|
|
||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - Mach III
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (12.09.2017) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Novize für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (12.09.2017) |
|
|||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - Mach III
Naja... der Mach III hat gegen selektive Programme oft so seine Probleme, wie das Ergebnis gegen den Explorer Pro zeigt. Daher tippe ich auf ein 12,5:7,5 für den Saitek D+ EGR
Zitieren:
Ihr seid die letzten Schisser. Warum tippt denn keiner mal 14:6 oder so ?
![]()
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (12.09.2017) |
|
|||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - Mach III
Letzteres ist richtig, siehe erster Tipp (11:9).
![]() 14:6 ? Das wäre ein echte Überraschung. Das wäre höchstens bei einer sehr speziellen (schlechten) Eröffnungswahl möglich. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (12.09.2017) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - Mach III
Das neue Match ist gestartet:
1. Partie, ECO-Code E61: Königsindische Verteidigung (Smyslov-System): Mit der gewählten Eröffnung können beide Programme nichts Konkretes anfangen. Leichtfertig überlässt Saitek D+ durch den ungerechtfertigten Tausch seines Läufers gegen den Spring (11.Lxf6) den Vorteil Schwarz. Es braucht aber noch einen Sündenfall im Zentrum, um deutlich in Nachteil zu geraten. Schwarz verpasst es allerdings in der Folge, die Sache rasch klar zu machen und bekundet die grösste Mühe, Fortschritte zu machen. Im Gegenteil hätte Weiss mit 44.Ta7 das Ruder gar wieder übernehmen können. Nach dieser ausgelassenen Chance ist wieder Schwarz am Drücker, der aber die gütige Mithilfe von Weiss nach 48.g3? bedarf, um den vollen Punkt doch noch einzufahren. Somit steht es 1:0 für den Excel Mach III. [Event "120'/40+60'/20+30'"] [Site "Zürich"] [Date "2017.09.11"] [Round "1"] [White "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Black "Excel Mach III"] [Result "0-1"] [ECO "E61"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2030"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "115"] [EventDate "2017.09.12"] 1. d4 Nf6 {1. Partie, ECO-Code E61: Königsindische Verteidigung (Smyslov-System): Mit der gewählten Eröffnung können beide Programme nichts Konkretes anfangen. Leichtfertig überlässt Saitek D+ durch den ungerechtfertigten Tausch seines Läufers gegen den Spring (11.Lxf6) den Vorteil Schwarz. Es braucht aber noch einen Sündenfall im Zentrum, um deutlich in Nachteil zu geraten. Schwarz verpasst es allerdings in der Folge, die Sache rasch klar zu machen und bekundet die grösste Mühe, Fortschritte zu machen. Im Gegenteil hätte Weiss mit 44.Ta7 das Ruder gar wieder übernehmen können. Nach dieser ausgelassenen Chance ist wieder Schwarz am Drücker, der aber die gütige Mithilfe von Weiss nach 48.g3? bedarf, um den vollen Punkt doch noch einzufahren. Somit steht es 1:0 für den Excel Mach III.} 2. Nf3 g6 3. c4 Bg7 4. Nc3 d6 5. Bg5 O-O 6. e3 {Ende Buch} Nbd7 {Ende Buch} 7. Bd3 {Üblicher sind hier 7.Dc2 oder 7.Le2, denn der Läufer auf d3 ist nach ...e5 der Gabel e5-e4 ausgesetzt.} (7. Qc2 a6 8. Be2 h6 9. Bh4 c5 10. O-O cxd4 11. Nxd4 Ne5 12. Rac1 Nc6 13. a3 Bd7 14. Rfd1 Qb8 15. b4 Nxd4 16. exd4 Bc6 17. c5 dxc5 18. dxc5 Qe5 19. Bg3 Qe6 20. Re1 Qc8 21. Bc4 e6 22. a4 Rd8 23. Red1 Nd5 24. Bxd5 exd5 25. b5 axb5 26. axb5 Ra3 27. bxc6 Rxc3 28. Qxc3 Bxc3 29. c7 Bg7 30. cxd8=Q+ Qxd8 31. Rb1 Qd7 32. Bd6 d4 33. Rb6 Qa4 34. Rbb1 g5 35. h3 Qc6 36. Re1 d3 37. Rbd1 Qd5 38. Re3 d2 39. g4 Qc4 {0-1 (39) Ehlvest,J (2660)-Svidler,P (2630) Yerevan 1996} ) (7. Be2 h6 8. Bh4 e5 9. O-O g5 10. Bg3 Nh5 11. dxe5 Nxg3 12. hxg3 dxe5 13. Qc2 f5 14. Rad1 c6 15. b4 Qe7 16. a3 e4 17. Nd4 Nf6 18. c5 Kh8 19. Rd2 Bd7 20. Rfd1 Rae8 21. Nb3 f4 22. gxf4 gxf4 23. Rd6 f3 24. gxf3 exf3 25. Bxf3 Bg4 26. Bg2 Bxd1 27. Qxd1 Qe5 28. Nd4 h5 29. Nce2 Nd5 30. Nf3 Qe7 31. Ng3 h4 32. Nf1 Rf6 33. Rxf6 Qxf6 {0-1 (33) Akobian,V (2665)-Matikozian,A (2548) Reno 2004}) 7... Nb6 {?! Ein typischer Computerzug. Das Programm versteht den Charakter der Eröffnung nicht und hat keine Ahnung davon, dass der Sd7 die Vorstösse c5 oder e5 unterstützen hilft. Auf b6 steht der Springer einigermassen dumm.} ( 7... e5 8. O-O c6 9. Qc2 h6 10. Bh4 Qe7 11. Rae1 Re8 12. Ne4 Qf8 13. Nxf6+ Nxf6 14. Nd2 Bd7 15. dxe5 dxe5 16. Rd1 Be6 17. a3 a5 18. c5 a4 19. Bxf6 Bxf6 20. Ne4 Be7 21. Qc3 Bd5 22. Qxe5 Bxe4 23. Qxe4 Bxc5 24. Qf3 Bd6 25. Bc4 Be5 26. Rd2 Rad8 27. Rfd1 Rxd2 28. Rxd2 Kg7 29. g4 Qe7 30. Kg2 Bf6 31. Ba2 Rh8 32. Qf4 Ra8 33. Kf3 b5 34. Qe4 Qc7 35. Kg2 Rd8 36. Rxd8 Bxd8 37. b3 axb3 38. Bxb3 c5 39. a4 c4 40. Ba2 c3 41. Bb3 bxa4 42. Bxa4 {1/2-1/2 (42) Savon,V (2437)-Brikov,I (2427) Tula 2004}) 8. O-O {Eine Überlegung wert war 8.h3 um die folgende Fesslung zu umgehen.} Bg4 9. h3 Bd7 {?! Ebenfalls ein Computer typisches Verhalten. Ein Mensch, der 8...Lg4 gewählt hat, wird sich genau überlegt haben, wie auf 9.h3 zu reagieren ist und hätte 9...Lxf3 gewählt, um den Springer zu beseitigen und später e7-e5 durchzudrücken. Auf d7 steht der Läufer einfach schlecht.} (9... Bxf3 10. Qxf3 c6 11. Rad1 Nbd7 12. Qe2 e5 {+=}) 10. Qb3 { ?! Ebenso wenig eine gute Fortsetzung, die nur auf den drohenden Bauerngewinn mit 11.c5 hinzielt. In Frage kam 11.a4 um Raum am Damenflügel zu gewinnen.} c5 11. Bxf6 {? Dieser Tausch ist nicht angebracht und erleichtert das schwarze Spiel. Und schliesslich verabschiedet sich Weiss vom Läuferpaar. Man wundert sich, aufgrund welcher Programmkriterien der Saitek D+ seinen fragwürdigen Entscheid gefällt hat.} exf6 {!? Eher würde man das Schlagen Lxf6 erwarten, obwohl der Läufer nach Sc3-e4 ein Tempo verlieren müsste, will er sich nicht tauschen lassen. Doch ist der Textzug interessant und eher besser, wird damit doch die e-Linie geöffnet und bleibt der Punkt e5 nach z.B. d4xc5 weiterhin in schwarzer Hand. Ferner wird der starke Lg7 nach einmal f5 eine schöne Diagonale erhalten. Schwarz hat jedenfalls die Eröffnungsprobleme zufriedenstellend gelöst und steht mindestens gleich.} (11... Bxf6 12. Ne4 Bg7 13. dxc5 {das gewinnt keinen Bauern wegen} Ba4 14. Qa3 (14. Qb4 dxc5 15. Nxc5 Qd6 16. Qa5 Bc6 17. Rad1 Bxb2 {=}) 14... dxc5 15. Nxc5 Qd6 16. Rab1 Bxb2 17. Rxb2 (17. Qxb2 Qxc5) 17... Rfc8 18. Rb4 Rxc5 {=}) 12. Nd5 {? Ein strategisch verfehlter Rösselsprung, auf den das Fidelity-Programm jedoch nicht richtig reagiert.} Re8 ({Mit} 12... Nxd5 13. cxd5 b5 {=+ hätte Schwarz die Initiative an sich gerissen}) 13. Nxb6 axb6 {Der Tausch auf b6 hat Weiss gar nichts gebracht.} 14. Bc2 f5 {! Öffnet dem Lg7 die schöne Diagonale, übt Druck auf das gegnerische Zentrum aus und nimmt auch das Feld e4 in Beschlag. Was will man mehr von einem Zug erwarten.} 15. Bd3 Bc6 {=+ Schwarz steht besser; in Frage kam auch 15...La4} 16. dxc5 {?! Vernachlässigt das Zentrum und stärkt nur die schwarze Stellung.} dxc5 (16... Bxf3 17. gxf3 Qg5+ 18. Kh2 f4 19. e4 Bd4 {-/+ ist eine beachtenswert starke Alternative mit deutlichem Vorteil für Schwarz.}) 17. Rab1 Ba4 {Aber auch danach steht es -/+ für Schwarz.} 18. Qa3 Qd6 19. Rbc1 b5 {Hier gab es 2 noch wesentlich stärkere Fortsetzungen.} ({a)} 19... Red8 20. Ne1 f4 21. exf4 Qxf4 22. Rb1 Bc6 23. Qb3 Re8 {-+}) ({b)} 19... f4 20. e4 b5 21. cxb5 Bxb5 22. Bxb5 Rxa3 23. bxa3 Rxe4 {-+}) 20. cxb5 Bxb5 { Nun ist der Ld3 zweifach und die Da3 angegriffen, so dass Materialverlust nicht zu vermeiden ist.} 21. Bxb5 Rxa3 22. bxa3 (22. Bxe8 Bxb2 {ist deutlich schlechter für Weiss}) 22... Rd8 23. Rc2 Qe7 24. Rfc1 b6 25. a4 Qe4 26. Rc4 Qe6 27. Rb1 Bf6 {Die Gewinnführung ist für Schwarz alles andere als trivial.} 28. a3 Qd5 29. Rc2 Qe4 30. Rbc1 Qa8 (30... Rd1+ 31. Rxd1 Qxc2 {ist}) 31. Re2 Rd6 32. Rec2 Rd5 33. Rb1 Rd8 34. Rbc1 Kh8 35. Nd2 Qb7 36. Nc4 Kg8 {Schwarz hat offensichtlich keinen Plan, wie er Fortschritte machen soll. Und in der Tat ist es verdammt schwierig geworden, die weisse Stellung zu knacken.} 37. Rb1 Qa7 38. Bc6 Rb8 39. Rd2 Qc7 40. Bf3 {?! Verändert unnötig den Stellungscharakter. Der Läufer musste zurück nach b5, wonach es noch immer unklar wäre, wie Schwarz seine Stellung verstärken kann.} Be5 41. Rbd1 Qe7 42. Rd7 Qe6 43. R1d5 f6 {? Mit 43...Lc3 hätte sich Schwarz noch immer etwas Vorteil bewahrt. Nach dem Textzug könnte gar Weiss in Vorteil kommen.} 44. Rd8+ (44. Ra7 {! mit der nicht vermeidbaren Drohung T5d7 hätte Schwarz in grosse Schwierigkeiten gebracht.}) 44... Rxd8 {? Weiss packt seine Chance nicht.} 45. Rxd8+ Kg7 {Es steht wieder -/+} 46. Bd5 Qe7 47. Rc8 Bc7 (47... f4 {! hätte den Druck massgeblich erhöht}) 48. g3 {? Nach dieser gravierenden Ungenauigkeit geht es rapid abwärts für Weiss. Notwendig war 48.Lc6} Qd7 49. Bb7 Be5 { Nun sind der Lb7 und der Tc8 angegriffen. Die Antwort ist erzwungen.} (49... Bxg3 {-+ ist noch stärker}) 50. Ba6 Qxa4 {-+ Schwarz hat eine Gewinnstellung erreicht und das amerikanische Programm kennt keine Gnade mehr.} 51. Ra8 (51. Nxe5 fxe5 52. Bb7 Qxa3 {und die beiden schwarzen Freibauern entscheiden den Tag }) 51... Qd1+ 52. Kh2 Qf1 {Man könnte für Weiss schon aufgeben, aber Schachfreund Rolf Bühler spielt bis zum bitteren Ende.} 53. Ra7+ Kh6 54. f4 Bc3 55. Nxb6 {Wählt den schnellsten Tod} Qf2+ 56. Kh1 Qf3+ 57. Kg1 Qxe3+ 58. Kh1 { Weiss, vor dem Matt in wenigen Zügen stehend, gibt auf.} 0-1 Geändert von applechess (13.09.2017 um 08:28 Uhr) Grund: Verbesserter Kommentar |
|
|||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - Mach III
Das nennt man dann wohl einen Totalversager auf beiden Seiten mit etwas mehr Glück für den Fidelity. Die Meinung dass Schwarz im 11. Zug mit dem Läufer hätte zurückschlagen müssen teile ich allerdings nicht wirklich. So ein Doppelbauer kann auch recht stark werden. Nach 11. ...Lxf6 dürfte 12. Se4 folgen worauf sich der Läufer entweder abtauschen lässt oder wieder zurück muss, was letztlich nur ein Tempoverlust wäre. Nach dem Textzug kann die Läuferdiagonale bei Bedarf mit f5 wieder geöffnet werden. Schwarz hat eine halboffene e-Linie und das vom weissen Springer begehrte Feld e5 ist erstmal unabhängig von einem eventuellen Tausch auf c5 weiter überdeckt. Insofern bewerte ich den Zug eigentlich eher als gut.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
Wolfgang2 (12.09.2017) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - Mach III
Das nennt man dann wohl einen Totalversager auf beiden Seiten mit etwas mehr Glück für den Fidelity. Die Meinung dass Schwarz im 11. Zug mit dem Läufer hätte zurückschlagen müssen teile ich allerdings nicht wirklich. So ein Doppelbauer kann auch recht stark werden. Nach 11. ...Lxf6 dürfte 12. Se4 folgen worauf sich der Läufer entweder abtauschen lässt oder wieder zurück muss, was letztlich nur ein Tempoverlust wäre. Nach dem Textzug kann die Läuferdiagonale bei Bedarf mit f5 wieder geöffnet werden. Schwarz hat eine halboffene e-Linie und das vom weissen Springer begehrte Feld e5 ist erstmal unabhängig von einem eventuellen Tausch auf c5 weiter überdeckt. Insofern bewerte ich den Zug eigentlich eher als gut.
1-0 für dich ... in der Tat war meine Bewertung zu oberflächlich. Habe jetzt meinen Kommentar angepasst. Danke und schön, dass mir jemand auf die Finger schaut und nicht alles für bare Münze nimmt. Viele Grüsse Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Hartmut (13.09.2017) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - Mach III
2. Partie, ECO-Code D07: Damengambit (Tschigorin-Verteidigung): Schon im Match gegen Mephisto Explorer Pro hat die Tschigorin-Verteidigung im Damengambit dem Saitek D+ kein Glück gebracht. Erneut kam das Programm schlechter aus der Eröffnung ... und es genügten zwei schlechte Fortsetzungen (9...Dd6 und 12...0-0-0), um auf die Verliererstrasse zu gelangen. Das Fidelity-Programm liess in der Folge nichts mehr anbrennen und beendete den Kampf auf ein Tor mit einem verdienten Sieg. Damit steht das Match 2:0 für den Excel 68000 Mach III.
[Event "120'/40+60'/20+30'"] [Site "Zürich"] [Date "2017.09.13"] [Round "2"] [White "Excel Mach III"] [Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "D07"] [WhiteElo "2030"] [BlackElo "2022"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "96"] [EventDate "2017.09.13"] 1. d4 d5 {2. Partie, ECO-Code D07: Damengambit (Tschigorin-Verteidigung): Schon im Match gegen Mephisto Explorer Pro hat die Tschigorin-Verteidigung im Damengambit dem Saitek D+ kein Glück gebracht. Erneut kam das Programm schlechter aus der Eröffnung ... und es genügten zwei schlechte Fortsetzungen (9...Dd6 und 12...0-0-0), um auf die Verliererstrasse zu gelangen. Das Fidelity-Programm liess in der Folge nichts mehr anbrennen und beendete den Kampf auf ein Tor mit einem verdienten Sieg. Damit steht das Match 2:0 für den Excel 68000 Mach III.} 2. c4 Nc6 3. Nc3 dxc4 4. Nf3 Nf6 5. Bg5 {Ende Buch} (5. e4 Bg4 6. Be3 Bxf3 7. gxf3 e5 8. d5 Ne7 9. Bxc4 c6 10. Qc2 b5 11. Bb3 b4 12. Ne2 cxd5 13. exd5 Rc8 14. Ba4+ Nd7 15. Qb3 a5 16. Ng3 Ng6 17. Nf5 Nf4 18. Bxf4 exf4 19. Qd3 Qc7 20. Qe4+ Kd8 21. d6 Qc4 22. Qb7 Qe6+ 23. Kd2 Qxf5 24. Rac1 Rxc1 25. Rxc1 Bxd6 26. Rc8+ Ke7 27. Rxh8 h6 28. Rg8 g6 29. Qa8 Nc5 30. Re8+ Kf6 31. Qd8+ Be7 32. Qxe7+ Kg7 33. Qf8+ Kf6 34. Qh8+ Kg5 35. Re5 Nxa4 {1-0 (35) Mephisto Explorer Pro (2024)-Saitek D+ EGR 8 MHz (2022) Zürich 2017}) 5... Bg4 {Ende Buch} 6. d5 Bxf3 7. gxf3 (7. exf3 {wird häufiger angewandt; ich mag nicht zu beurteilen, welche Fortsetzung den Vorzug verdient. }) 7... Ne5 8. Qd4 {Weiss hat die bessere Stellung} h6 {Die wohl beste Antwort. } (8... Ned7 9. e4 {+/-}) 9. Bd2 Qd6 {? Eine untaugliche Verteidigung, die den weissen Vorteil vergrössert. Sowohl 9...Sed7 als auch 9...Sg6 sind besser.} 10. f4 (10. Bf4 {ist eine starke Alternative} Nfd7 11. Bh3 Qf6 12. Be3 { +/- mit für Weiss spürbarem Vorteil}) 10... Ng6 (10... Nc6 {verdient den Vorzug} 11. Qxc4 O-O-O 12. e4 {+/=}) 11. Nb5 {Eine gute, wenn auch nicht die beste Fortsetzung} (11. f5 Qe5 12. Qxc4 Qxf5 13. h4 {+/- mit deutlichem Vorteil }) 11... Qd7 12. Qxc4 O-O-O {? Natürlich stand Schwarz nicht berühmt. Aber der Textzug macht aus einer schlechten eine verlorene Stellung.} (12... Rc8 13. Nxa7 Rd8 14. e4 {+/-}) 13. Ba5 {! Das Programm von Kathe & Dan Spracklen findet den richtigen Weg.} Nxd5 {Alles andere verschlimmert die Situation.} ( 13... b6 14. Bh3 {+-}) (13... a6 14. Bh3 {+-}) 14. O-O-O {Erneut die richtige Wahl, wonach Weiss eine überwältigende Stellung hat.} a6 {Eine Verteidigung, die auch nur annährend Rettungschancen gewährt, lässt sich nicht mehr finden.} (14... c6 15. Nxa7+ Kb8 16. Nxc6+ Qxc6 17. Qxc6 bxc6 18. Bxd8 { und gewinnt leicht}) (14... e6 15. Bxc7 Nxc7 16. Rxd7 Rxd7 17. Nxa7+ Kb8 18. Bg2 {ebenfalls mit Gewinn für Weiss}) 15. Rxd5 {Es führen bereits mehrere Wege nach Rom.} (15. Na7+ Kb8 16. Rxd5 Qxd5 17. Qxc7+ Ka8 18. Bg2 {und aus für Schwarz}) 15... axb5 16. Rxd7 bxc4 17. Rxc7+ Kb8 18. Rxc4 (18. Bg2 { ! war noch bedeutend stärker} Nxf4 19. Rxb7+ Kc8 20. Rc7+ Kb8 21. Bf3 Rd6 22. Rxc4 {+-}) 18... Rc8 19. Rxc8+ Kxc8 20. e3 {Weiss besitzt einen Mehrbauern, hat das starke Läuferpaar und die bessere Entwicklung. Über den Ausgang der Partie kann es keinen Zweifel geben.} e6 21. Bc4 Nh4 {? Macht noch immer nichts für die Entwicklung.} 22. Rd1 Bc5 23. Bc3 Rg8 24. Kc2 g5 {Schwarz sucht vergeblich nach Gegenspiel. Die gegnerische Stellung ist einfach zu stark.} 25. fxg5 hxg5 (25... Rxg5 26. Bf6 Rg2 27. Bxh4 Rg4 28. Bxe6+ fxe6 29. Bg3 {+- denn Weiss hat bereits 2 Bauern mehr}) 26. Bb5 Nf5 27. b4 Bxe3 { Ein letzter verzweifelter Versuch, der scheitert.} 28. Be5 {! Die Widerlegung} ({Und nicht} 28. fxe3 Nxe3+ 29. Kc1 Nxd1 30. Kxd1) 28... Rd8 (28... Bf4 29. Bd7+ Kd8 30. Bxf4 gxf4 31. Bxe6+ Nd6 32. Bxf7 {+- und auch hier verbleibt Weiss mit 2 Mehrbauern}) 29. Rxd8+ Kxd8 30. Bf6+ Kc8 31. fxe3 Nxe3+ 32. Kd2 Ng4 (32... Nd5 33. Bxg5 Nxb4 34. h4 {und der Freibauer läuft durch}) 33. Bxg5 Nxh2 34. Be2 {! Nimmt dem Springer alle Felder weg und droht, die letzte schwarze Figur mit Le5 zu erobern.} f5 (34... e5 35. Bf6 e4 36. Ke3 Nf3 37. Bxf3 exf3 38. Kxf3 {+-}) 35. Ke3 Ng4+ 36. Bxg4 fxg4 37. Kf4 Kd7 38. Kxg4 {Der Rest bedarf keiner Kommentare mehr.} Kd6 39. Kf4 Kd5 40. Be7 Kd4 41. Bc5+ Kd5 42. a4 Kc6 43. Ke5 Kc7 44. Kxe6 Kc6 45. a5 Kc7 46. b5 Kc8 47. Bd6 Kd8 48. a6 bxa6 { Schwarz gibt auf} 1-0 Geändert von applechess (14.09.2017 um 09:30 Uhr) |
|
||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - Mach III
Guten Morgen Kurt,
in dieser Partie brachte das Kaplan-Programm kein Bein auf den Boden, ein denkbar schlechter Start. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (14.09.2017) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro - Mach III
Stimmt, schlechter als mit 0:2 kann man nicht in ein Match starten. Viele Grüsse Kurt |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Mach III - Mephisto Explorer Pro | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 67 | 30.06.2017 08:47 |
Partie: Match 120'/40 Excel Mach III-MM V+HG 550 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 56 | 16.01.2017 09:55 |
Partie: Turnierpartien mit Saitek Corona D+ 8MHz | Supergrobi | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 27 | 28.02.2016 16:40 |
Studie: Mach IIb oder nicht Mach IIb? | spacious_mind | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 20 | 03.05.2011 15:31 |
Turnier: Saitek Cosmic-Novag Turquoise, 30 Min Match | ed209 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 6 | 12.11.2004 23:30 |