|
|
||||||||||||
AW: Auto232 Treiber für DOS und Windows gesucht
Hallo Theo,
war es "am Ende" nicht so, dass viele Programme nicht einen entsprechenden Auto232 Menü-Punkt beinhalteten? Arena hat diesen Menü-Punkt ebenfalls. Ich schaue mal bei meinen alten Programmen, welches dieser Teile so einen Autoplayer intus hatte. Interessante Test. Gruß Micha |
|
||||||||||||
AW: Auto232 Treiber für DOS und Windows gesucht
Hallo Micha,
genau, von Arenas Seite ist die Verbindung wohl kein Problem. Die ganzen Oldies vom Anfang der 90er, die eigentlich auf der Kompatibilitätsliste stehen, haben die Auto232-Konnektivität von Hause aus nicht und erhalten diese erst durch den von Chrilly Donninger erstellten Treiber. Ich hatte 5 Programme aus der Kompatibilitätsliste ausprobiert (Hiarcs 3, Genius 3 usw.) und keines hat einen entsprechenden Menü-Punkt. Die Integration dieser Oldies in Arena, aber auch in Gavon oder Mysticum, wäre ja über Auto232 und DosBox durchaus möglich und spannend. Und es gäbe frisches Kanonenfutter für Partien ![]() Ich denke da an MChess, Nimzo, Gandalf, Zarkov, Chess System Tal oder die frühen Hiarcs-Versionen, spielbar in einem Schachcomputer ![]() Schönen Gruß Theo |
|
||||||||||||
AW: Auto232 Treiber für DOS und Windows gesucht
Naja man kann einen alten windos98 oder xp Rechner abstellen für die ganzen alten DOS Programme und das auto232 Getöse.
Zu Zeiten des autoplayers z.B. Hatten wir in Oxford im Hauptquartier von Chess System Tal autoplayers gegen Mchess, gegen Fritz und gegen Genius. Die liefen rund um die Uhr und wir konnten so die Versionen austesten. Deswegen war ich mir in Paderborn bei der WM ja auch so sicher das die Version Chess System Tal gegen Genius gewinnen könnte.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (10.07.2015 um 12:55 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Auto232 Treiber für DOS und Windows gesucht
Stell Dir vor wir hätten eine Windows-Modifikation ausgerichtet auf Schach, mit einer Oberfläche optimiert auf die neuen Tablets. Mit Integration von neuen/alten/OpenSource/kommerziellen Engines, DOS-Schachprogrammen, alten Schachcomputern. Und man kann es sich wie jetzt bei Arena aussuchen, ob man das DGT-Brett benutzt oder Citrine oder Selbstbau ... |
|
||||||||||||
AW: Auto232 Treiber für DOS und Windows gesucht
Hallo Achim,
Andersrum kann man automatisierte Tastatureingaben (wie Java Robot) in die DosBox umleiten, um etwa aus der DOS-Konsole Programme aufzurufen. Damit hatte ich bereits erfolgreich experimentiert. Ich kann nicht für alle Virtualisierer sprechen, aber aus Erfahrung spräche bei der DOSBox nichts dagegen. Schönen Gruß Theo |
|
||||||||||||
AW: Auto232 Treiber für DOS und Windows gesucht
Hallo Theo,
es ist schon richtig das man Tastatureingaben an ein Fenster mit einer VM um leiten kann, auch Ausgaben über die Console (wie bei UCI-Engines) kann man weiterleiten - das reicht aber bei vielen Proggies nicht, weil sie nicht beide Richtungen unterstützen. LPT-Unterstützung um z. B. eine Zugausgabe über einen Drucker abzufangen fehlt bei VMs meist, seriell ist schon da. Damit kann man innnerhalb der VM (z. B. DOSBox) auch ein serielles Gerät, wie ein Brett, nutzen. Das Problem ist das diese Ein-/Ausgaben im Host nicht sichtbar sind, die RS232-Schnittstelle wird virtualisiert, der Host (z. B. Win mit Arena) hat eine eigene Instanz der RS232, die nicht die Daten aus der VM anzeigt. Ein einfaches Monitorprogamm für Drucker oder serielle Schnittstelle reicht daher nicht, beide "Welten sind abgeschottet", ein direkter Hardwarezugriff, wie unter DOS möglich, wird vom OS nicht erlaubt. Man müsste hier schon Änderungen im OS-Kernel vornehmen und damit die Sicherheit des Systems gefährden... Ich werde aber mal wieder ein paar Tests machen, ob man irgendwie an die Daten von DOS-Box rankommt. Gruß Achim Hallo Achim,
Meiner Erfahrung nach gibt es diese Möglichkeit. Ich hatte vor einiger Zeit Rebel-7 in der DosBOX zusammen mit dem Universal Chess Board von Novag benutzt - es ging! Die DosBOX kann also durchaus über die seriellen Ports mit der Außenwelt kommunizieren. Andersrum kann man automatisierte Tastatureingaben (wie Java Robot) in die DosBox umleiten, um etwa aus der DOS-Konsole Programme aufzurufen. Damit hatte ich bereits erfolgreich experimentiert. Ich kann nicht für alle Virtualisierer sprechen, aber aus Erfahrung spräche bei der DOSBox nichts dagegen. Schönen Gruß Theo Geändert von achimp (11.07.2015 um 13:55 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu achimp für den nützlichen Beitrag: | ||
Theo (11.07.2015) |
|
||||||||||||
AW: Auto232 Treiber für DOS und Windows gesucht
Hallo Achim,
lass mich wissen, wenn ich irgendwie helfen kann, ansonsten versuche ich mal den Auto232-Treiber ausfindig zu machen. So wie ich es sehe, wäre er unsere beste Chance, die DOS-Oldies in den Spielbetrieb und auf die üblich verdächtigen Bretter DGT/Citrine etc. zu bringen. Schönen Gruß Theo |
|
||||||||||||
AW: Auto232 Treiber für DOS und Windows gesucht
Update:
Ed Schröder meint, den Auto232-Treiber kriegt man evtl deswegen schlecht, weil da das beiliegende modifizierte Nullmodem-Kabel als Kopierschutz diente. Und schlägt vor die DOSBox Programme doch über Ports/Tastatur-Umleitungen kommunizieren zu lassen. Quelle: TalkChess.com :: View topic - Auto232 Driver for DOS (and Windows?) |
|
|||||||||||
AW: Auto232 Treiber für DOS und Windows gesucht
Hallo Theo,
hab gerade meine alten Disketten durchgesehen. Könnte sein, dass ich das gefunden habe was du suchst. Wenn du mir deine E-Mail-Adresse gibst, sende ich dir meinen Fund. Gruß Wolfgang |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Mephisto PC-Brett unter Windows XP | poeppy | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 9 | 24.08.2012 03:18 |
Off Topic: robbolito auf dem (windows) handy | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 6 | 03.01.2010 23:09 |
Frage: Revelation - Batterie und Windows 7 | Mr.Fisch | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 15.11.2009 16:12 |