|
|||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Unter Win10 mit Shredder Classic funktioniert das eOne hervorragend.
Im HCE-Mac-Handbuch findet man zu den System-Anforderungen folgendes... "Apple Mac OS X Requires: Mac™ OS X 10.7 (Lion), 10.8 (Mountain Lion), 10.9 (Mavericks), 10.10 (Yosemite) or 10.11 (El Capitan) Computer: Intel based Apple Macintosh™ computer (Any Intel based Mac computer made in 2007 or later)" https://www.hiarcs.com/hce-manual/ma...uirements.html Im HCE Forum ergab die Suche "eOne Catalina" keinen Treffer. Und auf der Website steht schließlich: It is compatible with any Mac OS 10.13 (High Sierra) or later including the new Monterey (Mac OS 12) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu EST für den nützlichen Beitrag: | ||
Joscho (01.03.2022) |
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Eine nicht unwesentliche Kritik zum eOne-Brett sei mir erlaubt:
- wobei ich aus meiner persönlichen Online-Spielpraxis sagen kann, dass die Anbindung sowohl an Lichess als auch Chess.com störungsfrei funktioniert und ich damit sehr zufrieden bin! ![]() die Haftung der Figuren auf dem Brett ist äußerst schlecht bzw. salopp ausgedrückt: die Spielfläche ist a....glatt! In der Millennium-Werbung wird ja ein Spieler mit dem Brett auf den Knien gezeigt - bei der leisesten Bewegung dürften ihm die Figuren kräftig verrutschen...und vorbei ist der Spaß! Bei der zufälligen Farbwahl muss ja zu Beginn der Onlinepartie oftmals das Brett schnell noch gedreht werden, um auf der richtigen Seite zu sitzen - da muss man schon verdammt vorsichtig zu Werk gehen, um nicht gleich zu Beginn, noch vor den ersten eigenen Patzern, Chaos auf dem Brett zu haben. Meine Kritik ist als Anregung an Millennium, nachzubessern, zu verstehen, vielleicht noch ergänzt durch eine zukünftig bessere Positionierung des An-Aus-Schalters, dessen Bedienung auch schon die Figuren zum Verrutschen bringen kann, weil man das Brett einseitig anheben muss (zumindest mit männlichen Wurstfingern) ![]() Gruß Gerhard |
|
|||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Das ist mir bisher noch nicht unangenehm aufgefallen. Den On/Off Schalter hätte man allerdings in der Tat besser platzieren können. Auch wäre ein besserer Kontrast der schwarzen Figuren zu den schwarzen Feldern eine Erwägung wert gewesen. Was mich ziemlich nervt - und das hat nur indirekt etwas mit dem Brett zu tun - sind die martialischen Zug- und Schlaggeräusche der von Millennium bereitgestellten ChessLink-App... Zumindest beim ST55 ist eine akustische Rückmeldung des Programms trotz LEDs beim Zug des Gegners hilfreich, da sich die LEDs gelegentlich schon mal von selbst deaktivieren können, obwohl ich das Brett so gedreht habe, dass die Plakette auf der Rückseite ist. Das wurde hier bereits an anderer Stelle thematisiert. So etwas habe ich beim eOne bislang noch nicht bemerkt.
|
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Hallo,
kann ich so auch nicht bestätigen ... wer meint, das sei "zu glatt", möge den DGT Centaur nehmen ... ![]() Sicher, besser geht immer, aber im Vergleich ist es deutlich besser ... außerdem haben die Figuren wenigstens ein richtiges Gummi ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Nach Ankunft des Brettes und seiner fleckigen Oberfläche zu Beginn habe ich die Spielfläche dummerweise mit ArmorAll Kunststoffpflege abgerieben, wodurch sie erst "a....glatt" wurde. Nun habe ich die Fläche wieder davon gereinigt und siehe da: die Haftwirkung ist jetzt deutlich besser! ![]() Gruß Gerhard |
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Hallo zusammen,
ich wollte nur gerade den Tipp geben, dass aktuell das eOne bei buecher.de (da habe ich meines auch gekauft) wieder für sagenhafte 154,99 Euro vorrätig ist. Für den Kurs ist es doch fast ein no-brainer, oder? Und noch eine Frage: weiss jemand, ob der neue Hiarcs Explorer Pro mit dem eOne kompatibel ist? Ich finde auf der Hiarcs Seite keine Infos dazu. Der Vorgänger Hiarcs Explorer (ohne "Pro") ist als kompatibel angegeben, aber ich weiss nicht, ob ich jetzt noch die alte Hiarcs Version kaufen sollte... Viele Grüße, Heiko |
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Hallo,
Und noch eine Frage: weiss jemand, ob der neue Hiarcs Explorer Pro mit dem eOne kompatibel ist? Ich finde auf der Hiarcs Seite keine Infos dazu. Der Vorgänger Hiarcs Explorer (ohne "Pro") ist als kompatibel angegeben, aber ich weiss nicht, ob ich jetzt noch die alte Hiarcs Version kaufen sollte...
Viele Grüße, Heiko Gruß lars Geändert von lars (11.03.2022 um 23:26 Uhr) Grund: Rechtschreibung korrigiert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu lars für den nützlichen Beitrag: | ||
hmchess (11.03.2022) |
|
|||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Hallo zusammen,
ich wollte nur gerade den Tipp geben, dass aktuell das eOne bei buecher.de (da habe ich meines auch gekauft) wieder für sagenhafte 154,99 Euro vorrätig ist. Für den Kurs ist es doch fast ein no-brainer, oder? Und noch eine Frage: weiss jemand, ob der neue Hiarcs Explorer Pro mit dem eOne kompatibel ist? Ich finde auf der Hiarcs Seite keine Infos dazu. Der Vorgänger Hiarcs Explorer (ohne "Pro") ist als kompatibel angegeben, aber ich weiss nicht, ob ich jetzt noch die alte Hiarcs Version kaufen sollte... Viele Grüße, Heiko |
|
||||||||||||
AW: Millennium eOne - Die Review
Also zu einem Preis von aktuell €142,99 kann man meiner Meinung nach eigentlich nichts falsch machen (es sei denn, man würde es woanders noch günstiger bekommen oder ist generell kein Freund von einer Kunststoff-Unterlage). Ich besitze solch ein Brett seit zwei Wochen und bin recht zufrieden damit. Allerdings verwende ich das eOne auch nicht zum Onlinespielen, sondern als Bedienelement für die Schachemulatoren. Aufgrund seiner Größe kann man es auch schnell einmal woandershin mitnehmen (da ist man mit einem größeren und schwereren Holzbrett sicherlich weniger flexibel).
Verarbeitung und Design finde ich in Ordnung, mit der überschaubaren Größe der Schachfiguren kommt man auch zurecht, einzig den Ein/Ausschalter an der Unterseite des Bretts empfinde ich als gewöhnungsbedürftig. Nunja, ein berechtigter Kritikpunkt ist sicherlich das Liliput-Anschlusskabel (ob 30cm mehr Länge den Preis des Geräts jetzt so dermaßen verteuert hätten?). Dank an dieser Stelle auch an alle, die mit der Bereitstellung von Treibern dafür sorgen, dass man mit dem eOne auch so schön gegen die Schacholdies spielen kann 🙂. Viele Grüße, Michael |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Millennium ChessGenius Pro | Bryan Whitby | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 575 | 17.07.2022 16:07 |
News: eOne - Das online Board von Millennium | Mythbuster | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 34 | 01.02.2022 17:03 |
Review: Millennium King Performance - Die Review | Mythbuster | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 50 | 18.09.2021 15:40 |
Review: Der DGT Centaur - Die Review | Mythbuster | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 518 | 01.06.2021 13:50 |