|
|
| Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (19.08.2022) | ||
|
||||||||||||
|
AW: CXG Sphinx Legend vs Fidelity Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 27. Partie: Schwarz (Excellence) gewinnt | Zwischenstand: 16,5-10,5 (61,1%) für den Fidelity Excellence | Im offenen Spanier kommt es zur heute kaum mehr gespielten Riga-Variante. Allerdings weicht Weiss dem besten Abspiel aus, so dass Schwarz keine Probleme hat, auszugleichen. Als Schwarz dann aber 2 Leichtfiguren gegen Turm plus 2 Bauern tauscht geht zwar der Vorteil an Weiss über, den die CXG Sphinx Legend aber bald wieder zunichtemacht. Durch den leichtfertigen Tausch seines schönen Läufers und die nachträgliche Schwächung seiner Königsstellung kommt das ungarische Programm in eine ungünstige Lage und geht im weiteren Verlauf unter.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "27"] [White "CXG Sphinx Legend"] [Black "Fidelity Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C80"] [WhiteElo "1816"] [BlackElo "1838"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "161"] [EventDate "2022.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 27. Partie: Schwarz (Excellence) gewinnt | Zwischenstand: 16,5-10,5 (61,1%) für den Fidelity Excellence | Im offenen Spanier kommt es zur heute kaum mehr gespielten Riga-Variante. Allerdings weicht Weiss dem besten Abspiel aus, so dass Schwarz keine Probleme hat, auszugleichen. Als Schwarz dann aber 2 Leichtfiguren gegen Turm plus 2 Bauern tauscht geht zwar der Vorteil an Weiss über, den die CXG Sphinx Legend aber bald wieder zunichtemacht. Durch den leichtfertigen Tausch seines schönen Läufers und die nachträgliche Schwächung seiner Königsstellung kommt das ungarische Programm in eine ungünstige Lage und geht im weiteren Verlauf unter.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 {***ENDE BUCH***} 5. d4 exd4 6. O-O {***ENDE BUCH***} Nxe4 {Ein heute total aus der Mode gekommenes Abspiel.} (6... Be7 7. e5 Ne4 8. Nxd4 $11 {ist eine ausgleichende Fortsetzung.}) 7. Nxd4 $6 {Mit diesem harmlosen Springerzug ist natürlich kein Staat zu machen. Stärker ist:} (7. Re1 d5 8. Nxd4 Bd6 9. Nxc6 Bxh2+ 10. Kh1 Qh4 11. Rxe4+ $1 dxe4 12. Qd8+ $1 Qxd8 13. Nxd8+ Kxd8 14. Kxh2 { und Weiss besitzt 2 leichte Figuren für einen Turm+2 Bauern; es herrscht also materiell in etwa Gleichstand, wenn auch allgemein anerkannt wird, dass Weiss dank seines Läuferpaars vorteilhaft steht. Und solche Vorteile sind die GM's heute nicht mehr bereit, dem Gegner einzuräumen.}) 7... Qf6 {Kein Fehler, aber typisch Fidelity Excellence, der seine Dame etwas gar frühzeitig in den Kampf wirft.} (7... Nxd4 {ist eine bequeme Alternative} 8. Qxd4 Nc5 9. Re1+ Ne6 $11 {ausgeglichen}) 8. Nf3 Bb4 $6 {Ein dubioses Manöver statt der "normal" wirkenden Fortsetzungen 8...Lc5 mit Druck auf f2 oder 8...Le7 mit Schliessung der offenen e-Linie.} 9. c3 Be7 10. Re1 Qg6 11. Bf4 (11. Nbd2 {was} Nxd2 { erzwingt, ist wesentlich stärker} 12. Bxd2 $16 {und Weiss steht mit seinem Entwicklungsvorsprung spürbar angenehmer.}) 11... Bc5 12. Re2 $2 {Vergibt sofort den Vorteil, der mit 12.Lg3! zu halten war.} Bxf2+ $6 {Eine falsche Wahl, so werden zwei entwickelte Figuren vernichtet, obwohl es rein materiell nichts zu meckern gibt, denn T+2B gegen T+L gelten gleichwertig.} 13. Rxf2 Nxf2 14. Kxf2 d6 15. Kg1 {Weiss macht von seinem Zeitvorteil keinen Gebrauch.} (15. Qe2+ Be6 16. Bc2 Qh5 17. Nbd2 $14 {und Weiss steht leicht besser.}) 15... O-O 16. Nbd2 Be6 (16... b5 17. Bb3 Be6 {hätte Schwarz etwas entlastet.}) 17. a3 ( 17. Nh4 Qg4 18. Qxg4 Bxg4 19. Bc2 $14 {überlässt Weiss noch Vorteil, während sich nach 17.a3 der Vorteil verflüchtigt.}) 17... Qg4 (17... b5 18. Bc2 Bf5 $11) 18. Bxc6 $2 {Diesen starken Läufer so zu tauschen, ist eine Sünde. Kein Wunder, dass sich dabei der weisse Vorteil nicht nur in Luft auflöst, sondern an Schwarz übergeht.} bxc6 19. Qa4 Rfe8 20. h3 Qf5 21. Rb1 $2 {Man kann die Sache wenden wie man will, aber es ist schlicht unmöglich, einen plausiblen Grund für dieses Turmmanöver zu finden. Derart nutzlose Züge sieht man bei unseren Oldies ab und zu.} Rab8 {Besser sind ...Ld7 oder .. .Ld5.} 22. g4 $2 {Diese Schwächung der Königsstellung vermag Weiss nicht mehr zu ertragen.} Qd3 {Noch stärker ist 22...Dg6, wonach die Engines ein klares Urteil aussprechen: "Schwarz gewinnt".} 23. Qd4 Qc2 (23... Qxd4+ 24. Nxd4 Ba2 25. Ra1 Rxb2 26. Nxc6 f6 27. Kf2 Bc4 $19 {gewinnt ebenfalls}) 24. Ne1 Qg6 25. Qd3 Ba2 26. Qxg6 fxg6 27. Rc1 Rxb2 $19 {Jetzt ist die schwarze Stellung eindeutig gewonnen.} 28. Nd3 Rb6 29. Kf2 Rf8 {Droht, durch ...g5 eine Figur zu erobern.} 30. Kg3 Bf7 {In der Folge tut sich Schwarz sehr schwer, richtige Fortschritte zu machen.} 31. Re1 Re8 32. Rxe8+ Bxe8 33. Be3 c5 34. Nf4 Bf7 35. Nd3 Rb8 36. Kf4 Bd5 37. h4 Rf8+ 38. Kg3 Re8 39. Kf2 Be6 40. g5 Bd7 41. Ke2 Bg4+ 42. Kf2 Rf8+ 43. Nf4 Kf7 44. Kg3 Bc8 45. Kf2 Re8 46. Ke2 Bg4+ 47. Kd3 Bf5+ 48. Ke2 c6 49. Nc4 Ke7 50. Kf3 Kd7 51. Nd2 Bg4+ 52. Kf2 Kc7 53. Nf3 Re4 54. Nh2 Bf5 55. Nf3 Rc4 56. Bd2 a5 57. h5 gxh5 58. Nxh5 Bg6 59. Nxg7 Re4 60. c4 Kb6 61. Bc3 Rxc4 {Endlich hat Schwarz die Voraussetzungen für einen planmässigen Gewinn dank seinen riesenstarken Freibauern geschaffen.} 62. Bd2 Kb5 63. Kg3 d5 64. Ne6 Re4 65. Nf8 Bf5 66. Bf4 Rc4 67. Bd2 Rg4+ 68. Kf2 Re4 { Nun geht der Sf8 nach ...Te8 verloren.} 69. g6 hxg6 70. Ng1 Rh4 71. Bg5 Rh8 72. Be7 Rh2+ 73. Ke3 d4+ 74. Kf4 d3 75. a4+ Kb4 76. Nf3 Rf2 77. Kg3 Rxf3+ $1 { Schwarz erkennt, dass er mit diesem Qualitätsopfer die Umwandlung seines Freibauern d3 ermöglicht.} 78. Kxf3 d2 79. Ke2 Kc3 80. Nxg6 Bxg6 81. Bd8 { ***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
|
||||
|
AW: CXG Sphinx Legend vs Fidelity Excellence 6 MHz
Guten Morgen Kurt,
so leid es mir auch für die CXG Sphinx Legend tut, das Match wird verloren gehen. Gruß Egbert |
| Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (20.08.2022) | ||
|
||||||||||||
|
AW: CXG Sphinx Legend vs Fidelity Excellence 6 MHz
Das sehe ich leider auch so. Hätte das ungarische Programm all seine verpassten Chancen gepackt, befände sich der Fidelity Excellence allerdings im Hintertreffen. Gruss Kurt |
| Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (20.08.2022) | ||
|
|||||||||||
|
AW: CXG Sphinx Legend vs Fidelity Excellence 6 MHz
Alte Schachcomputerweisheit ![]() Gruß Hans-Jürgen |
| Folgender Benutzer sagt Danke zu CC 7 für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (20.08.2022) | ||
|
||||||||||||
|
AW: CXG Sphinx Legend vs Fidelity Excellence 6 MHz
Dem kann man natürlich nicht widersprechen. Diese Weisheit trifft aber wohl ebenso auf das menschliche Schach zu. Übrigens: Diesen gutenSpruch kannte ich noch gar nicht! Gruss Kurt |
|
||||||||||||
|
AW: CXG Sphinx Legend vs Fidelity Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 28. Partie: remis | Zwischenstand: 17,0-11,0 (60,7%) für den Fidelity Excellence | Im geschlossenen Spanier, Tschigorin-Variante, entsteht eine für unsere Oldies schwierige Partie. Nachdem der Fidelity Excellence im Mittelspiel eine den Gewinn verheissende Fortsetzung verpasst, hätte sich später gar für die CXG Sphinx Legend zweimal die Möglichkeit ergeben, den Siegespfad einzuschlagen. Aber auch diese günstigen Gelegenheiten werden vertan und das ungarische Programm gibt sich mit einer dreifachen Zugwiederholung zufrieden.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "28"] [White "Fidelity Excellence 6 MHz"] [Black "CXG Sphinx Legend"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C99"] [WhiteElo "1838"] [BlackElo "1816"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "86"] [EventDate "2022.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 28. Partie: remis | Zwischenstand: 17,0-11,0 (60,7%) für den Fidelity Excellence | Im geschlossenen Spanier, Tschigorin-Variante, entsteht eine für unsere Oldies schwierige Partie. Nachdem der Fidelity Excellence im Mittelspiel eine den Gewinn verheissende Fortsetzung verpasst, hätte sich später gar für die CXG Sphinx Legend zweimal die Möglichkeit ergeben, den Siegespfad einzuschlagen. Aber auch diese günstigen Gelegenheiten werden vertan und das ungarische Programm gibt sich mit einer dreifachen Zugwiederholung zufrieden.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 d6 8. c3 O-O 9. h3 Na5 10. Bc2 c5 11. d4 Qc7 {***ENDE BUCH***} 12. Nbd2 {***ENDE BUCH***} cxd4 13. cxd4 Bd7 14. Nf1 exd4 (14... Rac8 {ohne Aufgabe des Zentrums ist die logischere Fortsetzung.}) 15. Nxd4 Nc4 {Sowohl 15...Tac8, Druck auf der c-Linie, als auch 15...Sc6, Druck aufs Zentrum, passen besser.} 16. Ng3 Rfe8 17. Ndf5 Rac8 { Verpasst eine für unsere Oldies zu tief versteckte Befreiungsaktion.} (17... Bxf5 18. Nxf5 d5 19. Nxe7+ (19. exd5 {gewinnt keinen Bauern} Bb4 20. Rf1 Rad8 $11) 19... Qxe7 20. b3 Ne5 21. Bb2 Rad8 $14) 18. Nxe7+ Rxe7 {Die Engines sehen Weiss mit einem Plus von ca. 2.50, völlig unverständlich für unsere Oldies.} 19. Rf1 $2 {Damit wirft Weiss seinen offenbar schon fast entscheidenden Vorteil weg.} ({Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit:} 19. Re2 d5 20. b3 Ne5 21. Bb2 Ng6 22. Rc1 Qd6 23. Qd2 Qf4 24. exd5 Rxe2 25. Qxe2 Re8 26. Qd3 h5 27. Rd1 h4 28. Nf5 Ne4 29. Qd4 f6 30. Nd6 Qxd6 31. Bxe4 Nf4 32. Kh1 Ne2 33. Qd3 Nf4 34. Qc2 g5 35. Bf3 Rc8 36. Qb1 Kg7 37. Qe4 a5 38. Rc1 Rxc1+ 39. Bxc1 Qe5 40. Qxe5 fxe5 41. Be3 Bf5 42. d6 Bd7 43. Be4 {2.51/40}) 19... Ne5 20. Bb3 Be6 $6 (20... h6 {ist besser, um Lg5 zu verhindern.}) 21. Bg5 Ned7 {[#]} 22. Bxe6 $6 { Es geht viel besser.} (22. Rc1 $1 {ist bereits entscheidend} Bc4 (22... Qb8 23. Rxc8+ Qxc8 24. Qxd6 $18) 23. Re1 Re5 24. Bf4 Rc5 25. Qxd6 $18) 22... Rxe6 23. Rc1 Qb7 24. Rxc8+ Qxc8 25. Qd4 Qc5 26. Qxc5 dxc5 {Nun ist bei fehlerfreiem Spiel das Remis schon absehbar.} 27. Rd1 Kf8 (27... h6 {ist genauer}) 28. f4 { Hier war 28.f3 noch vorteilhaft für Weiss.} h6 29. Bxf6 Nxf6 30. e5 Ne8 31. Ne4 c4 32. Kf2 f6 33. Nc5 Rc6 34. Rd5 Nc7 35. Nd7+ Kf7 (35... Ke7 {womit der Sd7 dauernd im Schussfeld des Königs läge, ist selbstverständlich besser.}) 36. Rd1 c3 37. bxc3 Rxc3 {droht ...Td2+ mit Bauerngewinn} 38. Rd2 {behebt die Drohung} fxe5 {[#]} 39. fxe5 $2 {Völlig falsch, denn der vereinzelte e5-Bauer stellt eine Schwäche dar. Dieser positionelle Fehler führt gar dazu, dass Schwarz sich reale Gewinnchancen ausrechnen kann.} Ke6 $2 {Aber nicht so. Ein möglicher Gewinnversuch könnte wie folgt lauten:} (39... a5 40. Rd6 b4 41. Nb8 Ne6 42. Rb6 Nd4 43. Nd7 Ke8 44. Rb7 Nc6 45. e6 Nd8 46. Rb8 Ke7 47. Nb6 Rc2+ 48. Ke1 Nxe6 49. Ra8 Rxa2 50. Nd5+ Kf7 51. Nxb4 Rxg2 52. Rxa5 Rh2 53. Ra3 Ng5 { erobert einen zweiten Bauern und gewinnt}) 40. Rd6+ Kf5 41. Rd2 $2 {Stürzt wieder in eine schlechte Stellung.} Ke6 $2 {Schwarz gibt sich, wie sich zeigt, mit Remis durch dreifache Zugwiederholung zufrieden.} (41... Ra3 42. g4+ Ke4 43. Re2+ Kf4 44. Nc5 Rc3 45. Re4+ Kg5 46. Nd7 Ne6 {und diese Stellung verspricht Weiss kaum noch Rettung.}) 42. Rd6+ Kf5 43. Rd2 Ke6 {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
| Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (21.08.2022), Mapi (21.08.2022), Mephisto_Risc (21.08.2022), Oberstratege (23.08.2022), Thomas J (22.08.2022) | ||
|
||||||||||||
|
AW: CXG Sphinx Legend vs Fidelity Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 29. Partie: remis | Zwischenstand: 17,5-11,5 (60,3%) für den Fidelity Excellence | Schwarz eröffnet Königs-Indisch, führt indessen dann das Fianchetto mit dem Läufer nach g7 nicht aus. Und im 14. Zug macht Schwarz die lange Rochade, ein Verlustzug, und gerät in einen tödlichen Angriff der CXG Sphinx Legend am Damenflügel. Doch verlassen das ungarische Programm von Gyula Horvath dann plötzlich die Kräfte und aus ist der Traum vom Sieg. Wenigstens kann das Endspiel gehalten werden.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "29"] [White "CXG Sphinx Legend"] [Black "Fidelity Excellence 6 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E10"] [WhiteElo "1816"] [BlackElo "1838"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "213"] [EventDate "2022.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 29. Partie: remis | Zwischenstand: 17,5-11,5 (60,3%) für den Fidelity Excellence | Schwarz eröffnet Königs-Indisch, führt indessen dann das Fianchetto mit dem Läufer nach g7 nicht aus. Und im 14. Zug macht Schwarz die lange Rochade, ein Verlustzug, und gerät in einen tödlichen Angriff der CXG Sphinx Legend am Damenflügel. Doch verlassen das ungarische Programm von Gyula Horvath dann plötzlich die Kräfte und aus ist der Traum vom Sieg. Wenigstens kann das Endspiel gehalten werden.} 2. Nf3 g6 {***ENDE BUCH***} 3. c4 {***ENDE BUCH***} {[#]} e6 $2 {Ein positionell ganz schlechter Zug, sind doch die Schwächen der dunkelfarbigen Felder offensichtlich. Kurzum: Computer-Schach aus der Steinzeit. Normale Fortsetzungen sind:} (3... Bg7 4. Nc3 O-O (4... d5 { Grünfeld-Indische-Verteidigung}) 5. e4 d6 {Königs-Indische-Verteidigung}) 4. Bg5 {Hier hat der Läufer nichts zu suchen, bzw. wird das schwarze Spiel dadurch erleichtert, denn ein Tausch des Läufers gegen den Springer kommt aus grundsätzlichen Erwägungen kaum in Frage.} h6 5. Bxf6 {Zwar nicht am besten, aber wenigstens konsequent.} Bb4+ (5... Qxf6 {ist natürlicher}) 6. Nc3 Qxf6 7. e4 Nc6 (7... Bxc3+ 8. bxc3 d6 9. e5 dxe5 10. dxe5 Qg7 11. Bd3 $14) 8. a3 { Bringt gar nichts ein.} (8. e5 Qg7 9. Bd3 $14) 8... Be7 {So bleibt weiterhin Weiss leicht im Vorteil. Deshalb besser:} (8... Bxc3+ 9. bxc3 d6 {und Schwarz hat mindestens ausgeglichen.}) 9. Nb5 Bd8 10. Qd2 (10. e5 $14 {ist stärker}) 10... d6 {Nun kann Schwarz jederzeit mit ...e5 ausgleichen.} 11. Be2 a6 12. Nc3 Bd7 (12... e5 $11 {ist besser}) 13. O-O {Interessant war auch die lange Rochade.} Be7 14. Rad1 {[#]} O-O-O $2 {Zu diesem elementaren Fehler würde ein erfahrener Schachspieler sagen: "Die lange Rochade in den Tod". Denn nun kann Weiss, ohne irgendwelchen Hindernissen zu begegnen, am Damenflügel einen tödlichen Angriff gegen die schwarze Königsstellung erreichen.} 15. b4 $1 { Kann die CXG Sphinx Legend endlich wieder einmal einen Sieg holen und gar im Angriff gewinnen?} Qg7 16. b5 $1 {Weiss agiert weiterhin richtig.} axb5 { Mit 16...Sb8 hätte Schwarz die Öffnung der c-Linie verhindern können, aber ohne Hoffnung auf Rettung.} 17. cxb5 Na7 18. a4 $1 {Wiederum am besten.} f5 { Unbeeindruckt beginnt Schwarz am anderen Flügel mit einer harmlosen Aktion.} 19. Rc1 {Nicht schlecht, aber hier gab es gar schon drei stärkere Optionen:} ( 19. a5 $1 {hätte den Spuk am schnellsten beendet.}) (19. Rb1 $1 {genügt ebenfalls für die entscheidende Fortführung des Angriffs.}) (19. Qb2 { auch damit kann Weiss noch gewinnen.}) 19... Kb8 20. Rfd1 {Behält zwar noch immer spürbaren Vorteil, aber 20.a5 oder 20.Db2 waren deutlich kräftiger.} e5 {Schwarz sieht bestimmt noch immer keine Gefahren und wenn er sie bemerkt hätte, war es sowieso schon zu spät.} (20... Bg5 21. Nxg5 hxg5 {war noch die beste Verteidigung.}) 21. dxe5 $6 {Die Öffnung der d-Linie ist weniger optimal. Sicherer gewinnen 21.Sd5 und 21.a5 usw. Langsam verliert die CXG Sphinx Legend in diesem komplexen Angriff den Faden.} dxe5 22. Qc2 {Erneut ein Schritt weg vom besten Pfad.} (22. Nd5 $1 $18 {ist deutlich stärker}) 22... Be6 23. Rb1 $6 {Und erneut geht Weiss an der deutlich stärken Fortsetzung 23. Sd5 vorbei, wonach der Sieg schon leicht gefährdet scheint.} Bd6 $6 {Aber auch Schwarz geht an der besten Verteidigung 23...Txd1+ vorbei.} 24. Bd3 { Genügt noch immer für den Sieg.} ({Nach} 24. a5 $1 {ist der weisse Angriff unwiderstehlich.}) 24... Rhg8 25. b6 $1 {Linienöffnung ist angesagt. Nun wandelt die CXG Sphinx Legend wieder auf dem richtigen Pfad, auch wenn 25.a5 vielleicht eine Spur stärker ist.} cxb6 26. Rxb6 Rd7 27. Kh1 $2 {Fast unglaublich: Man muss sich echt fragen, welche Anweisungen ein Schachprogramm veranlassen könnten, den laufenden Angriff durch ein derart sinnloses Königsmanöver zu unterbrechen. Ich kann es mir nur so erklären, dass sich die CXG Sphinx Legend überhaupt nicht bewusst ist, dass sie auf Gewinn steht und deshalb fast jeder kein Material einstellender Zug spielbar ist. Dass Weiss selbst nach diesem "verrückten" Zug noch immer klar besser steht, ist rein zufällig, bzw. zeigt die Stärke der weissen Stellung.} ({HypnoS Fmpv 130822 avx2:} 27. a5 {Bewertung 6.54 bei Suchtiefe 35} Qe7 28. exf5 gxf5 29. Bxf5 Bxf5 30. Qxf5 Rf8 31. Qe4 Rf4 32. Qe3 Bc7 33. Rxd7 Qxd7 34. Rxh6 e4 35. Nd4 Rg4 36. Ne6 Bxa5 37. g3 Bxc3 38. Qxc3 Nc8 39. Rf6 Qc6 40. Qe5+ Qd6 41. Qf5 Rg8 42. Qxe4 Re8 43. h4 Nb6 44. Kg2 Nd7 45. Rg6 Qc6 46. Qxc6 bxc6 47. h5 c5 48. h6 Rh8 49. g4 Ne5 50. Rg5 Nf7 51. Rxc5 Rxh6 52. Ng5 Nh8 53. f4 Kb7 54. Ne4 Rc6 55. Rxc6 Kxc6 56. Kh3 {6.54/35}) 27... Rf8 (27... Rc8 28. a5 Rc6 29. Rxc6 Nxc6 {leistet etwas mehr Widerstand.}) 28. Rd2 $2 {Nun zeigt sich eben doch noch, dass Weiss diese Stellung nicht versteht und von "Weiss gewinnt" in die Zone "Weiss steht besser" rutscht.} (28. Bb5 Nxb5 29. Nxb5 $18 {gewinnt noch immer}) 28... Nc8 $2 {Aber auch Schwarz macht es nicht besser und findet die beste Verteidigung 28...Tc8 nicht.} 29. Rb1 Rc7 30. Qb2 $18 {Weiss hat wieder Gewinnstellung erreicht.} Bc4 31. Rc1 $2 {Vermasselt den Gewinn einmal mehr, weil eben die Stellung schlicht zu komplex ist für unsere Oldies.} (31. a5 Bxd3 32. Rxd3 Rc6 33. Nb5 Re8 34. Rd5 $18 {und gewinnt}) 31... Bxd3 32. Rxd3 Rc4 (32... fxe4 33. Nxe4 Rxc1+ 34. Qxc1 Rd8 {mit Reduzierung des weissen Angriffspotenzials ist wohl die beste Verteidigung, die durch das ungarische Programm nicht zu knacken wäre.}) 33. Re1 $6 (33. Nd2 $1 {ist deutlich stärker}) 33... Bb4 (33... g5 $1 34. a5 Bb4 {hätte Weiss das Leben, bzw. den Gewinn sehr schwer gemacht.}) 34. Nd2 ({Nach dem exakteren} 34. Qb3 Bxc3 35. Rxc3 Rxc3 36. Qxc3 fxe4 37. Rxe4 {steht Weiss zwar immer noch besser, aber ein Gewinn steht schon fast in den Sternen.}) 34... Bxc3 35. Rxc3 {[#]} Rxa4 $2 { Ein Bauer ist ein Bauer, wird sich Schwarz gedacht haben. Indessen begeht er einen überhaupt nicht offensichtlichen Fehler, der ihm die Partie kosten sollte. Ich glaube nicht, dass es einen Brett-Schachcomputer gibt, der das zu erkennen imstande ist. Aber selbst starke menschliche Spieler dürften hier so ihre Mühe haben und einigermassen verständnislos auf das Brett starren, wenn ihnen die Bewertungen der modernen Engines mit +-(4.50) bis +-(6.15) vor die Augen kommen. Ich habe mir deshalb die Mühe gemacht, Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit als Angreifer und Stockfish 15 als Verteidiger gleichzeitig je 1 Minute analysieren lassen, um zu schauen, wie aus der Sicht dieser beiden Engines es zu einem klaren Sieg für Weiss kommen könnte. Und wie die folgende Analyse zeigt, schafft es der Computer Schachweltmeister, innert rund 20 Zügen den Sieg einzufahren.} (35... Rxc3 36. Qxc3 Qc7 {und Schwarz muss sich keine Sorgen mehr machen.}) 36. exf5 {Auch 36.Sb3 oder 36.Sc4 gewinnen.} ( {Analyse: Dragon 3.1 by Komodo Chess 64-bit (Weiss) vs Stockfish 15 (Schwarz)} 36. Nb3 Qe7 37. Nc5 Ra7 38. exf5 gxf5 39. Rxe5 Rd8 40. Rc1 Qf7 41. Re6 Ka8 42. Ree1 Re8 43. Ne6 b6 44. Qe5 Qh7 45. Nc7+ Rxc7 46. Qxe8 Kb7 47. Red1 Kb8 48. Rc6 Rxc6 49. Qxc6 Qc7 50. Qxh6 f4 51. h4 Qc4 52. Qg5 Kb7 53. h5 Qc5 $2 54. Qxc5 { #13} bxc5 {#12} 55. h6 Ne7 {#11} 56. Rd7+ {und gewinnt}) 36... Nd6 37. Rf3 $2 { Einmal mehr schafft es die CXG Sphinx Legend, eine Gewinnstellung zu verderben. So gewinnt beispielsweise 37.Sb3 noch immer.} Nxf5 $6 (37... gxf5 {ist genauer} ) 38. Rxe5 Rd8 39. g4 $6 {Ein seltsamer Vorstoss mit Vorteil für Schwarz.} Rxg4 $6 (39... Rad4 $17 {ist stärker}) 40. Ra3 Qf6 41. Rb3 Qc6+ 42. f3 Rgd4 ({ Mit} 42... Rg5 {konnte die folgende Kombination verhindert werden, denn} 43. Rxb7+ $4 Qxb7 44. Rb5 {funktioniert jetzt nicht wegen} Ng3+ 45. Kg2 Rxb5 $19 { und Schwarz gewinnt}) 43. Rxb7+ {Eine nette Überraschung, die am dynamischen Ausgleich nichts ändert.} Qxb7 44. Rb5 R8d7 45. Rxb7+ Rxb7 46. Qc3 h5 47. Ne4 Rb5 48. Qc6 Rb1+ 49. Kg2 Rb2+ 50. Kh3 Rd3 {Schwarz hat genügend Gegenspiel.} 51. Qe8+ Ka7 52. Qf7+ Ka8 53. Qxg6 Rxf3+ 54. Ng3 Rbb3 {Stellt dar Remis sicher, denn auf g3 werden die Springer getauscht und auch der letzte weisse Bauer verschwindet.} 55. Qxh5 Nxg3 56. Qh8+ Kb7 57. Qg7+ Kc6 58. Qg6+ Kd5 59. hxg3 Ke5 60. Qg7+ Ke6 61. Qg4+ Kf6 62. Qd4+ Kf7 63. Qd7+ Kg8 64. Qe6+ Kh7 65. Qe7+ Kg6 66. Qe4+ Kf7 67. Qd5+ Ke7 68. Qe5+ Kf8 69. Qd6+ Ke8 70. Qe6+ Kd8 71. Qd5+ Kc7 72. Qe5+ Kc6 73. Qe4+ Kd7 74. Qd5+ Kc8 75. Qc6+ Kb8 76. Kg4 Rxg3+ 77. Kf4 Rgc3 78. Qd6+ Kc8 79. Qd4 Rf3+ 80. Ke4 Rh3 81. Qc5+ Kd7 82. Qd5+ Ke7 83. Qe5+ Kf7 84. Qf5+ Kg7 85. Qg5+ Kh7 86. Qe7+ Kg6 87. Qe6+ Kg7 88. Qe5+ Kf8 89. Qf5+ Ke8 90. Qe6+ Kd8 91. Qd6+ Ke8 92. Qe6+ Kf8 93. Qf5+ Kg8 94. Qe6+ Kh8 95. Qe5+ Kh7 96. Qe7+ Kh6 97. Qf6+ Kh5 98. Qf5+ Kh4 99. Qf4+ Kh5 100. Qe5+ Kg6 101. Qe6+ Kg5 102. Qf5+ Kh6 103. Qe6+ Kg7 104. Qe7+ Kg8 105. Qe6+ Kh8 106. Qe5+ Kh7 107. Qe7+ {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
| Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (23.08.2022), Mapi (23.08.2022), Mephisto_Risc (23.08.2022), Oberstratege (23.08.2022), paulwise3 (23.08.2022) | ||
|
||||
|
AW: CXG Sphinx Legend vs Fidelity Excellence 6 MHz
Guten Morgen Kurt,
erfreut habe ich zur Kenntnis genommen, dass die CXG Sphinx Legend einen schönen Königsangriff vorbereitet hat. Der weitere Spielverlauf hat jedoch offenbart, dass es sich wohl leider nicht um ein wirklich planvolles Vorgehen handelte, sondern doch eher dem Zufall geschuldet war. ![]() Gruß Egbert |
| Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (23.08.2022) | ||
|
||||||||||||
|
AW: CXG Sphinx Legend vs Fidelity Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 30. Partie: Weiss (Excellence) gewinnt | Zwischenstand: 18,5-11,5 (61,6%) für den Fidelity Excellence. | Bald einmal kommt die CXG Sphinx Legend nach Buchende mit ihrer Pirc-Verteidigung in grosse Nöte, doch der Gegner findet die vorhandene Widerlegung nicht. Danach entwickelt sich die Partie im ungefähren Ausgleich. Daran ändert sich ebenso wenig im schliesslich entstehenden Schwerfiguren-Endspiel. Ein schlimmer Fehler des ungarischen Programms von Gyula Horvath führt in wenigen Zügen zu einer gewonnenen Stellung für den Fidelity Excellence. Die CXG Sphinx Legend scheint kein Bein mehr auf den Boden zu bringen und hat aus den letzten 9 Partien mickrige 2 Punkte geholt.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2022.??.??"] [Round "30"] [White "Fidelity Excellence 6 MHz"] [Black "CXG Sphinx Legend"] [Result "1-0"] [ECO "B08"] [WhiteElo "1838"] [BlackElo "1816"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "140"] [EventDate "2022.??.??"] 1. e4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 30. Partie: Weiss (Excellence) gewinnt | Zwischenstand: 18,5-11,5 (61,6%) für den Fidelity Excellence. | Bald einmal kommt die CXG Sphinx Legend nach Buchende mit ihrer Pirc-Verteidigung in grosse Nöte, doch der Gegner findet die vorhandene Widerlegung nicht. Danach entwickelt sich die Partie im ungefähren Ausgleich. Daran ändert sich ebenso wenig im schliesslich entstehenden Schwerfiguren-Endspiel. Ein schlimmer Fehler des ungarischen Programms von Gyula Horvath führt in wenigen Zügen zu einer gewonnenen Stellung für den Fidelity Excellence. Die CXG Sphinx Legend scheint kein Bein mehr auf den Boden zu bringen und hat aus den letzten 9 Partien mickrige 2 Punkte geholt.} 2. d4 {***ENDE BUCH***} d6 3. Nf3 Bg7 4. Nc3 Nf6 {***ENDE BUCH***} 5. Bc4 Nc6 6. Bf4 Bg4 {Droht ...Lxf3 und Weiss müsste zum die Königsstellung schwächenden gxf3 greifen, um den d4-Bauer nicht zu verlieren.} 7. d5 Na5 { Kein wirklich guter Platz für den Springer, weshalb 7...Se5 zu favorisieren war. Ferner hat Schwarz b2-b4 zu beachten, wonach der Springer kein Rückzugsfeld mehr hätte.} 8. Be2 e5 {In diesem Stellungstyp ist} (8... Bxf3 9. Bxf3 c5 {ein bekanntes Verfahren, wobei allerdings das Fehlen des weissfeldrigen Läufers dem geplanten Angriff am Damenflügel im Wege steht.}) 9. dxe6 (9. Bg5 {ist besser und lässt Weiss im Vorteil nach} c5 10. Nd2 Bxe2 11. Qxe2 $16) 9... Bxe6 10. Ng5 {Ein nutzloser Rösselsprung.} Bd7 {Auch gegen 10...Lc4 sprach gar nichts.} 11. O-O h6 {Eine unnötige Schwächung der Königsstellung, zumal der weisse Springer auf g5 gar nicht ideal platziert ist. Zu favorisieren war die sofortige kurze Rochade.} 12. Nf3 O-O 13. Qd2 { Da sehen wir den Nachteil von 11...h6. Die Dame entwickelt sich mit Tempo wegen des Doppelangriffs auf den h6-Bauern. Schwarz müsste nun mit 13...Kh7 ein Tempo verlieren, wenn er nicht zum drastischen 13...g5 greifen will.} Re8 $2 {Das ist aber gar nicht gut. Schwarz will den Zentrumsbauer e4 für seinen h6-Bauer geben. Dabei erkennt die CXG Sphinx Legend infolge ungenügender Rechentiefe, dass entscheidend Material verlorengeht, falls der e4-Bauer geschlagen wird.} ({Nach} 13... Kh7 {hat Schwarz keine Probleme.}) 14. Bd3 $2 { Aber auch Weiss hat keinen Durchblick in dieser Stellung und lässt den Gegner deshalb entwischen.} (14. Bxh6 Nxe4 $2 15. Nxe4 Rxe4 16. Bxg7 Kxg7 17. Bd3 Nc4 (17... Ra4 18. b3 Rg4 $18) 18. Qc3+ Re5 19. Bxc4) 14... Kh7 15. e5 dxe5 16. Nxe5 Re7 17. Rae1 c5 18. Nxd7 Rxd7 $11 {Die Stellung befindet sich wieder im Gleichgewicht.} 19. Qe3 Rd4 {Zwei sehr gute Alternativen sind 19...Sh5 oder 19. ..Sc6.} 20. Rd1 Qb6 21. b3 Re8 22. Qd2 Bf8 23. Nb5 Rd7 24. c4 a6 25. Nc3 Nc6 $15 {In der Zwischenzeit hat sich gar Schwarz leichten Vorteil erarbeitet. Jetzt wäre es an der Zeit für 26.Dc1, was die Dame aus der Schusslinie des schwarzen Td7 nimmt. Die nun kommende Antwort 26.Sd5 vergrössert den schwarzen Vorteil.} 26. Nd5 $6 Nxd5 27. cxd5 Nb4 28. Bc4 {Natürlich will Weiss seinen d5-Bauer halten.} Red8 {Wesentlich stärker ist 28...Df6.} (28... Qf6 $1 29. a4 (29. a3 Nxd5 30. Bxd5 Red8 $17) 29... Red8 30. Be3 Nxd5 $17) 29. Rfe1 Nxd5 30. Bxd5 Rxd5 31. Qxd5 Rxd5 32. Rxd5 $11 {Die ganze Abwicklung hat jetzt zu einem schwierigen Endspiel mit je einer Leichtfigur und 2 weissen Türmen gegen die Dame geführt. Angesichts der vielen Zugmöglichkeiten ist Rechenkraft gefordert und sind unsere Oldies in solchen Situationen hoffnungslos überfordert. Das wird in den folgenden Kommentaren berücksichtigt mit manchmal Angaben von (klar) besseren Zügen.} Qa5 33. Re2 g5 34. Be3 b6 35. f4 $6 (35. Rd8 {ist besser}) 35... f6 (35... g4 $1 $17) 36. Rd7+ Kg6 37. fxg5 fxg5 38. Bf2 Qb5 39. Red2 Qb4 40. Rd1 Qg4 41. a3 Qe6 42. R7d3 g4 43. Re3 Qc8 44. Re4 Kf5 45. Ree1 Qc6 46. Rf1 Kg6 47. Bg3 Be7 48. Rf4 h5 49. a4 b5 50. Re1 (50. axb5 $1 axb5 $15) 50... Bf6 51. Rfe4 Bd4+ 52. Kh1 Kf5 53. axb5 axb5 54. Rf4+ Kg6 55. Ref1 Be5 56. Rf5 Bxg3 57. hxg3 {Jetzt sind die schwarzen Gewinnchancen verschwunden.} c4 58. b4 (58. bxc4 bxc4 $11 {ändert nicht viel.}) 58... Qb6 59. Re5 Qd6 60. Rxb5 Qxg3 61. Rb6+ Kg7 62. Rc6 Qb3 63. Ra1 {[#]} Kf8 $4 {Ein wirklich katastrophaler Fehler in ausgeglichener Stellung. Das ungarische Programm von Gyula Horvath muss die folgende stille Antwort 64.Tc7 völlig ausgeblendet haben. Es droht dann Matt mit Ta8 #, was nur durch 64...De3 abgewehrt werden kann, nach 65.Ta8+ De8 66.Txe8 jedoch die Dame kostet. Es gab hier also nur 6 Halbzüge zu berechnen, was auch für die CXG Sphinx Legend nicht zu viel ist, zumal darunter zwei erzwungene Züge gehören.} (63... Qe3 $11 {sichert den Ausgleich}) 64. Rc7 Qe3 65. Ra8+ Qe8 66. Rxe8+ Kxe8 67. Rxc4 Kf7 68. Re4 Kf6 69. b5 Kf5 70. Re1 Kf4 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
| Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (26.08.2022), Mapi (26.08.2022), Mephisto_Risc (26.08.2022), Oberstratege (26.08.2022), paulwise3 (26.08.2022), Thomas J (27.08.2022) | ||
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Turnier: CXG Sphinx 40 most agg vs CXG Sphinx Legend | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 177 | 12.07.2022 12:26 |
| Partie: Match 120'/40 Sphinx 40 most aggressive - Excellence 6 MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 47 | 07.06.2017 16:56 |
| Frage: Takt beim Fidelity Excellence | achimp | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 24.04.2013 11:41 |
| Frage: Excellence / Voice Excellence | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 26.08.2010 21:08 |
| Frage: Fidelity Excellence - Versionsvielfalt | Fluppio | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 07.12.2006 12:44 |