Leben vergällen können. Stattdessen führen zweitklassige Züge zu weissem Vorteil. Nach wechselseitigem Kampf tauscht Schwarz die Damen und muss später erkennen, dass er damit vom Regen in die Traufe gekommen ist. Im Endspiel wirken die weissen Figuren optimal zusammen und nach und nach gehen dem Gegner 3 Bauern verlustig. Ein spannender Kampf mit einem schlechten Ende für den Mephisto Explorer Pro. Zwischenstand des Matches somit 7:1 (+7 -1 =0) für den Fidelity Elite Avant Garde V6.


[Event "ExplorerPro_EliteV6"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.11.06"]
[Round "8"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "1-0"]
[ECO "E12"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2024"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "164"]
[EventDate "2017.11.06"]

1. d4 Nf6 {8. Partie, Damenindisch (Petrosjan-System): Weiss findet nicht den
besten Aufbau nach Ende des Eröffnungsbuches, stellt die Dame ungünstig nach
b3 und verpasst es, seinen dunkelfarbigen Läufer ausserhalb der Bauernkette
zu entwickeln. Schwarz zerschlägt die gegnerische Bauernstruktur mit Lxf3, so
dass Weiss gezwungen ist, die lange Rochade zu machen. Nun hätte Schwarz mit
der korrekten Folge seines Bauernsturms am Damenflügel dem Gegner das Leben
vergällen können. Stattdessen führen zweitklassige Züge zu weissem Vorteil.
Nach wechselseitigem Kampf tauscht Schwarz die Damen und muss später erkennen,
dass er damit vom Regen in die Traufe gekommen ist. Im Endspiel wirken die
weissen Figuren optimal zusammen und nach und nach gehen dem Gegner 3 Bauern
verlustig. Ein spannender Kampf mit einem schlechten Ende für den Mephisto
Explorer Pro. Zwischenstand des Matches somit 7:1 (+7 -1 =0) für den Fidelity
Elite Avant Garde V6.} 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. a3 {Ende Buch} d5 {Ende Buch} 5.
cxd5 exd5 6. Nc3 Bd6 {Eine unübliche Fortsetzung anstelle von 6...Le7 oder 6..
.Lb7. Als nachteilig wird sich herausstellen, dass der Bauer d5 die Deckung
durch die Dame verliert.} 7. Qa4+ {Wenn der Patzer ein Schach sieht ...} (7.
Bg5 $14 {Dieser Entwicklungszug, drohend Lxf6 Dxf6, Sxd5, ist wohl die beste
Wahl für Weiss in dieser Stellung.}) 7... Bd7 8. Qb3 $6 {Hier steht die Dame
nicht gut, weshalb der reumütige Rückzug 8.Dd1 zu empfehlen ist.} c6 9. e3 {
Sich den schwarzfeldrigen Läufer freiwillig einzuschliessen, kann nicht das
Gelbe vom Ei sein.} Bg4 (9... Bf5 {ist eine vermutlich bessere Alternative})
10. Bd3 {Das wäre nach 9...Lf5 nicht möglich gewesen.} O-O 11. h3 {Stellt
Schwarz vor eine schwierige Wahl zwischen Rückzug des Läufers nach h5 oder
e6 bzw. dem Tausch auf f3.} Bxf3 12. gxf3 Qd7 {Hier gibt es bessere
Alternativen.} (12... Re8 $142 $15) (12... Nbd7 $142 $15) 13. Bd2 Re8 14. O-O-O
{Es fällt nicht einfach, diese Stellung einzuschätzen. Auf dem Brett
herrscht Materialgleichheit. Gefährlich Drohungen existieren nicht. Beide
Könige sind noch ausser Gefahr, obwohl durch die entgegengesetzten Rochaden
ein Figuren- bzw. Bauernsturm gegen sie bereits vorprogrammiert ist. Weiss
kann Druck auf der halboffenen g-Linie, Schwarz auf der halboffenen e-Linie
ausüben. Die schwarze Bauernstruktur sieht gesünder aus mit den schwachen
weissen Feldern h4, c4 und b3. Im Zentrum herrscht ungefähr Gleichstand, was
auch auf den Raum zutrifft, den beide Parteien zur Verfügung haben.
Allerdings steht Weiss bereit für den aktiven Vorstoss e4. In der Entwicklung
liegt Weiss voran und die bessere Anordnung der Figuren spricht ebenfalls für
Weiss. Der schwarze Ld6 steht ungünstig, da er c5 verhindert, während der
schwarze Springer wegen der nicht optimalen Platzierung der Dd7 noch auf dem
Ausgangsfeld verharrt. Allgemeine Schlussfolgerung: Weiss besitzt Vorteil.} Be7
{Richtig, obwohl ein Tempo verlierend. Indessen ist es wichtig, dass Schwarz
zwecks Gegenspiel zum Vorstoss c6-c5 kommt.} 15. Qa4 $2 {Ein sinnloses
Manöver. Planvolles Vorgehen war möglich mit a) 15.e4 oder b) 15.Thg1} a5 {
Dafür reagiert Schwarz richtig ... es droht b5 mit Vorteil.} 16. Qb3 $6 {
Bringt die Dame erneut in eine ungünstige Stellung.} b5 $15 {Schwarz hat
Vorteil.} 17. Ne2 b4 {Das ist weniger effektiv als 17...a4! -/+} (17... a4 18.
Qc2 Na6 19. Rdg1 b4 $17 {und Schwarz bleibt am Drücker}) 18. a4 {Weiss lässt
es richtigerweise nicht zu, dass der Gegner die b-Linie öffnen kann.} c5 {
Nur so kann Schwarz auf Gegenspiel hoffen.} 19. dxc5 Rc8 (19... Bxc5 $11 {
Nichts sprach gegen diesen Zug.}) 20. Kb1 {Der König verlässt gerade noch
rechtzeitig die c-Linie, wo er jetzt auch mit seinen Türmen opponieren kann.}
Na6 $6 {Nach diesem natürlichen Zug geht der Vorteil an Weiss über. Schwarz
hätte 20...Db7 oder 20...Lxc5 spielen sollen.} 21. c6 {Deutlich schwächer
als 21.Lb5} (21. Bb5 Qf5+ 22. e4 dxe4 23. Nd4 Qe5 24. f4 Qc7 25. c6 $16) 21...
Qxc6 22. Nd4 Qb7 $17 {Schwarz steht besser} 23. Qa2 $2 {Ein passiver Rückzug,
wonach Schwarz die Initiative übernimmt.} ({Nach} 23. Bxa6 Qxa6 24. Bc1 Rc4
25. Qa2 b3 26. Qxb3 Rb4 27. Qa2 Rab8 $15 {steht Schwarz nur leicht besser})
23... Rc7 (23... Nc5 {ist eine gute und vermutlich stärkere Alternative}) 24.
Rhg1 Nc5 25. Bc2 Rac8 26. Bf5 $6 {Sieht gut aus, aber 26.e4 verdient den Vorzug
} (26. e4 dxe4 27. Bf4 Rd7 28. Nf5 $15 {macht die Sache für Schwarz nicht so
einfach}) 26... Ncd7 $6 {Das erlaubt dem Gegner den Ausgleich.} (26... b3 $1 {
hält den Vorteil fest} 27. Qa3 Ra8 28. Nb5 Rc6 $17) 27. Rc1 (27. e4 {war die
unerwarte gut Riposte, um dem Gegner Paroli zu bieten} Rc4 (27... dxe4 28. fxe4
Nxe4 $2 29. Bh6 Bf6 30. Nb5 $16) 28. Nb3 Ra8 29. Bg5 $11) 27... Rxc1+ {Das
erleichtert das weisse Spiel.} (27... g6 28. h4 $15) 28. Bxc1 Bc5 29. Qb3 (29.
Nb5 g6 30. b3 $11) 29... Bb6 30. Qd1 Kh8 31. b3 g6 {Durch die verschiedenen
schwarzen Ungenauigkeiten ist der Vorteil an Weiss übergegangen.} 32. Bc2 (32.
Bb2 $1 $16 {ist sehr stark und unangenehm für Schwarz} Kg8 (32... gxf5 $2 33.
Nxf5 $18) 33. h4 $16) 32... Bxd4 $2 {Diesen unberechtigten Tausch wird Schwarz
noch bereuen.} 33. Qxd4 Qc7 34. Qd1 (34. Bd3 {sieht noch stärker aus}) 34...
Qh2 35. Qf1 Qc7 36. Qe2 Qb6 ({Nach} 36... Qh2 37. Rd1 Qxh3 38. Qa6 Rc5 39. Bb2
Qe6 40. Qa7 Qc6 41. Rd2 Kg8 $13 {billigen die Engines Weiss Vorteil zu; nicht
nur für die Oldies sind solche Varianten mehr als unklar}) 37. Bb2 Qd6 38. Qb5
{Weiss stichelt dauernd} Rc5 39. Qb7 Qc6 {Der damit fast erzwungene
Damentausch bringt Schwarz keine Erleichterung, im Gegenteil. Doch war das
für die beiden Schachprogramme unmöglich zu sehen. Obwohl es Schwarz nicht
einfach hat, scheinen sowohl 39...Kg8 als auch 39...Dc7 bessere Alternativen
zu sein.} 40. Qxc6 Rxc6 41. Bd3 $1 $18 {Nach diesem harmlosen Zug, drohend Lb5,
gibt es für Schwarz keine genügende Verteidigung mehr, da langfristig die
beiden Bauern d5 und a5 fallen werden.} Kg7 (41... Kg8 42. Bb5 Rc7 43. Rd1 Kf8
44. Bxd7 Nxd7 45. Rxd5 Ke8 46. Bd4 Nb8 47. Rxa5 $18) (41... Rc5 42. Bb5 Kg8 43.
e4 dxe4 44. Rd1 Rc7 45. fxe4 Nxe4 46. Rxd7 $18) 42. Bb5 Rc7 43. Bxd7 Rxd7 44.
Rc1 {Nun erweisen sich die weissen Figuren als übermächtig.} Rd6 45. Rc5 Ra6
46. Be5 Kh6 47. Bc7 Kg5 48. Rxa5 {Nach Eroberung des Bauern a5 ist die Partie
gelaufen, zumal der weisse Freibauer auf der a-Linie nicht aufzuhalten sein
wird.} Rc6 49. Bg3 Rc3 50. h4+ Kh5 51. Kb2 g5 52. Rb5 Rc6 {Der Bauer h4 ist
tabu für Schwarz.} (52... gxh4 53. Bxh4 Kxh4 54. Rxb4+ Kg5 55. Kxc3 $18) 53.
Rxb4 $18 {Nun besitzt Weiss bereits zwei Mehrbauern und gar verbundene
Freibauern.} Ra6 54. Ka3 h6 55. Rd4 gxh4 56. Bxh4 Ne8 57. Be7 Nc7 58. Kb4 Rb6+
59. Kc3 Kg6 60. Bd8 Rb7 61. b4 Kf5 62. Rf4+ Ke5 63. Rh4 (63. Bxc7+ {wäre die
selbstverständliche Wahl menschlicher Spieler} Rxc7+ 64. Kb3 Rc1 65. b5 $18) (
63. Rxf7 $6 {solche Fehler begehen selbst die Oldies nicht} Nb5+ 64. axb5 Rxf7)
63... Ne6 64. Ba5 Rb8 65. Rh5+ f5 66. Rxh6 {Der Kampf ist entschieden. Schwarz
ist hilflos gegen die drei weissen Mehrbauern, davon zwei verbundene
Freibauern. Der Rest ist ohne Kommentar leicht verständlich.} Rc8+ 67. Kb3 Rc6
68. Rh8 d4 69. b5 Rc1 70. Bb4 Kd5 71. e4+ Ke5 72. b6 Rb1+ 73. Kc4 Rc1+ 74. Kb5
d3 75. b7 Nd4+ 76. Kb6 Rc6+ 77. Ka7 Rc7 78. Rc8 Rg7 79. Rc5+ Kf4 80. exf5 Nxf5
81. Bd2+ Kxf3 82. Rxf5+ Ke2 {Schwarz gibt auf} 1-0

Geändert von applechess (09.11.2017 um 15:20 Uhr) Grund: Typo
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (09.11.2017), Hartmut (09.11.2017), Thomas J (09.11.2017), Wolfgang2 (09.11.2017)
  #7  
Alt 12.11.2017, 14:57
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.218
Abgegebene Danke: 11.417
Erhielt 17.819 Danke für 6.251 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 14/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8218
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

9. Partie, Englische Eröffnung (Vierspringer-Variante): Ein im 8. Zug nach e4 vorgespreschter schwarzer Bauer ist derart schwach, dass er kompensationslos verloren geht. Damit wäre die Partie praktisch schon gelaufen. Ein positionell katastrophaler Schlagzug ergibt einen weissen Doppelbauern und weg war der ganze weisse Vorteil. Bald wendet sich das Blatt aber wieder zugunsten von Weiss, der ein gewonnenes Turmendspiel erhält, das jedoch in den Sand gesetzt wird. Im Moment, als Schwarz das Remis im Sack hat, begibt sich der König auf ein Schach hin nach h5 (weg vom Freibauer), statt nach g7 (vor den Freibauer) und so geht die Partie für Schwarz noch verloren. Mit diesem Verlust reduziert sich die Führung von Fidelity Elite Avant Garde 2325 V6 auf 7:2 (+7 -2 =0).


[Event "ExplorerPro_EliteV6"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.11.07"]
[Round "9"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "1-0"]
[ECO "A28"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2107"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "188"]
[EventDate "2017.11.07"]

1. c4 e5 {Englische Eröffnung (Vierspringer-Variante) Ein im 8. Zug nach e4
vorgespreschter schwarzer Bauer ist derart schwach, dass er kompensationslos
verloren geht. Damit wäre die Partie praktisch schon gelaufen. Ein
positionell katastrophaler Schlagzug ergibt einen weissen Doppelbauern und weg
war der ganze weisse Vorteil. Bald wendet sich das Blatt aber wieder zugunsten
von Weiss, der ein gewonnenes Turmendspiel erhält, das jedoch in den Sand
gesetzt wird. Im Moment, als Schwarz das Remis im Sack hat, begibt sich der
König auf ein Schach hin nach h5 (weg vom Freibauer), statt nach g7 (vor den
Freibauer) und so geht die Partie für Schwarz noch verloren. Mit diesem
Verlust reduziert sich die Führung von Fidelity Elite Avant Garde 2325 V6 auf
7:2 (+7 -2 =0).} 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Nf6 4. e3 {Ende Buch} d6 5. d4 Bg4 6. d5 Ne7
{Ende Buch} 7. Qb3 {Eine Neuerung, die ausnahmsweise nicht getadelt werden
kann.} (7. h3 Bd7 8. e4 c5 9. dxc6 Bxc6 10. Bd3 Ng6 11. O-O Be7 12. Be3 Nd7 13.
b4 Ndf8 14. Qd2 Ne6 15. Nd5 O-O 16. Rfd1 Bxd5 17. exd5 Nef4 18. Bf5 Bf6 19.
Rac1 Nh4 20. Nxh4 Bxh4 21. c5 Qg5 22. Bg4 h5 23. Bxf4 exf4 24. Bf3 Rac8 25. c6
b6 26. Rc4 Qh6 27. Qxf4 Bg5 28. Qf5 g6 29. Qd7 Bf4 30. c7 Be5 31. Re1 Qg7 32.
Rec1 Qf6 33. Re4 Bf4 34. Rf1 Bg5 35. Qc6 Bd2 36. Be2 Bxb4 37. Ba6 {1-0 (37)
Bachmann,A (2555)-Becking,S (2400) Deizisau 2009}) (7. e4 g6 8. h3 Bxf3 9. Qxf3
Bg7 10. Be3 Nd7 11. h4 O-O 12. h5 f5 13. hxg6 hxg6 14. Bg5 Nf6 15. Bd3 f4 16.
Bxf6 Rxf6 17. O-O-O Qd7 18. Be2 a6 19. Rh3 Rff8 20. Rdh1 c5 21. Rh7 Rab8 22. a4
b6 23. Qd3 Kf7 24. Qd1 Rh8 25. Bg4 Qc7 26. Be6+ Kf6 27. Qg4 Rxh7 28. Rxh7 Rh8
29. Bd7 Kf7 30. Qe6+ Kf8 31. Rxg7 Kxg7 32. Qxe7+ Kh6 33. Qf6 Qd8 34. Qxd6 Rh7
35. Qxe5 Qxd7 36. Qxf4+ g5 37. Qf6+ Kh5 38. Qxb6 Qg4 39. g3 Qf3 40. Qxc5 Qd3
41. d6 Rf7 42. f4 Qxg3 43. Qxg5+ Qxg5 44. fxg5 Kg6 45. c5 Rf1+ 46. Kc2 Rf7 47.
c6 {1-0 (47) Ghaem Maghami,E (2540)-Ardeshi,M (2339) Kish 2003}) 7... Qc8 8.
Be2 e4 $2 {Dieser Vorstoss führt einzig zu einer massgeblichen Schwächung
des Bauern e4.} 9. Nd2 $16 {Am besten, da sofort Druck auf die Schwäche
gelegt wird. Weiss steht bereits klar besser.} Bxe2 10. Nxe2 c6 11. Nc3 cxd5
12. cxd5 {Nun droht Bauerngewinn durch Sdxe4 Sxe4, Da4+ Dd7, Dxa4 +-} Qd7 13.
O-O {Schwarz kann Bauernverlust bereits nicht mehr verhindern.} Rc8 14. Rd1 Nf5
15. Ndxe4 $16 {Und schon ist der schwache Bauer weg. Jetzt geht es nur noch
darum, den Punkt nach Hause zu schieben.} Ng4 16. Qb5 Qxb5 {Leider kann
Schwarz den Damentausch nicht verhindern.} 17. Nxb5 a6 18. Nd4 Nxd4 {[#]} 19.
exd4 $4 {Ein positionell unglaublich schlechter Zug, der einen Doppelbauern
schafft, die weisse Bauernmehrheit im Zentrum und am Königsflügel total
entwertet und den erzielten Bauerngewinn zunichte macht.} f5 $2 {Statt mit 19..
.Le7 die Entwicklung fortzusetzen, macht der Elite V6 einen die Stellung
schwächenden Angriffszug.} 20. Re1 Kf7 $6 (20... fxe4 21. Rxe4+ Be7 22. Rxg4
Bf6 23. Bd2 $16 {macht noch den besten Eindruck}) 21. h3 fxe4 (21... Nf6 22.
Nxf6 Kxf6 23. Re6+ Kf7 24. Bf4 $16 {vermag ebenso wenig zu befriedigen}) 22.
hxg4 Re8 23. Bf4 g5 24. Bg3 h5 25. gxh5 $2 (25. Rac1 $16 {hält den Vorteil
fest} hxg4 26. Rc7+ Kg6 27. Rxb7 $16 {und diese Stellung mit einem Bauern
weniger dürfte für Schwarz nicht zu halten sein.}) 25... Rxh5 26. Rac1 g4 $14
{Mit gegnerischer Hilfe ist es Schwarz gelungen, die Stellung praktisch fast
wieder auszugleichen.} 27. Rc7+ Kg6 28. Rxb7 Rxd5 29. Rb6 Rxd4 (29... a5 {
ist genauer und schliesslich einfacher, da dem Gegner keine verbundenen
Freibauern zugestanden werden}) 30. Rxa6 $11 {Objektiv betrachtet befindet
sich die Stellung ungefähr im Gleichgewicht. Doch ist es Schwarz, der exakt
agieren muss, um wegen der weissen verbundenen Freibauern am Damenflügel
nicht unter die Räder zu kommen.} Rc8 $6 {Schon die erste Ungenauigkeit} (
30... Kf5 $1 $11) 31. Be5 $1 {Damit gelingt es Weiss im nächsten Zug, die
offene c-Linie für den schwarzen Turm zu sperren.} Rd5 32. Bc3 $16 g3 $5 {
Ist das eine interessante oder fragwürdige Fortsetzung bzw. gar ein Fehler.
Dem Fidelity Elite V6 gefällt die Anfälligkeit seines Bauern e4 nicht. Er
opfert deshalb den g-Bauern, was nicht weiter schlimm ist, da dem Gegner ein
Doppelbauer entsteht. Als Kompensation besitzt Schwarz hernach im Zentrum
verbundene Freibauern, die allerdings weniger beweglich sind als die
gegnerischen Freibauern.} 33. fxg3 Rc4 34. Ra8 Rf5 (34... Bh6 {vermag ebenso
wenig zu befriedigen} 35. Re8 {denn} e3 {bringt keine Rettung wegen} 36. Rf1
Bg5 37. Kh2 Kh5 38. Rff8 Kg4 39. Rg8 Kf5 40. Kh3 $18) 35. g4 Rf4 36. Kh2 (36.
Rd1 {ist noch stärker}) 36... Rf7 $2 {Danach dürfte Schwarz verloren sein.} (
{Notwendig war} 36... d5 {auch wenn Weiss nach} 37. Ra6+ Kf7 38. Be5 {deutlich
besser steht}) 37. Kg3 Bh6 38. Rg8+ Kh7 39. Rd8 (39. Rh8+ Kg6 40. g5 $18 {
weisse Gewinnstellung}) 39... Bf4+ 40. Kh3 Kg6 41. Rg8+ Kh7 42. Rh8+ Kg6 43. g3
{Weiss macht auch so langsam Fortschritte} Bh6 44. Rg8+ Bg7 45. Rd1 (45. g5 {
genügt bereits zum Gewinn} d5 46. Re2 Rb7 47. Rxg7+ Rxg7 48. Bxg7 Kxg7 49. Kg4
Kg6 50. Kf4 Rd4 (50... e3+ 51. Kxe3 Kxg5 52. Rd2 $18) 51. a3 Rd3 52. Re3 Rd2
53. b4 Rb2 54. Ke5 $18 {Weiss gewinnt}) 45... Rc6 (45... Kh7 {leistet mehr
Widerstand} 46. Rxg7+ Rxg7 47. Bxg7 Kxg7 48. Rxd6 Rc2 49. b4 Rxa2 {und
entschieden ist noch gar nichts, auch wenn nur Weiss Chancen hat zu gewinnen})
46. g5 (46. a4 {ist eine starke Alternative nach dem Motto: Freibauern sollen
laufen.}) 46... Kh7 47. Re8 (47. Rxg7+ Rxg7 48. Bxg7 Kxg7 49. b4 e3 50. Kg2
Rc2+ 51. Kf3 Rxa2 52. Rxd6 $18 {und das müsste nun gewonnen sein für Weiss})
47... Ra7 (47... Bxc3 {ist besser} 48. bxc3 Ra7 49. Rxe4 Rxc3 50. Rxd6 Rca3 51.
g6+ Kg7 {und Weiss muss um den Sieg noch erkämpfen}) 48. Bxg7 Kxg7 49. Rxe4
Rxa2 50. b4 (50. Rb4 $18 {wird von den Engines als entscheidend beurteilt})
50... Rb2 51. Kg4 Rb6 52. Rdd4 $2 {Dass dieser Turmzug den Gewinn vergibt,
können die beiden Programme unmöglich erkennen.} ({Mit} 52. Kh5 $1 {käme
Weiss auf die Gewinnstrasse} Rh2+ 53. Rh4 Rg2 54. Rd3 Rg1 55. Rb3 Rb7 56. b5)
52... d5 53. Rxd5 R2xb4 54. Rxb4 (54. Kf5 Rxe4 55. Rd7+ Kg8 56. Kxe4 $11 {
und das Turmendspiel ist Remis}) 54... Rxb4+ 55. Kf5 {Dieses Turmendspiel ist
klar Remis, was natürlich weder der Mephisto Explorer Pro noch der Fidelity
Elite Avant Garde 2325 V6 wissen. Deshalb wird die Partie fortgesetzt.} Rb7 56.
g6 Kh6 (56... Kf8 $4 {würde verlieren nach} 57. Kf6 Rb6+ 58. Kg5 Rb7 59. Kh6
$18) 57. g4 Rc7 58. g5+ Kh5 $2 {Ein Riesenbock, der verliert. Vielleicht hat
das amerikanische Programm gesehen, dass es den Bauern g5 erobern kann, ohne
zu "wissen", dass es hernach aus ist. Leicht Remis macht 58...Kg7.} 59. Rb5 Rd7
60. Re5 Rb7 61. Rc5 Ra7 62. Rc6 Ra5+ 63. Kf6 Rxg5 64. Kg7 $18 {Daneben gewinnt
einzig noch 64.Kf7} Rg3 65. Rc5+ {Erstaunlich, denn das ist der schnellste
Gewinnweg.} Kg4 66. Kf6 (66. Kg8 {gewinnt am schnellsten}) 66... Rf3+ 67. Ke6
Re3+ 68. Re5 Rg3 69. Rf5 (69. Kf7 {gewinnt schneller}) 69... Rb3 70. g7 {
Macht es unnötig kompliziert, denn nach 70.Te5 ginge es 10 Züge schneller.}
Rb6+ 71. Ke5 Rg6 (71... Rb5+ {ist hartnäckiger}) 72. Rf1 Kh3 (72... Rxg7 $2
73. Rg1+ Kh5 74. Rxg7) 73. Rf7 Kg4 74. Rf2 Kg3 75. Rf1 Kh3 76. Rh1+ {Ansonsten
gewinnt nur noch 76.Tf7} Kg2 77. Rh7 {erzwungen} Kf1 78. Kf5 Rg3 79. Kf6 Rf3+
80. Kg6 Rg3+ 81. Kf7 Rf3+ 82. Kg8 Rg3 83. Kh8 {Weiss macht plötzlich alles
richtig} (83. Rh6 {gewinnt in 16 statt in 17 Zügen}) 83... Kg2 84. g8=Q Rxg8+
85. Kxg8 Kf3 86. Kf7 (86. Re7 {gewinnt schneller}) 86... Ke3 87. Rh4 Kf2 88.
Kf6 Ke3 89. Ke5 Kd3 90. Rd4+ Ke3 91. Re4+ Kd3 92. Kd5 Kc3 93. Rd4 Kb3 94. Rc4
Ka3 {Schwarz gibt auf} 1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (12.11.2017), paulwise3 (13.11.2017), RetroComp (12.11.2017)
  #8  
Alt 12.11.2017, 15:26
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.559
Abgegebene Danke: 16.122
Erhielt 19.032 Danke für 7.204 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10559
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

Hallo Kurt,

letztendlich ein verdienter Sieg für den Explorer Pro, auch wenn die Gewinnführung auf sehr wackeligen Beinen stand.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (12.11.2017)
  #9  
Alt 15.11.2017, 10:36
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.218
Abgegebene Danke: 11.417
Erhielt 17.819 Danke für 6.251 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 14/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8218
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

10. Partie, Französische Verteidigung (Klassisches System): Die gegensätzlichen Rochaden versprechen einen spannenden Kampf. Doch irgendwie kommt es nie dazu. Der unglückliche Damenzug 15...Dh4 bringt Weiss vorerst unverdient Vorteil. Obwohl Weiss später das verlustträchtige 18...Dd6 nicht optimal ausnützt, gewinnt er die Qualität für einen Bauern. Seine ungeschickten Gewinnversuche bleiben jedoch im Sand stecken und Schwarz rettet sich in eine dreifache Stellungswiederholung. Bei Halbzeit steht das Match mit 7,5:2,5 (+7 -2 =1) klar zugunsten von Fideltiy Elite Avant Garde 2325 V6.


[Event "ExplorerPro_EliteV6"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.11.08"]
[Round "10"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Mephisto Explorer Pro"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C13"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2024"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "95"]
[EventDate "2017.11.08"]

1. d4 e6 {10. Partie, Französische Verteidigung (Klassisches System): Die
gegensätzlichen Rochaden versprechen einen spannenden Kampf. Doch irgendwie
kommt es nie dazu. Der unglückliche Damenzug 15...Dh4 bringt Weiss vorerst
unverdient Vorteil. Obwohl Weiss später das verlustträchtige 18...Dd6 nicht
optimal ausnützt, gewinnt er die Qualität für einen Bauern. Seine
ungeschickten Gewinnversuche bleiben jedoch im Sand stecken und Schwarz rettet
sich in eine dreifache Stellungswiederholung. Bei Halbzeit steht das Match mit
7,5:2,5 (+7 -2 =1) klar zugunsten von Fideltiy Elite Avant Garde 2325 V6.} 2.
e4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 {Ende Buch} 5. Bxf6 Bxf6 6. Nf3 {Ende Buch} O-O 7.
Qd2 dxe4 (7... c5 {gilt als beste Fortsetzung mit einer unter dem Durchschnitt
liegenden Gewinnquote für Weiss.}) 8. Nxe4 Bd7 (8... Nd7 9. O-O-O Be7 10. Bd3
c5 11. dxc5 Qc7 12. h4 f5 13. Nc3 Nxc5 14. Rhe1 a6 15. Bc4 Ne4 16. Nxe4 Qxc4
17. b3 Qc7 18. Neg5 h6 19. Nxe6 Bxe6 20. Rxe6 Rad8 21. Nd4 Bf6 22. Qe3 f4 23.
Qe4 Qc3 {0-1 (23) Grandelius,N (2644)-Lupulescu,C (2631) Reykjavik 2015}) 9.
O-O-O Bc6 {Im Gegensatz zur Fort Knox Variante kommt Schwarz nicht zum
entlastenden Tausch Lxe4, weshalb Weiss Stellungsvorteil erhält durch
Abtausch des gegnerischen schwarzfeldrigen Läufers.} 10. Nxf6+ Qxf6 11. Ne5
Rd8 12. Kb1 {Dieser Seitenschritt des weissen Königs dient zu keinem
erkennbaren Zweck.} (12. h4 Be8 13. Qe3 Nc6 14. Be2 Nxe5 15. dxe5 Rxd1+ 16.
Bxd1 Qe7 17. Bf3 c6 18. h5 h6 19. Be4 b6 20. f4 Rd8 21. g4 f6 22. Bd3 fxe5 23.
Qxe5 Qf6 24. Re1 Qxe5 25. Rxe5 Bf7 26. Kd2 Rd5 27. Re4 c5 28. Kc3 Kf8 29. Bc4
Rd6 30. a3 Ke7 31. b4 cxb4+ 32. axb4 Kf6 33. Rd4 Rc6 34. b5 Rc7 35. Re4 Rd7 36.
Rd4 Rc7 37. Re4 Rd7 38. Bd3 Rc7+ 39. Kd4 Rc5 40. Bc4 Rc7 41. Re5 Rd7+ 42. Ke4
g5 43. hxg6 Bxg6+ 44. Ke3 Rd6 45. Bd3 Bf7 46. c4 Bg6 47. Be2 Rd7 48. c5 bxc5
49. Rxc5 Rb7 50. Rc6 Be8 51. Rc5 Ke7 52. Bc4 Kd6 53. Re5 Bf7 54. Kd4 Rd7 55.
Rc5 Rb7 56. Rc6+ Kd7 57. Ke5 Ke7 58. Ra6 Rc7 59. Bxe6 Rc5+ 60. Kd4 Rxb5 61.
Bxf7 Kxf7 62. Rxh6 Rb4+ 63. Ke5 Rb5+ 64. Ke4 Rb4+ 65. Kf3 Rb3+ 66. Kf2 a5 67.
Ra6 Rb4 68. Kg3 a4 69. g5 Rb3+ 70. Kg4 a3 71. f5 Kg7 72. Ra7+ Kg8 73. Kh5 Rb5
74. g6 {1-0 (74) Vuckovic,B (2617)-Stojanovic,M (2574) Valjevo 2011}) 12... Bd5
13. Ng4 {Guten Alternativen sind 13.De3 oder 13.De1, um die Dame aus der
Gegenüberstellung zum schwarzen Turm auf der d-Linie zu bringen.} Qe7 (13...
Qh4 14. Ne3 c5 15. g3 Qe7 16. Nxd5 Rxd5 17. Bg2 $11 {ergibt eine ausgeglichene
Stellung}) 14. Re1 {Wie in der vorhergehenden Anmerkung gezeigt, kommen hier
eher 14.De3 oder 14.De1 in Frage.} c5 15. c4 {Weiss muss bereits sorgfältig
agieren, um Nachteil zu vermeiden.} Qh4 $6 {Damit gerät Schwarz ins
Hintertreffen.} (15... Bc6 {ist interessant} 16. d5 Qd6 17. Nf6+ gxf6 18. Qh6
Nd7 (18... Qf8 19. Qxf6 exd5 20. Qg5+ Kh8 21. Qf6+ {Dauerschach}) 19. Bd3 f5
20. Bxf5 Nf8 21. Qg5+ Kh8 (21... Ng6 22. Bxg6 hxg6 23. dxc6 $11) 22. Qf6+ {
und Remis durch Dauerschach}) 16. h3 Bc6 17. d5 $16 {Weiss steht besser} b6 18.
g3 (18. Bd3 $16 {war auch sehr gut}) 18... Qe7 19. Bd3 Qd6 $2 {Ein taktischer
Patzer, der zum Partieverlust hätte führen können.} (19... Be8 {ist die
beste Verteidigung, obwohl Weiss nach} 20. Qc2 h6 21. Bh7+ Kh8 22. Be4 $16 {
deutlich besser steht}) 20. dxc6 $6 {Verpasst einen hübschen taktischen
Schlag, ist aber noch immer vorteilhaft für Weiss. Vermutlich ist die
Gewinnvariante zu tief für unsere beiden Helden.} (20. Nh6+ {gewinnt} gxh6 21.
Qxh6 f5 22. Rxe6 Qf8 23. Qh5 Be8 24. Qg5+ Bg6 25. g4 Nd7 26. gxf5 $18) 20...
Qxd3+ 21. Qxd3 Rxd3 22. Ne5 Rd4 23. c7 Na6 24. Nc6 Rd7 25. Nb8 Rxb8 26. cxb8=Q+
Nxb8 {Weiss hat die Qualität für einen Bauern erobert.} 27. f4 $2 {Weiss
musste sofort die Übermacht seiner Türme ins Kampfgeschehen werfen. Nun
gelangt der schwarze Springer nach d4 und hernach wird die Realisierung des
weissen Übergewichts schwierig.} Nc6 28. Rd1 Nd4 29. Rd3 (29. b4 $5) 29... h6
(29... a5 $5) 30. Re1 Kf8 31. h4 Ke7 (31... h5 {um den Vormarsch der weissen
Bauernminderheit zu stoppen, war die einfachere Wahl}) 32. h5 a6 33. b4 Rb7 34.
a4 $6 {Vergibt den grössten Teil seines Vorteils, obwohl es alles andere als
einfach ist, wirklich realisierbare Fortschritte zu machen.} Nf5 35. b5 Ra7 (
35... axb5 36. axb5 Nd6 37. Rc3 Ra7 38. Re2 Ra4 $14) 36. Kb2 ({Stockfish 8 64
POPCNT:} 36. g4 Nd4 37. bxa6 Rxa6 38. Ra3 Kf6 39. Kb2 g5 40. hxg6 Kxg6 41. Rh1
Ne2 42. Rf1 Nd4 43. Ra2 f5 44. Rg1 fxg4 45. Rxg4+ Kf5 46. Rh4 Ke4 47. f5+ Kxf5
48. Rxh6 e5 49. Rh5+ Kf4 50. Ra3 e4 51. Rh4+ Kf5 52. Rh8 Ra7 53. Rb8 Ra6 54.
Rf8+ Ke5 55. Ra1 Ra7 56. Kc3 Ne2+ 57. Kd2 {0.54/35}) ({Komodo 11.2.2 64-bit:}
36. bxa6 Nd4 37. Kb2 Rxa6 38. Ra1 Kf6 39. g4 Ra8 40. Re3 g5 41. hxg6 Kxg6 42.
Rh3 f5 43. gxf5+ Kxf5 44. Rxh6 Kxf4 45. Kc3 Ke5 46. Kd3 Rg8 47. Rh3 Ra8 48.
Rh5+ Nf5 49. Rhh1 Nd4 50. Rh2 Kd6 51. Rb2 Kc7 52. Rf2 Kc6 53. Ke4 Kd6 {0.42/33}
) 36... axb5 37. axb5 Ra4 38. Rc3 $2 {Das erlaubt dem Gegner, mehr oder
weniger forciert das Remis zu erreichen.} (38. Ra1 {war der wohl einzige
Versuch, um noch auf Gewinn zu spielen} Rxa1 39. Kxa1 Nd6 40. Rc3 g6 41. hxg6
fxg6 42. Ka2 h5 43. Kb3 e5 44. fxe5 Nf7 45. Re3 Ke6 46. Re2 Nxe5 47. Ra2 $18 {
und der kombinierte Angriff des weissen Turms im schwarzen Hinterland mit dem
Vordringen des weissen Königs im Zentrum wird die Entscheidung bringen}) 38...
Nd6 39. Rec1 Kf6 {Nachdem Weiss am Damenflügel in die Defensive gedrängt
wurde, marschiert der schwarze König nach g4, so dass Weiss gezwungen sein
wird, einen seiner Türme zu aktivieren, die zweifache Deckung des Bauern c4
aufzugeben und somit dem Gegner den Ausgleich zuzugestehen.} 40. Kb3 Rb4+ 41.
Ka3 Kf5 42. Ka2 Kg4 43. Rd3 Nxc4 44. Rd7 Ra4+ 45. Kb3 Rb4+ 46. Ka2 Ra4+ 47. Kb3
Rb4+ 48. Ka2 {Dreifache Stellungswiederholung} 1/2-1/2
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
breizatao (17.11.2017), Egbert (15.11.2017), paulwise3 (17.11.2017), RetroComp (15.11.2017), Wolfgang2 (16.11.2017)
  #10  
Alt 17.11.2017, 11:52
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.218
Abgegebene Danke: 11.417
Erhielt 17.819 Danke für 6.251 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
14/20 14/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8218
AW: Match 120'/40 Explorer Pro - Fidelity Elite V6

11. Partie, Damengambit (Anti-Meraner Variante): Schwarz behandelt die Eröffnung einfach schlecht und nicht systemgemäss. Sein Gegner macht es nicht viel besser. Jedenfalls ist der Mephisto Explorer Pro unfähig, seine möglichen Vorteile zu halten und gar auszubauen. Und wenige Züge später, als Schwarz nicht nur Ausgleich, sondern gar leichten Vorteil erzielt, spielt Weiss ungenau und fehlerhaft und gerät in Verluststellung. Diese Chance verwertet Schwarz zwar nicht auf die schnellste Art und Weise, aber doch, ohne Weiss eine reele Möglichkeit zur genügenden Verteidigung zu bieten. Stand des Matches somit 8,5:2,5 (+8 -2 =1) für den Fidelity Elite Avant Garde 2325 V6.


[Event "ExplorerPro_EliteV6"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.11.09"]
[Round "11"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "0-1"]
[ECO "D46"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2107"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "125"]
[EventDate "2017.11.09"]

1. Nf3 d5 {11. Partie, Damengambit (Anti-Meraner Variante): Schwarz behandelt
die Eröffnung einfach schlecht und nicht systemgemäss. Sein Gegner macht es
nicht viel besser. Jedenfalls ist der Mephisto Explorer Pro unfähig, seine
möglichen Vorteile zu halten und gar auszubauen. Und wenige Züge später,
als Schwarz nicht nur Ausgleich, sondern gar leichten Vorteil erzielt, spielt
Weiss ungenau und fehlerhaft und gerät in Verluststellung. Diese Chance
verwertet Schwarz zwar nicht auf die schnellste Art und Weise, aber doch, ohne
Weiss eine reele Möglichkeit zur genügenden Verteidigung zu bieten. Stand
des Matches somit 8,5:2,5 (+8 -2 =1) für den Fidelity Elite Avant Garde 2325
V6.} 2. d4 Nf6 3. c4 c6 4. Nc3 e6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 {Ende Buch} dxc4 {Ende Buch
} 7. Bxc4 Bd6 8. O-O O-O 9. b3 (9. e4 e5 10. Bg5 Qe7 11. d5 Nb6 12. Bb3 h6 13.
Bh4 cxd5 14. exd5 Bf5 15. Re1 Nbd7 16. Nd4 Bg6 17. Bc2 Qd8 18. Ndb5 Bxc2 19.
Qxc2 Qb6 20. Nxd6 Qxd6 21. Rad1 a6 22. a4 Rac8 23. Qb3 b6 24. h3 Rc7 25. Bxf6
Nxf6 26. Ne4 Nxe4 27. Rxe4 Rfc8 28. Qe3 f6 29. f4 exf4 30. Qxf4 Qxf4 31. Rxf4
Rc1 {1/2-1/2 (31) Xu,J (2527)-Wei,Y (2700) Xinghua 2016}) 9... Nb6 $6 {Ein
strategischer Missgriff, musste der Sd7 doch die möglichen Vorstösse e6-e5
oder c6-c6 unterstützen helfen.} 10. Bb2 {Sicher kein Fehler, aber kein
wirklich starker Spieler wäre bereit, seinen schönen Lc4 gegen den Springer
tauschen zu lassen.} Nxc4 11. bxc4 Qa5 (11... c5 {ist hier die strategisch
richtige Wahl}) 12. Qb3 Rd8 (12... c5 {ist besser}) 13. e4 {droht die Gabel
e4-e5 mit Figurengewinn} Be7 14. e5 Nh5 $6 {Ein miserabler Platz für den
Springer.} (14... Ne8 {ist besser}) 15. Rfd1 (15. Bc1 f5 16. Rb1 g5 17. d5 $1
g4 18. Nd4 $16 {und Weiss steht deutlich besser}) 15... Bd7 $6 {unnötig passiv
} (15... Nf4 16. Ne4 Ng6 $14) 16. a4 (16. Bc1 $16) 16... Nf4 17. g3 Ng6 18.
Rac1 $6 {Hier hat der Turm nichts zu suchen.} Rac8 (18... Qb4 {schafft den
Ausgleich} 19. Qa2 c5 $11) 19. Rc2 $6 {Verpasst eine gute Möglichkeit, um
wieder klaren Vorteil zu erhalten.} (19. c5 b6 20. Ne4 Rb8 21. Qe3 $16) 19...
c5 $15 {Gerade zur rechten Zeit folgt dieser Gegenstoss, der dem Schwarzen
leichten Vorteil einräumt. Das weisse Zentrum ist unter Druck und die Bauern
c4/a4 sind schwach.} 20. Nb5 $6 (20. d5 $5 $15 {war die beste Verteidigung})
20... a6 (20... cxd4 {und Schwarz steht besser nach} 21. Ra1 Qb4 22. Qxb4 Bxb4
23. Nbxd4 f6 $17) 21. Bc3 Qb6 22. dxc5 Qxc5 23. Rcd2 $2 {Verlustzug} (23. Bd4
Qc6 24. Na7 Qxa4 25. Qb1 Ra8 $17 {mit schwarzem Plusbauer bei besserer
Stellung war das geringere Übel}) 23... axb5 24. Rxd7 Rxd7 25. Rxd7 Qc6 $19 {
Doppelangriff auf Td7 und Sf3; Schwarz steht auf Gewinn} 26. Qd1 bxa4 27. Bb2
Qxc4 28. Rxb7 Qe4 29. Rd7 Qc2 $2 {Unnötig kompliziert.} (29... a3 30. Ba1 a2
$19) 30. Qd4 $2 {Macht die Sache für Schwarz einfach} (30. Qxc2 {ist
hartnäckiger, wenn auch schliesslich nicht mehr ganz genügend} Rxc2 31. Bd4
a3 32. Ra7) 30... a3 31. Ba1 Rc4 32. Qd1 Qxd1+ (32... Qc1 {ist exakter}) 33.
Rxd1 f6 34. Kg2 Rc7 35. h4 h6 36. Rd2 h5 37. Ra2 Rc4 38. Nd2 Rc1 39. f4 fxe5
40. fxe5 Bb4 {droht ...Lxd2, Txd2 Txa1} 41. Ne4 Ne7 42. Ng5 Rc6 43. Ne4 Nf5 44.
Kf3 Rc1 45. Ng5 Rg1 46. Ne4 Re1 47. Kf4 g6 48. Bc3 Rf1+ 49. Kg5 Bxc3 50. Nxc3
Kg7 {Jetzt befindet sich der weisse König in einem Mattnetz, so dass weiterer
Materialverlust für Weiss unumgänglich ist.} 51. Rxa3 Nd6 {Droht Matt durch .
..Sf7 oder ...Tf5} 52. Ra7+ Nf7+ 53. Rxf7+ Kxf7 54. Ne4 Rf5+ 55. Kh6 Rxe5 {
Der Rest ist Schweigen.} 56. Ng5+ Kf6 57. Nh7+ Kf5 58. Nf8 Ra5 59. Nxg6 Kg4 60.
Kg7 e5 61. Kf6 Ra6+ 62. Kf7 Rxg6 63. Kxg6 {Weiss gibt auf} 0-1
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
breizatao (17.11.2017), Egbert (17.11.2017), Hartmut (18.11.2017), paulwise3 (17.11.2017), RetroComp (17.11.2017)
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 47 02.08.2017 10:52
Partie: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - MM V + HG 550 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 30.06.2017 11:55
Partie: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 67 30.06.2017 08:47
Turnier: Match 120'/40 Elite Avantgarde V11 vs Mephisto Genius applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 93 25.12.2016 11:41


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info