Schachcomputer.info Community
  #1  
Alt 19.02.2008, 23:57
Benutzerbild von Theo
Theo Theo ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Helmstedt
Land:
Beiträge: 673
Bilder: 23
Abgegebene Danke: 1.025
Erhielt 247 Danke für 150 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss673
AW: HartzIV-Schachcomputer

 Zitat von mclane
alternativ empfehle ich einen mephisto chess challenger oder expert travel chess oder cosmos mit einem 24 mhz quarz von Conrad (70 cent)
von 10 auf 24 zu übertakten.

70 cent einsatz für 80 ELO fortschritt.
Wahnsinn! Geht das auch mit dem Travel Champion 2100? Bestimmt, oder?! Wo findet man eine Anleitung dazu? Mit dem MM6 Modul müsste das doch auch funktionieren, oder?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.02.2008, 07:46
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 64 Danke für 48 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: HartzIV-Schachcomputer

 Zitat von Theo
Wahnsinn! Geht das auch mit dem Travel Champion 2100? Bestimmt, oder?! Wo findet man eine Anleitung dazu? Mit dem MM6 Modul müsste das doch auch funktionieren, oder?
Mit dem Travel Champion 2100 geht das definitiv nicht - leider! Dieses Gerät ist zwar auf den ersten Blick baugleich mit Cosmos und ETC, aber im Inneren werkelt eine CPU älteren Typs. Diese wird von Hause aus mit 20 MHz befeuert, intern jedoch wird dieser Takt wieder halbiert. Die maximal mögliche externe Taktung liegt wie bei den anderen Geräten bei 24,576 MHz, weshalb der TC2100 lediglich einen Arbeitstakt von 12,288 MHz erzielen kann. Man kann das Gerät auch nicht mit Versuchen überlisten, wie z.B. den Einsatz eines 48 MHz Quarzes oder dergleichen. Die Kiste würde dann auf der nächst niedrigeren Harmonischen arbeiten, was wieder nur 24MHz ergibt und durch die Halbierung in einem 12er Arbeitstakt resultieren - ich habe vieles ausprobiert und wer mich kennt weiss: der Kerl ist hartnäckig!

Beim MM6 soll das Übertakten auch möglich sein - habe ich jedenfalls gelesen, wenn ich mich recht entsinne. Wahrscheinlich wird es hier aber auch Probleme geben, etwa wie beim TC2100 oder durch thermische Überlastung innerhalb des Moduls.

Eine besondere "Anleitung" zum Übertakten halte ich für nicht notwendig. Bei den "Billiggeräten" heisst es lediglich: Kiste auf, alten Quarz raus, neuen Quarz rein, testen, Kiste zu, fertig... (Bei der V11 z.B. soll das "etwas" aufwändiger sein - grins)

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.02.2008, 08:34
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.467
Abgegebene Danke: 3.101
Erhielt 5.942 Danke für 2.100 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4467
AW: HartzIV-Schachcomputer

richtig. bei den single cpu systemen gibt es ja nur noch den quarz den man austauschen kann.
weder rom noch ram geschwindigkeit sind relevant.

beim challenger sind neben den 5 schrauben noch 6 klemmen zu lösen die teilweise schwer aufgehen. mit einem kleinen schraubenzieher vorsichtig zwischen gehen und die klemme reindrücken. dabei aufpassen die gehäusedeckel nicht mit kerben zu verzieren, plastik ist weicher als M_e_t_a_ll.
sehr gut eignen sich schaschlikstäbchen aus HOLZ. damit kann man die klammern reindrücken OHNE das plastik einzukerben weil Holz weicher ist.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.02.2008, 21:17
Benutzerbild von Theo
Theo Theo ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Helmstedt
Land:
Beiträge: 673
Bilder: 23
Abgegebene Danke: 1.025
Erhielt 247 Danke für 150 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss673
AW: HartzIV-Schachcomputer

 Zitat von EberlW
alten Quarz raus, neuen Quarz rein
Dieser Punkt interessiert mich besonders Lässt sich der Quarz anstandslos entfernen/austauschen, oder muß man noch löten?

 Zitat von EberlW
Beim MM6 soll das Übertakten auch möglich sein - habe ich jedenfalls gelesen, wenn ich mich recht entsinne. Wahrscheinlich wird es beim MM6 Probleme geben, etwa wie beim TC2100 oder durch thermische Überlastung innerhalb des Moduls.
Kann da was kaputtgehen? Ich bin schwer versucht die Übertaktung zu riskieren, bräuchte wirklich mal was stärkeres als Polgar/MM6
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.02.2008, 22:11
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.467
Abgegebene Danke: 3.101
Erhielt 5.942 Danke für 2.100 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4467
AW: HartzIV-Schachcomputer

 Zitat von Theo
Dieser Punkt interessiert mich besonders Lässt sich der Quarz anstandslos entfernen/austauschen, oder muß man noch löten?



Kann da was kaputtgehen? Ich bin schwer versucht die Übertaktung zu riskieren, bräuchte wirklich mal was stärkeres als Polgar/MM6
der quarz ist gelötet und sitzt sehr nah am prozessor. bei mir war er verklebt mit heißkleber und man sah auch die beine gar nicht. er war so draufgesteckt
das man nur auf der rückseite die beinchen ausmachen konnte.
normalerweise schneide ich die quarze immer mit seitenschneider oder kleiner schere.
diesmal mußte ich die lötpunkte auf der gegenüberliegenden platinenseite erweichen und den quarz vorsichtig aus den löchern heben.
dann ging es aber schnell.
neuen quarz durchstecken und wieder von der rückseite anlöten.

ich weiß nicht, wie stark ist denn der mm6 ?
der steht doch schon mit 1980 elo.
viel mehr macht der challenger mit 24 mhz doch nicht.
der cosmos steht bei 2105 mit 24 mhz.
zwischen 1980 und 2105 ... das lohnt doch kaum die arbeit der umrüstung eines challengers.
oder ?

wenn du schon einen 1980 morsch hast lohnt sich das nicht. die idee ist eher für leute die einen challenger, expert travel chess oder so haben und DANN kann man wirklich was machen.

ich fand es beim challenger schwieriger als beim viel kleineren cosmos.
die zugänglichkeit war im größeren gerät leider schlechter als im kleinen.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.02.2008, 22:53
Benutzerbild von Theo
Theo Theo ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Helmstedt
Land:
Beiträge: 673
Bilder: 23
Abgegebene Danke: 1.025
Erhielt 247 Danke für 150 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss673
AW: HartzIV-Schachcomputer

 Zitat von mclane
der quarz ist gelötet und sitzt sehr nah am prozessor. ...
Hmmm, als erstes werde ich den MM6 mal öffnen und eine Bestandsaufnahme der Innereien machen. Und dann weitersehen.

 Zitat von mclane
ich weiß nicht, wie stark ist denn der mm6 ?
der steht doch schon mit 1980 elo.
Ja, er ist nicht schlecht. Hat auch einen schönen unvorhersagbaren Spielstil. Eben noch planlos positionell und dann plötzlich rein mit dem Springer in die gegnerische Königsstellung. Und abgetauscht für 2 Bauern. Und dann wieder planlos, bis die Suche was findet.

Nee, ernsthaft, das Teil kann teilweise sehr schönes Schach spielen, aber die Qualität der Züge schwankt auch stark.

 Zitat von mclane
zwischen 1980 und 2105 ... das lohnt doch kaum die arbeit der umrüstung
Vor allem Morsch-Programme profitieren von einer Takterhöhung. Mit 2100 Elo könnte ich mich schon gut abfinden denke ich. Das wäre auf jeden Fall ein zukunftsicherer Spielpartner, zumal die Eröffnungsbibliothek auch ganz ordentlich bestückt ist
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.02.2008, 01:03
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.352
Abgegebene Danke: 2.195
Erhielt 1.045 Danke für 606 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4352
AW: HartzIV-Schachcomputer

 Zitat von Theo
Vor allem Morsch-Programme profitieren von einer Takterhöhung.
Hmm, da wäre ich mir nicht so sicher! Wenn ich mich recht erinnere, waren nicht alle Tuner mit den Resultaten ihrer getunten Morsch-Rechner 100%-ig zufrieden, oder?

Am besten scheinen Schröder-Programme wie MM IV/V auf Tuning zu reagieren; die Schätzle&Bschteh-Version des MM IV war sogar einige Zeit an der Spitze der SSDF-Rangliste, bevor getunte Geräte ausgeschlossen wurden.


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.02.2008, 07:48
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 64 Danke für 48 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: HartzIV-Schachcomputer

 Zitat von mclane
der quarz ist gelötet und sitzt sehr nah am prozessor. bei mir war er verklebt mit heißkleber und man sah auch die beine gar nicht. er war so draufgesteckt
das man nur auf der rückseite die beinchen ausmachen konnte.
normalerweise schneide ich die quarze immer mit seitenschneider oder kleiner schere.
diesmal mußte ich die lötpunkte auf der gegenüberliegenden platinenseite erweichen und den quarz vorsichtig aus den löchern heben.
dann ging es aber schnell.
neuen quarz durchstecken und wieder von der rückseite anlöten.
Wenn man verschiedene Quarze testen möchte, ist ein Sockel sehr zu empfehlen! Mein erstes Tuning machte ich am Miami, testete viele Quarze und zerstörte dabei eine Leiterbahn! Das habe ich zwar wieder repariert, war aber ärgerlich und sieht unschön aus. Seither wird bei mir nur noch gesockelt...
Zitieren:
ich weiß nicht, wie stark ist denn der mm6 ?
der steht doch schon mit 1980 elo.
viel mehr macht der challenger mit 24 mhz doch nicht.
der cosmos steht bei 2105 mit 24 mhz.
zwischen 1980 und 2105 ... das lohnt doch kaum die arbeit der umrüstung eines challengers.
oder ?
Der MM6 hat das gleiche Proggi wie Cosmos, Challenger und Konsorten - auch den gleichen Takt. Von daher ist das alles erst einmal gleich stark. Bei 24 MHz legt das Programm ordentlich zu, wie ich meine. Eine Steigerung um 135 Elo ist zumindest aus meiner Sicht nicht gerade wenig. Ich habe einen ETC umgerüstet und ein wenig gegen den Milano Pro spielen lassen. Im Ursprungszustand hat alles was irgendwie mit GK2100 verwandt ist kaum eine Chance gegen den "großen Bruder". Mit 24 MHz sieht das schon anders aus! Bei meinen Partien hatte MP mächtig zu kämpfen um nicht ins Hintertreffen zu geraten. MP spielt nur noch einen Tick souveräner und konnte im Endergebnis einen kleinen Vorsprung erzielen. Hätte ich die üblichen 20 Partien absolviert, wäre ein Unentschieden zwar nicht gänzlich gerechtfertigt, aber mit Sicherheit auch nicht undenkbar gewesen. Leider hatte ich die Partien (waren 12, glaube ich) nur auf dem PDA gespeichert, da mein PC umzugsbedingt lange Zeit ausser Betrieb war. Tja, den PDA habe ich dann zu lange ohne Ladegerät liegen lassen und alles ist futsch - grummel! Eine Wiederholung werde ich vorerst nicht starten, da ich den ETC jetzt in seine eigentliche Heimat schicken will. Erst wenn ich mich zu der Anschaffung eines Challengers durchgerungen habe, wird nach erfolgtem Tuning wieder ein Match über 20 Partien gespielt - mit ungewissem Ausgang freilich.
Zitieren:

wenn du schon einen 1980 morsch hast lohnt sich das nicht. die idee ist eher für leute die einen challenger, expert travel chess oder so haben und DANN kann man wirklich was machen.

ich fand es beim challenger schwieriger als beim viel kleineren cosmos.
die zugänglichkeit war im größeren gerät leider schlechter als im kleinen.
Kannst Du ggf. mal Bilder einstellen, damit ich weiss worauf ich mich da einlassen will? Wenn es sehr viel enger ist als beim Miami - oha, dann vielleicht doch lieber nicht...

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.02.2008, 09:42
Benutzerbild von mclane
mclane mclane ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 16.04.2005
Ort: Lünen
Alter: 58
Land:
Beiträge: 4.467
Abgegebene Danke: 3.101
Erhielt 5.942 Danke für 2.100 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss4467
AW: HartzIV-Schachcomputer

was nimmst du denn da als sockel für die quarze ?

ich war mir ziemlich sicher das der auf 24 läuft. ich habe gar keinen anderen quarz ausprobiert
doch einmal habe ich einen 29er und einen 16er drangehalten und eingeschaltet, und konnte am piepton hören was ging und was nicht.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 22.02.2008, 06:47
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 64 Danke für 48 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: HartzIV-Schachcomputer

 Zitat von mclane
was nimmst du denn da als sockel für die quarze ?

ich war mir ziemlich sicher das der auf 24 läuft. ich habe gar keinen anderen quarz ausprobiert
doch einmal habe ich einen 29er und einen 16er drangehalten und eingeschaltet, und konnte am piepton hören was ging und was nicht.
Die Sockel habe ich aus einem Katalog meines ehemaligen Chefs heraus bestellt. Die Dinger gibt es aber auch bei Conrad, da bin ich mir sicher. Das sind ganz kleine Teile, ohne Pinne höchstens 3mm hoch. Die Kontakte sind vergoldet und sollten dauerhaft halten...

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:26 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info