|
|
|
||||||||||||
|
AW: Seltene Fidelity Turniermaschine zu verkaufen?
Nun ja, warum misstrauisch ...
Darauf gebe ich Dir gerne eine Antwort: Wie ich schon schrieb, gab es einerseits die Herstellergruppe: Da spielten drei Geräte mit einer 68.030 CPU mit ... ein Gerät aus Holz und zwei Geräte aus Plastik, die sogenannten "Aquarien", benannt nach dem dicken Unterbau aus Glas mit Lüftern. Da scheidet Dein Gerät schon einmal aus ... Dann gab es die kommerzielle Gruppe. Die Geräte dort waren normale Seriengeräte ohne jeden Umbau und Manipulation ... dafür gab es damals Zeugen. Und ja, der Mephisto Almeria wurde in der Tat von Dieter Steinwender bei Karstadt in Hamburg gekauft ... definitiv! Und der Serienmephisto (bei der WM) hatte keine Lüfter, glaube mir. Und wenn das Fidelity Gerät bei der WM manipuliert gewesen wäre ... sei Dir sicher, das wäre aufgepflogen ... aber gut, zu unterstellen, die Hersteller haben betrogen, ist natürlich sehr stilvoll ... deshalb glaube ich nicht an den "Prototypen" ... so einfach ist das ... Aber gut, da Du offenbar eh verkauft hast, ohne meine konkrete per e-Mail gestellte Anfrage zu beantworten, denke ich mir meinen Teil ... ist schon ok so ... Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) Geändert von Mythbuster (14.11.2009 um 18:23 Uhr) Grund: Ergänzungen eingefügt |
|
|||||||||||
|
AW: Seltene Fidelity Turniermaschine zu verkaufen?
Hallo Jan,
schön, noch einmal von Dir zu hören (lesen). Wie ich Dir schon schrieb, hätte ich am Gerät kein Interesse gehabt. Mir ging es einfach nur darum zu erfahren, wie es Dir geht. Da es jetzt die x-te Mail ist, die Du nicht beantwortest, denke ich mir ebenfalls meinen Teil. So hatte ich Dich eigentlich nicht in Erinnerung, aber Menschen ändern sich halt (wohl nicht immer zum Positiven). Ohne Grüße, Tom |
|
|||||||||||
|
AW: Seltene Fidelity Turniermaschine zu verkaufen?
@Sascha:
Ich zitiere hier einfach mal Karsten. Er zählt offensichtlich auch zu den Leuten, die so uncharmant sind, den damaligen Herstellern einiges zuzutrauen. Wie es tatsächlich war, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Zitieren:
Ein paar Worte noch zu den “kommerziellen” Geräten: Diese mußten laut Klassement in einem offiziellen Geschäft vor der WM gekauft werden. Für das Mephisto-Gerät wurde ein Kassenbon einer Hamburger Karstadt-Filiale vorgelegt. Merkwürdig nur, daß es genau wie die Turniergeräte der anderen Klassen mit Lüftern ausgestattet war und so nie in den Handel kam! Ähnlich verhielt es sich mit dem Fidelity, der auf die gleiche wundersame Weise in Miami gekauft worden war.
Lug und Trug also auf ganzer Linie! Das Gerät ist übrigens noch nicht verkauft und dient tatsächlich mit großer Wahrscheinlichkeit dazu, eine alte Schuld zu begleichen. Das war der Grund, dass ich es sofort zurückgezogen habe, als ich nach Hause kam. Und dann war ich der Meinung, dass eine Antwort in Kurts Forum ausreichend ist. Konkret habe ich bis heute Mittag über 30 Mails zu dem Gerät bekommen. Ich habe nur die ersten 10 gelesen, weil es zu dem Zeitpunkt gar nicht mehr relevant war und ich auch die nötige Zeit nicht hatte, alle zu beantworten. Da es aber nach Deiner Meinung ohnehin nur ein Fake sein kann, verstehe ich jetzt die Aufregung nicht. @Tom: Tut mir leid! Ich hab einfach nur die Betreffs der Mails gesehen und wirklich die meisten gar nicht gelesen. So ist Dein persönliches Anliegen leider auch unter die Räder gekommen. Ich melde mich später, aber nicht hier öffentlich. Grüße Jan |
|
||||||||||||
|
Tja, das Mephistogerät wurde in Hamburg gekauft, um es ganz genau zu sagen, im Spiel- und Sporthaus gegenüber vom Hauptbahnhof in der Spitaler Straße / Ecke Mö. Die ersten Exemplare hatten übrigens noch Aufkleber vom Roma.
Das Gerät hatte keinen Lüfter, meines Wissens nach hat man die Geräte bei über 30 Grad später gekühlt, weil man Angst um die Hardware im Dauerbetrieb hatte. Aber ok, ist schon lustig: Damals ging es um viel Geld und ausgerechnet Ossi Weiner, der jede Partie nachspielte, soll nicht bemerkt haben, daß der Fidelity "getunt" ist und von der Serie abweicht (andere Züge spielt) ... und das, obwohl es für Hegenger & Glaser ein gefundenes Fressen gewesen wäre, den Mitbewerber öffentlich bloß zu stellen ... alles klar. Zu den Kommentaren von Herrn Bauermeister äußere ich mich nicht. Ich denke, jeder kann sich sein eigenes Urteil bilden, inwieweit es sich um einen Prototypen oder ein besonderes Gerät handelt (Stichwort "Wertsteigerung"). Da das Gerät ja plötzlich anderen Zwecken zugeführt wird (weshalb man sich die Höflichkeit, Fragen zu beantworten auch ersparen kann) ist das Thema ja eh erledigt. Insofern sollten wir es einfach dabei belassen. Jedenfalls werde ich hier das Thema für mich beenden. Beste Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) Geändert von Mythbuster (14.11.2009 um 20:23 Uhr) |
|
|||||||||||
|
AW: Seltene Fidelity Turniermaschine zu verkaufen?
Sie trugen noch den Aufkleber "Roma", waren aber schon Almeria? Und es waren Seriengeräte? Mir scheint hier ein Mephisto-Freund ein wenig den Sinn für Realitäten zu verlieren.
Und auch vielen Dank für die freundliche Unterstellung, ich hätte einen simplen Mach IV zum Turniergerät gemacht, um einen höheren Preis zu erzielen. Das ist schlicht lächerlich. Es soll tatsächlich Menschen geben, die es nicht nötig haben, Geschichten wegen ein paar Euro Differenz zu erfinden. Glücklicherweise darf ich mich dazu zählen. |
|
||||||||||||
|
Beste Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
|
AW: Seltene Fidelity Turniermaschine zu verkaufen?
Sorry Jungs,
zum Inhalt des Threads möchte ich mich nicht äußern, da kann ich nämlich nicht mitreden. ![]() Was aber die merklich aufkommenden Gefühlsregungen angeht, so halte ich die weitere öffentliche Diskussion für höchst beendenswert und möchte Euch bitten, Unstimmigkeiten zu diesem Thema entweder privat auszuräumen oder einen Gang zurück zu schalten. Gruß, Willi |
|
||||||||||||
|
AW: Seltene Fidelity Turniermaschine zu verkaufen?
schön, Dich auf diesem Wege auch mal kennenzulernen! Ich habe die Szene ja erst betreten, als Du schon Legende warst... Das bringt mich auf den Punkt: Auch ich - wie wohl die meisten hier - kenne die Geschichten aus Almeria nur vom Hörensagen. Ein bißchen CSS hier und Karsten Bauermeister da, das wars dann schon, leider. Keiner von uns hat jemals so ein Gerät gesehen, deshalb auch die in diesem Thread geäußerte Verwirrung. (Auch wenn wir gern dabeigewesen wären!) Vielleicht hast Du gesehen, daß wir als Bestandteil der Community eine Schachcomputer-Wiki haben, wo von uns kontinuierlich so viel wie möglich Informationen zusammengetragen werden. Informationen über so eine Turniermaschine gehören eigentlich genau da hinein, damit alle am Wissen teilhaben können. Würde es Dir was ausmachen, uns für die Wiki ein paar Bilder Deines Geräts zur Verfügung zu stellen? Vielleicht kannst Du auch ein paar Worte dazu schreiben, was nun wirklich "drin" ist, das scheint ja auch ein heißes Thema zu sein - und Du hast die Information aus erster Hand! Das wäre super nett für die ganze Community! Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
|
AW: Seltene Fidelity Turniermaschine zu verkaufen?
Ich habe diese Wettkämpfe immer neugierig in der Zeitschrift CSS mitverfolgt. Ich könnte mir vorstellen, das die Konkurrenten H & G und Fidelity schon gegenseitig darauf aufgepasst haben, das zumindestens die Seriengeräte auch Serienmäßig sind. Da ging es ja um einiges, aber dabei war ich natürlich nicht.
Es gab da wohl auch mal einen Fall, wo der damalige Deutsche Fidelity Vertreter Peter Reckwitz? und Ossi Weiner fürchterlichen Krach hatten, richtig lautstark, zumindestens der Fidelity Vertreter, aber Abends dann beide doch friedlich ein Bier zusammen getrunken haben sollen . Vielleicht nur als Hinweis, das man nicht alles so Bierernst nehmen sollte ![]() Kann ja ev. sein, das da doch ein klitzekleines bischen überall rumgeschraubt wurde Wer weiss das schon so genau ? Aber es war doch immer spannend, oder ? ![]() Gruß, Udo Geändert von udo (17.11.2009 um 19:54 Uhr) |
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|