9. Partie, E12: Damenindisch (Petrosjan-System und 4. oder 5.Lg5): Das selektiv rechnende Programm von Julian Kaplan baut seinen Eröffnungsvorteil kontinuierlich aus. Mit gutem Angriffsschach und positionellen Feinheiten - bei den üblichen Ungenauigkeit in der Verwertung - wird der Gegner förmlich an die Wand gespielt.
Mit diesem Sieg baut der Saitek D+ gegen den Mephisto Explorer Pro seine Führung auf 5,5:3,5 (+4 -2 =3) aus.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.07.30"]
[Round "9"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Saitek D+ 8 MHz EGR"]
[Result "0-1"]
[ECO "E12"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "125"]
[EventDate "2017.??.??"]
1. c4 e6 {9. Partie, E12: Damenindisch (Petrosjan-System und 4. oder 5.Lg5):
Das selektiv rechnende Programm von Julian Kaplan baut seinen
Eröffnungsvorteil kontinuierlich aus. Mit gutem Angriffsschach und
positionellen Feinheiten - bei den üblichen Ungenauigkeit in der Verwertung -
wird der Gegner förmlich an die Wand gespielt. Mit diesem Sieg baut der
Saitek D+ gegen den Mephisto Explorer Pro seine Führung auf 5,5:3,5 (+4 -2 =3)
aus.} 2. d4 Nf6 3. Nf3 b6 4. Nc3 Bb7 5. a3 {Ende Buch} d5 {Ende Buch} 6. e3 {
Schliesst den Lc1 freiwillig ein und vergibt damit den Anzugsvorteil.} (6. Bg5
Be7 7. e3 O-O 8. Rc1 h6 9. Bxf6 Bxf6 10. cxd5 exd5 11. Bd3 c5 12. O-O Na6 13.
Ne5 cxd4 14. exd4 Bxe5 15. dxe5 Nc5 16. Re1 Re8 17. f4 $6 d4 18. Ne4 $2 Bxe4
19. Bxe4 d3 $1 20. Rc4 Rc8 21. Bf5 Qd5 22. Rc3 Rcd8 23. Qd2 Qd4+ 24. Kh1 a5 25.
Rb1 a4 26. Rd1 Rd5 27. h4 g6 28. Bxd3 Red8 29. Qe1 Qxf4 30. e6 Nxe6 31. Bc2 b5
32. Rxd5 Rxd5 33. Re3 Nd4 34. Bd3 Kg7 35. Kg1 Qf6 36. Kh2 Rh5 37. Rh3 Ne6 38.
Rf3 Rxh4+ 39. Kg1 Qd4+ 40. Qf2 Qxf2+ 41. Kxf2 b4 42. Re3 Rd4 43. Bb5 Kf6 44.
Rf3+ Ke7 45. Rd3 bxa3 46. bxa3 Rf4+ 47. Ke3 f5 48. Rd7+ Kf6 49. Rd6 Re4+ 50.
Kf2 Kg5 51. Be8 Nf4 52. Bb5 Re5 53. Bc4 Nh5 54. Ra6 Nf6 55. Rxa4 Ng4+ 56. Kf1
Kh4 57. Be2 Kg3 58. Bxg4 fxg4 59. Rb4 h5 60. a4 Kh2 {0-1 (60) Carlsen,M (2835)
-Karjakin,S (2769) Wijk aan Zee 2012}) 6... Bd6 (6... Be7 7. Qa4+ c6 8. cxd5
exd5 9. Qc2 O-O 10. Bd3 c5 11. O-O c4 12. Be2 Nc6 13. Bd2 a6 14. Rad1 Bd6 15.
Nh4 Re8 16. g3 b5 17. Bf3 Na5 18. Bg2 Nb3 19. Be1 g6 20. Na2 a5 21. Nc1 Nxc1
22. Qxc1 b4 23. axb4 axb4 24. Nf3 Qe7 25. Ne5 Nd7 26. e4 Bxe5 27. dxe5 Nxe5 28.
exd5 Nd3 29. Qxc4 Nxb2 30. Qxb4 Qxb4 31. Bxb4 Nxd1 32. Rxd1 Rad8 33. d6 Bxg2
34. d7 Bh3 35. dxe8=Q+ Rxe8 36. Bc3 h6 37. f3 Kh7 38. Kf2 Rc8 39. Rc1 Be6 40.
Bb2 Rxc1 41. Bxc1 {1/2-1/2 (41) Manolache,M (2561)-Sargissian,G (2674) Plovdiv
2012}) 7. cxd5 exd5 8. Qa4+ c6 9. Bd3 O-O 10. O-O Re8 $15 {Schwarz steht etwas
besser, wobei insbesondere die ungünstige Stellung der weissen Dame eine
Rolle spielt.} 11. Bd2 Ne4 $1 {verstärkt den Druck} 12. Rfd1 Nd7 13. Rac1 Qe7
(13... f5 $5 {verdient hier Beachtung}) 14. Bc2 $6 {Eine unglückliche
Umgruppierung, die den Wirkungskreis der eigenen Figuren begrenzt. Wenn schon,
dann sollte die weisse Dame nach c2 gehen.} a5 (14... f5 {sieht auch gut aus})
15. Nxe4 $2 {Ein ganz und gar unzweckmässiger Tausch, der dem Gegner
deutlichen Vorteil einräumt.} dxe4 16. Ne1 $2 {Dieser Rückzug kommt dem
Verlust gleich.} ({Nur mit} 16. Ne5 b5 17. Qb3 a4 18. Qa2 Nxe5 19. dxe5 Qxe5
20. g3 {war noch (ungenügender) Widerstand möglich.}) 16... Qh4 $1 {Damit
leitet Schwarz gegen die fast ungeschützte Königsstellung seines Gegners den
entscheidenden Angriff ein.} 17. h3 b5 (17... Nf6 {gewinnt einfacher} 18. Bc3
Ng4 19. hxg4 Qh2+ 20. Kf1 Ba6+ 21. Bd3 exd3 $19) 18. Qb3 Nb6 $19 {Auch danach
ist die weisse Stellung unglaublich hilflos.} (18... Re6 $1 {ist noch
zwingender}) 19. f3 a4 20. Qa2 exf3 $2 {Verpasst den krönenden Abschluss mit}
(20... Qg3 21. Bxe4 Qh2+ 22. Kf1 Bg3 $1 23. Ke2 b4 $1 24. Bxb4 Qg1 25. Kd2 Qf2+
26. Kc3 Nd5+ 27. Bxd5 cxd5 28. Nd3 Qxg2 $19) 21. Nxf3 Qe7 22. e4 c5 {Der
schwarze Vorteil ist massiv geschrumpft.} 23. e5 $2 (23. Bg5 {leistet mehr
Widerstand} Qf8 24. dxc5 Bxc5+ 25. Kh1 Bxe4 26. Bxe4 Rxe4 $17) 23... Bxf3 {
Ein noch richtiger Entscheid} 24. gxf3 Bc7 {Übersieht zwei klare Gewinnwege
mit 24...cxd4 oder 24...Dh4} ({a)} 24... cxd4 $1 25. exd6 Qxd6 26. Be1 Re2 27.
Bf2 Rxf2 $1 28. Kxf2 Qh2+ 29. Kf1 Qxh3+ 30. Kf2 Qh2+ 31. Kf1 Nc4 $19) ({b)}
24... Qh4 $1 25. Be1 Qg5+ 26. Kh1 cxd4 27. b4 (27. exd6 $2 Re2) 27... Qxe5 28.
Be4 Rac8 $19) 25. Qb1 cxd4 (25... Nc4 {ist deutlich stärker}) 26. f4 {Schwarz
besitzt einen Mehrbauern und steht natürlich noch immer spürbar besser.} h6
$2 {So wird aus -/+ fast =} (26... Nc4 $17) 27. Bb4 $2 {Das bringt Weiss
wieder in Verlustgefahr} (27. Be4 Rab8 28. Bb4 $11) 27... Qd8 (27... Qh4 {
scheint gar noch stärker} 28. Bh7+ Kh8 29. Be4 Rac8 $19) 28. Bh7+ Kh8 29. Qc2
Nd5 30. Be4 Bb6 31. Qh2 Ne3 32. Rd3 Rc8 33. Rc6 ({Auch wenn} 33. Rxc8 Qxc8 34.
Bd2 Qe6 35. Qg3 Rc8 $19 {am Endresultat nichts ändert, war diese Variante
besser}) 33... Re6 {Bemerkt einen vorhandenen netten Gewinn nicht.} (33... Rxc6
$1 34. Bxc6 Qc7 35. Qh1 (35. Bxe8 Qc1+ 36. Kf2 Qf1+ 37. Kg3 Nf5+ 38. Kg4 Qxd3
$19) 35... Rc8 36. Kf2 (36. Be4 Qc1+ 37. Kf2 Rc2+) 36... Qxc6 $19) 34. Rxc8
Qxc8 35. Bd2 {Behebt die Drohung Dc1+, aber Saitek D+ findet nun Zug für Zug
die optimale Fortsetzung} f5 36. Bf3 Rg6+ 37. Kh1 Qc2 38. Qe2 Qb1+ 39. Be1 Ba5
40. b4 axb3 41. Rxb3 Qxb3 42. Bxa5 Qxa3 {Die Schlacht ist zu Ende mit einem
überwältigenden Materialvorteil für Schwarz.} 43. Bd2 Qa1+ 44. Qe1 Qxe1+ 45.
Bxe1 d3 46. Bb7 Nc4 47. Bc8 Rg3 48. Bxf5 d2 {Auch das noch.} 49. Bxd2 Nxd2 50.
Kh2 Re3 51. Bg4 b4 52. Kg1 b3 53. Kf2 Re4 54. Bd1 b2 55. Bc2 g5 56. fxg5 hxg5
57. Bd3 Rxe5 58. Bc2 Rc5 59. Bg6 Rc6 60. Bd3 Rc3 61. Ke2 Rxd3 62. Kxd3 b1=Q+
63. Kxd2 0-1