|
|
||||
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Bei geeigneter Programmierung und Installation könnte man doch auch mit einem SH7034 (Prozessor des Atlanta) Word-Dateien schreiben, oder? (Für Bild- und Videobearbeitung bräuchte man jedoch wohl gleich hundert.)
Insofern wären auch alle herkömmlichen Schachcomputer - wiewohl sie "dedicated computers" heißen - flexibel, oder? Umgekehrt, wenn man einen Pentium fest installiert und nur mit einem Schachprogramm füttert, (welches allerdings ausgetauscht werden kann,) wäre doch die Hauptforderung für einen "Schachcomputer" erfüllt. Gruß Tom |
|
||||||||||||
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Ich sage mal, auf einem PC läuft ja Schachsoftware, also ein Schachprogramm, welches nicht fest auf dem Computer installiert war. Dadurch kann der PC Schach spielen. Ein typischer Brettcomputer, z.B. mein MM VI hat die Software fest verankert in seiner Hardware. Er kann nur Schach spielen. Bei einer entsprechenden Programmierung des Chips könnte er natürlich auch was anderes tun. Zum Beispiel Mühle spielen oder ähnliches. Er kann aber keine Briefe schreiben. Obwohl, unmöglich wäre es nicht. Aber es ist generell eine Schachmaschine, ein Pc ist eine Rechenmaschine mit Schachsoftware, die nicht fest verankert ist. Oder so ähnlich. So ein Brettcomputer ist ja auch im Prinzip ein Mini-PC aber eben auf Schach spezialisiert. Baue ich nun z.B. eine Netbook mit Schachsoftware in ein Schachbrett ein, ist es ein PC mit Hardwareanschluß ( Das Brett und die LED`s etc.) zum Schachspielen. Oder?
Nur ist das ganze irgendwann Hardwaremäßig etwas unfair gegenüber den reinen Schachcomputern Geschwindigkeitsmäßig. Mehrere 100 Mhz gegenüber einige 10 MHz, wenn es hoch kommt. Ich würde sagen, ein Pc hat letztendlich in einem Schachbrett nichts zu suchen, denn dann ist es kein typischer Schachcomputer mehr. Da allerdings keine neuen, vernünftigen Brettcomputer mehr gebaut werden, mit besserer Hardware, ist diesbezüglich leider ein jahrelanger Stillstand eingetreten, was die Geschwindigkeit und die Programme betrifft. Darum ist es zumindestens interessant zu sehen, zu was die alten Programme in der Lage sind zu leisten, wenn sie auf emulierter schnellerer Hardware laufen. Obwohl es doch heute möglich sein sollte, sellbst in recht einfachen Brettcomputern relativ schnelle Chips einzubauen, zumindestens, was den Preis betrifft. Wenn man sieht, das Gigahertz CPU`s für 40 € zu bekommen sind, da müsste es doch möglich sein, in so einem kleinen Schachcomputer eine 100 Mhz CPU oder ähnliches für kleines Geld reinzukriegen. Und ein paar MB Speicher kriegt man doch schon auf dem Wühltisch. Ist wohl eher das Problem, alte Programme darauf umzusetzen. Also, wer traut sich. Uff, gar nicht so einfach das ganze zu trennen. Die Übergänge zwischen Schachbrett und Software Programme sind teilweise etwas fließend, finde ich. Dieser damalige Mephisto Brettcomputer mit dem eingebautem Notebook ist irgendwie ein Mischding. Obwohl , er ja auch ein Brett hatte, war es auch ein kleiner PC. Ich denke, dies ist doch eine andere Liga. Udo |
|
|||||||||||
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Obwohl es doch heute möglich sein sollte, sellbst in recht einfachen Brettcomputern relativ schnelle Chips einzubauen, zumindestens, was den Preis betrifft. Wenn man sieht, das Gigahertz CPU`s für 40 € zu bekommen sind, da müsste es doch möglich sein, in so einem kleinen Schachcomputer eine 100 Mhz CPU oder ähnliches für kleines Geld reinzukriegen. Und ein paar MB Speicher kriegt man doch schon auf dem Wühltisch. Ist wohl eher das Problem, alte Programme darauf umzusetzen. Also, wer traut sich.
Uff, gar nicht so einfach das ganze zu trennen. Die Übergänge zwischen Schachbrett und Software Programme sind teilweise etwas fließend, finde ich. Dieser damalige Mephisto Brettcomputer mit dem eingebautem Notebook ist irgendwie ein Mischding. Obwohl , er ja auch ein Brett hatte, war es auch ein kleiner PC. Ich denke, dies ist doch eine andere Liga. Wichtig für eine reine Schachcomputer-WM ist es, wie oben gesagt, dass die CPU fest verbaut und auf Schach spezialisiert ist. Die "alten" Schachcomputer ebenso wie der Revelation erfüllen diese Bedingung, der Mysticum und die "Wundermaschine" leider nicht. Stellt sich noch die Frage nach dem Modus. Es wurde - wie ich gelesen habe - mal abbestimmt dass man eine Elogrenze setzt. Aber warum eigentlich? Kann man eine WM nicht in verschiedenen Klassen durchführen? Ein Fliegengewichtler wird auch nicht gegen einen Schwergewichtler in den Ring steigen, oder? Zum Beispiel wäre es durchaus eine Überlegung wert eine Gruppe für 8-bit, eine für 16bit und eine für 32bit-Geräte durchzuführen (und von mir aus auch eine für >32bit oder für Experimentalcomputer wie Mysticum, etc.) Dann wäre jedem Genüge getan. Je nach Interesse kann man dann am Schluss ein kleines Turnier der einzelnen Klassensieger durchführen um einen "absoluten" Meister zu krönen (auch wenn da das Ergebnis zum derzeitigen Zeitpunkt feststehen dürfte, LOL). Dann wäre jedem Genüge getan und es wird für jeden ein Interessantes Turnier. Nur mal so als Idee. |
|
|||||||||||
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Zum Beispiel wäre es durchaus eine Überlegung wert eine Gruppe für 8-bit, eine für 16bit und eine für 32bit-Geräte durchzuführen (und von mir aus auch eine für >32bit oder für Experimentalcomputer wie Mysticum, etc.) Dann wäre jedem Genüge getan. Je nach Interesse kann man dann am Schluss ein kleines Turnier der einzelnen Klassensieger durchführen um einen "absoluten" Meister zu krönen (auch wenn da das Ergebnis zum derzeitigen Zeitpunkt feststehen dürfte, LOL). Dann wäre jedem Genüge getan und es wird für jeden ein Interessantes Turnier. Nur mal so als Idee.
Hartmuts Vorschlag ist m.E. nicht nur vernünftig, sondern geht auch dem leidigen Streit um des Kaisers Bart aus dem Weg. Denn immerhin scheint es keine einzige, unwiderlegbare Definition zu geben, was nun wirklich ein Schachcomputer ist und was nicht. Ich für meinen Teil sehe z.B. auch die interne Chessmachine als Schachcomputer, weil die Schachhardware und -software eine Einheit bilden, wenn auch das ganze erst über einen PC betrieben werden kann. Weltmeisterschaften der "Gewichtsklassen" sind aus diesem Grund absolut sinnvoll, denn auch im Menschenschach gibt es Unterschiede zwischen Damen und Herren und noch mehr Unterschiede, wenn diese noch jugendlich sind. Auch hier werden nicht Kraut und Rüben gemischt, sondern wird fein säuberlich getrennt, da bekanntlich nicht alle die gleichen Voraussetzungen haben. Warum daher nicht bei den Schachcomputern? Mich interessieren keine Partien a la Mysticum 2 GHz oder so gegen MM IV. Reine Schlachtfeste, die lediglich in die Statistik einfließen, aber sonst keinerlei Relvanz haben! Viele Grüße, Günther |
|
||||||||||||
AW: Mysticum = Schachcomputer?
Hallo zusammen,
ich lese die Diskussion seit Tagen mit und kann teilweise nur den Kopf schütteln ... Wo wird der Mysticum "ausgeschlossen"? Wo wird der Mysticum "zerlegt"? Wo gibt es "echte" negative Äußerungen zum Mysticum? Wo gibt es "Ablehnung"? Der Mysticum wurde von Micha "in die Öffentlichkeit gehoben". Im Forum wurde eine eigene IG für den Mysticum zugelassen. In der Wiki gibt es eine Seite für den Mysticum. In der Wiki gibt es eine Seite für den Mysticum Workshop -> wobei aus meiner Sicht solche Seiten nicht einmal in die Wiki gehören (die Workshop Seite)! Was erwartet Ihr (die Mysticum Fans) eigentlich noch? Selbst vorsichtige Kritik darf offenbar nicht mehr geäußert werden, ohne daß sich einzelne Mitglieder angegriffen fühlen. Das kann es doch auch nicht mehr sein. Da der Mysticum immer mit dem Revelation verglichen wird, will ich dazu meine Meinung schreiben. 1. Das Revelation Modulset ist so sehr ein Schachcomputer wie zum Beispiel das RISC Set von Hegener & Glaser. Nach dem Einschalten wird das Schachprogramm in einen "emulierten Rechner" geladen und man kann spielen. Und zwar nur Schach und nichts sonst! Die CPU (zum Thema PPC Vergleich)spielt dabei rein gar keine Rolle. In den Schachcomputern der letzten 35 Jahre arbeiteten die unterschiedlichsten CPUs ... würde man sich an der CPU aufhängen wollen, wäre manch Schachcomputer eine Waschmaschine ... 2. Die Hardware des Revelation ist nicht beliebig vom User austauschbar. Man bekommt einen Modulsatz bzw. ein Brett in dem eine genau definierte Hardware verbaut ist. Das heißt, alle Revelation Modelle sind identisch. Natürlich kann die Software aktualisiert werden, dies kann man jedoch auch mittels EPROM Wechsel bei vielen alten Modulen. 3. Der Mysticum läuft auf einer normalen PC Hardware und Software Umgebung! Theoretisch könnte man mit sehr wenig Aufwand Maus und Tastaur anschließen und auch andere Dinge damit tun. Die Hardware ist nicht fest vorgegeben. Vom technischen Aufbau ist der Mysticum eher mit einem PC mit DGT Brett zu vergleichen. Der Umstand, daß die Hardware nicht "fix" wie bei anderen Schachcomputern (Revelation eingeschlossen) ist, sondern frei wählbar, spricht für mich eindeutig gegen die Aufnahme in unsere Elo Listen und auch gegen den Einsatz in den herkömmlichen Turnieren. Da es theoretisch möglich ist, einen Mysticum auf moderner Quadcore Basis zu bauen, ist es doch zwecklos, dieses Gerät an Turnieren teilnehmen zu lassen, da es jeden anderen "Schachcomputer" an die Wand spielen kann. Ob ein Turnier mit einem "normalen" Teilnehmerfeld dann noch sinnvoll ist oder den anderen Usern noch Spaß macht? Ich habe da meine Zweifel! Es spricht nichts dagegen, in Absprache mit den anderen Teilnehmern, zum Beispiel einen schnellen "MM V Mysticum" teilnehmen zu lassen ... aber Native PC Engines? Ich denke, nein ... weil sonst können wir gleich mit Diskussionen wie im Nachbarforum beginnen ... ich glaube nicht, daß dies die Intension dieses Forums war oder ist. Auf der anderen Seite: Wo sind die Mysticum Besitzer im Forum? Warum organisiert Ihr kein "Mysticum Turnier"? Es ist doch nicht am Betreiber, solche Dinge auf die Beine zu stellen. Das Team stellt doch die Plattform mit all ihren Möglichkeiten bereit ... nutzt diese Möglichkeiten doch aus! Niemand hindert Euch daran, im Gegenteil! Meine rein persönliche Meinung zum Mysticum: Ich finde ihn sehr interessant und habe Respekt vor Guido. Großartige Leistung, 100%! Ist der Mysticum ein Schachcomputer? In meinen Augen, nein! Aber das gleiche harte Urteil gilt auch für die Mephisto Wundermaschine von 1993 ... und auch den diversen Chess Machines (extern wie intern) kann ich nicht wirklich etwas abgewinnen. Wie ich weiter oben schon schrieb, ich vergleiche ihn eher mit einem PC (Notebook etc. pp.) mit einem angeschlossenen Brett (DGT oder was auch immer) ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) Geändert von Mythbuster (07.09.2010 um 10:18 Uhr) Grund: Fiele Vehler ... seufz ... |
|
||||||||||||
Re: AW: Online Oldie Turnier 2010 - Termine & Diskussion
(...) Allerdings muss man sich folgende Frage stellen. Wie würde ein Schachcomputer einer der renommierten Firmen aussehen, wenn diese endlich den Mut aufbringen und ein innovatives Gerät entwickeln würden? Wäre dieser ebenso beschaffen wie der Mysticum, wie würde dann die Bezeichnung ausfallen?(...)
Ich habe mir heute einiges Bedenken gemacht betreffs der kommende "DGT -Revelation", oder wie wird diese Schachcomputer (??) zukunftlich genennt worden? Ich hoffe, weiss aber nichts davon, das man dieses System von Architectur aus so offen als möglich macht. Das hat so seine Vorteile, z.B.: * Man kann Parteidateien mit jedes PGN Programm hochladen * Keine Hardwarekomponenten - incompabilitäten: Bitte kein DGT Printer oder so mit DGT Cartridges... * Kein incompabilitäten mit Schachservers: Ich hoffe, das dieses System angewendet worden kann zum Zugübergabe aufs Internet auf Seiten nach freier Wahl vom gebraucher. *usw.,... Das unterstellt ein ziemlich offenes betriebsystem, etwa wie XPe um wieder bei dem Mysticum zu kommen. Diese offenen Betriebsysteme sind eigentlich selbstverständlich im aktuelle Geräte, anders wie früher, nehmen wir z.B. die '80 und '90, die Hochzeiten der damaligen "echte Schachcomputern". Die damalig verbaute Technik enthälte einfach nicht die möglichkeit zum ein offenes Bettriebsystem. Dabei weiss ich nicht genau ob man mit das hier im Thread eingeführte Begriff flexibele hardware eigentlich nicht auch teilweise über flexibele software redet. Bin wirklich sehr neugierig nach was da herauskommt. Entweder werden wir wieder von vorne ab ein gleichartige Diskussion haben zu diesem Neuheit wie hier im heutigen Thread, oder man wird vielleicht auch mindestens teilweise etwas anderes nach das Phänomen Mysticum hinschauen... Zu Guido, Michael und alle Mysticum-Bastler möchte ich gerne sagen: Geduld, die Zeit steht auf Ihrem Seite... ![]() Ich gehöre zu die Schachspielern die mit Elektronik ausgestattete Schachbrette durchschnittlich als "Schachcomputer" umschreiben. Was das weiter mit aufnahme im Wiki-Eloliste zu tun hat, ist mich völlig unklar... Bis heute ist eine mehrheit für die - seit 2004! - auf Resurrection I verfügbare Engines nicht vertreten in diesen Liste (Turnierstufe). Für Resurrection II/Revelation war es auch nicht so schnell so weit gekommen, wäre es nicht für diesen begeisterte Idiot aus Belgien... ![]() Grüsse Xavier Geändert von xchessg (12.09.2010 um 01:30 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Re: AW: Online Oldie Turnier 2010 - Termine & Diskussion
Hallo Xavier,
Ich habe mir heute einiges Bedenken gemacht betreffs der kommende "DGT -Revelation", oder wie wird diese Schachcomputer (??) zukunftlich genennt worden?
Ich hoffe, weiss aber nichts davon, das man dieses System von Architectur aus so offen als möglich macht. Das hat so seine Vorteile, z.B.: * Man kann Parteidateien mit jedes PGN Programm hochladen * Keine Hardwarekomponenten - incompabilitäten: Bitte kein DGT Printer oder so mit DGT Cartridges... * Kein incompabilitäten mit Schachservers: Ich hoffe, das dieses System angewendet worden kann zum Zugübergabe aufs Internet auf Seiten nach freier Wahl vom gebraucher. *usw.,... ![]() Zitieren:
Zu Guido, Michael und alle Mysticum-Bastler möchte ich gerne sagen: Geduld, die Zeit steht auf Ihrem Seite...
![]() Ich gehöre zu die Schachspielern die mit Elektronik ausgestattete Schachbrette durchschnittlich als "Schachcomputer" umschreiben. Was das weiter mit aufnahme im Wiki-Eloliste zu tun hat, ist mich völlig unklar... Bis heute ist eine mehrheit für die - seit 2004! - auf Resurrection I verfügbare Engines nicht vertreten in diesen Liste. Für Resurrection II/Revelation war es auch nicht so schnell so weit gekommen, wäre es nicht für diesen begeisterte Idiot aus Belgien... ![]() Denn ich wage zu widersprechen und führe ein Zitat von Günther an: Es ist nicht die Spielstärke, die die Leute an den alten Schachcomputern fasziniert. Es sind die gemeinsamen Erinnerungen zu den individuellen Erlebnissen, die wir mit diesen Geräten verbinden. Eine starke Motivation sind vielleicht auch die unerfüllten Kindheitsträume und -wünsche, die wir damit verbinden. Wir möchten an den alten Zeiten festhalten, vielleicht befürchten wir mit den Geräten auch die schönen Erinnerungen zu verlieren. Für sehr viele Mitglieder ist es eine unablässige Freude, die Halle der Erinnerungen auszukundschaften, das Erinnern an eine längst vergangene Zeit... Zumindest geht es mir so und ich glaube, nein ich bin mir sicher, sehr vielen Mitglieder dieser Community ebenso. Und unter diesen Gesichtspunkten sollten auch viele Aussagen in diesem Thread gesehen werden. Was vielleicht als Ablehnung verstanden werden könnte, ist aus meiner Sicht eben nicht so zu sehen, sondern sollte unter den oben genannten Aspekten betrachtet werden. Und auch wenn es wieder einmal pathetisch wird bei mir (wie meine Frau jetzt sagen würde), so möchte ich mit einem (Film-)Zitat von Heinz Rühmann schließen: „Wahr sind nur die Erinnerungen, die wir in uns tragen, die Träume, die wir spinnen, und die Sehnsüchte die uns treiben. Damit wollen wir uns bescheiden.“ Gruß, Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (17.10.2018) |
|
||||||||||||
Re: AW: Re: AW: Online Oldie Turnier 2010 - Termine & Diskussion
(...)Es ist nicht die Spielstärke, die die Leute an den alten Schachcomputern fasziniert. Es sind die gemeinsamen Erinnerungen zu den individuellen Erlebnissen, die wir mit diesen Geräten verbinden. Eine starke Motivation sind vielleicht auch die unerfüllten Kindheitsträume und -wünsche, die wir damit verbinden. Wir möchten an den alten Zeiten festhalten, vielleicht befürchten wir mit den Geräten auch die schönen Erinnerungen zu verlieren. Für sehr viele Mitglieder ist es eine unablässige Freude, die Halle der Erinnerungen auszukundschaften, das Erinnern an eine längst vergangene Zeit... Zumindest geht es mir so und ich glaube, nein ich bin mir sicher, sehr vielen Mitglieder dieser Community ebenso.(...) Ich habe mir heute einige Gedanken gemacht betriffs "Spielstärke". Das Citat oben hätte ich selbst auch schreiben können, nur hätte ich angefangen mit: "Es ist nicht nur die Spielstärke, die...". Ich mag Spielstärke in einem Gerät, es reisst mich, es fördert mich. Gegen ein PC spielen, sagt mir nichts. Vielleicht weil ich damals gelernt habe, Schach zu spielen auf mein Sensor Chess: Ein Gerät, das leise und geduldig wartet auf meinen Zug die ich mit ein Figur auf ein Brett eingeben muss. Ein Gerät, das durch Niemand in mein Haushalt reklamiert wird zum schreiben oder Surfen. Ein Schachcomputer. The real Stuff. Plug it in and play it! Zusammen mit mein wachsende Sammlung an immer stärkere Geräte, wachste auch meine Spielstärke. Bis das Moment da war das auch mein Genius 68030 mich ein bischen Langweilig, unmenschlich schien zu spielen... Es hat über 10 Jahren gedauert, aber jetzt habe ich Schachcomputer als gegner, welche mich wieder fördern! Sehe Partien
[Event "40/120'"]
[Site "?"] [Date "2010.??.??"] [Round "?"] [White "xchessg"] [Black "Revelation Modul, Deep Sjeng 1.8"] [Result "1-0"] [ECO "C48"] [WhiteElo "2090"] [Annotator "xchessg"] [PlyCount "51"] [EventDate "2009.11.09"] [SourceDate "2009.11.09"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 4. Bb5 Nd4 5. O-O c6 {*Enginebuch} 6. Bc4 Nxf3+ 7. Qxf3 b5 8. Bb3 d6 9. d3 Be7 10. Qe2 a5 11. a3 O-O 12. f4 a4 13. Ba2 Bg4 14. Qe1 Qd7 $4 15. f5 Bh5 16. h3 d5 17. g4 d4 18. Nd1 Nxg4 19. hxg4 Bxg4 20. Qg3 Bxd1 21. Bh6 Bf6 22. Raxd1 Kh8 23. Bg5 Qe7 24. Bd2 Rad8 25. Rf3 h6 26. Qg4 1-0 [Event "Phoenix Turnier 40/120'"] [Site "?"] [Date "2010.??.??"] [Round "?"] [White "Revelation Modul, Ruffian 2.1"] [Black "xchessg"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D34"] [BlackElo "2090"] [Annotator "xchessg"] [PlyCount "115"] [EventDate "2009.11.09"] [SourceDate "2009.11.09"] 1. c4 c5 2. Nf3 Nf6 3. Nc3 e6 4. g3 Nc6 5. Bg2 d5 6. cxd5 exd5 7. d4 Be7 8. O-O O-O 9. Bg5 Bf5 10. dxc5 {*Enginebuch} 10... d4 11. Bxf6 Bxf6 12. Nb5 {23'45"} 12... d3 13. e3 Qa5 14. Nfd4 Bg6 15. f4 {eval +0.25} 15... Rae8 16. f5 Rxe3 17. Bxc6 bxc6 18. fxg6 hxg6 19. Rf3 Rxf3 20. Qxf3 Qb4 21. Qxd3 Qxc5 22. Nc3 Bxd4+ 23. Kh1 Qe5 24. Rf1 Rb8 25. Qd2 c5 26. Qc2 Qe3 27. Qg2 Bxc3 28. bxc3 Rd8 29. Qf2 Qxf2 30. Rxf2 Rd1+ 31. Kg2 Rc1 32. Kf3 Rxc3+ 33. Ke4 {eval -1.49} 33... f5+ 34. Kd5 Kf7 35. Ke5 Ke7 36. Re2 Kd7 37. Kd5 g5 38. Ke5 g6 39. Kf6 f4 40. g4 Re3 41. Rf2 f3 42. Kxg5 c4 43. h4 c3 44. Rc2 Ke6 45. Kxg6 Re4 46. g5 Rf4 47. Rxc3 f2 48. Rc1 f1=Q 49. Rxf1 Rxf1 50. h5 Rf8 51. Kg7 Rc8 52. h6 Kf5 53. h7 Kxg5 54. h8=R $2 (54. h8=Q Rxh8 55. Kxh8 $11) 54... Rc7+ 55. Kf8 {eval +0.00} 55... Rc2 56. Ke7 Rxa2 57. Kd6 Kf5 58. Rh7 1/2-1/2 [Event "Phoenix Turnier 40/120'"] [Site "?"] [Date "2010.??.??"] [Round "?"] [White "xchessg"] [Black "Revelation Modul, Toga 1.0"] [Result "1-0"] [ECO "B40"] [WhiteElo "2090"] [Annotator "xchessg"] [PlyCount "53"] [EventDate "2009.11.09"] [SourceDate "2009.11.09"] 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Bg5 Qa5+ 5. c3 h6 6. Bf4 Nf6 7. Bd3 Nc6 8. O-O Qb6 9. cxd4 Qxb2 10. Nbd2 Nxd4 11. Nc4 Nxf3+ 12. Qxf3 Qb4 13. Rfc1 Be7 14. Rab1 Qa4 15. Bd6 Rg8 16. e5 Nd5 17. Bxe7 Kxe7 18. Be4 Nb4 19. Nd6 Rf8 20. Rc4 Qxa2 21. Rcxb4 f6 22. exf6+ Rxf6 23. Qg3 g5 24. R4b2 Qa5 25. Rd1 Rf4 26. Qd3 Kf8 { eval -5.32} 27. Nxc8 1-0 [Event "Phoenix Turnier 40/120'"] [Site "?"] [Date "2010.??.??"] [Round "?"] [White "Revelation Modul, Fruit 2.1"] [Black "xchessg"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C83"] [BlackElo "2090"] [Annotator "xchessg"] [PlyCount "80"] [EventDate "2009.11.09"] [SourceDate "2009.11.09"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Nxe4 6. d4 b5 7. Bb3 d5 8. dxe5 Be6 9. c3 Be7 10. Be3 O-O 11. Nbd2 Bg4 12. Nxe4 {*Enginebuch} 12... dxe4 13. Qd5 exf3 14. Qxc6 fxg2 15. Qxg2 Qc8 16. Bh6 {eval +0.26} 16... gxh6 17. f3 h5 18. Rad1 Kh8 19. fxg4 Qxg4 20. Qxg4 hxg4 21. Rxf7 Rxf7 22. Bxf7 Rd8 23. Rxd8+ Bxd8 24. Bh5 Bg5 25. Bxg4 Bc1 26. b3 Bb2 27. Bc8 a5 28. Bd7 Bxc3 29. e6 Bb4 30. Bxb5 Kg7 31. Kf2 Kf6 32. Bc4 Bd6 33. h3 h5 34. Ke1 {eval +0.76} 34... Kg5 35. Kd2 Kf4 36. Be2 Ke5 37. h4 Be7 38. Bxh5 Bxh4 39. Bg4 Kd4 40. Kc2 Bg5 1/2-1/2 [Event "Phoenix Turnier 40/120'"] [Site "?"] [Date "2010.??.??"] [Round "?"] [White "xchessg"] [Black "Revelation Modulset, Fruit '05"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B53"] [WhiteElo "2090"] [Annotator "xchessg"] [PlyCount "85"] [EventDate "2009.11.09"] [SourceDate "2009.11.09"] 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Qxd4 Bd7 5. c4 Nc6 6. Qd2 g6 7. Be2 Nf6 { *Enginebuch} 8. Nc3 Bg7 9. O-O O-O 10. Rb1 Ng4 11. Qg5 f5 12. Qh4 Qa5 13. Bd2 Bf6 14. Qh3 f4 15. Nd5 Qxa2 16. Ng5 Bxg5 17. Bxg4 Bxg4 18. Qxg4 Bf6 19. Qe6+ Kh8 20. Nxf6 exf6 21. Bc3 Ne5 22. Qxd6 Rad8 23. Qe7 Qxc4 24. Bxe5 fxe5 25. Qxe5+ Kg8 26. Rbc1 Qd4 27. Qe6+ Rf7 28. Rc7 Rdd7 29. Rxd7 Qxd7 30. Qb3 Qd4 31. Re1 Qe5 32. f3 Kg7 33. Rd1 Rc7 34. h3 Qf6 35. Kh2 a6 36. Qb4 h5 37. Qd6 Qxd6 38. Rxd6 h4 39. Kg1 Rc1+ 40. Kh2 Rc7 41. Kg1 Rc1+ 42. Kh2 Rc7 43. Kg1 1/2-1/2 ![]() ![]() Ich schreibe hier heute was betreffs Spielstärke, weil ich die Eindrück bekommen habe, das genau die Stärke oder Leistungskraft des verbauten Mysticumprozessor für manche ein Problem scheint zu sein. In die Partien oben kann mann sehen das ein menschlicher Schachspieler mit nur 2090 Fide Elo sich erfolgreich wehren kann gegen +2500 (wiki)Elo Geräte. Gegen Menschen mit +2500 Elo mache ich keine Chance. Diese Menschliche Gegner sind sich bewusst von die "ELO-Logik" und passen Ihre Partieführung/Strategie an: Hier kein Zugwiederholung, hier wird kein Remis gegeben! ![]() Bei das spielen auf "mit Elektronik versehene Schachbrette", mache ich mir keine Sorgen über was da drin steckt, und wie das alles lauft und funktioniert. Es geht mir um das "Totalerlebnis": * Das Gerät kann mann starten laut das "Plug and play" Prinzip: Kein PC mit Zeitaufwändiges Betrieb- und antivirus- und wasimmer- Software. Kein Drädchen mit DVD zustanden und DGT-Brette ohne Leds, usw... * Züge ausführen auf ein echtes Schachbrett * Das Ding antwortet mit ein biepchen und blinkende Led's. * Ich kann in ruhe meine Partie fortsetzen, weil die echte PC frei bleibt. * Ich kann doch "aktuelle erweiterungen" wie z.B. die möglichkeit, Partien hochzuladen in PGN nach das Datenprogram auf mein PC, nach Wert schätzen. Dieses kann ich heute auf Ruuds Wundermaschine noch nicht, hoffentlich in der Zukunft ja?! Und wenn da die Möglichkeit geschaffen wird, dank Guido, dank Michael, um mich selbst so ein heisses Teil zu bauen dass wirklich alles tut was ich mich persönlich wunsche (ein offenes Projekt) dann mache ich einfach Zeit dafür frei. Das bin ich verpflichtet an meinen Leidenschaft für Schachcomputern! Grüsse Xavier |
|
||||||||||||
Re: AW: Online Oldie Turnier 2010 - Termine & Diskussion
Hallo Guido,
der Mysticum bewegt sich aus meiner Sicht, wie die damalige "Mephisto Wundermaschine" im Grenzbereich. In der Wundermaschine wurde damals ein PC verbaut, ebenso im Mysticum. Somit könnte man argumentieren, die Hardware wurde nicht ausschließlich für das Schachspiel entworfen, denn beide Geräte könnten ohne Probleme andere Aufgaben erledigen. Trotzdem bleibt es eine dieser "piependen Plastik/Holz-Schachbretter mit Knöpfen und richtigen Figuren", wie Vitali es so plastisch ausdrückte. Gruß, Micha Ich lese gerade diesen alten Bericht und moechte nicht alte argumente wecken, aber ich verstehe nicht genau die differenzierung hier. Ein schach computer hat zB ein 6502 prozessor 100% genau wie es damals auch bei alte computers gab. Dazu gab es programierung fuer das schachprogramm und programmierung fuer die steuerung fuer das brett. Richtig? Beim Mystikum gibt es ein processor 100% wie es bei alte computers gab (nicht ganz so alt), programmierung und steurung fuer das brett. Richtig? Wo wuerde denn hier die differenz liegen, ausser das man den ein kommerziell kauft und den anderen selber bastelt? Ich sehe da keine differenz in der bezeichnung Schachcomputer ausser das wort Alt und Nicht So Alt ? Liebe gruesse, Nick |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Mysticum-Workshop | blaubaer | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 97 | 22.06.2011 15:15 |