|
|
||||||||||||
AW: Fidelity Plug-In Cartridges
Hallo zusammen,
nochmal eine kurze Anwendungsfrage. Wenn ich zum Beispiel den Elite A/S Glasgow nehme, der standardmäßig ca. 10.000 HZ in seiner Bibi hat. Diesen befeuer ich nun zusätzlich mit dem CB9-Modul. Hat er dann anstatt 10.000 jetzt 18.190 HZ? Und wenn ja, überschneiden sich da nicht gleiche Züge oder sind das immer unterschiedliche? Danke und Grüße José |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Plug-In Cartridges
Nachtrag: habe gerade gesehen das es in der WIKI steht. Ist aber falsch! Zitieren:
Diesen befeuer ich nun zusätzlich mit dem CB9-Modul. Hat er dann anstatt 10.000 jetzt 18.190 HZ?
![]() ![]() Nee, aber im Ernst: legst Du das CB9 oder CB16 ein dann greift das Gerät auf die darin enthaltenen Eröffnungen zurück und die ursprüngliche Bibliothek bleibt gesperrt! Es kommt natürlich auch zu keinen Über-oder Beschneidungen............... Grüße, Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() Geändert von MaximinusThrax (29.07.2012 um 21:33 Uhr) Grund: Nachtrag eingefügt. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
José (30.07.2012) |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Plug-In Cartridges
okay, das macht irgendwo auch wieder Sinn. Ich hatte mich schon gewundert. Wenn ich schon 10.000 HZ hätte, für was soll ich dann meine Bibi auf 8190 minimieren?! Daher dachte ich, es würde die Bibi erweitern! Aber wenn der Glasgow "nur" 5000 HZ hat, dann macht das alles wieder Sinn. Danke und Grüße José |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Plug-In Cartridges
Nee, da bin ich zuversichtlich.
Zitieren:
Leider steht in den Anleitungen von Budapest und Glasgow nichts über die Buchgröße drin.
Zitieren:
Im Web finden sich auf zahlreichen Seiten sehr widersprüchliche Angaben, die Buchgröße schwankt zwischen 300 und 10000, wobei der Buda bis 9200 geht, gesichert ist das nicht...
Zitieren:
Am verläßlichten scheinen mir Angaben aus der CSS (auch bei Hein) und dem SC-Report '84 (Obermair), dort ist beim Buda von 6100 Zügen die Rede. Der Glasgow sollte ein gleich großes Buch haben, war im Prinzip ja nur ein Update.
Zitieren:
Der erste Avantgarde soll dann 5000 Züge haben.
Zitieren:
Die V2-11 haben 64000 und sind somit weniger für Module geeignet, wenn sie überhaupt laufen (laut Hein gehen die Module schon in V2-11).
Zitieren:
Ob das CB9 Sinn macht mußte ein Käufer selber entscheiden, es war ja schon vorher am Markt und sollte den CC9 (3000 Züge) aufrüsten. Wahrscheinlich haben die Module aber andere Zuglinien ud bringen somit Abwechselung.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Plug-In Cartridges
Hallo,
ich hatte auch gesehen das bei Hein in den PDF´s überall die Kompatibilität für V2-11 notiert ist. Aber ich glaube nicht das jede Information in seiner umfangreichen Datenbank getestet wurde. Das ist unmöglich. Da muss man sich auf seine Quellen verlassen. Dafür gibt es einfach viel zuviel "Stoff", den man wissen müßte. Vielleicht hat ja jemand eine der besagten Module und testet dieses in eine V2-V11??? Sicherlich ist es immer gut eine zweite oder dritte Meinung einzuholen, aber in diesem Fall macht es einfach Sinn, dass es keine 10.000 HZ im Glasgow sein können und ich denke Otto hat da ein sehr umfangreiches Wissen. Schwierig wird es etwas zu belegen, wenn es soviele unterschiedliche schriftliche Aussagen gibt. Welche stimmt? Welche kann man glauben? Ich will mal schauen ob ich da ein wenig Licht ins Dunkeln bringen kann. Hierfür habe ich ein neues Thema aufgemacht. Diskussionen über Module können weiterhin hier geführt werden. Beste Grüße José Geändert von José (30.07.2012 um 13:14 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Plug-In Cartridges
Hallo zusammen,
ich weiß, die Materie zu den unterschiedlichsten Angaben über die Größe der Bibliotheken ist sehr Wiedersprüchlich und richtig gut geeignet um Verwirrung zu stiften. Leider. Ich habe gestöbert und in der CSS 4/87 auf S.38 folgende Tabelle (wieder)entdeckt mit folgenden Angaben in Halbzügen: CC AS Prestige I + II: jeweils 16.000 Elite AS + Privat Glasgow: 5.000 (HA!) kleines Ottilein hat ein gutes Gedächtnis.................. Excellence: 3.000 Avantgarde (6081): 8.000 Avantgarde 2100 (6088): 16.000 (wobei ich mich dann frage, wozu man hier noch das CB16 E-Modul einstzen soll wenn dieses doch selber "nur" 16.100 Hz groß ist) Par Excellence: 16.000 (diese Angabe bezweifle ich aber, weil der Par Ex auf 1. e4 nur mit e5 entgegnet und auf 1. d4 nur d5 spielt !) Aber auch der Fidelity Prospekt von 1987 spricht von 16.000 - alleine der Glaube fehlt mir! Ich hatte AG 2100 und den Par Ex und beim Par Ex da frag ich mich wo die 16.000 Hz versteckt sind ![]() Ferner ist der Par mit dem alten Avantgarde verwandt aber weniger mit dem neueren Avantgarde 2100! Oder gibt es zwei Versionen des Par Ex, eine ältere und eine neuere? Zur Erinnerung: Avantgarde, Modell 6081 erscheint 1985 mit dem Mobile Master Programm Avantgarde 2100, Modell 6088 erscheint 1986, ist gewissermaßen Mobile Master +. Natürlich ist auch verwirrend (aber nicht unmöglich) das der Budapest mit ca. 8.160 Hz und auch der Vor-Budapest über 8.000 Hz hat (laut Obermair's Buch 6.100), während der Glasgow von 1984/85 nur noch 5.000 hat. Fragen über Fragen................................. Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() Geändert von MaximinusThrax (30.07.2012 um 19:35 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
José (31.07.2012) |
|
||||||||||||
![]() und weil ich gerade schon in Hochform bin: die WIKI-Angabe bei Fidelity Champion Elite ist falsch. Es muss richtig 5.000 Hz Eröffnungsbibliothek heißen und nicht 3.500 wie beim Champion Sensory.
Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Plug-In Cartridges
Naja Otto, du räumst es ja selber ein,
Avantgarde 2100 (6088): 16.000 (wobei ich mich dann frage, wozu man hier noch das CB16 E-Modul einstzen soll wenn dieses doch selber "nur" 16.100 Hz groß ist)
Par Excellence: 16.000 (diese Angabe bezweifle ich aber, weil der Par Ex auf 1. e4 nur mit e5 entgegnet und auf 1. d4 nur d5 spielt !) Aber auch der Fidelity Prospekt von 1987 spricht von 16.000 - alleine der Glaube fehlt mir! Ich hatte AG 2100 und den Par Ex und beim Par Ex da frag ich mich wo die 16.000 Hz versteckt sind ![]() Gruß Micha |
|
||||||||||||
AW: Fidelity Plug-In Cartridges
Hallo Micha,
die Daten aus der besagten CSS stammen von einem der größten Schachcomputer-Kennern überhaupt, nämlich Dipl. Ing.H-P. Ketterling aus Berlin! Aber Daten hin und Tabellen her, einige WIKI-Angaben sind nachweislich mangels (besserem) Wissen falsch! Siehe zB. Champion Elite wo es richtig 5.000 Hz heißen muss und dafür gibt es gleich mehrere Quellen. Und Tabellen und eine WIKI die falsche Angaben enthält ist ja auch nicht gerade nützlich. Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() Geändert von MaximinusThrax (31.07.2012 um 00:30 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|