|
||||||||||||
AW: II.Gemischtes Turnier der unteren und mittleren Klasse
Habe das Herstellerjahr von Excalibur Touch Chess gesehen auf Amazon Rezension Dez. 2001
ebenso auf Michael's Uk Seite Timeline Saitek Aria müsste 1998 herausgekommen sein. |
|
|||||||||||
AW: II.Gemischtes Turnier der unteren und mittleren Klasse
Nachgereichte Anmerkung: Vielleicht muss man die Entscheidung in der letzten Partie, die Qualität zu opfern, ein stückweit relativieren. Weiß drohte durchaus mit Ta8-h8 den Läufer im Eck gefangen zu nehmen. Zwar sind dann noch einige Zwischenschachs möglich, aber es hätte Schwarz schon in Bedrängnis bringen können. Trotzdem hat Mychess 2.0 nach diesem Zug sehr gut weitergespielt.
![]() |
|
|||||||||||
AW: II.Gemischtes Turnier der unteren und mittleren Klasse
Hallo, es gilt noch die komplette 2.Runde abzuschließen.
Was macht man eigentlich, wenn ein Programm einen legalen Zug nicht annehmen möchte? Passiert ist das nicht einem älteren Schachcomputer, sondern dem PC-Programm Schach-12. Schach-12 (486 DX-100) - Millennium Sprechende Schachschule
Weiß wollte 10. ... Dd8-d6 nicht akzeptieren, was nur durch den Stellungseditor behebbar war. Übrigens übersah die Sprechende Schachschule den gewinnbringenden Zug Lb4+, was Weiß zwingt, die Dame herzugeben, um nicht Matt gesetzt zu werden. Aber Schach-12 war auch später so von der Rolle, dass er sich gegen die Sprechende Schachschule vernichtend schlagen ließ. Ein weiteres Ergebnis mit Schachcomputer-Beteiligung: Turbo-Chess (486 DX-100) - Mephisto Mythos 0:1 In der letzten Partie mit Schachcomputer-Beteiligung traten Mephisto Advanced Travel - Waxman Dos an. Es zeigte sich einmal mehr, wie wichtig die richtige Beurteilung von Bauernendspielen ist. Zunächst die komplette Partie mit Kommentierung, danach ein Blick auf die kritischen Stellungen.
[Event "II.Turnier (30 min)"]
[Date "2014.02.09"] [Round "2"] [White "Mephisto Advanced Travel"] [Black "Waxman Dos"] [Result "0-1"] [ECO "A29"] [PlyCount "122"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Bg2 d6 6. Nd5 Bc5 7. Nxf6+ Qxf6 8. d3 Bg4 9. O-O Bxf3 10. Bxf3 O-O 11. Bd2 Rfe8 12. Bc3 Rab8 13. Bg2 Nd4 14. b4 Bb6 15. e3 Nf5 16. Bb2 (16. a4 c6 (16... a6 17. b5) 17. a5 Bd8 18. a6 $1) 16... c6 17. a4 a6 18. a5 Ba7 19. Be4 Qe6 20. Qh5 Nh6 21. Rfc1 f5 22. Bg2 Ng4 23. d4 $2 {Damit wird sehr gefährlich die e-Linie geöffnet.} exd4 24. Bxd4 (24. exd4 $2 g6 25. Qg5 Qe2 $1 {Nutzt die Schwächen auf b2 und f2.} 26. Rab1 Qxf2+ 27. Kh1 Re2) 24... Bxd4 25. exd4 d5 26. cxd5 cxd5 27. Qg5 Rbd8 28. Rc5 Rd7 29. Rac1 h6 30. Qf4 g5 31. Qd2 Nf6 32. Rc7 Ne4 33. Qa2 Rxc7 $2 {Das lässt jetzt Weiß einen Turm dauerhaft auf fremden Terrain.} 34. Rxc7 Nc3 $2 {Ist dieser Springer jetzt vergiftet oder doch nicht?} 35. Qb3 $4 {Mephisto Advanced Travel nimmt den Springer lieber nicht, aber genau das war ein Fehler. Mehr noch, Waxman Dos kann jetzt forciert Matt setzen, sieht aber diese Möglichkeit nicht.} (35. Rxc3 Qe1+ 36. Bf1 Qxc3 {Waxman hat eine Qualität, aber er steht schlechter!} 37. Qxd5+ Kh8 38. Qxb7 {Weiß hat schon mal zwei Bauern gemopst.} Re1 (38... Qxd4 39. Qc6) 39. Qxa6 {Weiß hat mit seinen Freibauern mehr als Ausgleich für die Qualität.}) 35... Ne2+ $2 (35... Qe1+ 36. Bf1 Re2 $1 {Das ist die Pointe.} 37. Rc8+ Kg7 38. Rc7+ Kg6 {und der Einbruch auf f7 ist nicht zu verhindern.}) 36. Kh1 (36. Kf1 $2 Nxg3+ 37. Kg1 (37. fxg3 Qe1#) 37... Qe1+ 38. Bf1 Qxf1#) 36... Nf4 (36... Nxg3+ {geht jetzt nicht, wegen} 37. hxg3 Qe1+ 38. Kh2) 37. h3 {Schafft das Luftloch h2.} (37. gxf4 $4 Qe1+ 38. Bf1 Qxf1#) 37... Nxg2 {Die beste Fortsetzung für Waxman Dos, auch wenn Weiß seine Positionsvorteile behält.} 38. Kxg2 Qe4+ 39. Qf3 {Nur so kann Mephisto Advanced Travel den Vorteil halten.} g4 $2 {Das macht es Weiß noch einfacher.} 40. hxg4 fxg4 41. Qxe4 Rxe4 42. f4 $2 {Warum lässt sich Mephisto Advanced Travel dazu verleiten. Der einzige Grund könnte gewesen sein, dass er einen Freibauern auf der f-Linie bekommt. Aber das überlässt Schwarz ein wichtiges Tempo.} (42. Rxb7 Rxd4 43. b5 $1 {Das ist ein wichtiges Manöver, um einen Vorteil gegenüber den Freibauern d5 zu bekommen.} axb5 (43... Ra4 44. bxa6 Rxa5 45. a7 d4 46. Rb8+) 44. a6 Ra4 45. a7 d4 46. Rb8+ Kf7 47. a8=Q Rxa8 48. Rxa8 b4 49. Rb8 $18) 42... Rxd4 43. Rxb7 Rd2+ 44. Kf1 Rd3 {Jetzt könnte Weiß wieder das Manöver b4-b5 ansetzen.} (44... Ra2 {mit Gegenwehr}) 45. Kf2 Rf3+ 46. Kg2 Rb3 $2 {stattdessen Ta3 war angesagt} 47. Rd7 $2 {Wenn man das Manöver nicht erkennt, dann wird man es auch im 3.Anlauf nicht spielen.} Rxb4 48. Rxd5 {Hier sollte es eigentlich in ein Remis überleiten.} Rb2+ 49. Kf1 Ra2 50. Rd6 Rxa5 51. Rxh6 Ra1+ 52. Ke2 Ra2+ 53. Ke3 Ra3+ 54. Ke4 Kg7 (54... Rxg3 55. Rxa6 $11) 55. Rh4 {Hier klemmt sich der Turm freiwillig ein, aber stellt noch kein Problem dar.} Rxg3 56. f5 a5 57. Kf4 Rg2 58. Rxg4+ $4 {Mephisto Advanced Travel wickelt in ein Bauernendspiel ab, dass er nicht halten kann. Sein Programm hat scheinbar Probleme, solche Stellungen richtig einzuordnen.} (58. f6+ {war zum Ausgleich zum Beispiel möglich} Kxf6 59. Rh5 a4 60. Ra5 Ra2 61. Kxg4 Ke6 62. Kf4 Kd6 63. Ke4 Kc6 64. Kd4 Kb6 65. Rh5 a3 66. Kc3 Re2 67. Kb3 a2 68. Rh1 $11) 58... Rxg4+ 59. Ke3 {Weiß will schon gar nicht mehr den Turm haben.} Kf6 60. Kd2 a4 61. Kc3 a3 0-1
In dieser Stellung spielte Schwarz zuletzt 35. ... Se4-c3, um die e-Linie zu öffnen und den Druck auf den König zu erhöhen. 36.Txc3 scheint wegen 36. ... De1+ nebst 37. ... Dxc3 nicht zu gehen. Aber genau das wäre zum Vorteil von Weiß, denn es würde folgen 38.Dxd5+ nebst 39.Dxb7 und Weiß hat ausreichend Kompensation für das Qualitätsopfer. Aber Mephisto Advanced Travel wollte lieber auf Sicherheit gehen und spielte 36.Db3. Damit hätte Schwarz wiederum mit 36. ... De1+ nebst 37. ... Te2 einen unabwendbaren Königsangriff gehabt. Aber das übersah diesmal Waxman. Mephisto Advanced Travel hatte im Mittelspiel klaren Vorteil, wickelte in ein Turmendspiel ab und hätte dort weiterhin auf Sieg spielen können, wenn er nicht den positionellen Patzer 42.f4? begangen hätte.
Selbst danach war noch das Remis drin. Aber hier zeigte der Mephisto Reisecomputer einen weiteren ungewöhnlich Fehler, den man jedoch von schwächeren Programmen kennt.
Weiß leitet scheinbar in völliger Unkenntnis zur Quadratregel mit 58.Txg4+ in ein verlorenes Endspiel ein. Wenn die Zeit fehlt, ein Bauernendspiel bis zur Umwandlung durchzurechnen und keine heuristischen Regeln zur besseren Abschätzung kennt, wird das Programm häufig Opfer seiner katastrophalen Abwicklungen. Okay, dann noch zur letzten Partienotation aus der 2.Runde. Chess Genius 3 (486 DX-100) - Psion 2.13 (486 DX-100) Eine Begegnung auf hohen Niveau mit einer interessanten Eröffnungsvariante aus der Schottischen Partie. Der Favorit setzte sich ungefährdet durch und nutzte die Schwächen des gegnerischen Königs, der nicht zur Rochade kam. Psions Versuche, etwas Gegenspiel aufzubauen, scheiterten.
[Event "II.Turnier (30 min)"]
[Date "2014.02.10"] [Round "2"] [White "Chess Genius 3"] [Black "Psion 2.13"] [Result "1-0"] [ECO "C45"] [PlyCount "79"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nxc6 bxc6 6. e5 Qe7 7. Qe2 Nd5 8. c4 Qb4+ {Eine spielbare Alternative in der Schottischen Eröffnung.} 9. Nd2 Nf4 10. Qe3 Ng6 11. Bd3 Bc5 12. Qe2 Nf4 13. Qe4 Nxd3+ 14. Qxd3 Rb8 $2 {Verstärkt nicht den Druck auf die weiße Stellung und vernachlässigt die eigene Entwicklung.} 15. O-O Ba6 16. b3 Bc8 {Psion 2.13 muss sich was anderes überlegen, aber das schenkt Chess Genius 3 ein weiteres wichtiges Tempo.} 17. Ne4 $1 a5 18. Nxc5 Qxc5 19. Qg3 g6 20. e6 $6 {Nicht ideal, aber alles was die schwarze Königsstellung öffnet, kommt Weiß weitgehend entgegen.} (20. Bh6 Qe7 21. Qf4 Rg8 22. Bg5 Qe6 23. Rfd1) 20... fxe6 21. Qxc7 Ra8 22. Bf4 a4 23. Be5 Rg8 24. h3 $6 {Chess Genius 3 gönnt sich eine kleine Künstlerpause.} g5 ( 24... Kf7 $1 25. Bc3 Rf8 26. Rfd1 Kg8 {und Weiß muss sich überlegen, wie er seinen Angriff weiterführt.}) 25. Bd6 Qf5 26. Rfe1 g4 {Baut Psion einen erfolgreichen Gegenangriff auf?} 27. hxg4 (27. h4 $142) 27... Qxg4 28. g3 {Der schwarze Angriff ist erstmal gestoppt, weil auch keine weitere Figur zur Verstärkung kommt.} Qf5 29. Rad1 Rg4 30. Bb4 axb3 {Jetzt geht es schnell.} ( 30... Kf7 31. Re5 Qf6 32. Ra5 Rxa5 33. Qxc8 Ra7 34. Qb8 $1 Ra6 35. Rxd7+ Kg6 36. Qg8+ Kf5 37. Qxh7+ Rg6 38. Rf7) 31. Re5 $1 Qc2 (31... Qf6 32. Ra5 Rxa5 33. Qxc8+ Qd8 34. Qxd8+ Kxd8 35. Bxa5+) 32. Rxe6+ {Weg mit den Bauern, sie waren der letzte Halt des schwarzen Königs.} Kf7 (32... dxe6 33. Rd8#) 33. Re7+ Kg6 34. Rd6+ Kh5 35. Re5+ Rg5 36. Rxg5+ Kxg5 37. Qd8+ Kf5 38. Qf6+ Kg4 39. Qf4+ Kh5 40. Rh6# 1-0 Gibt es noch zwei Dinge für die zweite Runde nachzureichen. Den Preis für die schönste Partie in dieser Runde wird von mir an Fritz 13 (Turmvorgabe) - Mephisto Milano Pro verliehen. ![]() Und zu guter Letzt ein Blick auf den Tabellenstand nach 2 mal 28 Partien. HTML-Code:
Place Name Club Score Buch. M-Buch. Wins 1 CM 3000, DX 486-100 (DOS) 2 2.0 2.0 2 Fritz 2, DX 486-100 (DOS) 2 2.0 2.0 2 Fritz, DX 486-100 (DOS) 2 2.0 2.0 2 Siberian 2.01, DX 486-100 (DOS) 2 2.0 2.0 2 The Chessmaster 2000, Atari 800XL/130XE 2 2.0 2.0 2 Chess Genius 3, DX 486-100 (DOS) 2 2.0 2.0 2 Mephisto Champion, Steckcomputer 2 2.0 2.0 2 8 Waxman Dos, DX 486-100 (DOS) 2 1.5 1.5 2 9 Fritz 3, DX 486-100 (DOS) 2 1.0 1.0 2 Necromancer 3.80, DX 486-100 (DOS) 2 1.0 1.0 2 Fritz 13 (a-Turmvorgabe), AMD C-60 APU 2 1.0 1.0 2 Fritz, Nintendo 3DS 2 1.0 1.0 2 13 Cyrus, DX 486-100 (DOS) 1.5 2.5 2.5 1 14 Mephisto MM II, Brettcomputer 1.5 1.5 1.5 1 15 ED Chess, DX 486-100 (DOS) 1.5 1.0 1.0 1 Rival 1.5, DX 486-100 (DOS) 1.5 1.0 1.0 1 17 Mephisto Super Mondial, Brettcomputer 1 3.0 3.0 1 Nova Chess 1.11, DX 486-100 (DOS) 1 3.0 3.0 1 Sargon V, DX 486-100 (DOS) 1 3.0 3.0 1 Mephisto Milano Pro, Brettcomputer 1 3.0 3.0 1 21 Mephisto Advanced Travel, Steckcomputer 1 2.5 2.5 1 22 Mephisto II, Tastencomputer 1 2.0 2.0 1 Colossus Chess 3.0, Atari 800XL/130XE 1 2.0 2.0 1 Psion 2.13, DX 486-100 (DOS) 1 2.0 2.0 1 Mephisto Mythos, Brettcomputer 1 2.0 2.0 1 Rexchess 2.30, DX 486-100 (DOS) 1 2.0 2.0 1 Colossus Chess 4.1, Atari 800XL/130XE 1 2.0 2.0 1 Chenard, DX 486-100 (DOS) 1 2.0 2.0 1 Mychess 2.0, Atari 800XL/130XE 1 2.0 2.0 1 Portfolio Chess, Atari Portfolio 1 2.0 2.0 1 K-Chess 2.0, DX 486-100 (DOS) 1 2.0 2.0 1 YChess 1.10, DX 486-100 (DOS) 1 2.0 2.0 1 Nero 4, DX 486-100 (DOS) 1 2.0 2.0 1 Colossus Chess 4.0, Atari 800XL/130XE 1 2.0 2.0 1 MiniMAX 1.0, DX 486-100 (DOS) 1 2.0 2.0 1 36 Millennium Sprechende Sch, Brettcomputer 1 1.5 1.5 1 37 Millennium Touch Chess, Handcomputer 1 1.0 1.0 1 Cyberchess, DX 486-100 (DOS) 1 1.0 1.0 1 Colossus Chess X (DOS), DX 486-100 (DOS) 1 1.0 1.0 1 Battle Chess 4000, DX 486-100 (DOS) 1 1.0 1.0 1 41 RFT Chess-Master, Brettcomputer 0.5 3.0 3.0 0 Sargon II, Atari 800XL/130XE 0.5 3.0 3.0 0 43 Sören Hader, Schlotheimer SV 1887 0.5 2.5 2.5 0 44 ED Chess 230, DX 486-100 (DOS) 0.5 1.5 1.5 0 45 Colossus Chess X (ST), Atari ST 1040 0 3.0 3.0 0 Novag Solo, Tastencomputer 0 3.0 3.0 0 Kasparov Aria, Steckcomputer 0 3.0 3.0 0 Harri Hader, Schlotheimer SV 1887 0 3.0 3.0 0 49 Schach-12, DX 486-100 (DOS) 0 2.5 2.5 0 50 Power Chess 6.0, DX 486-100 (DOS) 0 2.0 2.0 0 Atari Chess, Atari 800XL/130XE 0 2.0 2.0 0 Novag Piccolo, Steckcomputer 0 2.0 2.0 0 Excalibur Touch Chess, Handcomputer 0 2.0 2.0 0 Master Chess, Atari 800XL/130XE 0 2.0 2.0 0 Video Chess, Atari 2600 0 2.0 2.0 0 Turbo-Chess, DX 486-100 (DOS) 0 2.0 2.0 0 |
|
|||||||||||
AW: II.Gemischtes Turnier der unteren und mittleren Klasse
Hallo, wie schon geschrieben, ist die 3.Runde abgeschlossen und es ging auch mit der Analyse der Partien vorwärts. Zuerst einmal, wie haben sich diesmal die beiden menschlichen Teilnehmer geschlagen? Nach dem etwas verhaltenen Start gab es je zwei durchaus machbare Aufgaben. Ich musste gegen den RFT Chess-Master antreten, worauf ich mich schon freute. Ich hatte durchaus Respekt vor dem Gerät, weil ich bei einigen "offenen Partien" gegen ihn schon ganz schlecht aussah. Es kam zu einem Klassiker, Bauernopfer auf b2, der Computer nimmt das gerne mit der Dame an, und muss dann im Rückzugsgefecht viele Schwächen zulassen und gab mächtig Material ab. Danach wollte er nicht lange leiden und ließ ein kurzzügiges Matt zu.
[Event "II.Turnier (30s/Zug)"]
[Date "2014.02.25"] [Round "3"] [White "Hader, S."] [Black "RFT Chess-Master (Level 2)"] [Result "1-0"] [ECO "B01"] [WhiteElo "1488"] [PlyCount "37"] 1. e4 d5 2. exd5 Qxd5 3. Nc3 Qa5 4. Nf3 Nf6 5. Be2 {Ich entschied mich bewusst für einen passiven, aber stabilen Eröffnungsaufbau. Abwarten und schauen, was der Computergegner macht.} Nc6 6. O-O Bf5 7. d3 $6 {Ich blieb meinem Konzept treu, auch wenn das nicht die beste Fortsetzung war.} (7. Bb5 Bd7 8. d4 O-O-O 9. Bd2 $14) 7... Qb4 {Oh, bietet sich da schon eine Gelegenheit, RFT Chess-Master zu einem Fehler zu provozieren.} 8. Bd2 $5 Qxb2 $4 {RFT Chess-Master tut mir den Gefallen, obwohl der vergiftete Bauer auf b2 ein Klassiker ist.} (8... e5 9. Ne4 (9. Nd5 {bringt nicht viel, wegen} Qd6) 9... Qe7 {und Schwarz hat da noch alles im Griff.}) 9. Rb1 Qa3 10. Rb3 {Ist okay, aber geht auch schneller.} (10. Nb5 {So geht es natürlich auch (und vermutlich noch schneller).} Qa4 11. Nxc7+ Kd8 12. Nxa8 Kc8 13. Qc1 e6 (13... Kb8 14. Qb2 Bc8 15. Ne5 Kxa8 16. Bf3 $18) 14. Qb2 b5 15. Ne5 Nd4 16. Qc3+ {und Schwarz hat keine Gegenwehr, z.B.} Kb7 ({oder} 16... Qc4 17. Qa5 (17. dxc4 $6 Nxe2+) 17... Qc5 18. Qa6+ Kb8 19. Bf3 Nxf3+ 20. gxf3 Kxa8 21. Rxb5 $18) 17. Qc7+ Kxa8 (17... Ka6 18. Qc8#) 18. Qc8#) ({Allein schon} 10. Rxb7 {bringt klaren Vorteil für Weiß.}) 10... Qa6 $2 {Mit 10. ... Qd6 wäre Schwarz noch recht glimpflich davon gekommen. So aber kann sich die Dame nicht mehr befreien.} 11. d4 b5 (11... Qa5 12. Rb5 Qa3 13. Rxf5) 12. Bxb5 Qb6 13. d5 Bd7 14. Bxc6 $1 {Doppelangriff auf Dame und Turm.} Bxc6 15. Rxb6 axb6 16. dxc6 O-O-O 17. Qe2 {Ein stiller, aber mächtiger Zug.} e6 {Es gab kein wirkliches entrinnen aus dem Matt.} 18. Qa6+ Kb8 19. Qb7# 1-0 In der zweiten Partie musste mein Papa gegen das bisher unglücklich agierende Programm Schach-12 spielen. Der Partieerlauf war auch recht konfus, aber der menschliche Spieler konnte mit Läufer und Dame einen gefährlichen Angriff auf den König starten. Er verlor aber etwas den Faden, nachdem er die gewinnbringende Fortsetzung übersah. Beim weiteren Figurenabtausch hatte Schach-12 zwei Mehrbauern im Damenendspiel und drohte auch den dritten Bauern zu stehlen. Aber seht selbst...
[Event "II.Turnier (30s/Zug)"]
[Date "2014.03.01"] [Round "3"] [White "Hader, H."] [Black "Schach-12"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D05"] [WhiteElo "1242"] [SetUp "1"] [FEN "8/1p5p/p1p3p1/2P2pqk/8/5P2/6PP/3Q2K1 b - - 0 48"] [PlyCount "32"] 48... Qe3+ 49. Kf1 Qxc5 50. f4+ Kh4 $4 {Supergefährlich mit dem König, auf die Bauern zuzumarschieren.} 51. Qe1+ (51. Qd8+ $1 {nebst Matt auf g5.}) 51... Kh5 52. Qd1+ Kh6 53. Qe2 Qc1+ 54. Kf2 Qxf4+ 55. Kg1 Qc1+ 56. Kf2 Qf4+ 57. Kg1 Qc1+ 58. Kf2 b5 59. g3 c5 60. Qe7 Qc2+ 61. Kg1 Qc1+ 62. Kf2 Qc2+ 63. Kg1 Qc1+ { Schach-12 hat keinen Plan, wie er seine vielen Mehrbauern umsetzt.} 64. Kf2 { Dreifache Stellungswiederholung, das Ende einer ungewöhnlichen Partie.} 1/2-1/2 Schachprogramme, die nicht die dreifache Stellungswiederholung abfragen, haben bestimmt schon reihenweise ihre Programmierer zur Verzweiflung gebracht, wenn sie bei einem großen Materialplus in eine Zug-Endlosschlafe gerieten. Für meinen Papa war das der erste halbe Punkt im Turnier, auch wenn mehr drin war. In der dritten Partie konnte Fritz 13 mit Turmvorgabe seinen dritten vollen Punkt holen. Diesmal war das Opfer Mephisto Champion, der mit Weiß im 37.Zug Matt gesetzt wurde. Auch am unteren Tabellenende zwischen zwei spielschwächeren Brettcomputern können fast studienartige, interessante Stellungen entstehen. So geschehen zwischen Novag Piccolo und Kasparov Aria. Der Novag-Computer hat die Qualität mehr und eigentlich die Partie gut im Griff. Doch Kasparov Aria nutzt eine Unachtsamkeit (45.Ka3?) sehr schön aus. Auch wenn der Rest der Partie nicht fehlerfrei war, hatte sich Kasparov Aria diesen halben Punkt redlich verdient.
[Event "II.Turnier (30s/Zug)"]
[Date "2014.02.27"] [Round "3"] [White "Novag Piccolo"] [Black "Kasparov Aria"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B01"] [SetUp "1"] [FEN "2k5/4n1r1/1p5p/p1pR3P/P1P1Rpp1/1P3P2/6P1/K7 w - - 0 42"] [PlyCount "23"] [EventDate "2014.??.??"] 42. Rd3 gxf3 43. gxf3 Rg1+ 44. Ka2 Rg2+ 45. Ka3 $2 {Eigentlich ist der weiße König vor den Schachgeboten des Turmes geschützt, aber diese verwinkelte Ecke bietet Schwarz die Möglichkeit, mit dem Springer ein Dauerschach aufzubauen.} Nc6 $1 {Die weitere Reise, b4 und dann c2. Weiß steht so blöd mit seinen Türmen, dass er nicht rechtzeitig eine Verdoppelung hinbekommt, um die 2.Reihe zurückzuerobern. Im schlimmsten Fall passiert sogar ein Matt mit Tg2-a2.} 46. Rd6 (46. Re8+ Kc7 {und schon ist kein weiteres Schach mehr möglich} 47. Rh8 Nb4 48. Rh7+ (48. Rdd8 $4 Ra2#) 48... Kc8 49. Rh8+ Kc7 {Und Weiß muss ins Dauerschach gehen, weil sonst Ta2 Matt passiert.}) 46... Nd4 $2 {Oh oh, es ist zwar immer noch Sc2+ möglich, aber jetzt hätte Weiß die taktische Finte, sich da rauszuwinden.} 47. Rxf4 $2 {Aber Novag Piccolo nutzt die Gelegenheit nicht.} (47. Rexd4 cxd4 48. Rxh6 {Weiß hat einen gefährlichen Freibauern auf der h-Linie, aber damit noch keine Gewinngarantie. }) (47. Re8+ Kc7 48. Rxh6 Nc2+ 49. Kb2 Ne3+ (49... Nd4+ 50. Kc3 Ne2+ 51. Kc2 Nd4+ 52. Kd3) 50. Kc1 $1 Rc2+ (50... Rg1+ 51. Kd2 Rg2+ 52. Kd3) 51. Kb1 $18) 47... Nc2+ {Schwarz kann jetzt doch sein Dauerschach aufbauen.} 48. Ka2 Nd4+ 49. Ka3 Nc2+ 50. Ka2 Nd4+ 51. Kb1 Rg1+ 52. Ka2 (52. Kb2 {So kommt Weiß auch nicht aus der Dauerschachorgie heraus, ohne selbst Verluste zu erleiden.} Rg2+ 53. Kc1 Ne2+ 54. Kd1 Nxf4 55. Rxb6 {und Schwarz hat leichte Vorteile in diesem Endspiel.}) 52... Rg2+ 53. Ka3 1/2-1/2 Noch eine Partie mit Brettcomputerbeteiligung: Mephisto Milano Pro - Rexchess 2.30 (486 DX-100) Beide standen mit 1 aus 2 im Mittelfeld und mussten schon Federn lassen. Milano Pro hatte in der 2.Runde trotz Turmvorgabe gegen Fritz 13 verloren. Rexchess 2.30 verlor in der 1.Runde gegen Mephisto Champion, obwohl er damals klaren Materialvorteil hatte. Die Partie lief kurz nach Abschluss der Eröffnung im Sinne von Rexchess. Er konnte seinem Gegner unangenehme Doppelbauern verpassen und drang zudem mit seinem Turm auf der Grundreihe ein. Im anschließenden Damenendspiel behielt er deutlichen Stellungsvorteil und konnte nach und nach schwache Bauern erobern. Nachdem auch die Damen getauscht worden, war eigentlich alles klar. Die einzige Hoffnung vom Milano Pro bestand im a-Freibauern:
Weiß spielte zuletzt 44.Kd1-c1. Und Schwarz schaffte es tatsächlich den Zug in der Partie zu finden, der ihn auf die Verliererstraße brachte: 44. ... Kc4xc3????? Rexchess 2.30 scheint wie viele Schachprogramme aus den frühen 90er Jahren nichts von der Quadratregel zu wissen. Vermutlich wollte er sich nicht mit 44. ... dc seine schönen Zentrumsbauern zersplittern. Aber in Schönheit haben auch schon viele menschliche Spieler ihre Partien verdorben. ![]() |
|
|||||||||||
AW: II.Gemischtes Turnier der unteren und mittleren Klasse
Der zweite Teil der dritten Runde. Die Partie
Mephisto Mythos - Battle Chess 4000 (486 DX-100) war zunächst geprägt durch einen langen Zentrumskampf mit wechselnder Führung. Jedoch konnte Mephisto Mythos die entscheidenden Vorteile herausholen. Es gab einen Übergang in ein Endspiel KSBBB-KSB. Jedoch spielte in der Phase der Brettcomputer nicht mehr so zwingend und verzettelte sich etwas, wodurch er einen Bauern verlor. Battle Chess hatte gute Remischancen, entschied sich aber nicht immer richtig. Die letzte Remisabbiegung verpasste Battle Chess im 65.Zug:
Schwarz spielte 65. ... Ke6, hätte aber mit 65. ... Se6+ nebst Sxg5 den Springer gegen den Bauern opfern können und in ein Endspiel mit Randbauern und Springer gegen sich überleiten können, was bei richtiger Spielweise nur zum Remis führt. Aber das zu sehen, ist erst den jüngsten Schachprogrammen vergönnt. Im 86.Zug holte Mephisto Mythos mit dem g-Bauern die Dame und gewann die Partie. Nicht so viel Erfolg hatte Mephisto Super Mondial gegen YChess 1.10. Letzterer konnte mit seinen Doppeltürmen auf einer halboffenen Linie soviel Druck erzeugen, dass er beim nächsten Fehler vom Gegner, den entscheidenden Königsangriff ausführte. Wieder erfolgreich war Mephisto Advanced Travel diesmal gegen das Computerprogramm Cyberchess mit den weißen Steinen. Eine wirklich interessante Partie gelang den vermeintlich schwächeren Teilnehmern MyChess 2.0 (Atari 800 XL/XE) - Mephisto II Ich muss ehrlich sagen, dass mir generell die Spielweise von den beiden immer mehr gefällt. Trotz jeweils geringer Rechenpower zeigen sie oft auch menschliche Züge. Natürlich passieren auf dem Spielniveau auch einige Patzer. So wurde MyChess 2.0 zum Verhängnis, dass er keinen richtigen Stellungswiederholungstest besitzt. Er konnte seinen Mattangriff nicht richtig fortsetzen und geriet in eine Zugwiederholung.
[Event "II.Turnier (30 min)"]
[Date "2014.03.11"] [Round "3"] [White "MyChess 2.0"] [Black "Mephisto II"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B45"] [PlyCount "90"] 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Nxc6 bxc6 7. e5 Nd5 8. Nxd5 {Üblich ist 8.Se4. Der Springerabtausch führt nachweislich zu einem Vorteil für Schwarz.} cxd5 9. Bd2 Be7 10. Bc3 O-O 11. Bd3 Bb7 12. O-O Qb6 13. Qh5 g6 14. Qg4 (14. Qh6 {wäre nicht so gut, wegen} d4) 14... d6 15. Bd4 Qb4 16. a3 Qa4 17. b3 Qa5 18. b4 Qc7 {Mit kleinen Bauernschritten schlägt MyChess 2.0 die Dame in die Flucht.} 19. f4 {Ein weiterer Bauernzug, der diesmal das Zentrum stützt.} dxe5 20. fxe5 ({Auf} 20. Bxe5 {folgt einfach} Qb6+) 20... Rac8 21. Rad1 a5 22. c3 Kh8 23. Kh1 {Prophylaktische Königszüge von beiden Computerprogrammen, das sieht man auch selten.} axb4 24. axb4 Ra8 25. Rf2 Kg8 26. Rdf1 {MyChess 2.0 überlässt Mephisto II die a-Linie und will auf der f-Linie Druck machen.} Ra4 27. Qf4 Raa8 28. Qh6 Ra3 $2 (28... Qd8 29. Rf3 {und jetzt geht} (29. Rf6 $1 {blockiert die wichtige Diagonale d8-h4. Es könnte folgen:} Ba6 (29... Bxf6 $2 30. exf6 {nebst Matt auf g7}) 30. c4 Ra7 31. R1f4 Bxb4 32. Rh4 Re8 33. Qxh7+ Kf8 34. Qh8+ Ke7 35. Rxf7+ $1 Kxf7 36. Rh7#) 29... Bg5) 29. Bc2 $2 {Weiß hat schon alles aufgebaut, aber findet nicht den richtigen Einstieg in die schwarze Königsstellung.} (29. Rf3 $1 {Der Übergang Tf3-h3 und das Matt auf h7 ist nur mit Materialverlusten von Mephisto II zu verhindern.} f5 30. exf6 $1 {nur so} Bxf6 (30... Bd8 31. f7+ Qxf7 32. Qxh7+ Kxh7 33. Rh3+ Bh4 34. Rxh4+ Kg8 35. Rh8#) 31. Bxf6 Rf7 32. Bxg6 $1) (29. Bxg6 {auch das führt zum Erfolg} hxg6 (29... fxg6 30. Rxf8+ Bxf8 31. Rxf8#) 30. Rf3 f5 31. Qxg6+ Kh8 32. Rh3+) 29... Rxc3 $5 {Entschärft die Situation und führt zum Ausgleich.} 30. Bxc3 Qxc3 {Eine hochspannende Situation. MyChess 2.0 hat hier immer noch gefährliche taktische Motive zur Hand, auch wenn wohl keine erzwungene Siegkombination dabei ist.} 31. b5 (31. Rf3 {Dieses Motiv funktioniert jetzt nicht mehr.} Qxc2 32. Rh3 g5 $3 {h7 ist jetzt elegant abgedeckt und Schwarz steht materiell überlegen.}) (31. Bxg6 { Das hätte forciert zum Unentschieden geführt.} hxg6 32. Rxf7 Rxf7 33. Qxg6+ Rg7 {und Weiß kann jetzt über e8, e6 und h6 ein Dauerschach aufziehen.} ( 33... Kh8 34. Qh5+ Kg8 35. Qxf7+ Kh8 36. Qe8+ Kg7 37. Rf7+ Kh6 38. Qh8+ Kg5 39. Qg8+ Kh4 40. Rh7#)) 31... Qxe5 {Damit hat Mephisto II den gefährlich weißen Anker vernichtet.} 32. Bb3 d4 33. b6 Qd6 34. Rc1 Qb4 35. Bc4 Rc8 $2 {Dieser Turm ist für die Verteidigung von f7 dringend notwendig. Jetzt hat MyChess 2. 0 wieder die Möglichkeit mit einer Finesse, zumindest wieder den Ausgleich zu erreichen. Mit Dxb6 wäre es für Weiß echt schwer geworden, die beweglichen Zentrumsbauern aufzuhalten.} 36. Qf4 (36. Rcf1 {ist vermutlich noch eine Spur besser} Rf8 37. Rxf7 Rxf7 38. Bxe6 Qb2 39. Bxf7+ Kh8 40. Qh3 {droht 41.Lxg6} Qe2 41. Rg1 Kg7 42. Bb3 {und Weiß steht besser, auch wenn noch kein direkter Gewinnweg ersichtlich ist.}) 36... Rxc4 $2 {Mephisto II überlässt seinen König dem Schicksal.} (36... Rf8 37. Qxd4 Bc5 38. Rb2 Qa3 {mit vermutlich gleichen Chancen.}) 37. Qxf7+ Kh8 38. Rxc4 Qxc4 39. Qe8+ $1 {Dieser Zwischenzug ist wichtig.} (39. Qxe7 $4 Qc1+) 39... Kg7 40. Qxe7+ Kh6 41. Qh4+ Kg7 42. Qf6+ Kh6 43. Qh4+ {Moment einmal, MyChess 2.0 kommt plötzlich nicht mehr weiter. Aber diese Stellung ist selbst für moderne Schachprogramme sehr komplex.} (43. Qf4+ Kh5 (43... g5 44. Qf6+ Kh5 45. Qf7+ Kg4 46. h3+ Kh4 47. Qxb7 Qd3 48. g3+ Kxh3 49. Qg2+ Kg4 50. Kh2 Kh5 51. Qh3+ Kg6 52. Qxe6+ Kh5 53. b7) (43... Kg7 44. Qf8#) 44. Kg1 $1 Qc5 45. g4+ Kh4 46. Qh6+ Qh5 47. gxh5) ({ Oder} 43. Qf8+ Kh5 44. Qf7 d3 45. Rf5+ $1 {Beide Bauern sind gefesselt!} Kg4 46. h3+ Kg3 47. Rf3+ Bxf3 48. Qxf3+ Kh4 49. b7 Qc1+ 50. Kh2 Qc7+ 51. g3+ Kg5 52. h4+ Kh6 53. Qf8+ Kh5 54. Kh3 {und jetzt z.B.} Qc1 55. g4#) 43... Kg7 44. Qe7+ Kh6 45. Qh4+ Kg7 1/2-1/2 Ich musste schon mit modernsten Analysenprogrammen anrücken, um wirklich viele Feinheiten der Partie zu erkennen und die Gewinnfortsetzungen ansatzweise zu finden. In der Partie ED Chess (486 DX-100) - Mephisto MM II war es lange Zeit ausgeglichen. In einer etwas "toten" Phase bewegte Mephisto MM II seinen König von der Rochadestellung g8 bis nach a4 vor. Allerdings hätte dieses Manöver zum Schluss schief gehen können, denn im falschen Moment nahm er mit dem König noch den Bauern auf a3.
Nach 42. ... Kxa3? setzte ED Chess mit 43.Txb5 fort, um den Bauernverlust auszugleichen. Zum Sieg für ED Chess hätte es aber gereicht, wenn er 43.Kc2! spielt nebst 44.Te1. Damit stellt er a) kurzfristig Mattdrohungen mit Ta1 auf und kann b) langfristig mit Turm, Läufer und natürlich König den gegnerischen König isolieren und kaltstellen. Mephisto MM II gelang es hingegen über ein langes Springermanöver bis nach b3 sich mit dem König in der unteren linken Ecke zu behaupten und gewann am Ende die Partie. Jetzt noch zu einer Partie aus der Spitzengruppe: Fritz (486 DX-100) - Chess Genius 3 (486 DX-100) Das wurde zur echten Härteprüfung für Richard Langs Genius-Programm. Es fällt sehr stark auf, dass Chess Genius 3 im Vergleich zu ähnlich starken Programmen eine deutlich geringere Suchtiefe besitzt, aber das spielend mit mehr Expertenwissen ausgleichen kann. Schön war, dass Fritz in der Partie es gleich mal mit dem Königsgambit versuchte. Er bekam ausreichend Kompensation für den Bauern. Fraglich war 8. ... Sxe4 von Chess Genius 3. Weiß gewann noch den Bauern f4 zurück. Mit 21.c5! gelang Fritz ein gutes taktisches Manöver. Der gegnerische Läufer war plötzlich eingeklemmt und zwang Genius zu einem Bauernopfer. Mein Analysetool sah Fritz schon mit mehr als drei Bauerneinheiten in Vorteil. Hier schlug dann die Stunde von Richard Langs Programm. Zug für Zug glich er den Nachteil nicht nur aus, sondern überspielte plötzlich Fritz sogar. Chess Genius 3 scheint nicht nur im Mittelspiel gut zu agieren, sondern ist noch ein wahrer Endspielkünstler. Die Partie hat es verdient komplett mit Kommentaren veröffentlich zu werden. Chess Genius 3 demonstrierte seine Titelanwaltschaft, darf sich aber nicht zu oft solche Stellungsnachteile gegen starke Mitkonkurrenten erlauben.
[Event "II.Turnier (30 min)"]
[Date "2014.03.13"] [Round "3"] [White "Fritz"] [Black "Chess Genius 3"] [Result "0-1"] [ECO "C34"] [PlyCount "128"] 1. e4 e5 2. f4 {Schön, wir sehen eine scharfe Eröffnung in dieser Spitzenbegegnung.} exf4 3. Nf3 d6 4. Bc4 {4.d4 war eine Alternative.} Be6 {Was ist jetzt besser? Läufer nehmen, oder die Dame auf e2 entwickeln?} 5. Qe2 c6 6. d4 Bxc4 7. Qxc4 Nf6 8. Nc3 (8. Bxf4 {ist auch spielbar} Nxe4 9. d5 Qa5+ 10. Nbd2 Nxd2 11. Nxd2 cxd5 12. Qc8+ Qd8 13. Qxb7 Qe7+ 14. Qxe7+ Bxe7 $14) 8... Nxe4 {Hmm, Chess Genius 3 tauscht seine bisher einzige entwickelte Figur ab. Das wirkt sich nicht positiv auf das eigene Stellungsspiel ab.} 9. Nxe4 d5 10. Qe2 dxe4 11. Qxe4+ Be7 (11... Qe7 {Weiß gewinnt trotzdem den Bauern auf f4 zurück.} 12. Qxe7+ Bxe7 13. Bxf4) 12. Bxf4 {Das materielle Gleichgewicht ist wieder hergestellt. Aber vielmehr relevant ist die gute Stellung von Fritz. Er hat mehr Figuren entwickelt und es wird schwer für Chess Genius 3, diesen Entwicklungsrückstand wieder aufzuholen.} O-O 13. O-O Nd7 14. c4 Nf6 15. Qc2 { Vielleicht etwas zu passiv im Gegensatz zu Dd3 oder Df5.} Qb6 16. Rae1 Rfe8 17. Re2 Rad8 18. Rfe1 {Fritz hat jetzt noch die offene e-Linie im Griff.} Bb4 { Auch das muss Weiß nicht schrecken.} 19. Rxe8+ Rxe8 20. Rxe8+ Nxe8 21. c5 $1 { Das schneidet den Rückweg des schwarzen Läufers ab, was die Lage von Chess Genius 3 schon recht kritisch macht. Fritz 13 gibt schon eine Bewertung von über +3 an. Die Kräfteverhältnisse werden auf den Kopf gestellt. Fritz gelang mit einfachen Zügen, seine Vorteile auszubauen.} Qd8 22. Bg5 $2 {Das ist nicht optimal. Es schenkt Schwarz das Tempo, um nach d5 zu gelangen.} (22. Qb3 Ba5 23. Qxb7 {Der schwarze Damenflügel bricht auseinander.} Qd5 24. Qe7 ( 24. Qxa7 $2 Qxa2) 24... Qd8 25. Qxd8 Bxd8 26. Bb8 {und entweder a7 wird fallen oder über Se5 der Bauer c6. Das Endspiel sollte dann eigentlich für Weiß gewonnen sein.}) 22... Qd5 {Jetzt funktioniert Db3 nicht mehr.} 23. Qa4 h6 24. Bh4 Qc4 ({Interessant wäre} 24... a5 25. a3 Qa2 $1 {was auch im Partieverlauf in ähnlicher Form noch kommt. Es könnte folgen:} 26. Qd1 Qxb2 27. axb4 axb4 { und Chess Genius 3 hätte etwas Gegenspiel für den Läufer.} ({nicht} 27... Qxb4 {wegen} 28. Qe2 Nc7 29. Be1 $1)) 25. Be1 $1 a5 26. a3 Qa2 27. Bxb4 axb4 28. Qxb4 Qb1+ 29. Kf2 (29. Qe1 Qxe1+ {erzwungen} 30. Nxe1 {und Fritz hat in diesem Springerendspiel die deutlich besseren Karten, auch wenn das kein Selbstläufer ist.}) 29... Qc2+ 30. Qd2 Qg6 31. Ne5 $6 {Das nimmt dem weißen König etwas den eigenen Schutz.} Qf5+ 32. Ke2 (32. Nf3 Nf6 33. Qe2 Qf4) 32... Qe4+ 33. Kf1 Nf6 34. h3 Qb1+ 35. Ke2 Qg1 36. Kd3 Nd5 37. Ke4 $2 {Sich direkt in die Brettmitte bei noch vorhandenen Damen zu stellen, ist wirklich abenteuerlich.} (37. Kc4 f6 38. Nf3 Qb1 39. Kb3 {und steht hier ausgesprochen gesichert.}) 37... Qf1 $1 {Droht u.a. f7-f5+.} 38. Nd3 (38. g4 g6 39. Nd7 f5+ 40. Ke5 (40. gxf5 Qxf5#) 40... fxg4 41. hxg4 Qf7 $19) 38... g6 39. Nf2 Qxg2+ 40. Kd3 Qf3+ 41. Kc2 g5 42. Qe1 Kf8 43. Nd3 Ne3+ 44. Kc3 Qxh3 45. Kd2 Nc4+ 46. Kc2 h5 47. Nf2 Qf3 48. Nd3 h4 49. Nc1 h3 50. Qe2 {Fritz weiß sich gar nicht mehr anders zu helfen, als die Damen abzutauschen, um zwischenzeitlich die Bauern aufzuhalten.} Ne3+ 51. Kc3 Qxe2 52. Nxe2 Nf1 53. d5 cxd5 54. Nd4 h2 55. c6 bxc6 56. Nxc6 g4 57. Nd4 h1=Q 58. b4 g3 59. b5 g2 60. Ne2 Ng3 61. Kd2 Nxe2 62. Kxe2 g1=Q 63. Kd3 Qc1 64. a4 Qhd1# 0-1 |
|
||||||||||||
![]() Heutige Schachprogramme gehen vorbei am Menschlichen bereich aber die DOS oldies und ATARI/C20/C64/AMIGA programmen entsprichen noch die Sinne einen match für einen Mensch und sind auch noch ein match für BrettComputer. Fritz 1, 2 und 3, Psion, Collosus X, Chessmaster 2000/3000 , RexChess, Sargon II , Sargon V , Battlechess... sind für mich all bekannte Gegnern. Der zeit hätte ich kein idee wie stark sie wäre und ebenso heutzutage. Eine bewertung mit Standard hardware wie 386-33Mhz oder DX-2 486-66 Mhz oder DX-4 486-100Mhz ist wirklich angewesen , sei es da dort noch die SSDF liste gilt für ein ELO zahl. Ich wünsche Ihnen viel spass mit deinem wirklich alternatieven turnier !
Hier eine Seite um dein Teilnehmer feld weiter auszustatten: http://www.top-5000.nl/cp.htm Geändert von StefanT (29.05.2014 um 21:30 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu StefanT für den nützlichen Beitrag: | ||
Jo (29.05.2014) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Die Klasse von 1984 | Fluppio | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 56 | 21.01.2014 21:54 |
Turnier: Gemischtes Turnier der unteren Klasse | SörenH | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 6 | 13.01.2014 22:57 |
Partie: Dominator 2.04 - Millennium Genesis: Wie erwartet klasse Partie! | steffen | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 25.12.2005 20:02 |