|
||||||||||||
![]() Grüße Dich Willi!
Die Idee mit den Kondensatoren ist super. Als Elektroniker leuchtet mir das voll ein, wenn ich auch nur im industriellen Bereich arbeite und mit der Mikroelektronik (leider) nicht mehr viel zu tun habe außer - Diagnose defekt - ausbauen - in die Werkstatt - oder in die Mülltonne und neu. Nur Frage ich mich gerade, ich habe den MMII offen vor mir, ob die orange-braunen Plättchen nicht Keramikkondensatoren sind und ob die auch Altersprobleme haben können, mir war das Problem der Austrocknung der Flüssigkeit bei den Elektrolytkondensatoren bekannt, die sind mir jedoch nur als tonnenförmige Bauteile bekannt (ich weiß, hört sich jetzt bescheiden an, aber meine Lehre ist 25 Jahre her und wie gesagt arbeite nicht mit der Mikroelektronik) und die sind im Modul nicht verbaut, nur die Plättchen. Da auch nichts großes draufsteht wie Spannung oder Kapazität hätte ich ein Problem mit der Aufgabe des Wechselns. Vielleicht hat ja jemand hier im Forum Erfahrung und Ahnung davon und traut sich das zu!? Vielleicht ist ja auch ein ehemaliger Techniker von Hegener und Glaser hier aktiv!? Danke für die Antwort Alexander P.S.: Die Kontakte sind auch gereinigt und sauber Geändert von Barditus (09.08.2009 um 21:45 Uhr) Grund: P.S. vergessen |
|
||||||||||||
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!
Hi Alexander,
die orange-braunen Teile würde ich auch für Kondensatoren halten. Keramik- oder Tantalkondensatoren denke ich. Bei den Keramiks ist mir soweit kein Alterungseffekt bekannt. Bei den Tantals muss ich ehrlich gesagt auch passen - keine Ahnung. Von denen weiss ich nur, dass sie gerne in die Luft fliegen, wenn man sie falsch behandelt... ![]() Das MM II hatte ich noch nicht offen vor mir. Da sind echt keine Elkos drin? Hmm, Eprom und/oder CPU müssten gesockelt sein. Da haste auch mal nach den Kontakten gesehen? Raus und wieder rein sollte langen. Nach kalten Lötstellen wirste schon geschaut haben, vermute ich? Daran sollte es nach Deiner Fehlerbeschreibung aber auch nicht liegen. Nach dem was mir unlängst ein gewisser "Lümmel" ![]() Das Ding zur Reparatur zu geben wird sich weniger rentieren. Vielleicht holste Dir beizeiten ein Ersatzmodul und machst bei Gelegenheit Vergleichsmessungen - als gelernter Elektroniker schaffst Du sicher anschließend eine eigenhändige Instandsetzung. Das ist dann auch Balsam für die geschundene Elektronikerseele, denn als Du damals deine Ausbildung machtest, hast Du bestimmt auch von was anderem geträumt als dem was Du jetzt machen "darfst". Ich habe leider nie eine Elektronikerausbildung machen können, es gab damals keine freie Lehrstelle und später hatte ich einfach die Lust nicht mehr. Ist alles irgendwie eingeschlafen und verstaubt - muss mein "Hobbyelektronikerwissen" unbedingt wieder auffrischen, habe vieles vergessen und vom Wandel der Zeit im Bereich Elektrotechnik will ich garnicht erst reden. Was glaubst Du, wie ich immer wieder staune wenn ich einen unbekannten Schachcompi aufschraube? Drum interessiert mich ja auch das Projekt mit dem AVR-Zwerg so brennend. Beinhaltet praktisch alles, was mein technisches Interesse umfasst: Elektronik, Selbstbau, und Programmierung. Wenn ich nur mehr Zeit hätte... Gruß und viel Erfolg für die Reparatur, Willi |
|
||||||||||||
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!
Hallo Alexander,
erst einmal herzlich willkommen in der Community! Zu deinem Problem mit dem MM II: Ich bin mir sehr sicher, dass mit der Spannungsversorgung der Bretter zusammenhängt. Die Bretter die du hast liefern höchstwahrscheinlich genau 5 Volt, was schon mal super ist! Diese 5 Volt sind aber für manche MM II (und andere) Module etwas zu niedrig. Das liegt daran, dass diesen MM II (und anderen) Modulen eine Diode vorgeschaltet wurde, damit diese Module in älteren Brettern, die eine höhere Spannung liefern, langlebig betrieben werden können. Eben durch diese Diode funktionieren die Module in neueren Brettern, die genau 5 Volt liefern, nicht. Dieses Problemchen lässt sich lösen indem man diese Diode einfach mit einem Stück Draht überbrückt. Nachfolgend ein Foto wie es auszusehen hat. Sollte dein MM II Modul wider erwarten diese Diode gar nicht besitzen (eine Drahtbrücke stattdessen), dann kannst du diese Nachricht einfach ignorieren. MfG Vitali PS: Das sollte man eventuell auch in die Wiki einpflegen, da es doch wohl häufiger vorkommt. Geändert von iuppiter (09.08.2009 um 22:49 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!
Super Info, Vitali!
![]() Ich werde mal in mein MM II blicken und vor allem meine Boards messen. Habe jetzt Urlaub und kann mich eventuell auch um den Eintrag in die Wiki kümmern. Gruß, Willi |
|
||||
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!
Ob ich eine Diode hab oder nicht .... da muss ich mal nachschauen!
__________________
Grüße ... Helmut ______________ Es gibt genau 10 Arten von Menschen. Die, die binär verstehen, und die, die es nicht verstehen. Geändert von Helmut (10.08.2009 um 13:35 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!
Hallo,
auch ich habe (schon vor einiger Zeit) in mein altes München-Brett eine neue Spannungsversorgung eingebaut. Und ich habe auch den Diodenhack gemacht, weil mein B&P und MMII nicht in einem Exclusive-Brett funktionierten. Guckt ihr hier: Bastelecke: Mephisto Modulinkompatibilitäten; neuer Spannungsregler für München-Brett Gruß, Sonny |
|
||||||||||||
![]() Grüßt euch auch Vitali, Helmut und Sonny!
Vielen Dank für eure Beiträge! Ich habe jetzt das Überbrücken der Diode, die in meinem MM II auch vorhanden ist, versuchsweise vorgenommen, leider auch ohne Erfolg! Nach dem Einschalten sah es super aus, nach dem ersten Zug war`s wieder vorbei... Eine Diode hat doch, wenn ich mich recht erinnere, lediglich die Funktion den Strom in eine Richtung durchzulassen und in die andere zu sperren. Z.B. als +/- Verpolungsschutz oder bei Wechselspannung als Teil des Gleichrichters. Der Spannungsabfall dürfte doch eher gering sein und damit der Zuwachs an Spannung am Modul, oder wie ist dies zu verstehen? Bevor ich es vergesse: Da ich neu im Forum bin, freue ich natürlich über viele Zuschriften, habe jedoch das Bedenken, daß es den Administratoren lieber ist, auf einer Vorstellungsseite ein technisches Problem nicht so zu vertiefen!? Sicher gehört es in die Technikecke, hat sich allerdings jetzt so rege entwickelt...möchte ja nichts verkehrt machen! Ein Spannungsproblem schließe ich nicht aus, warum geht das MM II Modul jedoch machmal für ein paar Minuten und wenn es mal ein paar Minuten ging, dann geht es für längere Zeit wieder nicht! Bei zu wenig Spannung sollte es nicht angehen, bei zu viel zu hell werden..., oder? So merkwürdig es ist, so interessant ist es auch. Bis auf die Plättchenkondensatoren (die bei mir nicht wie bei Vitalis Bild blau sondern braun sind) sind keine typischen für Altersschwäche bekannten Elko`s drin. Da mein Rebel 5,0-Modul sowohl im München, Exclusive und Mobil funktioniert, das Magellan auch im München und Exclusive, nur MM II nirgends, glaube ich, daß es das Beste ist, mich damit abzufinden daß es einfach nicht geht (zumal wenn es im Mobil sowieso nicht geht wo es bleiben sollte), denn an die Spannungsregelung der Bretter gehe ich lieber nicht ran, erstens geht es bei Helmut ja auch mit 5 Volt und zweitens geht nachher vielleicht eins der besseren Module nicht mehr Die nächsten Tage, bei etwas mehr Zeit, will ich auch mal ein Brett wieder aufschrauben und die Spannung messen und euch berichten wieviel Volt es sind. Es grüßt Alexander |
|
||||||||||||
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!
Hi,
mach Dir wegen ein wenig offTopic mal keine Gedanken ... wenn es zu heftig wird oder irgendwann ein allgemeingültiges Ergebnis dabei rauskommt, kann ich es immer noch aussortieren und einen eigenen Thread daraus basteln. ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!
Hallo Alexander,
Grüßt euch auch Vitali, Helmut und Sonny!
Vielen Dank für eure Beiträge! Ich habe jetzt das Überbrücken der Diode, die in meinem MM II auch vorhanden ist, versuchsweise vorgenommen, leider auch ohne Erfolg! Nach dem Einschalten sah es super aus, nach dem ersten Zug war`s wieder vorbei... Bevor ich es vergesse: Da ich neu im Forum bin, freue ich natürlich über viele Zuschriften, habe jedoch das Bedenken, daß es den Administratoren lieber ist, auf einer Vorstellungsseite ein technisches Problem nicht so zu vertiefen!? Sicher gehört es in die Technikecke, hat sich allerdings jetzt so rege entwickelt...möchte ja nichts verkehrt machen!
MfG Vitali |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorstellung: werte gemeinde... | FütterMeinEgo | Vorstellung / Presentation | 2 | 05.03.2009 21:41 |