|
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Thorsten, ich kann Deinen Einwand nachvollziehen. Aber man muss auch die andere Seite verstehen. So eine Entwicklung ist einfach sehr teuer. Ich habe eine Vorstellung davon was ein guter Programmierer kostet und in einem Jahr zu leisten im Stande ist. Das musst Du mir jetzt glauben.
![]() Insofern ist dies hier ein gemeinsames Entwickeln. Die Kunden der ersten Stunde gehen in Vorleistung indem sie viel Geld über den Tresen geben und ein noch nicht fertiges Produkt bekommen. Ok, Du kannst gerne einwenden, dass das so nicht kommuniziert war. Aber der Vorteil ist der Support und dazu die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen auf das weitere Voranschreiten. Wenn man dieses Produkt komplett zu Ende hätte entwickeln wollen, wäre vermutlich das Geld irgendwann "alle" gewesen und es komplett eingestampft worden. Und wenn ich Deine Liste so anschaue, hätte sicherlich immer noch das eine oder andere gefehlt. ![]() Die Liste ist doch ein guter Anfang, die gehört mal sortiert und in Form gebracht und dann kann der Programmierer (der nicht unbedingt ein guter Schachspieler oder versierter Anwender eines Schachcomputers ist) mal schauen, was davon in welcher Reihenfolge mit welchem Aufwand umsetzbar ist. Und am Ende hast Du ev. ein tolles Wunschgerät, was man von einem der üblichen Hersteller so niemals würde erwarten können. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Pewatronik scheint so eine Art Start up unternehmen, wie z.B.
One plus (die Handys herstellen). Das größte Problem habe ich eigentlich damit das der Kasten zu stark spielt. Gegen wen willst du Stockfish 5 antreten lassen ? Gegen PCs ? Gegen Handys oder Tablets ? Ich denke die Schachcomputer haben da keine Chance mehr. Klar. Man kann endlich den revelation I oder II gegen grandmaster testen. Aber das ganze kommt mir dann so vor als ob man mm5 und Saitek Maestro auf 16 MHz bringt um dann zu sehen wie sie spielen. Da hätte man sie dann auch bei 5 MHz testen können. Ich habe mir seinerzeit den Gavon mit 1 Kern geholt, um ihn gegen andere Schachcomputer antreten zu lassen. Und Fruit , der ist schon sehr sehr stark. Aber Stockfish darauf, da haben die anderen Kisten die ich habe keine Chance. Fruit ist schon grenzwertig. Und dann wurde das Gerät auch noch mit 2 oder 4 Kernen angeboten. Toll für Stockfish. Aber die anderen gehen gnadenlos unter. Ich denke deswegen kaufen wir diese Schachcomputer alle. Um schöne Turniere machen zu können. Um sie gegeneinander antreten zu lassen. Was aber nur Sinn macht wenn die Geräte halbwegs in derselben Kategorie sind.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Hallo Thorsten,
ein neuer Gegner für den Grandmaster steht doch schon in den "Startlöchern" Der MIllennium ChessGenius wird es den Pewatronic nicht leicht machen. Und dann sind da auch noch die Mysticum Computer, die auch nicht zu verachten sind. Klar, gegen unsere Oldies braucht man die alle nicht antreten zu lassen... doch diese gegen einander! Und jeder soll doch das machen, was ihn gefällt. Ich vergleiche das immer gen mit den Autos: Da gibt es Boliden - auch mit Straßenzulassung - die fahren jeden Formel-3 Wagen davon. Dafür gibt es nur eine logische Erklärung - "haben muss" Und ich nehme mich da nicht aus. Ich selbst bin ein lausiger Schachspieler, der gegen einen MM1 schon keine Chancen mehr hat. Und doch habe ich mehrere dieser Super-Schachcomputer in meiner Sammlung!
__________________
shine on... |
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
![]() der nicht unbedingt ein guter Schachspieler oder versierter Anwender eines Schachcomputers ist
![]() So eine Entwicklung ist einfach sehr teuer. Ich habe eine Vorstellung davon was ein guter Programmierer kostet und in einem Jahr zu leisten im Stande ist. Das musst Du mir jetzt glauben.
Zum Glück hat Herr Waldburger meinen genannten Thread entdeckt, und so kamen wir in Kontakt. So begann eine sehr angenehme Geschäftsbeziehung. Fakt ist, das Projekt macht mir großen Spaß. Wenn ich nur "jobben" würde, so hätte ich den Code nur runtergerattert, Auftrag abgefackt und gut ist. Stattdessen habe ich viel Energie investiert in Nachhaltigkeit, "Modulares Design", und viel Zusatzenergie, welche ich Herrn Waldburger nie in Rechnung gestellt habe und werde. Ich lese aufmerksam eure Anregungen mit, auch wenn ich nicht immer antworte (ich muss vieles vorher mit Herrn Waldburger absprechen). Aber eure Anredungen sind wie Drahti schon sagte, nicht umsonst. Deshalb wurde die Stellungsbewertung eingebaut und auch eine schwächere Engine eingebaut. Die Idee mit dem "blauen Punkt" als Kontakt-Indikator, ob die Figur richtig steht, kam übrigens von mir. So wie es aussieht wird es in Kürze sogar die Möglichkeit geben, dieses Feature wieder zu deaktivieren, falls unerwünscht. Es werden in Zukunft noch sicherlich viele weitere coole Updates folgen. Nur alles braucht seine Zeit (und Geld). Im übrigen arbeite ich gerade, ohne offziell von Herrn Waldburger davon beauftrag worden zu sein, experimentell an eine Anbindung an "Free Online Chess Server". Der erste Entwurf funktioniert, es war möglich eine Partie online zu spielen, zumindest rudimentär. Bis dieses Feature allerdings ausgereift ist, werden vermutlich noch viele Wochen in das Land ziehen, zumal ich nicht Vollzeit für Pewatronic arbeite. Außerdem gibt es Punkte auf der ToDo-Liste, welche besondere Priorität haben. Die Online-Anbindung war bisher lediglich ein Proof-of-Konzept, wie es sich so "anfühlt", online zu spielen mit dem Schachcomputer. Online-Schach wird eine Reihe von Fragen und Probleme auf und bin mir daher nicht sicher, ob das überhapt offiziell eingebaut wird. Gibt es denn Schachcomputer, die eine solche Anbindung haben? Informationen, woran ich arbeite, sind wie immer inoffiziell. Offizielle Infos gibt es nur von Herrn Waldburger.
__________________
Software-Entwickler des Pewatronic Grandmaster Geändert von Arakis (05.07.2016 um 00:15 Uhr) |
|
||||||||||||
Re: AW: Pewatronic Grandmaster
Die Online-Anbindung war bisher lediglich ein Proof-of-Konzept, wie es sich so "anfühlt", online zu spielen mit dem Schachcomputer. Online-Schach wird eine Reihe von Fragen und Probleme auf und bin mir daher nicht sicher, ob das überhapt offiziell eingebaut wird. Gibt es denn Schachcomputer, die eine solche Anbindung haben?
Also, Der Rev II kann man über e-board mode an z.B der Chessbase schachserver anbinden. Das geht alles über DGT software ("Rabbit"). Mit alte Software funzte der LED andeutung, mit die letzte Rabbit version komischerweise nicht (mehr) ![]() ![]() ![]() Weiter lege ich personlich Wert darauf, dass ich als Vereinspieler der Stufen wählen kann, mit dem ich auch im Verein zu tun habe, i.e. die offizielle FIDE tempi (alle increment tempi, heutzutage). War und ist für mich auch immer eine Frage an Ruud gewesen... Weiter so, wurde ich sagen Xavier |
Folgender Benutzer sagt Danke zu xchessg für den nützlichen Beitrag: | ||
Drahti (05.07.2016) |
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Gruß Wolfgang Nachtrag: Ich habe mal eine Partie zwischen Genius 68030 (30s/Zug) gegen Stockfish 6 (60 Züge/2 Minuten, ohne Permanent Brain) spielen lassen. Das Tablet: 2 x ARM Coretex-A7@1200 MHz. Nachstehend die Partie: Überspitzt formuliert: Genius war gut mit dabei. Ab dem Endspiel wartet er jedoch nur noch auf seine Exekution.
[Event "Stockfisch ohne Permanent Brain"]
[Site "1. Partie"] [Date "2016.07.05"] [Round "?"] [White "Mephisto Genius 68030 30s/Z"] [Black "Stockfish 6 Tablet CoreDuo Android 60Z/2 min"] [Result "0-1"] [BlackElo "2400"] [Time "12:39:25"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "300"] [Termination "normal"] [PlyCount "142"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. d4 c5 {*} 2. dxc5 e6 3. Nc3 {*} Nf6 4. e4 Nc6 5. Be3 Qa5 6. Qd2 Bxc5 7. Bg5 Bb4 8. Bxf6 gxf6 9. Nge2 f5 10. f3 fxe4 11. fxe4 f5 12. exf5 Qxf5 13. O-O-O O-O 14. a3 Ba5 15. g3 d5 16. Bg2 Qe5 17. Rhf1 Rxf1 18. Rxf1 Qg7 19. Qf4 Bc7 20. Qf3 Bd7 21. Kb1 Ne5 22. Qf4 Rf8 23. Qb4 Rxf1+ 24. Bxf1 Qf8 25. Qxf8+ Kxf8 26. Nf4 Nf3 27. Bb5 Ke7 28. h3 Bxb5 29. Nxb5 Bb6 30. Nc3 Nd2+ 31. Ka2 Kd6 32. Nh5 Bf2 33. Nf6 Bxg3 34. Nxh7 a6 35. Ng5 e5 36. Nf7+ Ke7 37. Nh6 Ke6 38. Ng4 d4 39. Ne2 Bh4 40. a4 Kd5 41. Nh6 Bg5 42. Nf7 Bf6 43. Nh6 Nf3 44. Ng4 Bg5 45. b3 Bh4 46. Kb2 Ng5 47. Ng1 e4 48. Kc1 Ne6 49. Ne2 d3 50. cxd3 exd3 51. Nc3+ Kd4 52. Nd1 Bg5+ 53. Kb1 Nf4 54. Ngf2 Bh4 55. a5 Bd8 56. Kb2 Bxa5 57. Kc1 Bd8 58. Kb1 Bg5 59. Kb2 b5 60. Nc3 Bh4 61. Ncd1 Bxf2 62. Nxf2 Ke3 63. Nd1+ Kd2 64. Nc3 b4 65. Ne4+ Ke1 66. Ng5 d2 67. Nf3+ Ke2 68. Nxd2 Kxd2 69. h4 a5 70. Kb1 Kc3 71. Kc1 {-14.0/Aufgabe} Kxb3 0-1 Wenn der Pewatronic-Grandmaster sogar (wie von Rüdiger gezeigt) mit Houdini 1.5 mithalten kann, dann grenzt ein Vergleich mit MCG (Pro) wahrscheinlich schon fast an Zeitverschwendung. Gruß Wolfgang Geändert von Wolfgang2 (05.07.2016 um 12:43 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Hallo Arakis,
vielen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen. Das mit dem "guten Schachspieler" war geraten/vermutet. ![]() ![]() Da hat sich letztlich ja vieles auch für Dich zum Positiven gefügt mit der Zusammenarbeit mit Hr. Waldburger. Toll, wenn sowas klappt. Zur Online-Anbindung kann ich nicht allzu viel sagen, da ich sowas (noch) nicht nutze, aber prinzipiell benötigt es ja erstmal überhaupt eine Anbindung an den PC und schon da gibt es nicht soo viele Kandidaten: DGT, Citrine (out of production, Mephisto PC-Brett (gabs auch als Modul, beides out of production), Revelation II. Was hab ich vergessen...? Also wenn, müsste man wohl bei DGT oder Rev fündig werden. Ich fände es gar nicht so verkehrt, in Zusammenarbeit mit den Nutzern hier i Forum eine Liste gewünschter Features zu erstellen, und diese mit Hr. Waldburger abzustimmen bzgl. der Prioritäten. Bei so einem Produkt ist Kommunikation und ein Ausblick auf kommende Features sehr sehr wichtig. Und ich denke, das direkte Feedback hier ist auch ein guter Ansporn für den Entwickler, oder? ![]() Danke und viel Erfolg! Andreas |
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
Wer sagt dass es eine Anbindung an den PC bedarf? Der Grandmaster verbindet ich per WLAN mit dem Internet und gut ist.
Mir schwirrt da schon seit längerem eine Idee durch den Kopf, weiß aber nicht wie sinnvoll das ist und vermutlich wäre es nur für Turniere sinvoll: Dass man sich mit dem Browser (PC) zum Grandmaster verbinden kann und dort das Board mit seinen Statistiken sehen zu können. Hintergrund: Tunierspiel, Mensch-Mensch. Computer(PC/Latop) greift auf Webseite des Grandmasters zu, zeigt das Board im Browser. Beamer dran und an die Wand damit. Alle können zusehen. Alternativ: Die partie per Online Schachserver (offizielle API) ins Internet übertragen und dort mit dem "Oberserve"(Beobachtung)-Modus die Partie verfolgen.
__________________
Software-Entwickler des Pewatronic Grandmaster |
|
|||||||||||
AW: Pewatronic Grandmaster
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Idee: Brief an Peter Waldburger (Pewatronic) | Belcantor | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 12.11.2015 19:13 |
Turnier: Turnierpartien Pewatronic 24 MHZ | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 191 | 20.10.2013 18:34 |
Turnier: Schnellschachvergleiche Pewatronic Masterchess 24 MHZ | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 13 | 25.05.2013 19:54 |
Turnier: Schnellschachvergleiche Pewatronic 24MHZ | Mephisto_Risc | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 44 | 01.11.2012 03:06 |
Frage: Firma Pewatronic | Mephisto_Risc | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 01.08.2011 21:54 |