|
|
||||||||||||
AW: Elite Privat
es war mal ein Elite A/S (kein Privat) mit der Modelnummer E4.0/E5.0 bei mir auf der Durchreise. Da hatte ich es gesehen. Ich werde bei dem Empfänger nochmal nachfragen. Vielleicht verwechsle ich jetzt auch E4.0 mit E5.0... Aber danke für die sehr interessanten Infos. Beste Grüße José |
|
||||||||||||
AW: Elite Privat
Hallo Otto,
um nochmal auf die ominösen 5Mhz bei "Elite Privat" zu kommen. Ich meiner Original-Anleitung (siehe Anhang), die serienmäßig an bestimmten Stellen überklebt/ergänzt wurde, spricht man immer noch von "Elite 5.0"?! Spätestens zu diesem Zeitpunkt wußte man dann doch, dass die 5 Mhz nicht verbaut wurden, oder? Gibt es nirgends schwarz auf weiß die Technische Daten der Privat-Serie? Danke und Grüße José Geändert von José (29.08.2011 um 20:26 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Elite Privat
Nun, der Begriff Elite 5.0 hielt sich noch eine ganze Weile, aber wie gesagt, wegen der besseren technischen Zuverlässigkeit wurde die Taktgeschwindigkeit kurze Zeit später wieder auf 3,6 - 4,0 MHz abgesenkt. Also logisch das es vereinzelt 5,0 MHz Elite's gab und zwar ab Werk.
Ich kenne aber keinen Elite Privat, der Serienmäßig mit 5,0 MHz lief. Aber Tuning ging natürlich immer: 5, 6 oder 8 MHZ als höchstes der Gefühle. Wer noch mehr wollte, musste schon zum Turbokit von Schätzle & Bsteh greifen. Ich kannte mal jemanden der einen Privat mit TK hatte. Grüße, Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Epromtausch bei Elite | rodel | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 22.04.2010 21:11 |
Anleitung: Elite A/S Sprachausgabe | Stefan | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 08.01.2006 17:22 |